DE4103916C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4103916C2
DE4103916C2 DE4103916A DE4103916A DE4103916C2 DE 4103916 C2 DE4103916 C2 DE 4103916C2 DE 4103916 A DE4103916 A DE 4103916A DE 4103916 A DE4103916 A DE 4103916A DE 4103916 C2 DE4103916 C2 DE 4103916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
metal
stabilizers
compounds according
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4103916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103916A1 (de
Inventor
Coriolan 8047 Karlsfeld De Razvan
Reinhard Dr. 8000 Muenchen De Beck
Alfred Dr. 8047 Karlsfeld De Kuerzinger
Michael Dr. Rosenthal
Albert W. Dr. 8000 Muenchen De Puerzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baerlocher GmbH
Original Assignee
Baerlocher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baerlocher GmbH filed Critical Baerlocher GmbH
Priority to DE4103916A priority Critical patent/DE4103916A1/de
Priority to IE037892A priority patent/IE920378A1/en
Priority to ZA92831A priority patent/ZA92831B/xx
Priority to AU12247/92A priority patent/AU1224792A/en
Priority to PT100107A priority patent/PT100107A/pt
Priority to PCT/DE1992/000095 priority patent/WO1992013800A1/de
Priority to MX9200568A priority patent/MX9200568A/es
Publication of DE4103916A1 publication Critical patent/DE4103916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103916C2 publication Critical patent/DE4103916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • C01B13/363Mixtures of oxides or hydroxides by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen einer näher bestimmten Zusammensetzung und deren Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste.
Ein halogenhaltiges thermoplastisches Harz, wie z. B. Polyvinylchlorid, geht beim Erhitzen zur Durchführung einer Schmelzverformung unter Eliminierung von Chlorwasserstoff in eine Polyenstruktur über, wobei sich das Polymer verfärbt. Zur Erhöhung der Licht- und Hitzestabilität werden dem Polymer daher vor der Verarbeitung üblicherweise Stabilisatoren zugesetzt. Als Stabilisatoren werden vorwiegend Carboxylate und/oder Phenolate von Metallen, z. B. Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zinn, Cadmium, Zink und Blei verwendet. Neben diesen organischen Salzen werden auch anorganische Salze, besonders die des Bleis, eingesetzt, wie etwa Bleisulfat und -phosphite. Vor allem für Formteile werden Stabilisatoren auf Basis der Schwermetalle Barium, Cadmium und Blei verwendet. Seit langem wird versucht, diese toxischen Substanzen durch physiologisch unbedenkliche Stabilisatoren zu ersetzen.
Mit Stabilisatoren auf der Basis von Calcium- und Zinkcarboxylaten konnten jedoch keine befriedigenden Ergebnisse hinsichtlich der Thermostabilität und der Witterungsbeständigkeit erzielt werden. Es wurde versucht diese Unzulänglichkeiten durch Kombinationen von Carboxylaten mit wirksamen Costabilisatoren zu beheben. In der DE-OS 22 33 743 wird vorgeschlagen, bekannte PVC-Stabilisatoren mit einem nicht aktivierten Zeolith zu kombinieren. In der EP-A- 00 63 180 wird eine Kombination aus β-Diketonen und Hydrotalcit als PVC-Stabilisator beschrieben Das US-Patent 42 21 687 beschreibt die Kombination aus basischen, anorganischen Oxiden/Hydroxiden nichttoxischer Metalle mit 1,3-Diketonen.
In der DE-OS 38 43 581 wird zu Vergleichszwecken ein Hydrotalcit der chemischen Zusammensetzung:
Ca6Al2(OH)16CO3×4H2O,
zur Stabilisierung von PVC verwendet, wobei gezeigt wird, daß dieses Hydrotalcit nicht die erwünschte Stabilisatorwirkung erzielt.
Manche der vorgeschlagenen Kombinationen aus Primär- und Costabilisatoren liefern zwar befriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Thermostabilität und der Farbhaltung, jedoch treten oftmals während oder nach der Formgebung Probleme auf, die dem bestimmungsgemäßen Einsatz des Formteils entgegenstehen. In Polymeren, die Hydrotalcit und/oder Zeolith enthalten, tritt bei thermischer Belastung eine Bläschenbildung auf, die durch die Abspaltung von flüchtigen Bestandteilen aus Hydrotalcit und/oder Zeolith verursacht wird.
Dies führt zu Problemen bei der weiteren Verarbeitung (bspw. beim Verschweißen von Profilen) und Verwendung.
Zur Lösung dieses Problems wird in der EP-A-02 56 872 vorgeschlagen, eine Mischung aus Magnesiumoxid und Hydrotalcit als Stabilisator einzusetzen. Das Magnesiumoxid dient hierbei als Abfangreagens für H₂O oder CO₂ die, aus dem Hydrotalcit freigesetzt werden. Um eine effektive Abfangreaktion zu gewährleisten muß daher eine möglichst homogene Vermischung von Magnesiumoxid und Hydrotalcit gesorgt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere als Stabilisatoren für halogenhaltige thermoplastische Harze eignen, ohne die oben erwähnten Nachteile der bekannten Stabilisatoren aufzuweisen, insbesondere als nichttoxisch eingestuft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
X3+ ein trivalentes Metall;
Y2+ ein divalentes Metall;
An- ein anorganisches oder organisches Anion mit der Wertigkeit n;
0,1 a 0,5;
0 b 1;
0 m 2; und
n eine ganze Zahl,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungen erhältlich sind, indem man Mischungen aus einer oder mehreren Metallverbindungen des divalenten Metalls Y2+, einer oder mehreren Metallverbindungen des trivalenten Metalls X3+ und gegebenfalls Calciumsalzen in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen und/oder anorganischen Säuren bzw. deren Salzen, bei einem pH-Wert von 8 bis 12 in zur Bildung der erwünschten Verbindungen entsprechenden Mengen umsetzt und die erhaltenen Verbindungen von dem wäßrigen Medium abtrennt.
Unter diesen Bedingungen sind solche bevorzugt, bei denen das trivalente Metall X3+ aus Al und Fe und das divalente Metall Y2+ aus Sr, Ba, Zn, Sn und Fe ausgewählt sind.
Die Anionen An- gemäß der obigen Formel können geeigneterweise ausgewählt werden aus Chlorid, Iodid, Perchlorat, Hydroxid, Acetat, Carbonat, Sulfat, Thiosulfat, Sulfit, Thiosulfit, Dithionit, Borat, Hydrogenborat, Silikat, Mono- und Di-Carboxylaten, Benzoaten, Lactat, Phosphonaten, o-Phosphat, m-Posphat und Polyphosphaten.
Diese Anionen können allein oder in Kombinationen verwendet werden.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einem pH-Wert von 9-11 durchgeführt.
Die Umsetzungstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 40 und 100°C, insbesondere bevorzugt zwischen 60 und 85°C.
Katalysatoren oder Beschleuniger sind nicht erforderlich. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen kann das Kristallwasser ganz oder teilweise durch thermische Behandlung entfernt werden.
Im Falle der Verwendung von Calciumsalzen wird vorzugsweise Calciumchlorid, dessen Hydroxid und/oder Oxid eingesetzt. Als Metallverbindung des divalenten Metalls wird vorzugsweise Zinkchlorid, dessen Hydroxid und/oder Oxid eingesetzt. Als trivalente Metallverbindungen werden vorzugsweise Aluminiumchlorid und/oder -hydroxid und/oder Natriumaluminat verwendet. Zur Einstellung des pH-Wertes wird vorzugsweise Natriumhydroxid eingesetzt.
Die Abtrennung des bei der obigen Umsetzung anfallenden Reaktionsproduktes folgt in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Filtration. Die Aufarbeitung des abgetrennten Reaktionsprodukts erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise, bspw. durch Waschen des Filterkuchens mit Wasser und Trocknen des gewaschenen Rückstandes bei Temperaturen von bspw. 60 bis 150°C, vorzugsweise bei 90 bis 130°C.
Vorzugsweise kann das bei der Umsetzung direkt anfallende Reaktionsprodukt vor der Abtrennung mit oberflächenaktiven Mitteln behandelt werden. Beispiele für solche oberflächenaktiven Mittel sind Fettsäuren und deren Metallsalze, Silane und Titanate. Vorzugsweise werden Stearinsäure und/oder deren Metallsalze mit Calcium und/oder Zink verwendet. Diese Mittel werden in Menge von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt. Durch eine derartige Behandlung wird im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren in halogenhaltigen Harzen deren Dispergierbarkeit verbessert.
Fig. 1 zeigt Röntgendiffraktogramme von 6 erfindungsgemäßen Verbindungen. Fig. 2 zeigt dagegen Röntgendiffraktogramme von 5 Hydrotalciten. Ein Vergleich dieser in den Fig. 1 und 2 dargestellten Röntgendiffraktometeraufnahmen zeigt eindeutig, daß es sich nicht um Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ handelt, wie sie bspw. in der DE-OS 30 19 632 beschrieben sind.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen halogenhaltigen thermoplastischen Harzen und den daraus hergestellten Formteilen mindestens gleiche Hitzestabilität wie basische Bleisulfate verleihen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken bei dieser Anwendung keine Verfärbung der aus bspw. Hart-PVC hergestellten Formteile, auch die Farbhaltung und die Bewitterungsstabilität der mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Formteile ist den mit toxischen Schwermetallverbindungen stabilisierten Produkten mindestens gleichwertig.
Zur Stabilisierung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, chloriertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und chlorsulfoniertes Polyethylen. Besonders vorteilhaft können Harze vom Polyvinylchlorid-Typ, d. h. Vinylchloridhomo- und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen Comonomeren stabilisiert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hierbei mit Metallseifen, d. h. Salzen von Fettsäuren, kombiniert werden. Beispiele für die verwendeten Metalle sind: Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink und Aluminium. Neben Carboxylaten wie Ethyl-2-hexanoat, Decanat, Laurat, Stearat, Palmitat, Oleat, 12-Hydroxystearat, Fumarat, Maleat und Benzoat, können auch Phenolat-Salze der oben genannten Metalle in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden.
Im allgemeinen können diese Metallsalze in Mengen zwischen 0,05% und 10%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das halogenhaltige Polymer, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hierbei mit Costabilisatoren, wie z. B. Polyolen, Phosphiten, β-Diketonen, Isocyanuraten, Dihydropyridinen, Epoxyverbindungen oder Thioglycolsäureestern kombiniert werden.
Als Polyole können mehrwertige Alkohole, wie z. B. Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Polyvinylalkohol sowie deren Di- oder Oligomere oder auch Partialester davon verwendet werden.
Als Phosphite eignen sich Alkyl- oder Arylester der phosphorigen Säure, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenyldecylphosphit, Tridecylphosphit oder Trisnonylphenylphosphit.
Als β-Diketone können z. B. Acetylaceton, Dibenzoylmethan, Stearoylbenzoylmethan, Benzoylessigsäure, 2,2′-Methylen­ biscyclohexan-1,3-dion, Palmitoyltetralon, Bis-(3,4-Methylendioxylbenzoyl)-methan, Bis-(2-Hydroxybenzoyl)-methan oder deren Metallsalze mit z. B. Ca, Zn, Mg verwendet werden.
Als Isocyanurat kann z. B. Trishydroxyethylisocyanurat eingesetzt werden.
Ein geeignetes Dihydropyridin ist z. B. Dihydro-1,4-dimethyl-2,6-dicarbododecyloxyl-3,5-pyridin.
Ein geeigneter Thioglycolsäureester ist z. B. 2-Ethylhexylthioglycolat.
Neben den erfindungsgemäßen Verbindungen können auch noch weitere Additive eingesetzt werden, z. B. Antioxidantien, UV-Absorber, wie z. B. Benzophenone, Benzotriazole oder sterisch gehinderte Amine (HALS), Pigmente, Füllstoffe und Verarbeitungshilfsmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Stabilisierung von sowohl weichmacherhaltigen als auch weichmacherfreien Polymeren. Als Weichmacher können üblicherweise eingesetzte Substanzen, wie z. B. Di-(2-Ethylhexyl)-phthalat, enthalten sein.
Diese Additive und Stabilisatoren können einzeln oder als Abmischungen mehrerer Bestandteile zum Polymer gegeben werden. Die Additiv- und/oder Stabilisatormischung kann in Pulverform, als Granulat oder als Schmelzprodukt eingesetzt werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
A) Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen Beispiel 1
Eine wäßrige Lösung (2,5 l), die 294 g CaCl2·2H2O (2 Mol) und 241,5 g AlCl3·6H2O (1 Mol) enthält, wird auf 70°C erwärmt, anschließend wird mit einer 50%igen NaOH-Lösung ein pH-Wert von 10,0 eingestellt. Die gebildete Suspension wird 2 Stunden bei 85°C gerührt und anschließend mit einer Lösung, die 111 g Tetranatriumpyrophosphat (0,5 Mol) enthält, versetzt. Nach 12 Stunden werden 2 g Stearinsäure zugegeben und das Reaktionsprodukt abfiltriert, gewaschen und bei 120°C 5 Stunden im Trockenschrank getrocknet.
Beispiel 2
Es wird eine wäßrige Lösung (2,5 l) hergestellt, die 195,5 g CaCl2·2H2O (1,33 Mol), 90 g ZnCl2 (0,66 Mol) und 241 g AlCl3·6H2O (1,0 Mol) enthält. Diese Lösung wird zum 500 ml Wasser (65°C) getropft. Während des Zutropfens wird mit einer 50%igen NaOH-Lösung ein pH-Wert von 10,0 eingestellt. Die entstandene Suspension wird 2 Stunden bei 80°C gerührt, anschließend wird eine Lösung, die 63 g (0,5 Mol) Na2SO3 enthält, zugegeben. Nach 18 Stunden Reaktionszeit werden 2 g Stearinsäure zugegeben, abfiltriert und gewaschen. Das entstandene Produkt wird 5 Stunden bei 120°C im Trockenschrank getrocknet.
B) Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren
In den nachfolgenden Beispielen wird die Wärmestabilität und die Anfangsfarbe von PVC-Formkörpern, denen erfindungsgemäße Verbindungen sowie, zu Vergleichszwecken, herkömmliche Blei-Stabilisatoren zugesetzt worden sind, bewertet.
Für die Bewertung der Wärmestabilität wird die PVC-Harzmasse auf einem Laborwalzwerk 5 Minuten bei 180°C homogenisiert und plastifiziert. Aus dem so hergestellten, etwa 1 mm dicken Fell, werden quadratische Probeblättchen von 15 mm Kantenlänge geschnitten. Die Probeblättchen werden im Wärmeschrank bei 180°C getempert. Im Abstand von 10 Minuten wird je ein Blättchen entnommen und der Reihe nach auf eine Testkarte aufgeheftet. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Probeblättchen schwarz verfärbt sind.
Beispiel 3
Die obigen Zusammensetzungen von A bis F wurden nach der angegebenen Methode hergestellt und getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Ergebnisse der Bewertung der thermischen Stabilität
Beispiel 4
Die obigen Zusammensetzungen von G bis K wurden nach der angegebenen Methode hergestellt und getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Ergebnisse der thermischen Stabilität
Beispiel 5
Die obigen Zusammensetzungen von L bis N wurden nach der angegebenen Methode hergestellt und getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Ergebnisse der Bewertung der thermischen Stabilität

Claims (5)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel worin bedeuten:X3+ ein trivalentes Metall;
Y2+ ein divalentes Metall;
An- ein anorganisches oder organisches Anion mit der Wertigkeit n;
0,1 a 0,5;
0 b 1;
0 m 2; und
n eine ganze Zahl.dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungen erhältlich sind, indem man Mischungen aus einer oder mehreren Metallverbindungen des divalenten Metalls Y2+, einer oder mehreren Metallverbindungen des trivalenten Metalls X3+ und gegebenenfalls Calciumsalzen in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen und/oder anorganischen Säuren bzw. deren Salzen, bei einem pH-Wert von 8 bis 12 in zur Bildung der erwünschten Verbindungen entsprechenden Mengen umsetzt und die erhaltenen Verbindungen von dem wäßrigen Medium abtrennt.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin das trivalente Metall X3+ aus Al und/oder Fe ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 und/oder 2, worin das divalente Metall Y2+ aus Sr, Ba, Zn, Sn und/oder Fe ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung bei einem pH-Wert von 9 bis 11 durchgeführt wird.
5. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 als Stabilisatoren für halogenhaltige, thermoplastische Harze, insbesondere für PVC.
DE4103916A 1991-02-08 1991-02-08 Verbindungen einer bestimmten zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Granted DE4103916A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103916A DE4103916A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verbindungen einer bestimmten zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
IE037892A IE920378A1 (en) 1991-02-08 1992-02-05 Compounds of a specific composition, a process for their¹production and their use
ZA92831A ZA92831B (en) 1991-02-08 1992-02-05 Compounds of a specific composition,a process for their production and their use
AU12247/92A AU1224792A (en) 1991-02-08 1992-02-07 Hydroxide compounds of a certain composition, process for making them and their use
PT100107A PT100107A (pt) 1991-02-08 1992-02-07 Compostos com uma composicao especifica, processo para a sua preparacao e sua utilizacao
PCT/DE1992/000095 WO1992013800A1 (de) 1991-02-08 1992-02-07 Hydroxidverbindungen mit bestimmter zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
MX9200568A MX9200568A (es) 1991-02-08 1992-02-10 Compuestos de una composicion especifica, un procedimiento para su produccion y su uso.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103916A DE4103916A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verbindungen einer bestimmten zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103916A1 DE4103916A1 (de) 1992-08-13
DE4103916C2 true DE4103916C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6424698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103916A Granted DE4103916A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verbindungen einer bestimmten zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU1224792A (de)
DE (1) DE4103916A1 (de)
IE (1) IE920378A1 (de)
MX (1) MX9200568A (de)
PT (1) PT100107A (de)
WO (1) WO1992013800A1 (de)
ZA (1) ZA92831B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319429T2 (de) * 1992-05-19 1998-12-03 Witco Corp Pvc-zusammensetzung von elektroqualität, stabilisiert mit bleifreien stabilisator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000100A (en) * 1971-06-04 1976-12-28 W. R. Grace & Co. Thermal and light stabilized polyvinyl chloride resins
US4221687A (en) * 1977-07-07 1980-09-09 Argus Chemical Corp. Anti-yellowing composition
GB2075989B (en) * 1980-05-13 1984-04-26 Kyowa Chem Ind Co Ltd Stabilized thermoplastic resin compositions
JPS5836012B2 (ja) * 1980-11-07 1983-08-06 アデカ・ア−ガス化学株式会社 含ハロゲン樹脂組成物
JPS61174270A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Kyowa Chem Ind Co Ltd 耐発錆性ないし耐着色性賦与剤
JPH0639560B2 (ja) * 1986-08-14 1994-05-25 協和化学工業株式会社 ポリ塩化ビニル系樹脂の安定化組成物
JP2551802B2 (ja) * 1987-12-29 1996-11-06 日本合成化学工業株式会社 含ハロゲン熱可塑性樹脂組成物
DE3932377A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Giulini Chemie Aluminium, magnesiumhydroxi-fettsaeure verbindungen und damit hergestellte thermostabile lipogele

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013800A1 (de) 1992-08-20
PT100107A (pt) 1994-02-28
MX9200568A (es) 1992-08-01
DE4103916A1 (de) 1992-08-13
IE920378A1 (en) 1992-08-12
ZA92831B (en) 1992-11-25
AU1224792A (en) 1992-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573480B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4106404C1 (de)
DE4002988C2 (de)
EP0506831B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0742782B1 (de) Basische schichtgitterverbindungen
DE19627258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmelzbaren Stabilisatorkombination
DE4106403C2 (de)
DE4103881C1 (de)
DE4425266C1 (de) Schichtgitterverbindungen und deren Verwendung
DE4103916C2 (de)
EP0771311A1 (de) Schichtgitterverbindungen und diese enthaltende stabilisatoren für halogenhaltige polymermassen
EP0896568B1 (de) Kationische schichtverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren für halogenhaltige kunststoffe
EP1036033A1 (de) Kationische schichtverbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
DE4439934C2 (de) Basische Schichtgitterverbindungen
AT401771B (de) Neue basische substanzen, verfahren zu ihrer herstellung, stabilisatoren daraus und mit diesen stabilisierte halogenhaltige polymere
AT401770B (de) Neue basische substanzen, verfahren zu ihrer herstellung, stabilisatoren daraus und mit diesen stabilisierte halogenhaltige polymere
WO2000031176A1 (de) Verwendung von kationischen schichtverbindungen zum stabilisieren von halogenhaltigen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation