DE4105849A1 - Anlage zur partikelentsorgung - Google Patents

Anlage zur partikelentsorgung

Info

Publication number
DE4105849A1
DE4105849A1 DE4105849A DE4105849A DE4105849A1 DE 4105849 A1 DE4105849 A1 DE 4105849A1 DE 4105849 A DE4105849 A DE 4105849A DE 4105849 A DE4105849 A DE 4105849A DE 4105849 A1 DE4105849 A1 DE 4105849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
central tube
wet
end portion
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105849C2 (de
Inventor
Ulli Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENLEITNER, HERBERT, 90513 ZIRNDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4105849A priority Critical patent/DE4105849C2/de
Priority to DE19914119124 priority patent/DE4119124A1/de
Publication of DE4105849A1 publication Critical patent/DE4105849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105849C2 publication Critical patent/DE4105849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • B04C5/23Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Partikelentsorgung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks, einem Saugorgan und einer zwischen dem Saugorgan und der Unterdruckerzeugungseinrichtung vorgesehenen Abscheidungseinrichtung für die Partikel.
Eine derartige Anlage kommt beispielsweise zur Entsorgung von Bauschutt oder zur Entsorgung von Staub, insbesondere zur Entsorgung gesundheitsgefährdender Partikel wie Asbestpartikel zur Anwendung. Bei den bislang zur Anwendung gelangenden Anlagen der eingangs genannten Art weist die Abscheidungseinrichtung mindestens ein Filterelement auf, an welchem die zu entsorgenden Partikel festgehalten werden sollen. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß die Abscheidungseinrichtung selbst auch wieder aufwendig entsorgt werden muß, nachdem vermieden werden soll, daß die entsorgten Asbestpartikel wieder in die Umgebung gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es sehr zuverlässig möglich ist, Partikel, bei denen es sich insbesondere um Asbestpartikel handeln kann, zu entsorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abscheidungseinrichtung zur groben Partikel-Vorabscheidung einen einen Einlaß, einen Auslaß und einen Partikelsammelbehälter aufweisenden Zyklonabscheider, mindestens einen an den Zyklonabscheider angeschlossenen, einen Einlaß, einen Auslaß und einen Flüssigkeitssammelbehälter aufweisenden naßmechanischen Abscheider und einen an den mindestens einen bzw. an den vom Zyklonabschneider in Strömungsrichtung am weitesten entfernten letzten naßmechanischen Abscheider angeschlossenen, einen Einlaß, einen Auslaß und einen Wassersammelbehälter aufweisenden Endabscheider mit einem mechanischen Tropfenabscheider und einem elektrostatischen Entfeuchter aufweist, wobei der Einlaß des Zyklonabscheider mit dem Saugorgan der Anlage, der Auslaß des Zyklonabscheider mit dem Einlaß des mindestens einen bzw. in Strömungsrichtung ersten naßmechanischen Abscheiders, der Auslaß des mindestens einen bzw. letzten naßmechanischen Abscheiders mit dem Einlaß des Endabscheiders und dessen Auslaß mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung mittels Rohrleitungen verbunden ist.
Mit Hilfe des Zyklonabscheiders ist es möglich, zumindest eine grobe Vorabscheidung vorzunehmen, wobei in dem dem Zyklonabscheider zugeordneten Partikelsammelbehälter bereits der größte Teil der zu entsorgenden Partikel bzw. insbesondere die vergleichsweise großen bzw. schweren Partikel in an sich bei solchen Zyklonabscheidern bekannter Art und Weise abgeschieden und gesammelt werden. Das bedeutet, daß am Auslaß des Zyklonabscheiders im Vergleich zu dem durch das Saugorgan in die Anlage eingesaugten Partikel-Spektrum nur mehr eine kleine Quantität von Partikeln kleiner Größe vorhanden sind bzw. durch den Auslaß des Zyklonabscheiders dem bzw. dem in Strömungsrichtung ersten naßmechanischen Abscheider zugeführt werden. In dem mindestens einen naßmechanischen Abschneider wird dann ein wesentlicher Anteil der nach dem Zyklonabscheider verbleibenden kleinen Partikel in der von bekannten naßmechanischen Abscheidern üblichen Weise im Flüssigkeitsbad des mindestens einen naßmechanischen Abscheiders festgehalten. Am Auslaß des in Strömungsrichtung letzten naßmechanischen Abscheiders ist der Anteil der verbleibenden kleinen Partikel folglich nur mehr sehr gering, so daß es im Endabscheider dann zuverlässig möglich ist, die in ihn eingeleiteten kleinen Partikel festzuhalten. Durch die dem Endabscheider nachgeordnete Unterdruckerzeugungseinrichtung strömt dann Reinluft durch.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage wurden in einem asbestverseuchten Raum Versuche, d. h. nach der VDI-Richtlinie 3492 "Messen anorganischer faserförmiger Partikel in der Außenluft; Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren" Messungen der Faserkonzentration am Ausgang der Unterdruckerzeugungseinrichtung durchgeführt, wobei die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bedingungen gegeben waren und die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse erzielt wurden:
Probenluftmengen (m³)
4,956
effektive Filterfläche (mm²) 380
ausgezählte Bildfelder 400
Zählfeldfläche (mm²) 1,00
Gezählte Fasern @ Asbest 2,5 µm L 5 µm 9
Asbest L 5 µm 3
Summe Calciumsulfatfasern 7
Summe sonst. anorg. Fasern 16
Konzentration (Meßwert) (F/m³) @ Asbest 2,5 µm L 5 µm 690
Asbest L 5 µm 230
Summe Calciumsulfatfasern 537
Summe sonst. anorgan. Fasern 1227
95% Vertrauensintervall (F/m³) 47-672
Asbest 5 µm
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß es mit der erfindungsgemäßen Anlage in ausgezeichneter Weise möglich ist, den Anteil an gesundheitsgefährdenden Asbestpartikeln auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, welches um ca. 75% unter dem zulässigen Wert liegt.
Als zweckmäßig hat es sich bei der erfindungsgemäßen Anlage erwiesen, wenn der Zyklonabscheider ein lotrechtes Zentralrohr und ein das Zentralrohr in einem Abstand umgebenendes zylindrisches Gehäuse aufweist, wobei der Einlaß in den Zyklonabscheider an dessen oberen Endabschnitt in tangentialer und gegen die vertikale Längsachse des Zyklonabscheiders geneigter Richtung in den Mantel des Gehäuses einmündet, der Auslaß des Zyklonabscheiders aus dem oberen Endabschnitt des Zentralrohres axial ausmündet, und der Mantel des Gehäuses unterseitig mit einem nach unten konisch verjüngten trichterförmigen Trennraum ausgebildet ist, welcher den unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres umgibt und welcher mit einem Verbindungsabschnitt in den Partikelsammelbehälter einmündet. Durch eine solche Ausbildung des Zyklonabscheiders bzw. seines in den Mantel des Gehäuses einmündenden Einlasses ergibt sich im Ringraum zwischen dem Zentralrohr und dem Gehäuse eine schraubenlinienförmige Bewegung der durch den Einlaß in den Zyklonabscheider hinein beförderten Partikel, wobei die Ganghöhe der schraubenlinienförmigen Transportbewegung der Partikel von der auf die einzelnen Partikel wirkenden Gravitation und vom am Eingang in den Zyklonabscheider gegebenen Unterdruck abhängig ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der unterseitige Endabschnitt des Zentralrohres mit einer konischen Erweiterung ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des unterseitigen Randes der Erweiterung größer ist als der lichte Innendurchmesser des Mantels des Gehäuses. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich insbesondere für relativ große Partikel im trichterförmigen Trennraum eine sog. Falle, durch welche die genannten relativ großen Partikel daran sicher und zuverlässig gehindert werden, im Inneren des Zentralrohres zu dem mindestens einen an den Zyklonabscheider angeschlossenen naßmechanischen Abscheider zu gelangen. Vielmehr werden durch die erwähnte Falle die relativ großen und schweren Partikel durch den Verbindungsabschnitt in den Partikelsammelbehälter befördert.
Um den mit Partikel angefüllten Partikelsammelbehälter problemlos vom Zyklonabscheider entfernen und ggfs. durch einen unbenutzten leeren Partikelsammelbehälter ersetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungsabschnitt zwischen trichterförmigem Trennraum des Zyklonabscheiders und dem Partikelsammelbehälter zwei Rohrabschnitte aufweist, wobei jeder Rohrabschnitt mit einem Verschlußschieber und einem Montageflansch zur abdichtenden Verbindung der beiden Rohrabschnitte ausgebildet ist. Werden mit Hilfe der beiden Schieber die zugehörigen Rohrabschnitte abgedichtet, so ist es einfach und problemlos möglich, die Verbindung der beiden Montageflansche zu lösen und den mit Hilfe des entsprechenden Verschlußschiebers abgedichteten Partikelsammelbehälter vom Zyklonabscheider, der hierbei mit Hilfe des zweiten Verschlußschiebers abdichtend abgeschlossen ist, zu entfernen und durch einen leeren neuen Partikelsammelbehälter zu ersetzen. Sobald am Zyklonabscheider ein neuer leerer Partikelsammelbehälter mittels der Montageflansche befestigt ist, können die Verschlußschieber wieder in die Betriebsstellung verstellt werden, in welcher durch den Verbindungsabschnitt zwischen dem trichterförmigen Trennraum des Zyklonabscheiders und dem leeren neuen Partikelsammelbehälter eine fluidische Verbindung hergestellt wird.
Eine unerwünschte Anlagerung einer größeren Quantität von zu entsorgenden Partikeln an der Innenoberfläche des trichterförmigen Trennraumes des Zyklonabscheiders wird verhindert, wenn der trichterförmige Trennraum des Zyklonabscheiders mit einer Rütteleinrichtung versehen ist. Bei dieser Rütteleinrichtung kann es sich beispielsweise um einen elektromechanischen Rüttler handeln.
In das Gehäuse des Zyklonabscheiders münden vorzugsweise oberseitig Düsen ein, die zum Einleiten einer Reinigungs- bzw. Partikelbindeflüssigkeit in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Zentralrohr und dem Gehäuse bzw. zum Besprühen der Außenoberfläche des Zentralrohres und der Innenoberfläche des Gehäuses vorgesehen sind. Mit Hilfe der zuletzt genannten Düsen ist es demnach möglich, den Zyklonabscheider im Bedarfsfall zu reinigen bzw. die in den Zyklonabscheider eingesaugten Partikel zu benetzen, um sie zu binden und im Partikelsammelbehälter sicher festzuhalten. Mit Flüssigkeit benetzte Partikel werden zumindest größtenteils daran gehindert, durch das Zentralrohr des Zyklonabscheiders zu dem mindestens einen naßmechanischen Abscheider weitertransportiert zu werden. Damit ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Anlage ein gutes Abscheideverhalten.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Anlage der mindestens eine naßmechanische Abscheider ein vertikales Zentralrohr und ein das Zentralrohr in einem Abstand umgegebendes zylindrisches Gehäuse aufweist, wobei der Einlaß in den entsprechenden Abscheider in den oberen Endabschnitt des zugehörigen Zentralrohres in axialer Richtung einmündet, in welchem zum Ablenken von Flüssigkeit gegen die Innenoberfläche des Zentralrohres ein sich nach unten konisch erweiternder Ablenkkörper vorgesehen ist, der Auslaß am oberen Endabschnitt des das entsprechende Zentralrohr umgebenden Mantels des Gehäuses vorgesehen und in tangentialer und gegen die zentrale Längsachse geneigter Richtung orientiert ist, und das Gehäuse unterseitig mit einem Erweiterungsraum ausgebildet ist, welcher den unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres umgibt und welcher mit einem Verbindungsrohr in den zugehörigen Wassersammelbehälter einmündet. Der/jeder naßmechanische Abscheider ist demnach bzgl. Zentralrohr und zylindrischem Gehäuse ähnlich ausgebildet wie der weiter oben beschriebene Zyklonabscheider.
Wenn die erfindungsgemäße Anlage mehr als einen naßmechanischen Abscheider aufweist, so sind diese nacheinander in Reihe geschaltet, d. h. es ist jeweils der Auslaß eines naßmechanischen Abscheiders mit dem Einlaß des nachfolgenden naßmechanischen Abscheiders mittels einer entsprechenden Rohrleitung verbunden.
Mit Hilfe des zuletzt erwähnten Ablenkkörpers im oberen Endabschnitt des entsprechenden Zentralrohres ergibt sich eine sichere Benetzung der Innenrohrfläche des besagten Zentralrohres, so daß die mit einem entsprechend geringen Anteil zu filtrierender bzw. zu entsorgender Partikel befrachtete Flüssigkeit an der Innenoberfläche des entsprechenden Zentralrohres hinunterrinnt, um in den zugehörigen Erweiterungsraum hineinzufließen. Der besagte Ablenkkörper kann hierbei unbeweglich oder um seine Längsachse, die mit der zentralen Längsachse des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders bzw. dessen Zentralrohr axial fluchtet, drehbar sein. Zu diesem Zweck kann eine externe Antriebseinrichtung, d. h. ein Antriebsmotor vorgesehen sein; es ist jedoch auch möglich den Ablenkkörper einfach durch die entsprechende Beaufschlagung mit mit zu filtrierenden Partikeln beladener Flüssigkeit anzutreiben, wenn der Ablenkkörper mit geeigneten Schaufeln bzw. Antriebsflügeln ausgebildet ist.
Der/jeder naßmechanische Abscheider d. h. sein Erweiterungsraum und der untere Endabschnitt seines Zentralrohres sind mit Wasser gefüllt, so daß zwischen dem Innenraum des Zentralrohres und dem das Zentralrohr ringförmig umgebenden Raum zwischen Zentralrohr und zylindrischen Gehäuse eine Wassersperre nach Art eines Syphons gegeben ist. Der hydrostatische Druck der genannten Wassersperre entspricht der Höhe des Wasserspiegels über dem unteren Rand des entsprechenden Zentralrohres. Der Unterdruck der Unterdruckerzeugungseinrichtung muß also größer sein als der besagte hydrostatische Druck bzw. die Summe der hydrostatischen Drucke bei Anwendung von mehr als einem naßmechanischen Abscheider.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der unterseitige Endabschnitt des Zentralrohres des/jedes naßmechanischen Abscheiders mit einem nach oben zusammenlaufenden rotationssymmetrisch geformten Umlenkkörper ausgebildet ist, der zur Einstellung eines gewünschten, um die zentrale Längsachse umlaufenden Umlenkspaltes in axialer Richtung relativ zum Zentralrohr verstellbar ist. Durch Einstellung eines bestimmten gewünschten umlaufenden Umlenkspaltes ist es nicht nur möglich, die in die Wassersperre des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders einströmende Strömungsmittelmenge, die sich primär aus Luft und sekundär aus mit kleinen Partikel befrachteter Flüssigkeit zusammensetzt, wunschgemäß einzustellen, sondern durch Einstellung eines gewünschten umlaufenden Umlenkspaltes ist es insbesondere auch möglich, die unterdruckbedingte Aufwirbelung der Wassersperre, d. h. die in der aufgewirbelten Wassersperre befindlichen Luftblasen sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Anzahl pro Zeiteinheit einzustellen.
Der Umlenkspalt ist vorzugsweise durch einen das Zentralrohr des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders umschließenden ersten Umlenkring und einen den rotationssymmetrisch geformten Umlenkkörper umgebenden zweiten Umlenkring begrenzt, bzw. festgelegt.
Um die im Betrieb der Anlage aufgewirbelte Wassersperre, d. h. die in der aufgewirbelten Wassersperre erzeugten Luftblasen, die noch mit einer kleinen Quantität zu entsorgender Partikel befrachtet sein können, zu vergleichmäßigen, und hierdurch reproduzierbare Betriebseigenschaften zur realisieren, ist es vorteilhaft, wenn am unteren Endabschnitt des Zentralrohres des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders zwischen dem Zentralrohr und dem Mantel des Gehäuses mindestens ein Gitterring vorgesehen ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn voneinander beabstandet wenigstens zwei Gitterringe vorgesehen sind.
Dem selben Zweck, d. h. der Vergleichmäßigung sowie der Verkleinerung und reproduzierbaren Einstellung der eventuell mit zu entsorgenden Partikel befrachteten Luftblasen in der aufgewirbelten Wassersperre des mindestens einen bzw. des mit dem Zyklonabscheider verbundenen ersten naßmechanischen Abscheiders dient es, wenn in den Erweiterungsraum des besagten naßmechanischen Abscheiders in der Nachbarschaft des Mantels seines Gehäuses Fächerdüsen zum Einsprühen von Flüssigkeit hineinragen. Mit Hilfe dieser Fächerdüsen, die entlang des Umfangs des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders gleichmäßig verteilt vorgesehen sind, werden nicht nur die im Betrieb aufsprudelnde Wassersperre und die in ihr enthaltenen Luftblasen vergleichsmäßigt, sondern es erfolgt hierdurch gleichzeitig auch eine Abbremsung der eventuell noch mit zu entsorgenden Partikeln befrachteten Luftblasen. Hierdurch ergibt sich im an den Zyklonabscheider angeschlossenen ersten naßmechanischen Abscheider eine weitere erhebliche Reduktion der in der Anlage weitertransportierten, zu entsorgenden Partikel, die in den weiteren Entsorgungsstufen der Anlage bis auf eine vernachlässigbar geringe Anzahl Partikel in der Anlage festgehalten werden.
Um auch den zu dem mindestens einen naßmechanischen Abscheider zugehörigen Wassersammelbehälter im Bedarfsfall, d. h. wenn er mit mit zu entsorgenden Partikeln befrachtetem Abwasser gefüllt ist, aus der Anlage problemlos und sicher entnehmen und durch einen ungebrauchten leeren neuen Wassersammelbehälter ersetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsrohr zwischen dem Erweiterungsraum des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders und dem zugehörigen Wassersammelbehälter zwei Rohrabschnitte aufweist, wobei jeder Rohrabschnitt mit einem Sperrventil und einem Verbindungsflansch zur abdichtenden Verbindung der beiden Rohrabschnitte ausgebildet ist. Durch eine solche Ausbildung ist der entsprechende Wassersammelbehälter an sich so zu handhaben wie der weiter oben beschriebene, zum Zyklonabscheider zugehörige Partikelsammelbehälter, so daß es nicht erforderlich ist, hierauf detailliert einzugehen.
Der Erweiterungsraum des/jedes naßmechanischen Abscheiders ist vorzugsweise mit einer auf hydrostatischen Druck ansprechenden Schalteinrichtung versehen. Mit Hilfe dieser Schalteinrichtung ist es automatisch möglich, den Wasserstand und damit den oben erwähnten hydrostatischen Druck der Wasserfalle bzw. des Syphons im entsprechenden naßmechanischen Abscheider wunschgemäß einzustellen bzw. zu regulieren. Zu diesem Zweck kann in den Erweiterungsraum des/jedes naßmechanischen Abscheiders ein Frischwasserzulauf einmünden, der mit einem Absperrhahn versehen ist. Dieser Absperrhahn ist dann bei einer automatisch wirksamen Anlage mit der zuletzt erwähnten, auf hydrostatischen Druck ansprechenden Schalteinrichtung passend zusammengeschaltet. Selbstverständlich ist es auch möglich, den entsprechenden Absperrhahn manuell zu betätigen, um den zugehörigen naßmechanischen Abscheider mit einer bestimmten Frischwassermenge zu befüllen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Anlage in das Zentralrohr des mindestens einen bzw. des mit den Zyklonabscheider verbundenen ersten naßmechanischen Abscheiders oberseitig eine Düse einmündet, die zum Beaufschlagen des entsprechenden Ablenkkörpers mit Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei die Düse über eine Pumpe mit dem Erweiterungsraum des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders fluidisch verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem mit Wasser nach Art eines Syphons gefüllten Erweiterungsraum des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders, der besagte Pumpen und der in den genannten naßmechanischen Abscheider einmündenden Düse ein geschlossener Kreislauf, so daß sich die Wassermenge nicht verändert. Mit der zuletzt erwähnten Pumpe sind vorzugsweise auch die in den Zyklonabscheider einmündenden Düsen und die Fächerdüsen des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders fluidisch verbunden, wobei in der die Pumpe mit den Düsen des Zyklonabscheiders verbindenden Rohrleitung vorzugsweise eine Zeitsteuerventileinrichtung vorgesehen sein kann. Mit Hilfe dieser Zeitsteuerventileinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die in den Zyklonabscheider einmündenden Düsen impulsweise in bestimmten Zeitabständen zu aktivieren, um den Zyklonabscheider zeitlich aufeinanderfolgend immer wieder einmal mit Flüssigkeit zu beaufschlagen und eine Reinigungswirkung und/oder eine Partikel-Bindewirkung zu erzielen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Endabscheider ein vertikales Zentralrohr und ein das Zentralrohr in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse aufweist, wobei der Einlaß in den Endabscheider in den oberen Endabschnitt des Zentralrohres axial einmündet, in welchem zum Ablenken von Flüssigkeit gegen die innere Oberfläche des Zentralrohres ein sich nach unten konisch erweiternder Ablenkkörper vorgesehen ist, der Auslaß sich am oberen Endabschnitt des Gehäuses befindet, und das Gehäuse unterseitig einen Erweiterungsraum aufweist, welcher den unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres umgibt und welcher mit einem Verbindungsrohr in den zugehörigen Wassersammelbehälter einmündet. Der Endabscheider ist demnach ähnlich ausgebildet wie der mindestens eine naßmechanische Abscheider, wobei sich der Endabscheider von dem/jedem naßmechanischen Abscheider dadurch unterscheidet, daß der Endabscheider keine als Syphon ausgebildete Wassersperre besitzt. Durch den Ablenkkörper im Zentralrohr wird die in den Endabscheider eingeleitete, relativ geringe Flüssigkeitsmenge, die noch mit einer sehr kleinen Partikelmenge befrachtet sein kann, gegen die Innenoberfläche des Zentralrohres gelenkt, von welcher die besagte Flüssigkeitsmenge dann nach unten rinnt, um dann im zugehörigen Wassersammelbehälter gesammelt zu werden. Die danach den Ringraum zwischen Zentralrohr und zylindrischem Gehäuse des Endabscheiders durchströmende Luft ist von Partikeln quasi frei, wie eingangs ausgeführt worden ist.
Der unterseitige Endabschnitt des Zentralrohres des Endabscheiders weist zur Ausbildung des mechanischen Tropfenabscheiders vorzugsweise einen gezackten bzw. gezahnten Rand auf. Durch die Zacken bzw. Zähne ergibt sich eine ausgezeichnete Tropfenbildung und folglich ein optimales Abtropfen des restlichen, vergleichsweise kleinen Flüssigkeitsanteiles in den Wassersammelbehälter des Endabscheiders hinein.
Vom unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres des Endabscheiders steht zur Ausbildung des elektrostatischen Entfeuchters vorzugsweise radial ein Schirm weg, dessen Außenoberfläche eine auf einem Potential einer elektrostatischen Hochspannungsquelle befindlichen Elektrode aufweist, und der dem Schirm radial gegenüberliegende Erweiterungsraum ist vorzugsweise an seiner Innenfläche mit einer auf dem Gegenpotential der Hochspannungsquelle befindlichen Gegenelektrode versehen. Zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode ergibt sich mit Hilfe der elektrostatischen Hochspannungsquelle ein elektrostatisches Feld, in welchem die restlichen, eventuell mit zu entsorgenden Partikeln befrachteten Flüssigkeitsteilchen ionisiert und an die entsprechende Elektrode bzw. Gegenelektrode angezogen werden. Stromabwärts nach dem elektrischen Feld zwischen Elektrode und Gegenelektrode, d. h. stromabwärts nach dem elektrostatischen Entfeuchter befindet sich demnach im Ringraum zwischen Zentralrohr und zylindrischen Gehäuse des Endabscheiders Reinluft, dessen Fremdpartikelanteil weit unter den zulässigen Grenzen liegt.
Eine optimale Anlagerung von ggfs. mit zu entsorgenden Partikeln befrachteten Flüssigkeitsteilchen in Folge einer ausgezeichneten Ionsierung derselben ergibt sich, wenn die Elektrode und die Gegenelektrode jeweils eine spitz genoppte Oberflächenstruktur aufweisen. Durch die zwischen benachbarten Spitzen befindlichen Rinnen können die besagten Flüssigkeitsteilchen wieder in den Sammelbehälter des Endabscheiders abrinnen, wenn sich eine größer Quantität solcher Flüssigkeitspartikel angesammelt hat.
Um auch den zum Endabscheider zugehörigen Wassersammelbehälter im Bedarfsfall problemlos, einfach und sicher aus der erfindungsgemäßen Anlage entfernen und durch einen leeren ungebrauchten Sammelbehälter ersetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsrohr zwischen dem Erweiterungsraum des Endabscheiders und dem zugehörigen Wassersammelbehälter zwei Rohrabschnitte aufweist, von denen jeder mit einem Absperrventil und einem Verbindungsflansch zum abdichtenden Verbinden der beiden Rohrabschnitte ausgebildet ist. Diese Konstruktion ist ähnlich der zwischen dem/jedem naßmechanischen Abscheider und dem zugehörigen Wassersammelbehälter gegebenen Konstruktion, so daß es nicht erforderlich ist, hierauf detailliert einzugehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung in einem stark verkleinertem Maßstab schematisch angedeuteten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage zur Partikelentsorgung.
Die Figur zeigt die Anlage 10 zur Partikelentsorgung mit einem Zyklonabscheider 12, einem mit dem Zyklonabscheider 12 verbundenen ersten naßmechanischen Abscheider 14, einem mit dem ersten naßmechanischen Abscheider 14 verbundenen zweiten bzw. letzten naßmechanischen Abscheider 16, einem mit dem letzten naßmechanischen Abscheider 16 verbundenen Endabscheider 18 und einer mit dem Endabscheider 18 verbundenen Unterdruckerzeugungseinrichtung 20, bei der es sich z. B. um eine Saugturbine handelt.
Der Zyklonabscheider 12 weist ein lotrechtes Zentralrohr 22 sowie ein das Zentralrohr 22 in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse 24 auf. Am unteren Endabschnitt 26 des Zentralrohres 22 ist eine konische Erweiterung 28 vorgesehen, deren unterseitiger Rand 30 einen größeren Durchmesser aufweist als der Mantel 32 des zylindrischen Gehäuses 24 des Zyklonabscheiders 12.
Der Zyklonabscheider 12 ist mit einem Einlaß 34 ausgebildet, der mittels einer Rohrleitung 36 mit einem in der Figur nicht gezeichnetem Saugorgan fluidisch verbunden ist. Bei diesem Saugorgan kann es sich um eine flexible Saugdüse oder um ein stationäres Düsengebilde handeln. Der Einlaß 34 mündet am oberen Endabschnitt 38 des Zyklonabscheiders 12 in den Ringraum 40 zwischen Zentralrohr 22 und Mantel 32 des Gehäuses 24 in tangentialer und gegen die zentrale Längsachse 42 geneigter Richtung ein. Dadurch ergibt sich im zuletzt erwähnten Ringraum 40 eine schraubenlinienförmige Bewegung der durch die Rohrleitung in den Zyklonabscheider 12 hingesaugten Partikel. Die schraubenlinienförmige Transportbewegung der Partikel ist durch die Linie 44 angedeutet.
Der Mantel 32 des zylindrischen Gehäuses 24 des Zyklonabscheiders 12 ist unterseitig mit einem nach unten konisch verjüngten trichterförmigen Trennraum 46 ausgebildet, in welchen insbesondere schwere zu entsorgende Partikel schraubenlinienförmig hineinbewegt werden, was durch die Linie 48 angedeutet ist. Die relativ schweren zu entsorgenden Partikel werden in Folge ihrer Massenträgheit vom Trennraum 46 durch einen Verbindungsabschnitt 50 in einen Partikelsammelbehälter 52 hineintransportiert. Der Verbindungsabschnitt 52 weist zwei Rohrabschnitte 54 auf, von denen jeder mit einem Verschlußschieber 56 und mit einem Befestigungsflansch 58 ausgebildet ist.
Der Trennraum 46 des Zyklonabscheiders 12 ist mit einer Rütteleinrichtung 60 versehen.
Der Zyklonabscheider 12 weist einen Auslaß 62 auf, der aus dem oberen Endabschnitt 38 des Zentralrohres 22 ausmündet. In das Gehäuse 24 bzw. in den Ringraum 40 zwischen dem Mantel 32 und dem Zentralrohr 22 münden am oberen Endabschnitt 38 Düsen 64 ein, die mittels einer Rohrleitung 66 über einen Verteiler 68 mit einer Pumpe 70 verbunden sind. In der Rohrleitung 60 befindet sich eine Zeitsteuerventileinrichtung 72.
Der erste naßmechanische Abscheider 14 weist ein lotrechtes Zentralrohr 74 und ein das Zentralrohr 74 in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse 76 auf. Am oberen Endabschnitt 78 des ersten naßmechanischen Abscheiders 14 mündet in den durch das Zentralrohr 74 begrenzten Innenraum 80 ein Einlaß 82 ein, der mittels einer Rohrleitung 84 mit dem Auslaß 62 des Zyklonabscheiders 12 verbunden ist. Im Innenraum 80 des Zentralrohres 74 befindet sich am oberen Endabschnitt 78 ein Ablenkkörper 86, der nach unten konisch erweitert ist. Eine Düse 88 ragt in die Rohrleitung 84 bzw. in den Einlaß 82 des ersten naßmechanischen Abscheiders 14 hinein, die mittels einer Rohrleitung 90 über den Verteiler 68 mit der Pumpe 70 verbunden ist.
Der unterseitige Endabschnitt 92 des ersten naßmechanischen Abscheiders 14 ist mit einem Umlenkkörper 94 versehen, der in axialer Richtung des Abscheiders 14 wunschgemäß verstellbar ist. Der Umlenkkörper 94 ist nach oben spitz zusammenlaufend um die zentrale Längsachse 96 des Abscheiders 14 herum rotationssymmetrisch ausgebildet. Mit Hilfe des Umlenkkörpers 94 ist es möglich, einen gewünschten umlaufenden Umlenkspalt 96 einzustellen. Der Umlenkspalt 96 ist einerseits durch einen ersten Umlenkring 98 und andererseits durch einen zweiten Umlenkring 100 festgelegt. Der erste Umlenkring 98 ist am unteren Endabschnitt 92 des Zentralrohres 74 an dessen Außenseite befestigt und der zweite Umlenkring 100 umgibt den Umlenkkörper 94.
In einem Abstand vom ersten Umlenkring 98 ist an der Außenseite des Zentralrohres 74 ein Ring 102 befestigt, der vom Zentralrohr 74 wegsteht und zur zentralen Längsachse 95 senkrecht ausgerichtet ist. In einem Abstand vom Ring 102 sind zwischen dem Zentralrohr 74 und dem Mantel 104 des Gehäuses 76 voneinander beabstandet zwei Gitterringe 106 vorgesehen. In den durch den Ring 102 und den zum Ring 102 benachbarten Gitterring 106 bestimmten Ringraum münden in den unterseitigen Erweiterungsraum 108 des Abscheiders 14 Fächerdüsen 110 ein. Der Erweiterungsraum 108 ist bis zum oberen Gitterring 106 mit Wasser gefüllt, das als Syphon eine Wassersperre bildet.
Der sich nach unten konisch verjüngende Erweiterungsraum 108 ist mittels einer Rohrleitung 112 mit der Pumpe 70 verbunden. In der Rohrleitung 112 ist ein Absperrhahn 114 vorgesehen. Im Erweiterungsraum 108 ist eine auf einen bestimmten hydrostatischen Druck ansprechende Schalteinrichtung 116 angeordnet. Dem naßmechanischen Abscheider 14 bzw. dessen Erweiterungsraum 108 ist über ein Verbindungsrohr 118 ein Wassersammelbehälter 120 zugeordnet. Das Verbindungsrohr 118 weist - ähnlich wie der Verbindungsabschnitt 50 zwischen dem Zyklonabscheider 12 und dem zugehörigen Partikelsammelbehälter 52 - zwei Rohrabschnitte 122 auf, von denen jeder mit einem Absperrventil 124 und einem Verbindungsflansch 126 ausgebildet ist. In den Erweiterungsraum 108 mündet ein Frischwasserzulauf 128 ein, der mit einem Absperrhahn 130 versehen ist.
Aus dem oberen Endabschnitt 78 des naßmechanischen Abscheiders 14 bzw. aus dessen Ringraum 132 zwischen Zentralrohr 74 und zylindrischem Gehäuse 76 mündet ein Auslaß 134 aus, der - ähnlich wie der Einlaß 34 in den Zyklonabscheider 12 - tangential und gegen die zentrale Längsachse 95 des naßmechanischen Abscheiders 14 geneigt orientiert ist. Der Auslaß 134 ist mittels einer Rohrleitung 136 mit dem Einlaß 82 eines an den ersten naßmechanischen Abscheider 14 anschließenden zweiten bzw. letzten naßmechanischen Abscheiders 16 strömungsmitteltechnisch angeschlossen. Der naßmechanische Abscheider 16 ist bis auf die Düse 88 und die Fächerdüsen 110 und die mit der Pumpe 70 verbundene Rohrleitung 112 gleich ausgebildet wie der erste naßmechanische Abscheider 14, so daß es sich erübrigt, den naßmechanischen Abscheider 16 detailliert zu beschreiben. Gleiche Einzelheiten der naßmechanischen Abscheider 14 und 16 sind jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Der Auslaß 134 des letzten naßmechanischen Abscheiders 16 ist mittels einer Rohrleitung 138 mit dem Endabscheider 18 bzw. mit dessen Einlaß 140 verbunden. Der Einlaß 140 mündet am oberen Endabschnitt 142 des Endabscheiders 18 in dessen lotrechtes Zentralrohr 144, d. h. in den durch das Zentralrohr 144 begrenzten Innenraum 146 ein. Am oberen Endabschnitt 142 des Innenraumes 146 ist ein nach unten konisch erweiterter Ablenkkörper 148 angeordnet. Am oberen Endabschnitt 142 des Endabscheiders 18 ist außerdem der Auslaß 150 aus dem Endabscheider 18 vorgesehen, der aus dem Ringraum 152 ausmündet, der zwischen dem Zentralrohr 144 und dem das Zentralrohr 144 in einem Abstand umgebenden Gehäuse 154 des Endabscheiders 18 gegeben ist. Der Auslaß 150 ist mittels einer Rohrleitung 156 mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung 20 verbunden.
Der Endabscheider 18 ist mit einem Tropfenabscheider 158 und mit einem elektrostatischen Entfeuchter 160 ausgebildet. Der mechanische Tropfenabscheider 158 ist dadurch realisiert, daß der unterseitige Endabschnitt des Zentralrohres 144 einen gezackten bzw. gezahnten Rand 162 besitzt. Der elektrostatische Entfeuchter 160 wird dadurch gebildet, daß am unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres 144 ein Schirm 164 vorgesehen ist, dessen Außenfläche eine Elektrode 166 aufweist. Am unterseitigen Endabschnitt des Gehäuses 154 ist ein Erweiterungsraum 168 angeordnet, der an seiner Innenfläche dem Schirm 164 gegenüberliegend eine Gegenelektrode 170 aufweist. Durch die Elektrode 166 und die Gegenelektrode 170 wird ein Ringraum 172 festgelegt, in welchem ein elektrostatisches Hochspannungsfeld gebildet wird, wenn an die Elektrode 166 und die Gegenelektrode 170 eine elektrostatische Spannung angelegt wird, die in einer Hochspannungsquelle 174 erzeugt wird.
Wie sich aus dem rechts vom Endabscheider 18 gezeichneten Detailabschnitt 176 ergibt, sind die Elektrode 166 und die Gegenelektrode 170 jeweils mit einer spitz genoppten Oberflächenstruktur 178 ausgebildet.
In einem Abstand unter dem Tropfenabscheider 158 bzw. unter dem Schirm 164 befindet sich im Erweiterungsraum 168 ein auf Massenpotential liegender Sternkörper 180, der rechts neben dem Endabscheider 18 im Detailabschnitt 182 räumlich verdeutlicht ist.
Der Endabscheider 18 bzw. sein Erweiterungsraum 168 ist mittels eines Verbindungsrohres 182 mit einem zugehörigen Wassersammelbehälter 184 verbunden. Das Verbindungsrohr 182 weist - wie die Verbindungsrohre 118 der naßmechanischen Abscheider 14 und 16 - zwei Rohrabschnitte 186 auf, von denen jeder der mit einem Absperrventil 188 und einem Verbindungsflansch versehen ist.
Im Betrieb der Anlage 10 wird durch die Rohrleitung 36 beliebiges Material eingesaugt, was durch die Pfeilspitze 192 angedeutet ist. In der Anlage 10 werden quasi alle Partikel festgehalten, so daß stromabwärts nach der Unterdruckserzeugungseinrichtung 20 Reinluft gegeben ist, was durch die Pfeilspitze 194 angedeutet ist.
Wird die Anlage 10 beispielsweise für Asbestentsorgung angewandt, so kann das in den Wassersammelbehältern 120 der naßmechanischen Abscheidern 14 und 16 sowie das im Wassersammelbehälter 184 des Endabscheiders 18 gesammelte, mit Asbestpartikeln befrachtete Wasser als Beton-Mischwasser verwendet werden, mit dem in an sich bekannter Weise Asbestteilchen zur Entsorgung zu einem Körper zusammenbetoniert werden.
Anstelle voneinander getrennter Wassersammelbehälter 120 und 184 ist es selbstverständlich auch möglich, die Anlage 10 mit einem gemeinsamen Wassersammelbehälter auszubilden.

Claims (21)

1. Anlage zur Partikelentsorgung mit einer Einrichtung (20) zur Erzeugung eines Unterdrucks, einem Saugorgan und einer zwischen dem Saugorgan und der Unterdruckerzeugungseinrichtung (20) vorgesehenen Abscheidungseinrichtung für die Partikel dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidungseinrichtung zur groben Partikel- Vorabscheidung einen einen Einlaß (34), einen Auslaß (62) und einen Partikelsammelbehälter (52) aufweisenden Zyklonabscheider (12), mindestens einen an den Zyklonabscheider (12) angeschlossenen, einen Einlaß (82), einen Auslaß (134) und einen Flüssigkeitssammelbehälter (120) aufweisenden naßmechanischen Abscheider und einen an den mindestens einen bzw. an den vom Zyklonabscheider (12) in Strömungsrichtung am weitesten entfernten, letzten naßmechanischen Abscheider (16) angeschlossenen, einen Einlaß (140), einen Auslaß (150) und einen Wassersammelbehälter (148) aufweisenden Endabscheider (18) mit einem mechanischen Tropfenabscheider (158) und einem elektrostatischen Entfeuchter (160) aufweist, wobei der Einlaß (34) des Zyklonabscheiders (12) mit dem Saugorgan, der Auslaß (62) des Zyklonabscheiders (12) mit dem Einlaß (82) des mindestens einen bzw. ersten naßmechanischen Abscheiders (14), der Auslaß (134) des mindestens einen bzw. letzten naßmechanischen Abscheiders (16) mit dem Einlaß (140) des Endabscheiders (18) und dessen Auslaß (150) mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung (20) mittels Rohrleitungen (36, 84, 136, 138, 156) verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonabscheider (12) ein lotrechtes Zentralrohr (22) und ein das Zentralrohr (22) in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse (24) aufweist, wobei der Einlaß (34) in den Zyklonabscheider (12) an dessen oberem Endabschnitt (38) in tangentialer und gegen die vertikale Längsachse (42) des Zyklonabscheiders (12) geneigter Richtung in den Mantel (32) des Gehäuses (24) einmündet, der Auslaß (62) des Zyklonabscheiders (12) aus dem oberen Endabschnitt (38) des Zentralrohres (22) axial ausmündet, und der Mantel (32) des Gehäuses (24) unterseitig mit einem nach unten konisch verjüngten trichterförmigen Trennraum (46) ausgebildet ist, welcher den unterseitigen Endabschnitt (26) des Zentralrohres (22) umgibt und welcher mit einem Verbindungsabschnitt (50) in den Partikelsammelbehälter (52) einmündet.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterseitige Endabschnitt (26) des Zentralrohres (22) mit einer konischen Erweiterung (28) ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des unterseitigen Randes (30) der Erweiterung (28) größer ist als der lichte Innendurchmesser des Mantels (32) des zylindrischen Gehäuses (24).
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (50) zwischen trichterförmigem Trennraum (46) und Partikelsammelbehälter (52) zwei Rohrabschnitte (54) aufweist, wobei jeder Rohrabschnitt (54) mit einem Verschlußschieber (56) und einem Montageflansch (58) zur abdichtenden Verbindung der beiden Rohrabschnitte (54) ausgebildet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Trennraum (46) des Zyklonabscheiders (12) mit einer Rütteleinrichtung (60) versehen ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (24) des Zyklonabscheiders (12) oberseitig Düsen (64) einmünden, die zum Einleiten einer Reinigungs- und/oder Partikelbinde-Flüssigkeit in den ringförmigen Raum (40) zwischen Zentralrohr (22) und Gehäuse (24) bzw. zum Besprühen der Außenoberfläche des Zentralrohres (22) und der Innenoberfläche des Gehäuses (24) vorgesehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine naßmechanische Abscheider (14, 16) ein vertikales Zentralrohr (74) und ein das Zentralrohr (74) in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse (76) aufweist, wobei der Einlaß (82) in den entsprechenden Abscheider (14, 16) in den oberen Endabschnitt (78) des zugehörigen Zentralrohres (74) in axialer Richtung einmündet, in welchem zum Ablenken von Flüssigkeit gegen die innere Oberfläche des Zentralrohres (74) ein sich nach unten konisch erweiternder Ablenkkörper (86) vorgesehen ist, der Auslaß (134) am oberen Endabschnitt (78) des das entsprechende Zentralrohr (74) umgebenden Mantels (104) des Gehäuses (76) vorgesehen und in tangentialer und gegen die zentrale Längsachse (95) geneigter Richtung orientiert ist, und das Gehäuse (76) unterseitig mit einem Erweiterungsraum (108) ausgebildet ist, welcher den unterseitigen Endabschnitt (92) des Zentralrohres (74) umgibt und welcher mit einem Verbindungsrohr (118) in den zugehörigen Wassersammelbehälter (120) einmündet.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unterseitige Endabschnitt (92) des Zentralrohres (74) des/jedes naßmechanischen Abscheiders (14, 16) mit einem nach oben zusammenlaufenden, rotationssymmetrisch geformten Umlenkkörper (94) ausgebildet ist, der zur Einstellung eines gewünschten, um die zentrale Längsachse (95) umlaufenden Umlenkspaltes (96) in axialer Richtung relativ zum Zentralrohr (74) verstellbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspalt (96) durch einen das Zentralrohr (74) des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders (14, 16) umschließenden ersten Umlenkring (98) und einen den Umlenkkörper (94) umgebenden zweiten Umlenkring (100) begrenzt bzw. festgelegt ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endabschnitt (92) des Zentralrohres (74) des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders (14, 16) zwischen dem Zentralrohr (74) und dem Mantel (104) des Gehäuses (76) mindestens ein Gitterring (106) vorgesehen ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erweiterungsraum (108) in der Nachbarschaft des Mantels (104) des Gehäuses (76) des mindestens einen bzw. des mit dem Zyklonabscheider (12) verbundenen ersten naßmechanischen Abscheiders (14) Fächerdüsen (110) hineinragen.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (118) zwischen dem Erweiterungsraum (108) des entsprechenden naßmechanischen Abscheiders (14, 16) und dem zugehörigen Wassersammelbehälter (120) zwei Rohrabschnitte (122) aufweist, wobei jeder Rohrabschnitt (122) mit einem Absperrventil (124) und einem Verbindungsflansch (126) zur abdichtenden Verbindung der beiden Rohrabschnitte (122) ausgebildet ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweiterungsraum (108) des/jedes naßmechanischen Abscheiders (14, 16) mit einer auf hydrostatischen Druck ansprechenden Schalteinrichtung (116) versehen ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erweiterungsraum (108) des/jedes naßmechanischen Abscheiders (14, 16) ein Frischwasserzulauf (128) einmündet, der mit einem Absperrhahn (130) versehen ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zentralrohr (74) des mindestens einen bzw. des mit dem Zyklonabscheider (12) verbundenen ersten naßmechanischen Abscheiders (14) oberseitig eine Düse (88) einmündet, die zum Beaufschlagen des entsprechenden Ablenkkörpers (86) mit Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei die Düse (88) über eine Pumpe (70) mit dem Erweiterungsraum (108) des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders (14) fluidisch verbunden ist.
16. Anlage nach Anspruch 6, 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Pumpe (70) auch die in den Zyklonabscheider (12) einmündenden Düsen (64) und die Fächerdüsen (110) des bzw. des ersten naßmechanischen Abscheiders (14) fluidisch verbunden sind, wobei in der die Pumpe (70) mit den Düsen (64) des Zyklonabscheiders (12) verbindenden Rohrleitung (66) eine Zeitsteuerventileinrichtung (72) vorgesehen ist.
17. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabscheider (18) ein vertikales Zentralrohr (44) und ein das Zentralrohr (144) in einem Abstand umgebendes zylindrisches Gehäuse (154) aufweist, wobei der Einlaß (140) in den Endabscheider (18) in den oberen Endabschnitt (142) des Zentralrohres (144) axial einmündet, in welchem zum Ablenken von Flüssigkeit gegen die Innenoberfläche des Zentralrohres (144) ein sich nach unten konisch erweiternder Ablenkkörper (148) vorgesehen ist, der Auslaß (150) sich am oberen Endabschnitt des Gehäuses (154) befindet und das Gehäuse (154) unterseitig einen Erweiterungsraum (168) aufweist, welcher den unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres (144) umgibt und welcher mit einem Verbindungsrohr (182) in den zugehörigen Wassersammelbehälter (184) einmündet.
18. Anlage nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unterseitige Endabschnitt des Zentralrohres (144) des Endabscheiders (18) zur Ausbildung des mechanischen Tropfenabscheiders (158) einen gezackten bzw. gezahnten Rand (162) aufweist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß vom unterseitigen Endabschnitt des Zentralrohres (144) des Endabscheiders (18) zur Ausbildung des elektrostatischen Entfeuchters (160) radial ein Schirm (164) wegsteht, dessen Außenfläche eine auf einem Potential einer elektrostatischen Hochspannungsquelle (174) befindliche Elektrode (166) aufweist, und daß der dem Schirm radial gegenüberliegende Erweiterungsraum (168) an seiner Innenfläche mit einer auf dem Gegenpotential der Hochspannungsquelle (174) befindlichen Gegenelektrode (170) versehen ist.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (166) und die Gegenelektrode (170) jeweils eine spitz genoppte Oberflächenstruktur (178) aufweisen.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (182) zwischen dem Erweiterungsraum (168) und dem zugehörigen Wassersammelbehälter (184) des Endabscheiders (18) zwei Rohrabschnitte (186) aufweist, von denen jeder mit einem Absperrventil (188) und einem Verbindungsflansch (190) zum abdichtenden Verbinden der beiden Rohrabschnitte (176) ausgebildet ist.
DE4105849A 1991-02-25 1991-02-25 Anlage zur Entsorgung trockener Partikel Expired - Fee Related DE4105849C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105849A DE4105849C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE19914119124 DE4119124A1 (de) 1991-02-25 1991-06-10 Anlage zur partikelentsorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105849A DE4105849C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE19914119124 DE4119124A1 (de) 1991-02-25 1991-06-10 Anlage zur partikelentsorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105849A1 true DE4105849A1 (de) 1993-01-28
DE4105849C2 DE4105849C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=25901328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105849A Expired - Fee Related DE4105849C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE19914119124 Ceased DE4119124A1 (de) 1991-02-25 1991-06-10 Anlage zur partikelentsorgung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119124 Ceased DE4119124A1 (de) 1991-02-25 1991-06-10 Anlage zur partikelentsorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4105849C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2574255C2 (ru) * 2014-06-16 2016-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Двухступенчатая система пылеулавливания
CN105642068A (zh) * 2016-04-12 2016-06-08 成都蒲江珂贤科技有限公司 环保型农林废弃物处理装置
DE102018133231A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Simon Marx System zur Luftreinigung im Außenbereich
IT202000016162A1 (it) * 2020-07-03 2022-01-03 Sebenergy Eng Ciclone a umido con dispositivo integrato di rigenerazione in continuo del liquido di lavaggio e dispositivo di recupero del calore latente contenuto nella corrente gassosa.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195835B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having a cyclone dust collecting device
RU2686177C1 (ru) * 2018-10-15 2019-04-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный университет инженерных технологий" (ФГБОУ ВО "ВГУИТ") Устройство для пылеулавливания
CN110585837A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 迁安正大通用钢管有限公司 旋风除尘装置
RU201963U1 (ru) * 2020-09-22 2021-01-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Аспирационная пылеулавливающая установка

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870531C (de) * 1950-03-09 1953-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870531C (de) * 1950-03-09 1953-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2574255C2 (ru) * 2014-06-16 2016-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Двухступенчатая система пылеулавливания
CN105642068A (zh) * 2016-04-12 2016-06-08 成都蒲江珂贤科技有限公司 环保型农林废弃物处理装置
DE102018133231A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Simon Marx System zur Luftreinigung im Außenbereich
DE102018133231B4 (de) * 2018-12-20 2020-11-05 Simon Marx System zur Luftreinigung im Außenbereich
IT202000016162A1 (it) * 2020-07-03 2022-01-03 Sebenergy Eng Ciclone a umido con dispositivo integrato di rigenerazione in continuo del liquido di lavaggio e dispositivo di recupero del calore latente contenuto nella corrente gassosa.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105849C2 (de) 1994-04-28
DE4119124A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE2524544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gasen oder fluessigkeiten, die durch feste teilchen verunreinigt sind
EP0596052A1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken.
DE4105849C2 (de) Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE2512104A1 (de) Zyklon
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
DE3217146C2 (de)
DE4117103A1 (de) Verfahren zur abscheidung von partikeln aus gasen oder gasgemischen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19705052C1 (de) Anordnung zur Entfernung von Gasen aus Grund- und/oder Abwässern, speziell aus Auslaufschächten mit anschließender biologischer Oxydation
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
DE2612688C3 (de) Wirbler zum Abscheiden von Staub, Tropfen und Nebel
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE2521801A1 (de) Zweistufiger separator
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE19611798C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Filtrierung von durch ein Fallrohr geleitetes Regenwasser
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE3001109C2 (de) Naßabscheider
EP0521306A2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Partikeln und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19938903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE3443182C2 (de)
CH674950A5 (de)
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE259416C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4119124

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOHENLEITNER, HERBERT, 90513 ZIRNDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEINBERG, ULLI, 91154 ROTH, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4119124

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee