DE4104932A1 - Agglomerate von acrylfasern mit verbesserter dispergierbarkeit in viskosen anorganischen matrix-materialien - Google Patents

Agglomerate von acrylfasern mit verbesserter dispergierbarkeit in viskosen anorganischen matrix-materialien

Info

Publication number
DE4104932A1
DE4104932A1 DE4104932A DE4104932A DE4104932A1 DE 4104932 A1 DE4104932 A1 DE 4104932A1 DE 4104932 A DE4104932 A DE 4104932A DE 4104932 A DE4104932 A DE 4104932A DE 4104932 A1 DE4104932 A1 DE 4104932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dispersion
fibers
fiber
soln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104932C2 (de
Inventor
Raffaele Dr Tedesco
Giulio Maria Casarico
Alberto Manferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montefibre SpA
Original Assignee
Montefibre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montefibre SpA filed Critical Montefibre SpA
Publication of DE4104932A1 publication Critical patent/DE4104932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104932C2 publication Critical patent/DE4104932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Acrylfasern mit verbesser­ ter Dispergierbarkeit in viskosen anorganischen Matrix-Mate­ rialien.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Acrylfasern mit verbesserter Dispergierbarkeit in Matrix-Materialien, die sich für die Einverleibung von Wasser oder wäßrigen Lösungen eignen, wie z. B. Mörtel, Beton, usw.
Es ist bekannt, daß Acrylfasern mit hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul zur Verstärkung von anorganischen Matrix-Materialien, wie z. B. Zement, Gips, Mörtel und Beton, verwendet werden können, ebenso wie um Anti-Schrumpfeigen­ schaften zu verleihen und die Bildung von Rissen zu verhin­ dern.
Wenn diese Fasern jedoch in einer Länge von über 2 mm einge­ setzt werden, ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Homogenität der und der Dispergierbarkeit in der zu verstär­ kenden Matrix, was dazu führt, daß nur sehr geringe Fasermen­ gen, im allgemeinen unter 3 Gew.-%, eingesetzt werden können. Verstärkte Matrix-Materialien, die einen derartig niedrigen Acrylfasergehalt aufweisen, zeigen jedoch keine zufrieden­ stellenden mechanischen Eigenschaften.
Der Grund hierfür ist, daß die Acrylfasern im Gegensatz zu Glasfasern eine hohe Bruchdehnung, im allgemeinen in der Grö­ ßenordnung von 8 bis 15%, aufweisen und sich deshalb während der Mischoperation leicht biegen, ohne zu brechen, was zu sehr voluminösen "Knäueln" führt, die eine gute Durchdringung durch das und eine gute Dispergierung in dem Matrix-Material verhin­ dern. So bilden sich diskontinuierliche Gebiete, die das Mate­ rial spröde oder leicht deformierbar machen.
Im Falle von Fasern mit hoher Bruchdehnung könnte dieser Nach­ teil dadurch umgangen werden, daß man Fasern verwendet, die sich nur schlecht biegen lassen und so keine Tendenz zur "Knäuel"-Bildung zeigen. Ein Weg, eine derartig hohe Biegefe­ stigkeit zu erzielen, besteht darin, Fasern mit einem großen Durchmesser zu verwenden, um so ein niedriges Längen/Durch­ messer-Verhältnis zu erhalten. Fasern mit großen Durchmessern weisen jedoch eine geringe Bruch-Zugfestigkeit auf, und führen überdies bei gleichem Gewicht zu einer geringeren Veranke­ rungsoberfläche für die Matrix. Unter Verwendung dieser Fasern erhaltene verstärkte Materialien besitzen somit nicht die erforderlichen mechanischen Eigenschaften.
Um die obigen Nachteile zu überwinden, wird in der US-PS 48 20 585 vorgeschlagen, die acrylischen Stapelfasern, jeweils mit einem Durchmesser unter 50 µm und einer Länge über 3 mm, in Form von Agglomeraten einzusetzen, in denen die einzelnen Fasern durch ein Haftvermittler, der in Wasser löslich oder quellbar ist, miteinander verbunden sind. Geeignete Wasser­ lösliche oder Wasser-quellbare Haftvermittler, die in der obigen US-PS beschrieben sind, sind Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacryl-oder Polymethacrylsäuren, Polyvi­ nylacetat mit einem durchschnittlichen oder hohen Verseifungs­ grad, acrylische und/oder methacrylische Copolymere, die in Wasser löslich oder emulgierbar sind, Copolymere, die ein Alkylacrylat, ein Alkylmethacrylat und eine ungesättigte Car­ bonsäure enthalten, Harnstoff-Formaldehydharze und dgl.
Die Verwendung von Faseragglomeraten, bei denen die Haftung der Fasern untereinander mit einem Wasser-löslichen oder Was­ ser-quellbaren Mittel bewerkstelligt wurde, führt aber zu einer Verminderung der Fließfähigkeit (Fluidität) der anorga­ nischen Matrix, so daß im Vergleich zur Nicht-Verwendung von Fasern eine höhere Wassermenge eingesetzt werden muß. Bekannt­ lich führt die Zugabe von überschüssigem Wasser, d. h., einer Wassermenge, die die von der anorganischen Matrix als solcher benötigte Menge übersteigt, zu einer Verminderung der Festig­ keit des endgültigen Gegenstandes. Je größer der Wasserüber­ schuß, um so beträchtlicher ist diese Festigkeitsverminderung.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verminderung der Fließfähigkeit der anorganischen Matrix vermieden werden kann, wenn man die Faserhaftung mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die ein Dispergiermittel oder ein Fluidisierungsmittel enthält, bewerkstelligt.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung Acrylfaser-Agglome­ rate mit verbesserter Dispergierbarkeit in anorganischen Ma­ trix-Materialien zur Verfügung, in denen jede Faser einen Durchmesser von höchstens (und vorzugsweise unter) 50 µm und eine Länge von mindestens (und vorzugsweise über) 3 mm auf­ weist, wobei diese Fasern mit Hilfe von Wasser oder ein Dis­ pergiermittel oder Fluidisierungsmittel enthaltenden wäßrigen Lösungen oder Dispersionen aneinander haftend gemacht wur­ den.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Faseragglomerat 40 bis 90 Gew.-% Acrylfasern mit den obigen Abmessungen und 60 bis 10 Gew.-% an Wasser oder eine wäßrigen Lösung oder Disper­ sion, die ein Dispergier- oder Fluidisierungsmittel enthält.
Die Zahl der Fasern, die ein einzelnes Agglomerat bilden, ist nicht kritisch und variiert in Abhängigkeit von der Länge und dem Durchmesser der einzelnen Fasern. Besonders gute Ergeb­ nisse hinsichtlich Dispergierbarkeit, Homogenität und Biegebe­ ständigkeit werden erzielt, wenn man Agglomerate verwendet, die eine Acrylfaser-Zahl, die durch die folgende Formel wie­ dergegeben wird, enthalten:
worin L die Faserlänge in mm und D den Faserdurchmesser in mm repräsentiert.
Wenn man die obige Formel (I) auf Acrylfasern mit Durchmessern im Bereich von 10 bis 50 µm und Längen im Bereich von 1 bis 60 mm anwendet, werden die folgenden Richtwerte für die bevor­ zugte Faserzahl in jedem Agglomerat erhalten:
Aus der obigen Tabelle ist zu entnehmen, daß die Verwendung von Agglomeraten, die eine Vielzahl von Fasern enthalten, besonders dann wünschenswert ist, wenn die Fasern sehr dünn sind, d. h., einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 bis 20 µm aufweisen. Umgekehrt können Fasern mit einem Durchmesser von 50 µm oder darüber auch einzeln verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jedes Agglomerat wenigstens (und vorzugsweise mehr als) 10 Fasern auf.
Fasern mit geringem Durchmesser, im allgemeinen unter 50 µm, werden als Verstärkungsmaterial besonders bevorzugt, da sie hohe Zugfestigkeit und Elastizitätsmoduli aufweisen und da­ rüber hinaus pro Gewichtseinheit eine größere Oberfläche, die mit der zu verstärkenden Matrix wechselwirken kann, besitzen. Obwohl lange Fasern empfohlen werden, um den Komposit-Materia­ lien eine höhere Festigkeit zu verleihen, ist es in der Praxis bevorzugt, im Falle des Vermischens von Fasern mit viskosen Matrix-Materialien Fasern mit einer Länge von unter 60 mm einzusetzen, um eine homogenere Verteilung zu erreichen.
Der Ausdruck "Acrylfasern", wie er in der vorliegenden Be­ schreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezeichnet Fasern, die durch Naß- oder Trockenspinnen von Acrylnitril- Homopolymeren, Copolymeren, die wenigstens 50 Gew.-% Acrylni­ tril-Einheiten enthalten, wobei der Rest aus Einheiten von ethylenisch ungesättigten Comonomeren, die mit Acrylnitril copolymerisierbar sind, besteht, oder Polymermischungen, in denen der Gesamtgehalt an polymerisierbarem Acrylnitril mehr als 70 Gew.-% beträgt, erhalten wurden.
Die erfindungsgemäßen Agglomerate können in Mischung mit Mör­ tel, Beton, Zement, Gips, organischen Versiegelungsmitteln, usw. eingesetzt werden, um sowohl die Anit-Schrumpfeigenschaf­ ten als auch die mechanischen Belastungsfestigkeiten dieser Materialien zu verbessern. Hinsichtlich der letztgenannten Eigenschaft wird es bevorzugt, Fasern mit einer Zugfestigkeit (Zähigkeit) von mindestens (und vorzugsweise mehr als) 50 cN/tex, einem Anfangsmodul von mindestens (und vorzugsweise mehr als) 1000 cN/tex und einer Bruchdehnung, die 15% nicht übersteigt, einzusetzen. Diese hochzähen Fasern mit großem Modul sind wohlbekannt und werden durch Recken der Fasern in einem Reckverhältnis von mehr als 1 : 6 und insbesondere im Bereich von 1 : 8 bis 1 : 20 hergestellt. Sie werden z. B. vom Anmelder unter der Handelsbezeichnung RICEM® hergestellt und verkauft.
Die Dispergier- und Fluidisiermittel, die in den haftvermit­ telnden wäßrigen Lösungen oder Dispersionen eingesetzt werden, sind vorzugsweise solche, die im allgemeinen bei der Betonher­ stellung Verwendung finden.
Nicht-beschränkende Beispiele für solche Dispergier- oder Fluidisiermittel sind β-Naphthalinsulfonat und Melamin, im Handel unter den Bezeichnungen MELMET®, RHEOBUILD® (MAC), FLUIDIMENT® (RUREDIL), SIKAMENT® (SIKA), DARACEM® (GRACE) usw. erhältlich.
Die Konzentration des Dispergier- oder Fluidisiermittels in der wäßrigen Lösung oder Dispersion ist nicht kritisch, obwohl im allgemeinen Konzentrationen im Bereich von 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, Verwendung finden.
Um die haftvermittelnde und bindende Wirkung des Wassers oder der wäßrigen Lösungen oder Dispersionen zu fördern, sollte deren Viskosität vorzugsweise mindestens 10 mPa×s betragen. Zu diesem Zweck ist es möglich, dem Wasser oder den wäßrigen Dispersionen oder Lösungen ein geeignetes Verdickungsmittel, wie z. B. Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Wasser­ lösliche oder Wasser-emulgierbare Acryl- und/oder Methacrylco­ polymere, Harnstoff-Formaldehydharze, Polyacrylamide, usw. in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% zuzuset­ zen. Im allgemeinen werden Lösungen mit Viskositäten im Be­ reich von 20 bis 1000 mPa×s eingesetzt.
Die Menge an Wasser oder an wäßriger Lösung oder Dispersion, die eingesetzt werden muß, hängt von dem Faserdurchmesser, der Faserlänge, der Zahl der Fasern, die miteinander verbunden werden sollen und dem Faserschneidverfahren ab. Wie bereits erwähnt, liegt diese Menge im allgemeinen im Bereich von 10 bis 60 und vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%. Dementsprechend be­ trägt die Acrylfasermenge 90 bis 40, vorzugsweise 80 bis 60 Gew.-%.
Das Wasser oder die wäßrige Lösung oder Dispersion kann kon­ tinuierlich (d. h. während des Faserherstellungsverfahrens) oder diskontinuierlich (d. h. auf die bereits hergestellten Fasern) aufgebracht werden.
Im Falle der kontinuierlichen Auftragung werden die Fasern, die das Koagulationsbad verlassen (im Falle des Naß-Spinnens) oder die die Spinnsäule verlassen (im Falle des Trocken-Spin­ nens), nach dem Recken in einer oder mehreren Stufen, dem Trocknen und der Kollabierungs-Wärmebehandlung in Wasser oder in eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Dispergier- oder Fluidisiermittels eingetaucht. Das Faserbündel wird dann aus­ gewrungen, bis der Gehalt an Wasser oder an wäßriger Lösung oder Dispersion den gewünschten Wert erreicht, worauf das nasse und haftende Bündel in der Produktionslinie oder in einer anschließenden Stufe mit Hilfe einer bekannten Schneidevor­ richtung auf die gewünschte Länge zusammengeschnitten wird.
Beim diskontinuierlichen Verfahren werden die Fasern in Form eines auf einer Spule oder einer Laufkatze befindlichen kon­ tinuierlichen Seils in Wasser oder eine wäßrige Lösung oder Dispersion, die das Dispergier- oder Fluidisiermittel enthält, eingetaucht und dann geschnitten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung können die acrylischen Faseragglomerate durch die folgenden aufeinanderfolgenden Stufen erhalten werden: Extru­ sion des Polymeren durch ein Werkzeug, Koagulation der das Werkzeug verlassenden Fasern, Waschen und Recken im nassen Zustand, Trocknen, Kollabieren bei 150 bis 200°C, erneutes Recken der Fasern im plastischen Zustand bis zu einem Gesamt- Reckverhältnis von wenigstens 8, Kühlen der Fasern bei behin­ derter Schrumpfung, Durchziehen der Fasern durch Wasser oder durch eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Dispergier­ oder Fluidisiermittels, und Auswringen der Fasern zwischen Quetschwalzen, um ein Faser/Wasser-Verhältnis oder ein Faser/ wäßriges Lösungs- oder Dispersions-Verhältnis im Bereich von 0,7 bis 9 zu erhalten. Die agglomerierten nassen Fasern können kontinuierlich zu einer Guillotine- oder Rad-Schneidevorrich­ tung transportiert werden oder sie können auf Laufkatzen auf­ gewickelt und dann in einem getrennten Schritt geschnitten werden.
Der Grad der Haftung zwischen den einzelnen Fasern wird so eingestellt, daß die Fasern die Stufen des Schneidens, des Transports und der Verpackung überstehen.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung veran­ schaulichen, ohne sie zu beschränken.
Beispiel
Ein Acrylnitril-Homopolymer mit einer spezifischen Viskosität von 0,340 (gemessen bei 25°C mit einer Lösung aus 0,1 g Poly­ mer in 100 ml Dimethylformamid) und einer Teilchengrößenver­ teilung unter 100 µm für 85% und im Bereich von 100 bis 150 µm für die restlichen 15% wurde vermahlen, um eine Gesamt- Teilchengrößenverteilung unter 100 µm zu erhalten. Das gemah­ lene Polymer wurde in Dimethylacetamid bei einer Temperatur von 30°C dispergiert, um eine homogene Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 14% zu erhalten, und dann durch Durchlei­ ten durch einen Wärmeaustauscher bei 150°C aufgelöst.
Die resultierende homogene Lösung wurde auf ungefähr 100°C abgekühlt, filtriert und dann mit einer Fließgeschwindigkeit von 33,3 ml/Minute zu einem Extrusionswerkzeug mit 500 Löchern geleitet, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 52 µm auf­ wies. Die resultierenden Fasern wurden in einer Lösung, die aus 50 Gew.-% Dimethylacetamid und 50% Wasser bestand und bei einer Temperatur von 30°C gehalten wurde, koaguliert und dann mit einer Geschwindigkeit von 2,3 m/Minute mit einem Reckver­ hältnis V1/V0 von 0,083 (V1=Walzengeschwindigkeit und V0= theoretische Extrusionsgeschwindigkeit) durch ein Walzenpaar aufgewickelt.
Die so erhaltenen Fasern wurden mit Wasser gewaschen und si­ multan in vier aufeinanderfolgenden Stufe gereckt, bis das Gesamt-Reckverhältnis 7,5 betrug. Die Modalitäten und Bedin­ gungen waren wie folgt:
Die gereckten Fasern wurden am Schluß bei 190°C auf Heizwalzen getrocknet und im trocknen Zustand in drei Stufen mit einem Reckverhältnis von 2,1 unter den folgenden Bedingungen ge­ reckt:
Nachdem die so behandelten Fasern auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Spulen aufgewickelt worden waren, zeigten sie die folgenden Eigenschaften:
Titer: 2,5 dtex
Zähigkeit: 70 cN/tex
Dehnung: 8,7%
Modul: 2000 cN/tex.
Die Fasern wurden unter Verwendung von gebogenen Stangen zwecks Öffnung der Fasern, um eine homogene Penetration si­ cherzustellen, durch eine wäßrige Dispersion, die 35 Gew.-% RHEOBUILD® 1000 enthielt, geleitet.
Die so imprägnierten Fasern wurden zu einem Quetschwalzenpaar geleitet, um den Gehalt an wäßriger Dispersion, der auf den Fasern vorhanden war, auf 30 Gew.-% einzustellen.
Die nassen Fasern wurden in einen Korb gegeben und dann zu 24 mm langen Stapeln zerschnitten.
So wurden Agglomerate erhalten, die jeweils aus ungefähr 1000 bis ungefähr 10 000 Fasern bestanden.
Darauf wurden in eine Mischvorrichtung die folgenden Komponen­ ten eingeführt:
  • - 350 kg Portland-Zement 325;
  • - 500 kg Sand mit einer Teilchengröße nicht über 5 mm;
  • - 1500 kg Kies mit einer Teilchengröße nicht über 20 mm; und
  • - 180 l Wasser.
Die Mischung wurde 2 Minuten bei hoher Geschwindigkeit gekne­ tet, um sie homogen und klumpenfrei zu machen. Dann wurden schrittweise innerhalb von 30 bis 45 Minuten bei geringer Rührgeschwindigkeit 1430 kg Polyacrylnitrilfasern mit hohem Modul in Form von Agglomeraten, wie sie oben erhalten wurden, zugegeben. Nach Zugabe der Fasern wurde noch weitere 30 bis 60 Sekunden bei niedriger Geschwindigkeit gerührt.
Für die so erhaltene Mischung (A) wurde gemäß ASTM C 143 das Absetzen mit dem "ABRAMS"-Kegel gemessen.
Unter Befolgung des oben beschriebenen Verfahrens wurden zwei andere Mischungen, (B) und (C), mit der wie oben angegebenen Zusammensetzung hergestellt, wobei die Zusammensetzung (B) 1 kg der oben beschriebenen Polyacrylnitrilfasern enthielt, die mit einer wäßrigen Lösung, die als Haftvermittler ein Polyvi­ nylalkohol-Derivat, das von HOECHST unter dem Warenzeichen "AFILAN PS" vertrieben wird, behandelt und bei 130 bis 140°C gemäß dem in der US-PS 48 20 585 beschriebenen Verfahren ge­ trocknet worden waren.
Diese Fasern lagen in Form von Agglomeraten vor, die jeweils aus ungefähr 300 Fasern mit einer Länge von 12 mm bestanden. Der Gehalt an Polyvinylalkohol-Derivat in den Agglomeraten betrug ungefähr 3 Gew.-%.
Die Mischung (C) enthielt keinerlei Fasern.
Die Absetzwerte für jede der obigen Mischungen betrugen:
Mischung A: 18 cm
Mischung B: 10 cm
Mischung C: 20 cm.
Die obigen Werte zeigen eindeutig, daß die Mischung (A), die erfindungsgemäße Faseragglomerate enthielt, eine Fluidität aufwies, die der der Mischung (C), die keinerlei Fasern ent­ hielt, sehr ähnlich war. Weiterhin zeigte eine Faserdisper­ sions-Analyse bei den Mischungen (A) und (B), daß die Fasern in Mischung (A) homogener dispergiert waren.

Claims (11)

1. Faseragglomerate mit verbesserter Dispergierbarkeit in viskosen anorganischen Matrix-Materialien, umfassend acrylische Stapelfasern mit einem Durchmesser von jeweils höchstens 50 µm und einer Länge von jeweils mindestens 3 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit Hilfe von Wasser oder einer ein Dispergier- oder Fluidisiermittel enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion aneinander gebunden wurden.
2. Faseragglomerate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fasergehalt im Bereich von 40 bis 90 Gew.-% und der Gehalt an Wasser oder wäßriger Lösung oder Dispersion 60 bis 10 Gew.-% beträgt.
3. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasergehalt 60 bis 80 Gew.-% und der Gehalt an Wasser oder wäßriger Lösung oder Dispersion 40 bis 20 Gew.-% beträgt.
4. Faseragglomerate nach irgendeinem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnitt­ liche Zahl von Acrylfasern pro Agglomerat gleich oder größer der Zahl ist, die durch die folgende Formel wie­ dergegeben wird: in welcher L die Faserlänge in mm und D den Faserdurch­ messer in mm repräsentiert.
5. Faseragglomerate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Agglomerat mindestens 10 Fasern umfaßt.
6. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faser eine Länge von höchstens 60 mm aufweist.
7. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylfasern eine Zähigkeit von mindestens 50 cN/tex, ein Anfangsmodul von mindestens 1000 cN/tex und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 15% aufweisen.
8. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergier­ oder Fluidisiermittel β-Naphthalinsulfonat und/oder Mela­ min ist.
9. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Dispergier- oder Fluidisiermittels in der wäßrigen Lösung oder Dispersion 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% beträgt.
10. Faseragglomerate gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser oder die wäßrige Lösung oder Dispersion eine Viskosität von mindestens 10 mPa×s, vorzugsweise von 20 bis 1000 mPa · s, aufweist und ein bekanntes Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gew.-% enthält.
11. Viskose anorganische Matrix-Materialien, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit den acrylischen Faseragglomeraten gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche verstärkt sind.
DE4104932A 1990-02-19 1991-02-18 Agglomerate von Acrylfasern mit verbesserter Dispergierbarkeit der Fasern in Viskosen anorganischen Matrix-Materialien und Verwendung der Agglomerate Expired - Fee Related DE4104932C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19408A IT1239048B (it) 1990-02-19 1990-02-19 Agglomerati di fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matriciinorganiche viscose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104932A1 true DE4104932A1 (de) 1991-08-22
DE4104932C2 DE4104932C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=11157523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104932A Expired - Fee Related DE4104932C2 (de) 1990-02-19 1991-02-18 Agglomerate von Acrylfasern mit verbesserter Dispergierbarkeit der Fasern in Viskosen anorganischen Matrix-Materialien und Verwendung der Agglomerate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4104932C2 (de)
IT (1) IT1239048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921107A1 (de) * 1997-11-24 1999-06-09 Materiaux De Construction International (M.C.I. S.A.) Mischung für Glasfaser bewehrte Betonformteile und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI69155B (fi) * 1981-02-04 1985-08-30 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av gipsslam
DE3244028A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fuessllstoffhaltige acrylfasern, ihre herstellung und verwendung
DE3404909A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hochfeste modacrylfasern, deren herstellung und verwendung
IT1191661B (it) * 1986-01-31 1988-03-23 S I P A Spa Fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matrici organiche o inorganiche viscose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921107A1 (de) * 1997-11-24 1999-06-09 Materiaux De Construction International (M.C.I. S.A.) Mischung für Glasfaser bewehrte Betonformteile und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019408A0 (it) 1990-02-19
IT9019408A1 (it) 1991-08-19
DE4104932C2 (de) 2000-05-04
IT1239048B (it) 1993-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750232T2 (de) Akrylfasern mit Fähigkeit zur Zerstreuung in viskosen organischen oder anorganischen Grundmassen.
DE69313410T2 (de) Kohlenstoffasern für die Bewehrung von Zement und zementhaltiges Verbundmaterial
DE2927238C2 (de)
CH650303A5 (de) Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu dessen herstellung.
DE60004960T2 (de) Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung
DE69418436T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern
DE2837898C2 (de)
EP0530768A1 (de) Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
DE08858416T1 (de) Mineralkunstfaser für dreidimensionale armierung eines zementprodukts
DE3202122A1 (de) Verfahen zum verfestigen von fasergebilden mittels waessriger kunststoffdispersionen
DE69132593T2 (de) Behandlung von Strangen aus Akrylfasern
EP0024539B1 (de) Polyolefinfasern oder -fäden, deren Herstellung, Verwendung als Verstärkungsfaser in der Herstellung von Bauelementen und Bauelement
DE2150974A1 (de) Beschichtete Glasfaserstraenge,unter Verwendung von beschichteten Glasfaserstraengen aufgebautes Verbundteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundteils
DE4104932C2 (de) Agglomerate von Acrylfasern mit verbesserter Dispergierbarkeit der Fasern in Viskosen anorganischen Matrix-Materialien und Verwendung der Agglomerate
DE1595415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zusammensetzungen aus Russ und Polyacrylnitril
DE2919253A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus wasserhaertendem werkstoff
DE69909164T2 (de) Verstärkungsmaterial für geknetetes und geformtes hydraulisches Material sowie gekneteter und geformter Gegenstand
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2746558A1 (de) Glasfasern mit alkaliundurchlaessiger beschichtung
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE3911942A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
CH627765A5 (en) Process for the preparation of finely divided polymer dispersions
DE1719091A1 (de) Polymerloesungen
DE2550871A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flammhemmenden acrylsynthesefaser
DE3112238C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 16/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee