DE410507C - Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel

Info

Publication number
DE410507C
DE410507C DES65095D DES0065095D DE410507C DE 410507 C DE410507 C DE 410507C DE S65095 D DES65095 D DE S65095D DE S0065095 D DES0065095 D DE S0065095D DE 410507 C DE410507 C DE 410507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
auxiliary device
inclination
foundations
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DES65095D priority Critical patent/DE410507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410507C publication Critical patent/DE410507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel. Es ist bekannt, zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente eine Inklinationsnadel zu benutzen. Insbesondere sind Anordnungen vorgeschlagen worden, die mittels einer Inklinationsnadel die jeweilige Neigung, z. B. von Flugzeugen, ermitteln.
  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum schnellen Bestimmen der Lotrichtung auf schwankenden Fundamenten nach den Angaben einer Inklinationsnadel, mittels der außer der Lotrichtung gleichzeitig die Nordsüdrichtung bestimmbar ist, was beispielsweise zur Kontrolle des Horizontalkompasses benutzt werden kann. Die neue Hilfsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer in jede Inklinationsvorrichtung einstellbaren Stange, die an ihrem einen Ende eine Anzahl in Gelenken gelagerter, einen Kegelmantel bildender Stäbe trägt, auf denen je ein durch. Federkraft ausbalanciertes Gewicht gleitet. Der Öffnungswinkel des von den Stäben begrenzten Kegels ist innerhalb der Grenzen o° und 9o' beliebig einstellbar.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar: Abb. i bei senkrechter Stellung der Stange und Abb. 2 bei geneigter Stangenlage., Eine in einem Kugellager i i drehbar gelagerte Stange i o trägt an ihrem freien Ende 15 in Gelenken eine Anzahl Stäbe 12. Auf diesen gleiten Gewichte 13, die durch Federn 1 4 nach dem Scheitelpunkt 15 des von den Stäben gebildeten Kegels zu gehalten werden. Die Federn 14 können entweder alle, wie dargestellt ist, im Scheitelpunkt 15 angreifen oder aber auch an den einzelnen Stäben 12 i :n Punkten, die gleich weit von dem Scheitelpunkt 15 entfernt liegen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen, sind die Federn und Gewichte nur auf zweien der Stäbe dargestellt. Die für die beliebige Einstellung; des Öffnungswinkels des Kegels benutzte Vorrichtung kann dem bekannten öffnungsgestänge für Regenschirme entsprechen und ist daher nicht mitgez eichnet.
  • Die Anzahl der Stäbe kann beliebig groß sein. Es dürften aber im allgemeinen deren zwölf genügen. Die Federn 1¢ sind so untereinander abgeglichen, daß hei senkrechter! Stellung der Stange i o die Gewichte 13 auf dem Umfang eines Kreises liegen, dessen Fläche senkrecht zur Stange i o steht (Abb. i ). Wird die Stange io geneigt, so geben die Federn 1¢ so viel nach, daß die Gewichte 13 nunmehr auf einer zur Stange io geneigten, elliptischen Kurve liegen. Die Lage jedes Gewichtes ist hierbei durch die seiner Lage entsprechende @Resultante aus';der Federkraft und der Schwerkraft bestimmt (Abb. 2). Die Anwendung dieser Hilfsvorrichtung ist z. B. auf Flugzeugen folgende: Zweckmäßig vor Beginn des Fluges wird der doppelte Betrag des Inklinationskomplementwinkels als öf"tnungswinkel für den von den Stäben gebildeten Kegel eingestellt. Also für Berlin z. B. ¢8°. Will nun der Flieger während des Fluges die Lotrichtung ermitteln, so stellt er nur die Stange der Hilfsvorrichtung in die Richtung der Inklinationsnadel ein. Eines der Gewichte, die dann eine elliptische Kurve begrenzen, befindet sich dann offenbar in dem tiefsten Punkt dieser Kurve (Abb.2). Die Richtung des zu diesem Gewicht gehörigen; Stabes zeigt dann, wie leicht ersichtlich ist, die gesuchte Lotrichtung an. Da weiter die größte Achse der elliptischen. Kleve, die in die Nordsüdrichtung fällt, im allgemeinen leicht erkenntlich sein wird, so hat der Flieger außer der Lotrichtung zugleich noch die Nordsüdrichtung festgestellt. Um eine schnelle und bequeme Einstellung -der Stange in die Inklinationsrichtung zu ermöglichen, sind die Inklinationsnadel und ;die Hilfsvorrichtung mit Bezug auf das Auge des Fliegers zweckmäßig hintereinander angeordnet, so daß lediglich die Stange so verstellt zu werden, braucht, daß sie z. B. durch die Inklina.tionsnadel ganz verdeckt ist.
  • Bei dem geschilderten Beispiel ist angenommen, daß es sich um einen Flug etwa in Ostwestrichtung handelt, da nur dann die Inklination und damit auch der öffnungswinkel des Kegels konstant ist. Liegt dieser Fall nicht vor, so empfiehlt es sich, einen sich an den Inklinationen des Anfangs- und des Endpunktes der Flugstrecke ergebenden ,Mittelwert als öffnungswinIkel zu wählen.

Claims (3)

  1. PATENT-AN sPRTJcEE: i. Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel, gekennzeichnet durch eine in jede Inklinationseinrichtung ,einstellbare Stange (io), die an ihrem einen Ende (15) eine Anzahl in Gelenken gelagerter Stäbe (12) trägt, die einen Kegelmantel, bilden und auf denen je ein durch Federn kraft (14) ausbalanciertes Gewicht (13) gleitet.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des von den Stäben (i2) begrenzten Kegels innerhalb der Grenzen o° und go° beliebig einstellbar ist.
  3. 3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (13) und die sie haltenden Federn (14) untereinander gleich und derartige angeordnet sind, daß bei senkrechter Stellung der Stange (io) alle Gewichte (13) auf dem Umfang eines zur Stange senkrechten Kreises liegen und bei geneigter Lage der Stange (io) alle Gewichte (13) auf einer elliptischen Kurve sich anordnen, deren Neigung zur Stange (i o) durch die für jedes Gewicht (13) verschiedenen Resultanten aus Federkraft und Schwerkraft sich ergibt.
DES65095D 1923-04-15 1923-04-15 Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel Expired DE410507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65095D DE410507C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65095D DE410507C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410507C true DE410507C (de) 1925-02-28

Family

ID=7497756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65095D Expired DE410507C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410507C (de) Hilfsvorrichtung zum Bestimmen der Lage schwankender Fundamente, insbesondere von Flugzeugen, mittels Inklinationsnadel
DE631711C (de) Drueckerverbindung
DE366995C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE645024C (de) Einstellbare Innengrenzlehre
DE543413C (de) Aus einem Schwimmkoerper bestehende Wasserbelustigungsvorrichtung
DE664193C (de) Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung
DE487207C (de) Viskosimeter
DE404884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austarieren von Schneidenwaagen, die zum statischen Ausuchten von Drehkoerpern dienen
DE508034C (de) Vermessungsgeraet mit Pendel
DE392267C (de) Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren
DE437952C (de) Verschwenkbare Gewehrauflage fuer Hochsitze
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE740208C (de) Geraet zur Messung der Beschleunigung beim Abfangen eines Flugzeuges aus dem Sturzflug
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
AT125532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.
AT123341B (de) Vorrichtung zum Aussondern von Kegelrollen.
DE412792C (de) Schwingestativ fuer Wiedergabekameras
DE368129C (de) Durch einen Fliehkraftschalter beeinflusste Feuerschutzvorrichtung fuer Kinematographen
DE681192C (de) Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine
Bölau Genese und Alter der Horste Schonens
DE1214442B (de) Geraet zur Bestimmung von Fallzeiten fester Koerper
DE627960C (de) Schwingspiegelanordnung fuer Oszillographen
DE839874C (de) Verfahren und Waage zum statischen Auswuchten von Koerpern
DE912552C (de) Auf einer Schnur- oder Drahtbahn laufende, mit Laufrollen versehene Spielzeugfigur