DE4104466A1 - Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4104466A1
DE4104466A1 DE19914104466 DE4104466A DE4104466A1 DE 4104466 A1 DE4104466 A1 DE 4104466A1 DE 19914104466 DE19914104466 DE 19914104466 DE 4104466 A DE4104466 A DE 4104466A DE 4104466 A1 DE4104466 A1 DE 4104466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary ammonium
alkali
salts
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104466
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dr Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19914104466 priority Critical patent/DE4104466A1/de
Publication of DE4104466A1 publication Critical patent/DE4104466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/64Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids
    • C07D239/68Salts of organic bases; Organic double compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft quartäre Ammonium­ salze der ggf. am C-5 substi­ tuierten 2-Thiobarbitursäure der folgenden Formel,
worin R¹ und R² für Wasserstoff, Aryl, Benzyl oder Alkyl stehen und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die Bedeutung Alkyl, Benzyl oder Phenyl haben. Aryl bedeutet bevorzugt Phenyl bzw. substitu­ iertes Phenyl. Alkyl bedeutet bevorzugt geradkettige oder ver­ zweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8, sehr bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Die angegebene Formel steht für eine von mehreren möglichen tautomeren Formeln der Verbindung.
Gegenstand der Erfindung sind die Stoffe selbst, Lösungen bzw. Suspensionen dieser Stoffe und Verfahren zur Herstel­ lung dieser Stoffe bzw. zur Herstellung von deren Lösungen oder Suspensionen gemäß den Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalze der ggf. am C-5 substituierten Thiobarbitursäure können als Zwischen­ produkte für die Gewinnung der betreffenden Thiobarbitur­ säuren oder aber von Thiobarbitursäure-Derivaten, wie bei­ spielsweise 2-(Methylthio)barbitursäure, dienen, die ihrer­ seits als Zwischenprodukte für die Synthese von Stoffen mit pharmazeutischer, insektizider oder fungizider Wirkung von Interesse sind.
Gegenüber den entsprechenden Alkalisalzen von Thiobarbitur­ säure zeichnen sich die erfindungsgemäßen quartären Ammoni­ umsalze durch bessere Löslichkeit insbesondere in organischen Lösemitteln aus. Dies kann für die Synthese bestimmter Thio­ barbitursäure-Derivate von erheblichem Vorteil sein. Sie er­ möglichen bei bestimmten Folgereaktionen die Verwendung organischer statt wäßriger Reaktionsmedien, wodurch höhere Reaktionsgeschwindigkeiten oder verbesserte Selektivi­ täten erreicht und der Anfall zu entsorgender wäßriger Abfälle vermindert werden.
Typische und bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalze sind Tetramethyl-, Tetraethyl-, Tetrapropyl-, Tetrabutyl-, Benzyltrimethyl-, Benzyltri­ ethyl-, Benzyltributyl-, Methyltributyl- und Phenyltri­ methylammoniumsalze der 2-Thiobarbitursäure oder der am C-5 substituierten Thiobarbitursäure wie beispielsweise der 5-Ethyl-2-thiobarbitursäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen quartiären Ammonium­ salze kann durch Umsetzung der ggf. am C-5 substituierten Thiobarbitursäure mit dem entsprechenden quartären Ammo­ niumhydroxid erfolgen. Auf diese Weise können insbesondere wäßrige Lösungen der erfindungsgemäßen Salze leicht erhalten werden.
Um wasserfreie Lösungen oder Suspensionen der erfindungs­ gemäßen Salze oder um diese in kristalliner Form gewinnen zu können, wird erfindungsgemäß die ggf. am C-5 substituierte Thiobarbitursäure mit der Lösung oder Suspension eines quar­ tären Ammoniumalkoholates umgesetzt, die ihrerseits aus dem entsprechenden quartären Ammoniumhalogenid XNR³R⁴R⁵R⁶, worin X für Clor oder Brom steht und R³, R⁴, R⁵ die zuvor angege­ bene Bedeutung haben, und der Lösung eines Alkalialkoholates bereitet und nach Abtrennung des dabei ausgefallenen Alkali­ halogenids erhalten wurde.
Die Umsetzung kann derart erfolgen, daß Thiobarbitursäure in fester Form bzw. gelöst oder suspendiert in einem geeig­ neten organischen Lösemittel, beispielsweise einem inerten Kohlenwasserstoff wie Toluol, einem Carbonsäure- oder Kohlen­ säureester, einem aprotischen Lösemittel wie beispielsweise Acetonitril oder Dimethylformamid, vorzugsweise jedoch einem Alkohol, insbesondere Methanol oder Ethanol, und die vorher bereitete, vorzugsweise alkoholische Lösung eines quartären Ammoniumalkoholates zusammengefügt werden.
Die Lösung bzw. Suspension der Alkoholate sind bevorzugt alkoholische Lösungen, in denen, soweit möglich, der Alkyl­ rest des Alkoholats und des Alkohols übereinstimmen. In den Lösungen bzw. Suspensionen des Produkts sind als Lösungs­ mittel die genannten, jedoch auch aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril oder Dimethylsulfat und auch Wasser bzw. Wasser enthaltende Lösungsmittel möglich.
Die vorliegende Erfindung schließt auch die Herstellung der erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalze ggf. an C-5 sub­ stituierter Thiobarbitursäure nach einem bevorzugten Verfah­ ren ein, bei dem die auf angegebene Weise aus einem quartären Ammoniumhalogenid und einem Alkalialkoholat bereitete alkoho­ lische Lösung eines quartären Ammoniumalkoholates mit Thio­ harnstoff und einem Malonester ROOC-CR¹R²-COOR, worin R für die genannte Alkylgruppe R steht und R¹ und R² die genannte Bedeutung haben, umgesetzt wird. Diese Umsetzung wird bevor­ zugt in alkoholischer, besonders methanolischer Lösung vor­ genommen. Als typisch kann die Herstellung von Tetramethyl­ ammonium-thiobarbiturat durch Umsetzung von Thioharnstoff und Malonsäuredimethylester in Methanol mit der aus Tetra­ methylammoniumchlorid und Natriummethylat in Methanol nach Abfiltrieren von Natriumchlorid erhaltenen Lösung angesehen werden. Die Umsetzung erfolgt bereits bei milden Temperatu­ ren, beispielsweise bei Raumtemperatur, und liefert das Zielprodukt in kristalliner Form, das durch eine übliche Fest-Flüssig-Trennung isoliert werden kann.
Andere quartäre Ammoniumsalze der 2-Thiobarbitursäure können durch Verwendung der entsprechenden quartären Ammoniumhalogenide oder quartäre Ammoniumsalze der am C-5 substituierten Thiobarbitursäure bei Einsatz entsprechend substituierter Malonester hergestellt werden.
Die Ausgangsstoffe Thioharnstoff, Malonester, quartäres Ammoniumhalogenid und Alkalialkoholat werden vorzugsweise in annähernd äquimolaren Verhältnissen gewählt. Allerdings können auch einzelne oder mehrere der Ausgangsstoffe, be­ sonders das quartäre Ammoniumhalogenid, im Überschuß bis 150 Mol-%, vorzugsweise bis 50 Mol-%, eingesetzt werden. Ein Überschuß des quartären Ammoniumhalogenids ist von Vorteil, wenn das Zielprodukt in kristalliner Form isoliert werden soll, weil durch die Erhöhung der Ammoniumsalz- Konzentration die Löslichkeit des Zielproduktes im Reak­ tionsmedium vermindert wird. Zu vermeiden ist ein Überschuß von Alkalialkoholat gegenüber dem quartären Ammoniumhaloge­ nid, da dies zur Bildung des in Alkohol besonders unlösli­ chen Alkalisalzes der Thiobarbitursäure d. h. zu Verunrei­ nigung des Produktes führt. Bevorzugt werden beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren pro Mol Alkalialkoholat 1 bis 2 Mol quartäres Ammoniumchlorid, 0,8 bis 1,2 Mol Malonester und 0,8 bis 1,2 Mol Thioharnstoff eingesetzt.
Die höhere Löslichkeit der quartären Ammoniumsalze von ggf. am C-5 substituierter Thiobarbitursäure gegenüber den ent­ sprechenden Alkalisalzen kommt auch im alkoholischen Medium bei der erfindungsgemäßen Herstellung aus Thioharnstoff, Malonester, quartärem Ammoniumchlorid und Alkalialkoholat zur Geltung. Sofern die erhaltene alkoholische Lösung oder Suspension direkt für eine Folgereaktion eingesetzt wird, läßt sich die erhöhte Löslichkeit der Salze auch bei der Folgereaktion nutzen.
Soweit in alkoholischem Medium hergestellte erfindungsgemäße Salze in fester Form isoliert werden, ist die erhöhte Lös­ lichkeit der Salze nachteilig für die Ausbeute. Auch geringe Mengen unter 1% Wasser vermindern die Ausbeute. Daher wird vorzugsweise mit geringen Mengen alkoholischer Lösemittel und unter Ausschluß von Wasser gearbeitet. Die Isolierung des Produkts erfolgt dann vorteilhaft nach Kühlung auf tiefe Temperaturen. Die nach Abtrennung des Produktes erhaltene alkoholische Mutterlauge kann ggf. nach Einengung auf ein gewünschtes Volumen, mehrfach als Reaktionsmedium für die Herstellung der Salze Verwendung finden.
Diese Maßnahme führt nicht nur zu einer beträchtlichen Verbesserung der Ausbeute, sondern vermindert auch noch die Einsatzmengen an wasserfreiem Alkohol und aufzuarbeitenden bzw. zu entsorgenden Filtratmengen.
Beispiel 1
33 g Tetramethylammoniumchlorid (0,3 Mol) wurden in 60 g Methanol gelöst und dazu eine Lösung von 16 g Natrium­ methylat (0,3 Mol) in 42 g Methanol gegeben. Das ausge­ fallene NaCl (17,1 g entsprechend 97,5% d. Th.) wurde ab­ filtriert und mit wenig Methanol gewaschen. Zu dem metha­ nolischen Filtrat wurden 35,7 g Malonsäuredimethylester (0,27 Mol) und 20,5 g Thioharnstoff (0,27 Mol) gegeben und die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur gerührt. Be­ reits nach 75 Min. setzte eine Fällung ein. Nach weiteren 20 h wurde das Kristallisat abfiltriert, mit wenig Methanol gewaschen und bei 80°C getrocknet. Es wurden 41,7 g Tetra­ methylammoniumsalz der 2-Thiobarbitursäure (71,2% d. Th.) erhalten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde bei Rückflußtemperatur und einer Reaktions­ zeit von 4 h wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde vor der Filtration im Eisbad abgekühlt. Es wurden 45,6 g (77,8% d. Th.) Tetramethylammoniumsalz der 2-Thiobarbitursäure erhalten.
Beispiel 3 (Vergleich)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei der Lösung vor dem Erhitzen auf Rückflußtemperatur 1 g Wasser zugesetzt wurde. Es wurden aus dem Reaktionsgemisch in kristalliner Form nur 36,5 g (62,3% d. Th.) des Zielproduktes isoliert.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde mit 68,3 g (0,3 Mol) Benzyltriethylammonium­ chlorid statt des dort verwendeten Tetramethylammonium­ chlorids und einer Reaktionszeit von 2 h bei Rückflußtempe­ ratur wiederholt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden durch Fil­ tration 36,5 g (38,6% d. Th.) Benzyltriethylammoniumsalz der 2-Thiobarbitursäure isoliert.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde bei 40°C und 8 h Reaktionszeit mit fol­ genden Einsatzmengen wiederholt: 99 g Tetramethylammonium­ chlorid (0,9 Mol), 32,4 g Natriummethylat (0,6 Mol), 256 g Methanol, 53,3 g Thioharnstoff (0,7 Mol) und 92,5 g Malon­ säuredimethylester (0,7 Mol). Das Reaktionsgemisch wurde vor der Produktfiltration auf 5°C abgekühlt. Es wurden 107,6 g (82,6% d. Th.) Tetramethylammoniumsalz der 2-Thio­ barbitursäure mit einer Reinheit von 99,6% gewonnen.
Die Mutterlauge wurde auf 256 g eingeengt und als Reaktions­ medium eines weiteren Ansatzes verwendet, wobei lediglich die Menge des Tetramethylammoniumchlorid auf 66 g (0,6 Mol) re­ diziert wurde. Diesmal resultierten 120,5 g (92,7% d. Th.) Tetramethylammoniumsalz gleicher Qualität wie zuvor.
Bei einem weiteren Versuch mit wiederum auf 256 g eingeengter Mutterlauge wurden nunmehr alle Einsatzstoffe auf 0,6 Mol reduziert. Die Ausbeute an Tetramethylammoniumsalz der 2-Thio­ barbitursäure betrug diesmal 121,8 g (93,5% d. Th.) bei einer Reinheit von 99%.
Beispiel 6
Eine Lösung von 34,3 g (0,2 Mol Phenyltrimethylammoniumchlorid in 40 g Methanol wurde mit einer Lösung von 10,8 g (0,2 Mol) Natriummethylat in 25 g Methanol versetzt, das ausgefallene NaCl (10,5 g=0,18 Mol) abfiltriert und dem Filtrat inner­ halb von 1 h bei 40°C portionsweise 28,8 g (0,2 Mol) Thio­ barbitursäure zugefügt. Nach weiteren 60 Min. bei 40°C wurde filtriert, der Filterkuchen mit Methanol gewaschen und ge­ trocknet. Es wurden 39,4 g (70,6% d. Th.) Phenyltrimethyl­ ammoniumsalz der 2-Thiobarbitursäure erhalten.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 13,7 g (0,08 Mol) Phenyltrimethylammo­ niumchlorid in 20 g Methanol wurde eine Lösung von 4,4 g (0,08 Mol) Natriummethylat in 10 g Methanol gegeben und das dabei gebildete NaCl abfiltriert. In dem Filtrat wurden 16,0 g 5-Butyl-thiobarbitursäure gelöst und so eine methano­ lische Lösung des Phenyltrimethylammoniumsalzes der 5-Butyl-thiobarbitursäure bereitet.

Claims (7)

1. Quartäre Ammoniumsalze der ggf. am C-5 substituierten 2-Thiobarbitursäure der Formel bzw. deren tautomere Formen in welcher
R¹ und R² für Wasserstoff, Aryl, Alkyl oder Benzyl R³, R⁴, R⁵ und R⁶ für Alkyl, Phenyl oder Benzyl stehen.
2. Lösungen oder Suspensionen der Salze gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung der quartären Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quartäres Ammoniumhalogenid XNR³R⁴R⁵R⁶, worin X für Chlor oder Brom steht und R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Lösung bzw. Suspension eines Lösungsmittels, vorzugsweise in alkoholischem Medium, mit einem Alkalialkoholat und, nach Abtrennung des dabei gebildeten Alkalihalogenids, mit einer 2-Thiobarbitur­ säure der Fomel bzw. deren tautomeren Formen mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung für R¹ und R² umgesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung der Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quartäres Ammoniumhaloge­ nid XNR³R⁴R⁵R⁶, worin X, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die in Anspruch 3 genannte Bedeutung haben, in Lösung bzw. Suspension eines Lösungsmittels, vorzugsweise in alkoholischem Medium, mit einem Alkalialkoholat und, nach Abtrennung des dabei ge­ bildeten Alkalihalogenids, mit Thioharnstoff und einem Malonsäuredialkylester ROOC-CR¹R²-COOR, worin R für Alkyl steht und R¹ und R² die in Anspruch 1 genannte Be­ deutung haben, umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Alkalialkoholat 1 bis 2 Mol des quartären Ammoni­ umhalogenids, 0,8 bis 1,2 Mol Thioharnstoff und 0,8 bis 1,2 Mol des Malonesters eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene quartäre Ammoniumsalz der ggf. am C-5 substituierten 2-Thiobarbitursäure aus dem abgekühlten und ggf. eingeengten Reaktionsgemisch in fester Form durch Fest-Flüssig-Trennung abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterlauge nach Abtrennung des Produkts erneut als Reaktionsmedium für entsprechende Umsetzungen eingesetzt wird.
DE19914104466 1990-03-09 1991-02-14 Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE4104466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104466 DE4104466A1 (de) 1990-03-09 1991-02-14 Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007540 1990-03-09
DE19914104466 DE4104466A1 (de) 1990-03-09 1991-02-14 Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104466A1 true DE4104466A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=25890971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104466 Withdrawn DE4104466A1 (de) 1990-03-09 1991-02-14 Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104466A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073328A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-09 LPB Istituto Farmaceutico s.p.a. Pyrimidin und s-Triazin-Derivate mit antilipidemischer Wirkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073328A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-09 LPB Istituto Farmaceutico s.p.a. Pyrimidin und s-Triazin-Derivate mit antilipidemischer Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001717B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE1793767B2 (de) Acetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE3035395A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE2320040A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE4104466A1 (de) Quartaere ammoniumsalze von thiobarbitursaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE4123608C1 (de)
EP0152598A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE2340409C2 (de)
DE2331243C2 (de) Dimethylformamid-1:1-Addukt des Natriumsalzes des D-2-(1,4-Cyclohexadien-1-yl)glycin-enamins von Acetessigsäuremethylester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
EP0158932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aminoacetophenonen
EP0599198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Arylhydantoinen
DE3590057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldianhydrohexiten
AT396931B (de) Verfahren zur darstellung von bifonazol
EP0056938A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE2055523C3 (de) 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
EP0449917A1 (de) Explosionssichere 1-dimethylamino-3-dimethylimino-2-arylpropen-1-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1670055A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal