DE4105044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105044C2
DE4105044C2 DE19914105044 DE4105044A DE4105044C2 DE 4105044 C2 DE4105044 C2 DE 4105044C2 DE 19914105044 DE19914105044 DE 19914105044 DE 4105044 A DE4105044 A DE 4105044A DE 4105044 C2 DE4105044 C2 DE 4105044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing layer
control
area
pigments
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914105044
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105044A1 (de
Inventor
Jens 8752 Johannesberg De Drefahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREFAHL, JENS, 12157 BERLIN, DE
Original Assignee
Jens 8752 Johannesberg De Drefahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens 8752 Johannesberg De Drefahl filed Critical Jens 8752 Johannesberg De Drefahl
Priority to DE19914105044 priority Critical patent/DE4105044A1/de
Publication of DE4105044A1 publication Critical patent/DE4105044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105044C2 publication Critical patent/DE4105044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/006Provisions for detecting water leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Der Erfindung zugrunde liegt ein Verfahren, daß insbesondere bei Dächern und Perimeterabdichtungen Lokalisierung von Leckagen an Dichtungen ermöglicht. Damit ist eine einfache kostengünstige Reparatur von Leckagen an Dichtungen möglich.
Der wesentliche Unterschied zu der DE-PS 36 17 958 "Fühler zur Erfassung einer Leckage einer elektrisch leitenden Flüssigkeit" besteht darin, daß dort die Wahrnehmung auf der Basis elektrischer Widerstände und Messeinrichtungen besteht.
Der erfindungsgemäße Unterschied besteht darin, daß Leckagen auf kostengünstige Weise optisch innerhalb abgeschotteter Kontrollsektoren wahrzunehmen sind.
Gemäß Patentanspruch 1 + 2 wird eine Abdichtung ausgeführt, die mit einer oberseitig durchscheinenden, durchsichtigen Kontrollfolie/Dichtungslage abgedeckt wird. Diese oberseitige Kontrollfolie/Dichtungslage wird beispielsweise in 1,0 bis 2,0 Meter Bahnen breit auf der unteren Abdichtung verlegt und gemäß vorgeplanten Abschottungsraster zwecks Herstellung von einzelnen Kontrollsektoren mit der Abdichtung verschweißt bzw. verklebt. Die Kontrollfolie kann auch als Großflächenbahn hergestellt werden und im Randbereich auf die untere Abdichtung aufgeschweißt, bzw. verklebt werden. Die Größe dieser vorgefertigten Bahnen bestimmt die Größe des Kontrollsektors.
Die durchscheinende, durchsichtige Kontrollfolie/Dichtungslage zeigt den Eintritt von Leckwasser an. Ein Feuchtigkeitsaustausch oder - Eintritt in den benachbarten Kontrollsektor ist durch die durch streifenförmige Aufschweißung/Verklebung ausgeschlossen.
Wie Versuche zeigen, ist die Wahrnehmung von eingetretenem Leckwasser durch die Lufteinschlüsse und - Blasen zwischen oberer Kontrollfolie/Dichtungslage und unterer Abdichtung durch optische Oberprüfung einfach möglich.
Gemäß Patentanspruch 3 kann die Wahrnehmung dadurch verbessert werden, daß ein zwischen den Schichten ausgebrachtes Farbpigment sich bei Wassereintritt auflöst. Gleichsam dienen die Farbpigmente im Falle des massiven Durchstoßens der oberen Kontrollfolie/Dichtungslage als auch der unteren Abdichtung durch den dann eingefärbten Wasseraustritt an der Deckenunterseite für eine vereinfachte Lokalisierung im Schadensfalle. Voraussetzung ist die unterschiedliche Farbpigmentierung der benachbarten Kontrollsektoren.
Im Patentanspruch 4 wird zwischen der unteren Dichtungslage und der oberseitigen Kontrollfolie/Dichtungslage eine pigmentierte Zellulose - oder Fasermatte ausgelegt. Diese eingelegte Matte hat den Vorteil, daß sie sich (großflächig) vollsaugt und die Pigmente auflöst. Damit steht im Falle des Durchstoßens der unteren Dichtungslage aufgrund der Dochtwirkung ein hohes Reservoir eingefärbtes Wasser zur Verfügung, das alle Aufbauschichten durchdringt und an der Deckenunterseite bereits bei geringen Mengen schnell wahrnehmbar wird.
Im Patentanspruch 5 wird zwischen der Ober- und unterseitigen Kontrollfolie/Dichtungslage 4 und der Abdichtung 2 mittels Kompressor ein Unterdruck erzeugt. Der Druckanstieg eines zwischen den Schichten angeschlossenen Manometers zeigt an, daß eine Undichtigkeit vorliegt. Mit diesem Verfahren ist eine Kontrolle sowohl während der besonders kritischen Einbauphase als auch bei späteren Beschädigungen möglich.
Im Patentanspruch 6 wird zwischen der Ober- und unterseitigen Kontrollfolie eine abstandsichernde Matte, beispielsweise eine Fasermatte 7 ausgelegt. Diese sichert durch den entsprechenden Zwischenraum ein gleichmäßiges Vacuum im gesamten Kontrollsektor K. Ohne diese Fasermatte 7 besteht die Gefahr, daß während des Absaugvorganges sich die Ober- und unterseitige Kontrollfolie/Dichtungslage 3 und Öle untere Abdichtung 2 dicht anlegen und die Ausbreitung des Vakuums verhindern.
Gemäß Patentanspruch 7 ist die Erfindung wirtschaftlich zu optimieren, da aufgrund der geschützten Verlegung unterhalb der Abdichtung 2 als Kontrollfolie 3 eine preiswerte, beispielsweise nur 0,4 mm starke Folie, eingesetzt werden kann.
Gemäß Patentanspruch 8 erfolgt die Ausführung der Abdichtung 2 in durchscheinender, durchsichtiger Ausführung, um in den Kontrollsektor eingedrungenes Leckwasser optisch festzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen beispielhaften Aufbau mit Kontrollabschottung und zwischen der oberseitigen Kontrollfolie/Dichtungslage und der unteren Abdichtung ausgebrachten Pigmenten und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt wie vor, jedoch mit einer zwischen den Schichten ausgelegten pigmentierten Zellulose - oder Fasermatte und
Fig. 3 einen schematischen Aufbau wie vor, jedoch mit einer oberseitigen Abdichtung und einer unterseitigen Kontrollfolie.
Gemäß Fig. 1 befindet sich auf einem tragenden Unterbau 1 eine Abdichtung 2 mit darüberliegender Kontrollfolie/Dichtungslage 3 mit zwischen den Schichten 2 und 3 ausgebrachten Farbpigmenten 5.
Die Kontrollfolie/Dichtungslage 3 wird durch Verschweißen, bzw. Verkleben auf der Abdichtung 2 abgeschottet. Die Abschottungen 4 stellen die Begrenzung zu dem benachbartem Kontrollsektor K sicher.
Gemäß Fig. 2 wird bei dem Aufbau wie Fig. 1 anstelle des ausgeorachten Farbpigmentes 5 eine pigmentierte Zellulose - oder Fasermatte 6 ausgebracht.
Gemäß Fig. 3 wird wie bei dem Aufbau Fig. 1 + 2 anstelle der über der Abdichtung 2 verlegten Kontrollfolie/Dichtungslage 3 eine Kontrollfolie 3 unterhalb der Abdichtung 2 verlegte die die Farbpigmente 5, und/oder die pigmentierte Zellulose, Fasermatte 6, oder für die Vakuumprüfung einzusetzender abstandhaltende Fasermatte 7 einschließt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Lokalisierung von Undichtigkeiten von Dichtungslagen bei Dächern und Perimeterabdichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Dichtungslage (2) eine durchscheinende oder durchsich­ tige Dichtungslage (3) verlegt wird und durch streifen-/raster­ artiges Verschweißen/Verkleben (4) mit der unteren Dichtungslage (2) kleinflächige Kontrollsektoren K entstehen.
2. Verfahren nach A. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollsek­ toren K von werkseitig vorgefertigten, durchscheinenden oder durch­ sichtigen Großflächenbahnen (3) gebildet werden, die im Bereich des Bahnrandes auf die untere Dichtungslage (2) aufgeschweiß/ge­ klebt werden und die Abmessungen der vorgefertigten Bahnen die Größe des Kontrollsektores bestimmen.
3. Verfahren nach den A. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wasserauf­ lösende Pigmente (5) lose zwischen Dichtungslage (2) und Kontroll­ folie/Dichtungslage (3) ausgebracht werden und bei Wassereintritt die Lokalisierung des schadhaften Kontrollsektors sowohl durch die Kontrollfolie/Dichtungslage (3) von oben sichtbar anzeigen, als auch bei komplettem Durchstoßen des Aufbaues das von den Pigmenten (5) eingefärbte Leckagewasser im Bereich der Deckenaustrittstelle das beschädigte Kontrollfeld anzeigt, wobei in den einzelnen Kon­ trollsektoren unterschiedliche Farben für die Pigmente verwendet werden.
4. Verfahren nach A. 3, dadurch gekennzeichnet, dar zwischen unterer Dichtungslage (2) und Kontrollfolie/Dichtungslage (3) eine pigmen­ tierte Zellulose - und-oder Fasermatte (6) ausgelegt ist, deren Pigmente sich bei Wassereintritt auflösen.
5. Verfahren nach den An. 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kon­ trollsektor K zwischen der Dichtungslage (2< und Kontroll­ folie/Dichtungslage (3) mittels Unterdruckgerät ein Vakuum erzeugt wird und durch ein Manometer die Dichtigkeit des Kontrollsektors K überprüft wird.
6. Verfahren nach A. 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dich­ tungslage (2) und Kontrollfolie/Dichtungslage (3) eine Fasermatte (7) für ein großflächig wirksames Vakuum im Kontrollsektors K, eingelegt wird.
7. Verfahren nach den An. 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb einer Dichtungslage (2) eine Kontrollfolie/Dich­ tungslage (3) mit geringerer Schichtstärke als die Dichtungslage (2) verlegt wird.
8. Verfahren nach A. 7, d. g., daß die Dichtungslage (2) durchsichtig oder durchscheinend ist.
DE19914105044 1991-02-19 1991-02-19 Lokalisierung von undichtigkeiten bei dichtungslagen ii Granted DE4105044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105044 DE4105044A1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Lokalisierung von undichtigkeiten bei dichtungslagen ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105044 DE4105044A1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Lokalisierung von undichtigkeiten bei dichtungslagen ii

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105044A1 DE4105044A1 (de) 1992-08-27
DE4105044C2 true DE4105044C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6425345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105044 Granted DE4105044A1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Lokalisierung von undichtigkeiten bei dichtungslagen ii

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005375B4 (de) * 2004-02-03 2008-07-10 Köhler Bedachungen GmbH Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729841B4 (de) * 1997-07-11 2005-01-13 Polyfin Ag Anordnung und Verfahren zur Lokalisierung von Undichtigkeiten auf Flachdächern und flach geneigten Dächern
SE0200399D0 (sv) * 2002-02-12 2002-02-12 Timo Siikaluoma Metod för vätskeindikering
FR3024741B1 (fr) * 2014-08-06 2017-09-08 Didier Mozer Dispositif d'evacuation d'eau, tuyau d'evacuation et naissance pour evacuation d'eau
EP3847320A1 (de) * 2018-09-04 2021-07-14 Sika Technology AG Klebstoffzusammensetzung und ihre verwendung zur erkennung von leckagen in vollständig haftenden dachsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0612523Y2 (ja) * 1985-05-31 1994-03-30 株式会社潤工社 導電性液体検知センサ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005375B4 (de) * 2004-02-03 2008-07-10 Köhler Bedachungen GmbH Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105044A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125430C2 (de) Anordnung auf Dichtigkeit kontrollierbarer Dichtungsbahnen aus Kunststoff, insbesondere für Deponien
DE2756646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fruehzeitigen feststellen der rissbildung in einem undurchlaessigen bauelement
DE4105044C2 (de)
DE3011500A1 (de) Einrichtung zur leckueberwachung an dach- und gebaeudefassadenflaechen
WO2015169569A1 (de) Verfahren zur bestimmung der leckagerate
CN106679909A (zh) 盾构管片试验竖向加载设备
DE102015113026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Permeationsrate durch ein flächiges Prüfobjekt
DE102014000342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
CN106568697B (zh) 一种测试土工膜渗透性的室内模型试验装置与操作方法
DE3600374A1 (de) Vorrichtung zur frueherkennung und eingrenzung von wasserschaeden durch kondensatbildung und leckagen an einem flachdach
DE3539193C2 (de)
EP2236691A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen von Dächern
DE10036362C2 (de) Verfahren und System zur Erkennung und Ortung von Leckagen in Abdichtungen, insbesondere Bauwerksabdichtungen
DE102011052562B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Brennstoffzelle und Prüfvorrichtung dafür
DE2446979A1 (de) Auf dichtigkeit pruefbare abdichtung von bauwerksteilen gegen wasser
DE1145337B (de) Abdichtung von Bauwerksteilen gegen Wasser und Vorrichtung zu ihrer Pruefung
EP0925490B1 (de) Vorrichtung zur detektion und ortung von leckageflüssigkeiten an abdichtungssystemen
DE2921250A1 (de) Verfahren zur rechtzeitigen erkennung von schaeden an flachdachabdichtungen und brueckenabdichtungen
AT507936B1 (de) Verfahren und anordnung zum prüfen von dächern
DE3021811A1 (de) Kontrollverfahren zur feststellung von abdichtungsschaeden auf stahlbetonbruecken und flachdaechern aus stahlbeton mittels einer elektrischen widerstandsmessung
CN208439748U (zh) 一种双层储罐设备
DE3526325C2 (de)
DE4104705C2 (de) Mehrlagige Abdichtung für Tunnel
DE4213070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer zweilagigen Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten
RU214733U1 (ru) Сенсор обнаружения и локализации дефектов изоляционных покрытий

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DREFAHL, JENS, 12157 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee