DE4106085A1 - Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4106085A1
DE4106085A1 DE19914106085 DE4106085A DE4106085A1 DE 4106085 A1 DE4106085 A1 DE 4106085A1 DE 19914106085 DE19914106085 DE 19914106085 DE 4106085 A DE4106085 A DE 4106085A DE 4106085 A1 DE4106085 A1 DE 4106085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil pump
drive shaft
drive
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914106085
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lemme
Hans-Peter Mahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19914106085 priority Critical patent/DE4106085A1/de
Publication of DE4106085A1 publication Critical patent/DE4106085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe einer Brennkraftma­ schine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 36 14 819 ist eine Pumpe bekannt, deren Ge­ häuse von zwei Deckeln geschlossen wird. Aufgrund dieser aufwendigen Konstruktion besteht die Pumpe nachteiliger­ weise aus drei Gehäuseteilen, so daß durch diese Ausge­ staltung hohe Herstellungskosten entstehen und es durch die Verwendung von drei Gehäuseteilen zu Dichtungs- und Steifigkeitsproblemen kommt. Ebenso nachteilig ist bei dieser bekannten Pumpe, daß die Innenzahnräder auf die An­ triebswelle aufgesteckt und durch geeignete Mittel fixiert werden müssen. Dadurch ist ein hoher Montageaufwand erfor­ derlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu montierende Ölpumpe bereitzustellen, mit der die geschil­ derten Nachteile behoben sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen und in den Zeichnungen angegeben.
In den Zeichnungen ist gezeigt:
Fig. 1 Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ölpumpe,
Fig. 2 Querschnitt durch ein Füllstück.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Ölpumpe. Auf einer Antriebswelle 1 der Ölpumpe ist kraft­ schlüssig ein außenverzahntes Innenzahnrad 2a angeordnet, welches beispielsweise auf der Antriebswelle 1 aufgepreßt ist. Parallel neben dem Innenzahnrad 2a ist ein Füllstück 3 angeordnet, das auf der Antriebswelle 1 drehbar gelagert ist. Parallel neben dem Füllstück 3 ist ein zweites außen­ verzahntes Innenzahnrad 2b kraftschlüssig angeordnet. Da­ durch entfällt eine aufwendige Montage der Innenzahnräder 2a und 2b auf der Antriebswelle 1. Der Durchmesser und die Breite der Innenzahnräder 2a und 2b können in weiten Bereichen variieren und je nach konstruktiven Bedingungen festgelegt werden. Um die Innenzahnräder 2a und 2b herum sind innenverzahnte Außenzahnräder 4a und 4b angeordnet, die mit den Innenzahnrädern 2a und 2b im Eingriff stehen. Das Gehäuse der Ölpumpe besteht erfindungsgemäß aus nur zwei Gehäusehälften. Eine erste Gehäusehälfte besteht aus einem Pumpengehäuse 5, während die zweite Gehäusehälfte als Antriebsgehäuse 6 ausgebildet ist. Dies hat den Vor­ teil, daß bei der Montage ein schneller Zusammenbau gege­ ben ist und im Betrieb keine Dichtungsprobleme entstehen. Ebenso vorteilhaft ist die Verwendung von nur zwei Gehäu­ sehälften bei Wartungsarbeiten. Die Zusammensetzung des Gehäuses der Ölpumpe geschieht dergestalt, daß eine Stirn­ seite des Pumpengehäuses 5 mit einer Stirnseite des An­ triebsgehäuses 6 über eine Dichtung 7 verbunden wird. Die Dichtung 7 kann beispielsweise als Rundgummidichtung aus­ gebildet sein. Die Verbindung des Pumpengehäuses 5 mit dem Antriebsgehäuse 6 erfolgt über Befestigungsmittel 9, bei­ spielsweise mit Schrauben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung liegt die Trennfuge zwischen dem Pumpengehäuse 5 und dem Antriebsgehäuse 6 im Bereich der Breite des größeren Außenzahnrades 4b. Dadurch ist eine einfache Montage der gesamten Pumpe und ein leichtes Einsetzen der Außenzahnrä­ der 4a und 4b gegeben. Die Antriebswelle 1 ist in dieser Figur in einer der Trennfuge abgewandten Stirnseite des Antriebsgehäuses 6 durchgeführt und in vorteilhafter Weise mit einer sich längserstreckenden Ausnehmung, insbesondere einer Hohlbohrung 8, versehen. Dadurch ist es möglich, eine drucklose Abführung des Druckschmieröles in der Pumpe zu gewährleisten. Auf der der Trennfuge abgewandten Stirn­ seite des Antriebsgehäuses 6 ist auf der Antriebswelle 1 ein Antriebsmittel 10 vorgesehen, mit dem die Ölpumpe von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Ein Teil einer Brennkraftmaschine ist mit 11 bezeichnet, an dem die er­ findungsgemäße Pumpe angebracht ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Außenzahnräder 4a und 4b in Ausnehmungen im Pumpengehäuse 5 einlegbar. Da­ durch ist eine leichte und schnelle Montage der Pumpe ge­ währleistet, in dem die mit den Innenzahnrädern 2a und 2b sowie dem Füllstück 3 versehene Antriebswelle 1 in das Pumpengehäuse 5 eingesetzt wird, das anschließend von dem Antriebsgehäuse 6 dichtend verschlossen wird. Das Füll­ stück 3, welches beispielsweise als Sinterteil ausgeführt ist, zentriert sich, konstruktionsbedingt durch die exzen­ trische Lage der Antriebswelle 1 zum Pumpengehäuse 5 hin so, daß der Saug- und Druckkanal frei durchgängig ist. Durch die Verwendung unterschiedlicher Zahnradpaare 2a, 4a beziehungsweise 2b, 4b sind variable Fördermengen mit ge­ ringem Aufwand realisierbar. Der Sauganschluß ist insbe­ sonders motorseitig angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Füllstück 3. Das in dem Pumpengehäuse 5 angeordnete Füllstück 3 ist sowohl in dem Pumpengehäuse 5 als auch um die Antriebswelle 1 drehbar gelagert. Der Außenradius des Füllstückes 3 ist konzentrisch zum Außenradius der Außenzahnräder, insbeson­ dere zum Außenzahnrad 4b, ausgebildet. Weiterhin ist der Innenradius des Füllstückes 3 konzentrisch zum Innenradius der Innenzahnräder, insbesondere zum Innenzahnrad 2b, aus­ gebildet. Durch einen Mittelsteg im Füllstück 3, der um die Antriebswelle 1 herum angeordnet ist, sind der gemein­ same Saug- und Druckkanal voneinander getrennt. So kommt es aufgrund der exzentrischen Lage der Antriebswelle 1 zum Pumpengehäuse 5 hin derart zu einer Zentrierung des Füll­ stückes 3, daß der Saug- und Druckkanal frei durchgängig sind.
In vorteilhafter Weise weisen das Außenzahnrad 4b und der äußere Umfang des Füllstückes 3 den gleichen Durchmesser auf.

Claims (7)

1. Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Gehäuse, in dem auf einer umlaufenden Antriebswelle (1) parallel nebeneinander zwei außenverzahnte Innenzahn­ räder (2a, 2b) angeordnet sind, die durch ein Füllstück (3) voneinander getrennt sind und mit zwei in dem Gehäuse untergebrachten innenverzahnten Außenzahnrädern (4a, 4b) im Eingriff stehen, wobei das Gehäuse zumindest zwei Öff­ nungen, insbesondere einen Saug- und einen Druckanschluß, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus nur zwei Ge­ häusehälften, insbesondere einem Pumpengehäuse (5) und einem Antriebsgehäuse (6) besteht, und das Füllstück (3) auf der Antriebswelle (1) und in zumindest einer Gehäuse­ hälfte drehbar gelagert ist.
2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des Pumpenge­ häuses (5) mit einer Stirnseite des Antriebsgehäuses (6) über eine Dichtung (7) und/oder über eine Führung verbind­ bar ist und in einer weiteren Stirnseite des Antriebsge­ häuses (6) die Antriebswelle (1) durchgeführt ist.
3. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenradius des Füllstüc­ kes (3) konzentrisch zum Außenradius der Außenzahnräder sowie der Innenradius des Füllstückes (3) konzentrisch zum Innenradius der Innenzahnräder ist.
4. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzahnräder (4a, 4b) in Ausnehmungen im Pumpengehäuse (5) einlegbar sind und die Innenzahnräder (2a, 2b) mit der Antriebswelle (1) verbun­ den sind.
5. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) im Be­ reich eines Innenzahnrades, insbesondere des kleineren In­ nenzahnrades (2a), abgestuft ist.
6. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) eine sich längs erstreckende Ausnehmung, insbesondere eine Hohlbohrung (8), aufweist.
7. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge zwischen dem Pumpengehäuse (5) und dem Antriebsgehäuse (6) im Bereich der Breite des größeren Außenzahnrades (4b) oder des Füll­ stückes (3) liegt und beide Gehäusehälften (5, 6) über Be­ festigungsmittel (9) miteinander verbindbar sind.
DE19914106085 1991-02-27 1991-02-27 Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine Withdrawn DE4106085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106085 DE4106085A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106085 DE4106085A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106085A1 true DE4106085A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6425965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106085 Withdrawn DE4106085A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329267A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19918234A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schmierölpumpe
DE10146172B4 (de) * 2000-09-21 2004-08-19 Suzuki K.K., Hamamatsu Motoreinheit für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531808A (en) * 1946-03-27 1950-11-28 Eaton Mfg Co Pump
GB1021000A (en) * 1965-01-09 1966-02-23 Ford Motor Co Rotary hydraulic pumps and motors
US3244111A (en) * 1965-09-14 1966-04-05 Dura Corp Dual pump
US3272130A (en) * 1964-03-11 1966-09-13 Roper Ind Inc Multiple stage pump
DE1553184A1 (de) * 1962-07-13 1969-09-25 Sundstrand Internat Corp S A Zweistufenbrennstoffeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531808A (en) * 1946-03-27 1950-11-28 Eaton Mfg Co Pump
DE1553184A1 (de) * 1962-07-13 1969-09-25 Sundstrand Internat Corp S A Zweistufenbrennstoffeinheit
US3272130A (en) * 1964-03-11 1966-09-13 Roper Ind Inc Multiple stage pump
GB1021000A (en) * 1965-01-09 1966-02-23 Ford Motor Co Rotary hydraulic pumps and motors
US3244111A (en) * 1965-09-14 1966-04-05 Dura Corp Dual pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329267A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19918234A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schmierölpumpe
DE10146172B4 (de) * 2000-09-21 2004-08-19 Suzuki K.K., Hamamatsu Motoreinheit für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780158T2 (de) Zykloider aequidistanter kurven-getriebemechanismus und dessen vorrichtung.
DE69203728T2 (de) Roatationsströmungsmaschine.
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE10058883A1 (de) Zahnradmaschine
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3342131C2 (de)
DE3814678C1 (de)
DE4106085A1 (de) Schmieroelpumpe einer brennkraftmaschine
DE68901750T2 (de) Druckschmiervorrichtung fuer getriebesysteme fuer motorfahrzeuge mit querliegendem getriebegehaeuse.
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE2660714C2 (de)
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE1526395A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine,insbesondere Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE19723608C2 (de) Falzapparat für Klappenfalz
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19712169C1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in den Zahnköpfen eingesetzten Dichtelementen
DE2249952A1 (de) Zahnradmaschine
DE2503020A1 (de) Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee