DE4105808A1 - Daempfungseinrichtung fuer ein rotorblatt - Google Patents

Daempfungseinrichtung fuer ein rotorblatt

Info

Publication number
DE4105808A1
DE4105808A1 DE19914105808 DE4105808A DE4105808A1 DE 4105808 A1 DE4105808 A1 DE 4105808A1 DE 19914105808 DE19914105808 DE 19914105808 DE 4105808 A DE4105808 A DE 4105808A DE 4105808 A1 DE4105808 A1 DE 4105808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
damping
piston
piston rod
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914105808
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105808C2 (de
Inventor
Michael Hahn
Katia Toltschiner
Gerhard Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19914105808 priority Critical patent/DE4105808C2/de
Publication of DE4105808A1 publication Critical patent/DE4105808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105808C2 publication Critical patent/DE4105808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/51Damping of blade movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung eines Rotorblattes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen z. B. durch die DE-PS 37 34 592 bekannten Dämpfungs­ einrichtung insbesondere für die Blattschwenkdämpfung ist die Flüssig­ keit des Dämpfers üblicherweise Silikonöl, welches relativ großen Temperaturschwankungen unterliegt (ca. -45°C bis 100°C) und folglich sein Volumen stark ändert. Dabei erzeugt das Fliehkraftfeld, in welchem sich die Dämpfungseinrichtung beim Blattumlauf befindet, einen erheb­ lichen Druckgradienten in der Dämpferflüssigkeit. Außerdem ist der Dämpfer Wechselbewegungen des Rotorblattes in Blattschwenkrichtung bis zu 7 Hz ausgesetzt. Unter solcher Belastung kommen zur Abdichtung des Arbeitszylinders des Dämpfers gegen dessen Kolbenstange allein Dich­ tungsbälge oder -membranen in Betracht, weil nur solche aus nachgiebigen oder flexiblen Werkstoffen bestehenden Hüllwände die Volumenschwankungen der Dämpferflüssigkelt aufnehmen können. Jedoch vermögen die üblichen Ausführungsformen dieser Dichtungen, wie Faltenbälge, erfahrungsgemäß dem Fliehkraftfeld nicht dauerhaft standzuhalten. Zumeist kommt es zu unkontrollierten (unabsehbaren) Verformungen und damit Reibungen des Faltenbalges am Arbeitszylinder mit der Folge eines frühen Verschleißes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Dämpfungs­ einrichtung der eingangs genannten Art die Abdichtung zwischen dem Arbeitszylinder und der Kolbenstange mittels eines Dichtungsbalges derart auszubilden, daß dessen Verformungen beherrschbar sind, d. h. absehbar ablaufen.
Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Dämpfungseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gegenüber Dichtungsbälgen von bei Rotorblättern bisher erprobten Dämpfungseinrichtungen können demnach Volumenschwankungen der Dämpfer­ flüssigkeit zu Volumenänderungen des Balges ausschließlich durch Quer­ schnittsänderungen führen, wobei die Formänderung des Balges auf eine Streckung in Blattfliehkraftwirkungsrichtung zunehmend bis zur Kolben­ endlage in ausgefahrener Stellung der Kolbenstange beschränkt ist, ohne jegliche elastische Dehnung, d. h. ohne Ausbeulen der Balgwandung. Diese Streckung des Balges im Blattfliehkraftfeld ist auf die gleichgerichtete Anordnung der beiden Balgenden zurückzuführen, der zufolge der Balg­ körper bereits in der Torusform eine Neigung in Blattfliehkraftwirkungs­ richtung aufweist.
Die Undehnbarkeit des Balges gemäß der Erfindung und damit die Möglich­ keit seiner Ausbildung gemäß dem Unteranspruch stellt zudem sicher, daß der Balg dauerhaft den Fliehkräften und dynamischen Beanspruchungen gewachsen ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Hierzu zeigt die Zeichnung im Querschnitt einen beispielsweise, wie in der DE-PS 37 34 592 offenbart, bei einem Rotorblatt mit biegeweichem Blatt­ hals zwischen dem Blattflügel und der Blattwurzel zur Blattschwenk­ dämpfung in Blattlängsrichtung sich erstreckenden Flüssigkeitsdämpfer, und zwar in
Fig. 1 in der eingefahrenen Stellung seiner Kolbenstange,
Fig. 2 in der ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange,
Fig. 3 in der Mittelstellung der Kolbenstange.
Der dargestellte Flüssigkeitsdämpfer ist ein Kolbendämpfer mit einem Arbeitszylinder 1 für geradlinige Bewegungen zweier Kolben 2 in je einer z. B. mit (nicht dargestellten) Silikonöl gefüllten Zylinderkammer 1.1. Die Axialverschieblichkeit der Kolben 2 in der zugeordneten Zylinderkam­ mer 1.1 mittels einer Kolbenstange 3 wird dadurch sichergestellt, daß das Silikonöl über eine Bohrung 3.1 die hohle Kolbenstange 3 durchströ­ men kann. Die dabei erforderliche Abdichtung zwischen der Kolbenstange 3 und dem Arbeitszylinder 1 an dessen Einführungsöffnung ist durch einen undehnbaren Balg 4 beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Elastomer hergestellt.
Damit dieser Balg 4 (beim Umlauf des nicht dargestellten Rotorblattes) unter der Wirkung von in der angegebenen Pfeilrichtung 5 wirkenden Fliehkräften nur in deren Wirkungsrichtung formänderbar ist, hat der Balg 4 bei seiner maximalen Füllung mit Silikonöl in der bis zur Kolbenendlage eingefahrenen Stellung der Kolbenstange 3 (Fig. 1) eine einem Torus zumindest ähnliche Form, wobei eine zur Dämpferachse 3.2 rotationssymmetrische Ringfläche 4.1 des Balges 4 in am Arbeitszylinder 1 und an der Kolbenstange 3 gegen die Blattfliehkraftwirkungsrichtung (Pfeilrichtung 5) gerichtet befestigte, zylindrische Balgenden 4.2 bzw. 4.3 übergeht. Durch diese Gestaltung und Anordnung des Balges 4 wird sichergestellt, daß er im Fliehkraftfeld ausgehend von der eingefahrenen Stellung der Kolbenstange 3 gemäß Fig. 1 über deren Mittelstellung gemäß Fig. 3 bis zu deren ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 2 die Balgform nur durch Übergehen in eine zunehmend gestreckte, d. h. abgeflachte Form ändert. Der Balg 4 bedarf folglich, da er bei dieser definierten Formänderung ungedehnt bleibt, keiner Abstützung durch Wandungen o. dgl. ihn reibungsverschleißende Bauteile.
Es sei schließlich noch verdeutlicht, daß sich die Balgform gemäß Fig. 1 bei maximaler Füllung des Balges 4 mit Silikonöl infolge temperaturbe­ dingter Ölausdehnung, Ölfülltoleranz und größtem Dämpferweg, d. h. bei zusammengeschobenem Flüssigkeitsdämpfer bzw. eingefahrener Stellung der Kolbenstange 3 einstellt, wobei die Balgkontur bereits in Fliehkraft­ richtung (Pfeilrichtung 5) weist. Bei den sich in Fliehkraftrichtung abflachenden Balgformen beim Auseinanderziehen des Flüssigkeitsdämpfers (Fig. 3) bis zur ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange 3 (Fig. 2) ist das aufzunehmende Ölvolumen auch durch eine reduzierte Ölausdehnung vermindert. Zu einer Größenänderung der Balgoberfläche kommt es dabei nicht, weshalb in der Balgwandung nur sog. Membranspannungen wirken. Wegen der relativ kleinen Biegeradien der Balgwandung sind auch die Biegespannungen gering.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Dämpfung eines Rotorblattes, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug, mittels eines in Blattlängsrichtung sich erstrecken­ den Flüssigkeitsdämpfers mit einem Arbeitszylinder für geradlinige Bewegungen eines Kolbens durch eine Kolbenstange, gegenüber welcher der Arbeitszylinder an seiner Einführungsöffnung für die Kolbenstange abgedichtet ist, gekennzeichnet durch eine Abdichtung mit einem undehnbaren Balg (4) in einer einem Torus zumindest ähnlichen Form bei maximaler Füllung desselben mit Dämpferflüssigkeit in der bis zur Kolbenendlage eingefahrenen Stellung der Kolbenstange (3), wobei eine zur Dämpferachse (3.2) rotationssymmetrische Ringfläche (4.1) des Balges (4) in am Arbeitszylinder (1) und an der Kolbenstange (3) gegen die Blattfliehkraftwirkungsrichtung gerichtet befestigte, zylindrische Balgenden (4.2, 4.3) übergeht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (4) aus einem faserverstärkten, fluiddichten Werkstoff besteht.
DE19914105808 1991-02-23 1991-02-23 Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt Expired - Fee Related DE4105808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105808 DE4105808C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105808 DE4105808C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105808A1 true DE4105808A1 (de) 1992-08-27
DE4105808C2 DE4105808C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=6425797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105808 Expired - Fee Related DE4105808C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105808C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444256A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Gerhard Benker Rotorblattaufbau für einen Hubschrauber
CN101149087B (zh) * 2007-11-07 2013-02-13 中国科学院光电研究院 一种液基阻尼器
WO2014088484A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Aktiebolaget Skf Hydraulic unit and a submerged unit comprising such an hydraulic unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734592A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Daempfungseinrichtung eines rotorblattes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734592A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Daempfungseinrichtung eines rotorblattes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444256A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Gerhard Benker Rotorblattaufbau für einen Hubschrauber
DE4444256C2 (de) * 1994-12-13 1999-03-04 Gerhard Benker Rotorblattaufbau für einen Hubschrauber
CN101149087B (zh) * 2007-11-07 2013-02-13 中国科学院光电研究院 一种液基阻尼器
WO2014088484A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Aktiebolaget Skf Hydraulic unit and a submerged unit comprising such an hydraulic unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105808C2 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE3632562A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
EP0330657A1 (de) Walze.
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE3342404A1 (de) Gasfeder
DE4105808C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt
DE864207C (de) Teleskopartiger hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3840352A1 (de) Einrohr-gasdruck-stossdaempfer
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2307823A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von linearen und dreh-schwingungen
DD143298A5 (de) Einrichtung zur absorption mechanischer energie
DE2553504A1 (de) Schwingungsdaempfer insbesondere fuer grosse massen
DE19756443C1 (de) Trennkolben für ein Schwingungsdämpfungssystem
DE3215795C2 (de) Druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder
DE4107619A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer ein rotorblatt
DE4403449C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0268061B1 (de) Stossvorrichtung zur federnden und absorbierenden Aufnahme von Stosskräften
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
DE3934896C2 (de) Endanschlagdämpfer zur Dämpfung einer in ein Fahrzeugrad eingeleiteten Stoßenergie
DE3309042A1 (de) Hydropneumatischer einrohr-teleskopstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE3737571A1 (de) Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee