DE4105277C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Info

Publication number
DE4105277C2
DE4105277C2 DE19914105277 DE4105277A DE4105277C2 DE 4105277 C2 DE4105277 C2 DE 4105277C2 DE 19914105277 DE19914105277 DE 19914105277 DE 4105277 A DE4105277 A DE 4105277A DE 4105277 C2 DE4105277 C2 DE 4105277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving means
area
route
cassette
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914105277
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105277A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE19914105277 priority Critical patent/DE4105277C2/de
Publication of DE4105277A1 publication Critical patent/DE4105277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105277C2 publication Critical patent/DE4105277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-U 88 13 594 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist lediglich ein Saugrahmen vorgesehen. Es ergeben sich daher vergleichs­ weise lange Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Kopiervorgängen, was sich ungünstig auf die erzielbare Durchsatzleistung auswirkt.
Es wurden auch schon Anordnungen eingangs erwähnter Art mit paarweise angeordneten Rahmenhaltern für phasenver­ schoben arbeitende Saugrahmen vorgeschlagen (P 40 13 127). Hierbei sind jedoch zu beiden Seiten des Kopierbe­ reichs fest angeordnete Aufnahmemittel vorgesehen. Es ist daher erforderlich, die Filme auf die beiderseits des Kopierbereichs fest angeordneten Aufnahmemittel zu ver­ teilen. Dies erschwert insbesondere bei der Herstellung von Druckplatten für Akzidenzdruck die Bereitstellung der Filme. Abgesehen davon besteht dabei infolge der statio­ nären Anordnung der Aufnahmemittel keine Möglichkeit, die benutzten Filme in zugeordnete Aufnahmemittel einzulegen. Diese müssen hier vielmehr auf den hergestellten Druck­ platten liegenbleiben, was nur bei Zeitungsdruckplatten möglich ist.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, unter Vermeidung der eingangs geschilder­ ten Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die nicht nur eine hohe Durchsatzleistung, sondern auch eine einfache Bereitstel­ lung und zuverlässige Kontrolle der Filme etc. ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß ein und dasselbe Auf­ nahmemittel jeweils beide Saugrahmen eines Saugrahmen­ paars bedienbar sind. Die unbenutzten Filme etc. können daher in Form eines einheitlichen Stapels in der Reihenfolge ihrer Benötigung bereitgestellt werden. Den­ noch ist es infolge der über die Länge der Rahmenfahr­ straße hinausreichenden Länge der Aufnahmemittelfahr­ straße möglich, zumindest das Aufnahmemittel für die unbenutzten Filme etc. soweit nach außen zu bringen, daß im Umschlagbereich ein ungehinderter Abwurf benutzter Filme etc. möglich ist. Gleichzeitig ergibt sich dabei eine durch die Saugrahmen nicht behinderte Möglichkeit zur Sichtkontrolle des Inhalts des nach außen gebrachten, zweckmäßig die unbenutzten Filme aufnehmenden Aufnahme­ mittels, so daß im Falle einer Störung sofort ein­ gegriffen werden kann. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen dementsprechend eine hohe Bedienungsfreund­ lichkeit und Zuverlässigkeit.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnah­ men kann unter jeder Fahrstraße für ein erstes Aufnahme­ mittel für unbenutzte Folien eine hierzu parallele, zum Kopiertisch ebenfalls symmetrische Fahrstraße für ein zweites Aufnahmemittel für die gleichen, benutzten Folien vorgesehen sein, das zumindest zwischen den den Kopier­ bereich flankierenden Umschlagbereichen verschiebbar ist. Diese Maßnahmen ermöglichen die Aufnahme der benutzten Folien durch ein zugeordnetes Aufnahmemittel, wobei die Ablage in der Reihenfolge der Benutzung erfolgt, was die weitere Handhabung, beispielsweise Speicherung etc. er­ leichtern kann.
Zweckmäßig können die Aufnahmemittel dabei so bewegbar sein, daß sie dem jeweils aus dem Kopierbereich herausge­ fahrenen Saugrahmen zugeordnet sind. Dies ergibt beson­ ders kurze Be- und Entladezeiten.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß das auf der oberen Fahrstraße aufgenommene, erste Aufnahmemittel bei jedem Seitenwechsel zunächst in den Kontrollbereich und von hier aus in den jeweils benachbar­ ten Umschlagbereich bewegbar ist. Dies ergibt zuverlässi­ ge Kontrollmöglichkeiten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der über­ geordneten Maßnahmen kann auf mindestens einer Aufnahme­ mittelfahrstraße ein Turm mit mehreren, registergenau aufeinander stapelbaren Aufnahmemittel vorgesehen sein, die durch in den Kontrollbereichen angeordnete Entkopplungs­ einrichtungen, die wechselweise mit dem Turm beaufschlag­ bar sind, außer gegenseitigen Eingriff bringbar sind, wobei der Turm auf der jeweils zugeordneten Fahrstraße beim Seitenwechsel ganz und zwischen Kontrollbereich und Umschlagbereich ganz oder teilweise verfahrbar ist und wobei der jeweils nicht verfahrende Teil des Turms auf einer Entkopplungseinrichtung aufnehmbar und mittels die­ ser zurückhaltbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine be­ sonders kompakte, sowohl in der Höhe als auch in der Brei­ te platzsparende Anordnung, was sich vor allem da beson­ ders vorteilhaft auswirkt, wo neben den Druckvorlagenfilmen auch Abdeckmasken und Hilfszeichenfilme benötigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fort­ bildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restli­ chen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsge­ mäßen Kopierautomaten mit zwei Fahrstraßen für eine Anlagekassette und eine Ablagekassette und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines anderen Kopier­ automaten mit turmförmig aufeinander stapelbaren Kassetten.
Die den Fig. 1 und 2 zugrundeliegenden Kopierautoma­ ten enthalten jeweils einen in X- und Y-Richtung bewegbar auf einem Tischgestell aufgenommenen Kopiertisch 1, auf dem ein Plattenrohling 2 registergenau aufnehmbar ist. Der Kopiertisch 1 kann zum Aufspannen des Plattenrohlings 2 mit nicht näher dargestellten Saugdüsen versehen sein. Zur Bewerkstelligung der Registerhaltigkeit können in Re­ gisterlöcher eingreifende Registerstifte vorgesehen sein. Dem Kopiertisch 1 ist eine Belichtungseinrichtung 3 zu­ geordnet, die dazu dient, einen am Plattenrohling 2 zur Anlage gebrachten Druckvorlagenfilm zu belichten, wodurch dieser auf den Plattenrohling 1 aufkopiert wird.
Die Zufuhr der Rohlinge und Abfuhr der fertigen Platten kann von Hand oder mittels einer geeigneten An- und Aus­ legevorrichtung bewerkstelligt werden. Zum Handling der Filme ist eine im Bereich zwischen Kopiertisch 1 und Be­ lichtungseinrichtung 3 angeordnete Ver- und Entsorgungs­ einrichtung vorgesehen. Neben den schon erwähnten Druck­ vorlagenfilmen können auch folienartige Abdeckmasken und Hilfszeichen, wie Passerkreuze etc., enthaltende Filme benötigt werden. Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind jedoch ausschließlich auf die Verwendung von Druck­ vorlagenfilmen, im folgenden Filme genannt, abgestellt.
Die Filme werden vor dem Kopiervorgang aus einem Aufnah­ memittel für unbenutzte Filme, hier in Form einer Anla­ gekassette 4, entnommen und nach dem Kopiervorgang in ein Aufnahmemittel für benutzte Filme, hier in Form einer Ablagekassette 5, abgelegt. Anstelle von Kassetten könnten selbstverständlich auch Paletten etc. vorgesehen sein. In die Anlagekassette 4 werden die Filme in Form eines Stapels 6 so eingestapelt, daß die nacheinander benötigten Filme von oben nach unten aufeinander folgen. Die in die Ablagekassette 5 eingelegten Filme ergeben ebenfalls einen Stapel, bei dem die nacheinander abge­ legten Filme aufeinander liegen. Zum Transport der Filme sind mit Vakuum beaufschlagbare Saugrahmen 7 vorgesehen, die auf die Aufnahmemittel in Form der Anlagekassette 4 und Ablagekassette 5 sowie auf den Kopiertisch 1 absenk­ bar sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise von mit Vakuum beaufschlagbaren Saugrahmen sind an sich bekannt. Die Saugrahmen 7 sind in ihrer oberen Einstellung in einen jeweils zugeordneten Rahmenhalter 8 einfahrbar. Die Rah­ menhalter 8 sind tischparallel ausgerichtet. Die Senk- und Hubbewegung der aus den Rahmenhaltern 8 aus- und in diese einfahrbaren Saugrahmen 7 verläuft dementsprechend vertikal zur Tischfläche. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist an beiden Saugrahmen 7 ein Film 9 aufgenom­ men.
Die dem hier vorgesehenen Saugrahmenpaar zugeordneten, nebeneinander angeordneten Rahmenhalter 8 sind fest mit­ einander verbunden bzw. als Doppelrahmenhalter ausgebil­ det. In jedem Falle ergibt sich ein dem Saugrahmenpaar zugeordnetes Rahmenhalterpaar, dessen Rahmenhalter 8 synchron miteinander bewegbar sind.
Das Rahmenhalterpaar ist auf einer tischparallelen Rahmenfahrstraße 10 aufgenommen und auf dieser zusammen mit den eingefahrenen Saugrahmen 7 so hin- und herver­ schiebbar, daß sich in den durch Endanschläge 11 definier­ ten Endstellungen des Rahmenhalterpaars jeweils ein Saug­ rahmen, in Fig. 1 und 2 der rechte Saugrahmen 7, im Wirkbereich der Belichtungseinrichtung 3, d. h. in einem Kopierbereich I befindet. Der andere, hier der linke Saug­ rahmen 7, befindet sich in einem neben dem Kopierbereich I vorgesehenen linken Umschlagbereich II. Rechts vom Kopier­ bereich I ist ebenfalls ein Umschlagbereich II vorgesehen. Im Umschlagbereich wird der Filmwechsel vorgenommen, d. h. der vorher kopierte Film wird in die Ablagekassette 5 ein­ gelegt und aus der Anlagekassette 4 wird ein neuer Film entnommen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen be­ findet sich das Rahmenhalterpaar, wie schon erwähnt, in der linken Endstellung. Beim Seitenwechsel in die rechte Endstellung gelangen der rechte Saugrahmen 7 in den rechten Umschlagbereich II und der linke Saugrahmen 7 in den Kopierbereich I, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Bis hierher stimmen die Ausführungen ge­ mäß Fig. 1 und 2 überein.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind unterhalb der Rah­ menfahrstraße 10 zwei ebenfalls tischparallele Kassettenfahrstraßen 12, 13 für die Anlagekassette 4 bzw. Ablage­ kassette 5 vorgesehen. Auf der oberen Kassettenfahrstraße 12 ist dabei die Anlagekassette 4 aufgenommen. Auf der unteren Kassettenfahrstraße 13 ist die Ablagekassette 5 aufgenommen. Die Kassetten sind entlang der jeweils zuge­ ordneten Fahrstraße 12, 13 verschiebbar. Hierzu ist jeder Kassettenfahrstraße 12, 13 eine Schleppeinrichtung 14 zu­ geordnet. Diese kann als umlaufendes, in beiden Richtun­ gen antreibbares Zugorgan ausgebildet sein, das mit der jeweils zugeordneten Kassette fest verbunden ist.
Die beiden Kassettenfahrstraßen 12, 13 sind wie die Rah­ menfahrstraße 10 zur optischen Achse der Belichtungs­ einrichtung 3 und dementsprechend zum Kopierbereich I symmetrisch angeordnet. Die Länge der Kassettenfahrstraßen 12, 13 ist durch Endanschläge 15, 16 begrenzt. Die obere, der Anlagekassette 4 zugeordnete Kassettenfahrstraße ist in beiden Richtungen über die Rahmenfahrstraße 10 hinaus verlängert. Diese Verlängerung ist so groß, daß die An­ lagekassette 4 auch außerhalb der den Kopierbereich I flankierenden linken und rechten Umschlagbereiche II in Stellung gebracht werden kann. In diesen äußeren Stellun­ gen ist die Anlagekassette 4 von oben gut einsehbar, so daß eine Kontrolle stattfinden kann. Die genannten Ver­ längerungen fungieren dementsprechend als linke bzw. rechte Kontrollbereiche III. In den Kontrollbereichen III ist die Anlagekassette 4 nicht von der Rahmenfahrstraße 10 übergriffen und dementsprechend von oben gut zugänglich, was die erwähnte Kontrollmöglichkeit bietet. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß es beim Ansaugen des obersten Films des Stapels 6 vorkommen kann, daß auch ein darunter liegender Film teilweise mitgenom­ men wird und dann ungeordnet auf die Stapeloberfläche zurückfällt. In Fällen dieser Art kann das Bedienungs­ personal eingreifen, sobald die Anlagekassette 4 in einen der Kontrollbereiche III gelangt. Gleichzeitig ist es möglich, wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, die Anlagekassette 4 zur Seite aus dem jeweils benachbarten Umschlagbereich II herauszufahren und so für den im Umschlagbereich II sich befindenden Saugrahmen 7 den Weg zur auf der unteren Fahr­ straße 13 aufgenommenen Ablagekassette 5 freizugeben, so daß der vorher kopierte Film 9 ordnungsgemäß abgelegt werden kann.
In Fig. 1 befindet sich die Anlagekassette 4, wie mit durchgezogenen Linien angedeutet ist, im linken Kontrollbe­ reich III. Von hier aus wird die Anlagekassette 4 zur Ver­ sorgung des linken Saugrahmens 7 der Doppelrahmenanordnung in den linken Umschlagbereich II bewegt, wie in Fig. 1 links mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Beim Sei­ tenwechsel der Doppelrahmenanordnung findet auch ein Sei­ tenwechsel der Kassetten statt. Dementsprechend wird die Anlagekassette 4 vom linken Umschlagbereich II in die rechte Endstellung, d. h. in den rechten Kontrollbereich III verbracht. Von hier aus ist die Anlagekassette 4, wie in Fig. 1 rechts angedeutet ist, zur Versorgung des rechten Saugrahmens 7 in den benachbarten rechten Umschlag­ bereich II verbringbar.
Die untere, der Ablagekassette 5 zugeordnete Kassettenfahr­ straße 13 kann genau so lang sein wie die obere Kassetten­ fahrstraße 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 erstreckt sich die untere, der Ablagekassette 5 zugeordnete Kassettenfahrstraße 13 nur über den Kopier­ bereich I und die beiden diesen flankierenden Umschlag­ bereiche II. Dies genügt, weil der Inhalt der Ablagekas­ sette 5 keiner Kontrolle bedarf und weil die auf der un­ teren Kassettenfahrstraße 13 aufgenommene Ablagekassette 5 infolge ihrer tieferen Lage beim Zusammenwirken der Saugrahmen 7 mit der auf der oberen Kassettenfahrstraße 12 aufgenommenen Anlagekassette 4 nicht im Wege sein kann.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist lediglich eine tischparallele Kassettenfahrstraße 12 vorgesehen, die wie die obere Kassettenfahrstraße 12 der Ausführung gemäß Fig. 1 nach beiden Seiten über die Rahmenfahrstraße 10 hinaus verlängert ist und sich dementsprechend über den mittleren Kopierbereich I, die diesen flankierenden Um­ schlagbereiche II und die außerhalb dieser angeordneten Kontrollbereiche III erstreckt. Auf dieser einen Kasset­ tenfahrstraße 12 sind hier die Anlagekassette 4 und die Ablagekassette 5 aufgenommen, wobei die beiden Kassetten in Form eines Turms 17 registergenau aufeinander stapel­ bar sind. Dieser ist auf der Kassettenfahrstraße 12 ins­ gesamt, wie in Fig. 2 links mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, oder teilweise, wie in Fig. 2 rechts angedeutet ist, verfahrbar. Hierdurch ist es möglich, jede der beiden Kassetten in von oben zugänglichem Zu­ stand von einem äußeren Kontrollbereich III in den je­ weils benachbarten Umschlagbereich II zu verbringen. Die den unbenutzten Filmen zugeordnete Anlagekassette 4 bil­ det die obere Kassette des Turms 17, die den benutzten Filmen zugeordnete Ablagekassette 5 die untere, so daß, wenn der Turm 17 in einem der Kontrollbereiche III pla­ ziert ist, die unbenutzten Filme in der Anlagekassette 4 einer Sichtkontrolle unterzogen werden können.
Um die aufeinander gestapelten Kassetten des Turms 17 außer gegenseitigen Eingriff bringen zu können, ist die Kasset­ tenfahrstraße 12 im Bereich ihrer Enden, d. h. in den bei­ den äußeren Kontrollbereichen III von jeweils einer Ent­ kopplungseinrichtung 18 flankiert, durch welche die je­ weils obere Kassette soweit angehoben werden kann, daß die untere Kassette weggefahren werden kann. Diese kann mit der Schleppeinrichtung 14 der Kassettenfahrstraße 12 fest verbunden sein. Durch diese läßt sich dementspre­ chend die untere Kassette, hier die Ablagekassette 5, und jede auf dieser aufsitzende Kassette, hier gege­ benenfalls die Anlagekassette 4, bewegen. Die jeweils ab­ gehobene Kassette, hier gegebenenfalls die Anlagekasset­ te 4, ruht auf der Entkopplungseinrichtung 18 und wird von dieser zurückgehalten. Der Turm 17 ist zwischen den beiden, den äußeren Kontrollbereichen III zugeordneten Entkopplungseinrichtungen 18 insgesamt verfahrbar. Zwi­ schen den die Entkopplungseinrichtungen 18 enthaltenden Kontrollbereichen III und dem jeweils benachbarten Um­ schlagbereich II ist der Turm 17, wie in Fig. 2 links angedeutet ist, ganz oder, wie in Fig. 2 rechts angedeu­ tet ist, teilweise verfahrbar.
Die Entkopplungseinrichtungen 18 können einander paarwei­ se gegenüberliegende Heber 19 aufweisen, die mit der je­ weils anzuhebenden Kassette in Eingriff bringbar sind. Die Heber 19 können dabei einfach als Schubkeile ausge­ bildet sein, die die jeweils zugeordnete Kassette unter­ greifen. Zur Bewerkstelligung einer registergenauen Sta­ pelung können die zur Bildung des Turms 17 aufeinander gestapelten Kassetten durch Distanzierungselemente 20 von­ einander distanziert sein, die mit ineinander passenden Steckzapfen und -Löchern versehen sein können. Es wäre aber auch denkbar, den Rand und den Boden der wannenför­ migen Kassetten als Stapelelemente auszubilden. Zur re­ gistergenauen Aufnahme der Filme in den Kassetten kön­ nen diese, wie in Fig. 1 anhand der Anlagekassette 4 angedeutet ist, mit Registerstiften 21 versehen sein, die in zugeordnete Registerlöcher der den Stapel 6 bildenden Filme eingreifen. In der Regel genügt es, wenn lediglich die den unbenutzten Filmen zugeordneten Aufnahmemittel, hier in Form der Anlagekassette 4, derartige Register­ stifte aufweisen.
Bei den Ausführungen gemäß Fig. 1 und 2 sind jeweils lediglich zwei Kassetten in Form von Anlagekassette 4 und Ablagekassette 5 für die unbenutzten und benutzten Druck­ vorlagenfilme vorgesehen. In vielen Fällen werden zusätz­ lich Abdeckmasken und Hilfszeichen, wie Passerkreuze etc. enthaltende Filme benötigt. In Fällen dieser Art ergeben sich dann eine zusätzliche Masken-Anlagekassette und Masken-Ablagekassette sowie eine zusätzliche Zeichenfilm-An­ lagekassette und Zeichenfilm-Ablagekassette. Für diese zusätzlichen Kassetten können entsprechend dem Beispiel gemäß Fig. 1 eigene Kassettenfahrstraßen vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den der Fig. 2 zugrundeliegenden Turm 17 entsprechend zu erhöhen. Es wäre aber auch denkbar, bei der Ausführung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 einen zusätzlichen Turm oder zwei zusätzli­ che Türme mit jeweils zugeordneter Fahrstraße für die Masken-Kassetten und/oder Zeichenfilm-Kassetten vorzu­ sehen. In jedem Falle ist es so, daß infolge der Verlän­ gerung der obersten Kassettenfahrstraße über die Rahmen­ fahrstraße hinaus sich seitliche Kontrollbereiche III er­ geben.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten mit einem Kopiertisch (1), auf dem wenigstens ein Plat­ tenrohling (2) aufnehmbar ist, mit einer dem Kopier­ tisch (1) zugeordneten Belichtungseinrichtung (3) und mit vorzugsweise als Kassetten ausgebildeten Aufnahmemitteln (4, 5) für unbenutzte und/oder be­ nutzte Folien, insbesondere Druckvorlagenfilme (9), die mittels eines Saugrahmens (7) vom zugeordneten Aufnahmemittel für unbenutzte Folien entnehmbar, zum Kopieren im von der Belichtungseinrichtung (3) be­ lichtbaren Kopierbereich (I) in Anlage an den Plat­ tenrohling (2) bringbar und anschließend vorzugs­ weise an das zugeordnete Aufnahmemittel für benutzte Folien abgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei paarweise angeordnete, auf einer zu­ geordneten, tischparallelen, zum Kopierbereich (I) symmetrischen Rahmenfahrstraße (10) synchron hin- und herschiebbare Rahmenhalter (8) für phasenver­ schoben arbeitende Saugrahmen (7) vorgesehen sind, die wechselweise im Kopierbereich (I) oder einen von zwei diesen flankierenden Umschlagbereichen (II) plaziert sind, und daß parallel zur Rahmenfahr­ straße (10) wenigstens eine beidseitig über diese hinaus verlängerte Aufnahmemittel-Fahrstraße (12) für wenigstens ein Aufnahmemittel vorgesehen ist, das wechselweise zu beiden Seiten des Kopierbereichs (I) plazierbar und dort zwischen einem dem Umschlag­ bereich (II) jeweils benachbarten, äußeren Kontroll­ bereich (III) und dem Umschlagbereich (II) ver­ schiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Aufnahmemittel-Fahrstraße (12) für ein erstes Aufnahmemittel (4) für unbenutzte Folien, insbesondere Druckvorlagenfilme, eine hierzu paral­ lele, ebenfalls zum Kopierbereich symmetrische Auf­ nahmemittel-Fahrstraße (13) für ein zweites Aufnah­ memittel (5) für die gleichen, benutzten Folien vor­ gesehen ist, das zumindest zwischen den den Kopier­ bereich (I) flankierenden Umschlagbereichen (II) ver­ schiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Aufnahmemittel-Fahrstraße (13) über dieselben Bereiche (I, II) reicht wie die Rahmen­ fahrstraße (10).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (4, 5) so bewegbar sind, daß sie dem jeweils aus dem Kopier­ bereich (I) herausgefahrenen Saugrahmen (7) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das auf der oberen Auf­ nahmemittel-Fahrstraße (12) aufgenommene, erste Aufnahmemittel (4) bei jedem Seitenwechsel zunächst in den Kontrollbereich (III) und von hier aus in den jeweils benachbarten Umschlagbereich (II) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das auf der oberen Auf­ nahmemittel-Fahrstraße (12) aufgenommene, erste Auf­ nahmemittel (4) bei jedem Seitenwechsel von einem Umschlagbereich (II) ausgehend zum hiervon jeweils entfernten Kontrollbereich (III) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Aufnahmemittel-Fahrstraße (12) ein Turm (17) mit mehreren, registergenau auf­ einander stapelbaren Aufnahmemitteln (4, 5) aufnehm­ bar ist, die durch in den über die Fahrstraße (12) erreichbaren Kontrollbereichen (III) angeordnete Ent­ kopplungseinrichtungen (18), die wechselweise mit dem Turm (17) beaufschlagbar sind, außer gegenseiti­ gen Eingriff bringbar sind, und daß der Turm (17) auf der jeweils zugeordneten Fahrstraße (12) beim Seitenwechsel ganz und zwischen Kontrollbereich (III) und Umschlagbereich (II) ganz oder teilweise verfahrbar ist, wobei der jeweils nicht verfahrende Teil des Turms (17) auf einer Entkopplungseinrich­ tung (18) aufnehmbar und mittels dieser zurückhalt­ bar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmemittel- Fahrstraße (12, 13) eine mit einem Aufnahmemittel verbundene Schleppeinrichtung (14) zugeordnet ist, die vorzugsweise als endloses, in beiden Richtungen antreibbares Zugorgan ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Aufnahmemittel jedes Turms (17) mit der Schleppein­ richtung (14) der zugeordneten Fahrstraße (12) ver­ bunden ist und daß jedes auf das unterste Aufnahme­ mittel aufsetzbare Aufnahmemittel mittels der Ent­ kopplungseinrichtung (18) abhebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entkop­ plungseinrichtung (18) einander gegenüberliegende, mit dem jeweils zugeordneten Aufnahmemittel in Eingriff bringbare Heber (19) aufweist.
DE19914105277 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten Expired - Fee Related DE4105277C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105277 DE4105277C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105277 DE4105277C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105277A1 DE4105277A1 (de) 1992-08-27
DE4105277C2 true DE4105277C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6425482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105277 Expired - Fee Related DE4105277C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105277C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9203760L (sv) * 1992-12-14 1994-06-15 Du Pont Uk Förfarande och anordning för framställning av tryckplåtar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674867A (en) * 1984-01-17 1987-06-23 Kabushiki Kaisha Shashin Kogyo Photographic contact printing apparatus for duplicating of original color picture
DE8813594U1 (de) * 1988-10-29 1988-12-29 Krause Biagosch Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4013127C1 (en) * 1990-04-25 1991-05-29 Krause Biagosch Gmbh, 4800 Bielefeld, De Printing plate making machine - has pair of film cassettes with suction frames on opposite sides of copying area

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105277A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln bestehend aus einer gegebenen anzahl von miteinander verbundenen, auf einanderliegenden abschnitten einer kontinuierlich zugefuehrten bahn
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
DE3937557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE3590391C2 (de)
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
EP0316568A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
CH635045A5 (de) Stapelwechselvorrichtung.
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE4105277C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE3536859A1 (de) Einrichtung zum stapeln von boegen
WO1998034865A1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE3110432A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von originalfilmen auf einem unterlagebogen
DE4013127C1 (en) Printing plate making machine - has pair of film cassettes with suction frames on opposite sides of copying area
DE2265108C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE4105317C2 (de)
DE4007860C2 (de)
DE3535802C2 (de)
DE2328659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bogenzuschnitten mit im verhaeltnis zur zuschnittflaeche grosser stapelhoehe
DE4038545C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE10159561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE4135344C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
DE4315528C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
EP0705779B1 (de) Variabler Anlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee