DE4102730A1 - Weiche fuer ein automatisches transportsystem - Google Patents

Weiche fuer ein automatisches transportsystem

Info

Publication number
DE4102730A1
DE4102730A1 DE4102730A DE4102730A DE4102730A1 DE 4102730 A1 DE4102730 A1 DE 4102730A1 DE 4102730 A DE4102730 A DE 4102730A DE 4102730 A DE4102730 A DE 4102730A DE 4102730 A1 DE4102730 A1 DE 4102730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
rail section
transfer rail
switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102730C2 (de
Inventor
Vladimir Evenzon
Richard Kuchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE4102730A1 publication Critical patent/DE4102730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102730C2 publication Critical patent/DE4102730C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiche für ein automatisches Transportsystem zum Bewegen eines Schienenabschnitts zwi­ schen Positionen, in denen er auf einen Haupttransportweg oder aber auf einen oder mehrere Nebenschleifen ausgerichtet ist, die sich neben dem Haupttransportweg befinden. Die Erfindung ermöglicht einen weniger kostspieligen Aufbau des Transportsystems sowie eine glattere Bewegung des Schienen­ abschnitts zwischen seinen verschiedenen Positionen.
Bei einem automatischen Transportsystem, wie es hier in Betracht kommen kann, werden Wagen mit Werkstücken zwischen einer Hauptschiene und Nebenschleifen versetzt, die paarwei­ se längs der Hauptschiene angeordnet sind. Ein solches Sy­ stem ist durch die US-Patentschrift 46 15 273 bekannt. Es enthält eine Transferweiche mit drei Schaltstellungen, die eine Transferschiene zwischen einem in der Haupttransport­ schiene ausgebildeten Zwischenraum und den Eintrittsenden von Nebenschleifen bewegt, die auf den beiden Seiten der Haupttransportschiene vorgesehen sind. Eine Weiche dieser Art ist jedoch in der Herstellung ziemlich teuer. Ein we­ sentlicher Faktor dabei ist die Größe des Weichenrahmens zur Aufnahme des Betätigers, der die Umschaltbewegung des Trans­ ferschienenabschnitts bewirkt. Bisher waren dies längliche Einheiten mit zwei an ihren Enden verbundenen Betätigungs­ vorrichtungen. Dieses Prinzip wird zum Bewegen der Übertra­ gungsschiene zwischen ihren Positionen als erforderlich angesehen. Bei den bekannten Weichen ist auch ein den Schie­ nenabschnitt mit der Weiche verbindender Träger in Führungs­ schlitzen des Weichenrahmens bewegbar. Die Ausbildung dieser Führungsschlitze trägt gleichfalls zu den hohen Herstell­ kosten der Weiche bei. Ferner war das für diese Führungs­ schlitze verwendete Material auch dasjenige des Weichenrah­ mens. Dies führte oft zu einer beachtlichen Reibung zwischen dem Träger und den Führungsschlitzen und damit zu größerer Abnutzung des Betätigers, wodurch die Lebensdauer der Weiche verkürzt wurde.
Es ist deshalb in erster Linie Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Weiche zum wahlweisen Bewegen eines Transferschie­ nenabschnitts zwischen mehreren diskreten Positionen eines Transportsystems anzugeben, die eine glattere und geräusch­ arme Bewegung des Transferschienenabschnitts erlaubt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die Erfindung führt zu einer Weiche mit separat ausgebilde­ ten Führungen, auf denen ein Träger für den Transferschie­ nenabschnitt verschiebbar geführt wird. Diese Bewegung wird durch reibungsarme Lager zwischen den Führungen und dem Träger weiter verbessert. Mehrere Betätiger, die zum ein­ heitlichen Verschieben auf individuellen Führungsschienen laufen, können zugleich mit dem Träger für die Transfer­ schiene bewegt werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Bewegungen in der Weiche verbessert wird. Eine Weiche nach der Erfindung hat eine Doppelfunktion: sie bringt einen Transportwagen zu dem Eintritt einer Nebenschleife und über­ nimmt einen Transportwagen von deren Austritt, wobei der Eintritt stromabwärts des Austritts, auf die allgemeine Transportrichtung bezogen, angeordnet ist. Die Nebenschlei­ fen können also an dem Haupttransportweg paarweise direkt nebeneinander vorgesehen sein, und ein Transportwagen kann zwischen diesen beiden Nebenschleifen umgesetzt werden oder auch eine einzelne Nebenschleife wiederholt durchlaufen.
Eine Weiche nach der Erfindung mit der beschriebenen Doppel­ funktion ermöglicht also das Umschalten eines Transportwa­ gens zwischen diskreten Positionen einerseits in Ausrichtung auf einen ersten Transportweg, andererseits in Ausrichtung auf zwei Nebenschleifen auf den beiden Seiten dieses Trans­ portweges. Die Weiche hat eine Lagerung und einen relativ dazu beweglichen Träger sowie eine dazwischen angeordnete Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Trägers, der einen Transferschienenabschnitt trägt, zwischen den diskreten Positionen. Hierzu enthält die Betätigungsvorrichtung einen ersten und einen zweiten Betätiger, die eine erste bzw. eine zweite lineare Bewegung für den Transferschienenabschnitt erzeugen. Die beiden Betätiger sind parallel zueinander angeordnet, so daß entweder eine oder beide lineare Bewegun­ gen den Transferschienenabschnitt zwischen den Positionen umschalten.
Die Weiche hat längliche Führungsstäbe, die jeweils an einer Lagerung fixiert sind und auf denen der Träger und die bei­ den Betätiger relativ zum Weichenrahmen bewegt werden. Der Träger und die Betätiger sind mit den Führungsstäben auf Lagern aus einem Material geringer Reibung montiert, so daß der Transferschienenabschnitt zwischen seinen einzelnen Positionen glatt bewegbar ist.
Die Weiche hat eine verringerte Größe und enthält die beiden Betätiger in der parallelen gegenseitigen Zuordnung. Dieser Aufbau in Kombination mit einem Steuersystem ermöglicht eine Verbesserung der Bewegung des Transferschienenabschnitts zwischen seinen drei Positionen relativ zum Haupttransport­ weg.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Transportsystem,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ab­ schnitts des Transportsystems nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Abschnitt mit drei Weichenpositionen,
Fig. 4 eine vordere Teilansicht der Weiche gemäß der in Fig. 3 gezeigten Linie 4-4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine Draufsicht der Weiche mit entfernter Abdeckung für die Normalstellung des Trans­ ferschienenabschnitts,
Fig. 6 eine Draufsicht der Weiche mit entfernter Abdeckung für die linke Position des Trans­ ferschienenabschnitts,
Fig. 7 eine Draufsicht der Weiche mit entfernter Abdeckung für die rechte Position des Trans­ ferschienenabschnitts und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Steuersy­ stems zur Bewegung des Transferschienenab­ schnitts zwischen den in Fig. 5 bis 7 gezeig­ ten Positionen.
In Fig. 1 ist ein automatisches Transportsystem 5 darge­ stellt. Dieses enthält eine Antriebsbahn 10 in Form eines extrudierten Kanals, in dem eine Endloskette mit Mitnehmern 15 durch eine motorisierte Antriebseinheit 3 bewegt wird. Unter der Antriebsbahn 10 befindet sich ein Haupttransport­ weg in Form einer Hauptschiene 12, längs dem frei bewegliche Transportwagen 14 laufen, die mit den Mitnehmern 15 bewegt werden. Längs der Antriebsbahn 10 befinden sich auf einer oder beiden Seiten z. B. paarweise Nebenschleifen 16 und 32, die jeweils zu einer Arbeitsstation 33 bzw. 35 und von die­ ser weg führen. Weitere Nebenschleifen 17 und 19 führen zu Lagerstellen. Das automatische Transportsystem 5 umfaßt ferner einen Hauptrechner 8 zum Steuern der Bewegung der Transferweichen 25, mit denen die Transportwagen 14 zwischen der Hauptschiene 12 und dem jeweiligen Paar Nebenschleifen 32 bzw. 16 oder direkt zwischen den Nebenschleifenpaaren 32, 16 in noch zu beschreibender Weise umgeleitet werden.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt des automatischen Transportsy­ stems 5 nach Fig. 1 dargestellt. Die Antriebsbahn 10 ist über der Hauptschiene 12 angeordnet, und ein Paar Neben­ schleifen 16 und 32 sind nebeneinander auf den beiden Seiten der Hauptschiene 12 vorgesehen. Ein Transportwagen 14a läuft auf der Hauptschiene 12 und wird in der dargestellten Pfeil­ richtung 13 mit einem Mitnehmer 15a bewegt, der wiederum an der nicht dargestellten Kette gehalten ist. Sperrstreben 170 stehen von der Endloskette 2 nach unten vor jeweils einem Mitnehmer 15, so daß der Transportwagen 14a, wie Fig. 2 zeigt, unter der positiven Antriebskraft des zugeordneten Mitnehmers 15a der Nebenschleife 16 zugeführt wird.
Die Nebenschleife 16 enthält eine Schienenschleife 28, einen Anschlag 38 und einen Aufzug 54. Die Nebenschleife 32 auf der anderen Seite ist spiegelbildlich zur Nebenschleife 16 aufgebaut. Die Hauptschiene 12 und jede Nebenschleife 16 und 32 bilden jeweils einen Spalt 29, die aufeinander ausgerich­ tet sind, und die Weiche 25 enthält einen geraden Schienen­ abschnitt 24 sowie eine Betätigungsvorrichtung, die im fol­ genden noch deutlicher beschrieben wird. Die Schienenschlei­ fe 28 der Nebenschleife 16 verläuft ausgehend von ihrem Eintritt 36, also der Stelle, wo die Transportwagen von dem Transferschienenabschnitt 24 übernommen werden, abwärts. Die Transportwagen bewegen sich also infolge ihrer Schwerkraft durch die Nebenschleife 16. Der Anschlag 38 bewirkt ein Sammeln der abwärts wandernden Transportwagen, die in Fig. 2 mit 14b bis d bezeichnet sind, bis eine Bedienungsperson 42 einen von ihnen übernehmen kann. Dazu wird eine Taste auf einem Steuerkasten 50 betätigt, um in dem Anschlag 38 eine Sperre zu öffnen und das Bewegen des Transportwagens 14b zur Arbeitsstation zu ermöglichen. Die Bedienungsperson führt eine Bearbeitung wie z. B. Nähen mit einer Nähmaschine 45 an einem mit dem Transportwagen 14b transportierten Werk­ stück 46 aus. Dann kann eine weitere Taste auf dem Steuerka­ sten betätigt werden, um eine Sperre im Anschlag 38 zu öff­ nen und den hier betrachteten Transportwagen 14b zum Aufzug 54 zu bringen, wo er zur Weiterbewegung aufwärts zur Haupt­ schiene 12 bereitsteht. Wenn der Transportwagen eine Posi­ tion nahe der Hauptschiene 12 durch den Aufzug 54 erreicht hat, wird er auf den Transferschienenabschnitt 24 gebracht, so daß er dann wahlweise auf die Hauptschiene 12 oder zur anderen Nebenschleife 32 gebracht werden kann. Auch kann er am Eintritt der Nebenschleife 16 warten, um sie nochmals zu durchlaufen. Eine eingehende Erläuterung dieses Vorgangs gibt die US-Patentschrift 46 15 273.
Anhand der Fig. 3 wird nun erklärt, wie die Weichen 25 in dem Transportsystem 5 arbeiten. Die Weichen 25 haben eine Doppelfunktion, sie können den Transferschienenabschnitt 24 zwischen drei diskreten Positionen bewegen. Dies sind eine Position 24 1, bei der der Transferschienenabschnitt auf den Eintritt der Nebenschleife 16 eingestellt ist, eine Position 24 2, bei der der Transferschienenabschnitt 24 auf die Haupt­ schiene 12 eingestellt ist, und eine Position 24 3, bei der der Transferschienenabschnitt 24 auf den Eintritt der Neben­ schleife 32 eingestellt ist. Ein Antrieb eines Transportwa­ gens zwischen diesen Positionen mit der Antriebskette 2 ist möglich, weil diese gemäß der Darstellung in Fig. 4 längs der Antriebsbahn 10 in einer U-förmigen länglichen Ausspa­ rung 20 läuft, die einen Schlitz 21 hat, durch den die Mit­ nehmer 15 ragen. Die Länge P des Mitnehmers 15 ist so bemes­ sen, daß er bis zu den Positionen 24 1 und 24 3 reicht, so daß er seine Antriebskupplung mit einem Ansatz 66a des Trans­ portwagens 14g beibehält und ihn längs des Transferschienen­ abschnitts 24 bewegt, während dieser zwischen seinen mögli­ chen Positionen umgeschaltet wird. Somit wird der Transport­ wagen 14g zunächst auf eine erste Kurve 70 der Schienen­ schleife 28 gebracht, wenn der Transferschienenabschnitt 24 an der Position 24 1 oder 24 3 ankommt, und danach befindet sich der Ansatz 66a des Transportwagens 14g außerhalb des Bereichs des Mitnehmers 15b, so daß er ausschließlich durch seine Schwerkraft dann längs der Schienenschleife 28 geführt wird.
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Weiche verbesserter Kon­ struktion und verbilligter Herstellung ist in Fig. 4 bis 7 dargestellt und ermöglicht eine glatte Bewegung des Trans­ ferschienenabschnitts 24 zwischen Wahlpositionen innerhalb der Hauptschiene 12 oder an danebenliegenden Nebenschleifen 16 und 32. Hierzu enthält die Weiche 25 eine Betätigungsvor­ richtung 18, eine Lagerung in Form einer Grundplatte 40, Führungen 43 mit Führungsstäben 80 und 81 und einen U-förmi­ gen Träger 44, der auf den Führungsstäben 80 und 81 bewegt werden kann und den Transferschienenabschnitt 24 zwischen den Positionen 24 1, 24 2 und 24 3 bewegt.
Zunächst wird der Aufbau der Grundplatte 40 erläutert, so­ weit er die Funktionen der Weiche 25 betrifft. Die Grund­ platte 40 ist rechteckförmig und hat eine Länge L und Breite W. Sie ist längs jeder Seitenkante an Linien parallel zur Abmessung L nach unten abgebogen, wodurch zwei Träger­ flanschsätze 60, 61 und 62, 63 gebildet sind. Die Träger­ flansche eines jeden Satzes sind durch einen Spalt 11 von­ einander getrennt, wodurch ein Rahmen gebildet ist, der die Weiche 25 gegen seitliche Bewegung auf der Antriebsbahn 10 sichert. Eine längliche Öffnung 68 ist in der Grundplatte 40 vorgesehen, deren Länge parallel zur Abmessung L liegt und durch die hindurch ein Teil 84 des Trägers 44 ragt, der so groß ist, daß durch die und unterhalb der Grundplatte 40 Zugänglichkeit gegeben ist. Entgegengesetzt zu den Träger­ flanschen stehen auf der Grundplatte 40 zwei Paare von Hal­ tern 52 und 53, die die Führungsstäbe 80 und 81 über der Grundplatte 40 halten. In jedem Halter ist eine Öffnung 72 bzw. 73 vorgesehen, die aufeinander ausgerichtet sind und in denen die Führungsstäbe 80 und 81 sitzen. Sie werden gegen axiale Bewegung mit Ringen 76 und 78 gehalten, die auf jedem Führungsstab mit einer radialen Stellschraube befestigt sind.
Die U-Form des Trägers 44 ist mit einem ersten Querteil 82 parallel zur Grundplatte 40 und nach unten stehenden Teilen 84 bestimmt, die von dem ersten Querteil 82 ausgehen und an ihrem unteren Ende mit einem zweiten Querteil 86 verbunden sind, der parallel zur Grundplatte 40 liegt und an seinem freien Ende mit dem Transferschienenabschnitt 24 verbunden ist, so daß dieser damit unter der Antriebsbahn 10 getragen ist.
Um den Träger 44 an den Führungsstäben 80 und 81 verschieb­ bar zu halten, hat er einen ersten Flanschteil 88 und zwei separate zweite Flanschteile 90, die von dem ersten Flansch­ teil 88 einen der Länge des ersten Querteils 82 des Trägers 44 entsprechenden Abstand haben. Jeder Flanschteil 88 und 90 ragt von dem Träger 44 nach oben und hat eine Öffnung 94 bzw. 96 zur Aufnahme der Führungsstäbe 80 und 81. Zwischen den Innenwänden dieser Öffnungen und den Führungsstäben 80 und 81 sind Ringlager 100 in die Öffnungen 94 und 96 einge­ preßt, die die Schiebebewegung auf den Führungsstäben 80 und 81 verbessern. Die Ringlager 100 haben einen Ringkörper und eine Bleischicht, die eine innere Ringfläche geringer Rei­ bung bildet. Die Führungsstäbe 80 und 81 sind aus gehärtetem Stahl hergestellt und bewirken mit dem Bleimaterial in den Lagern 100 eine glatte und ruhige Führung des Trägers 40 längs der Führungsstäbe 80 und 81.
Anhand der Fig. 5 bis 8 wird nun die Betätigungsvorrichtung 18 sowie die Schiebebewegung relativ zur Grundplatte 40 erläutert. Die Betätigungsvorrichtung 18 enthält einen er­ sten Betätiger 110 und einen zweiten Betätiger 112, die jeweils ein Gehäuse auf der Grundplatte 40 haben und parallel zueinander über ihr angeordnet sind. Die Betätiger 110 und 112 haben doppeltwirkende pneumatische Vorrichtungen jeweils mit einer Kolbenstange 114 bzw. 116, die relativ zum jeweiligen Gehäuse verschiebbar ist. Jede Kolbenstange 114 und 116 wird zwischen zwei Endstellungen bewegt, indem ein Fluid unter Druck, normalerweise Preßluft, jeweils in Expan­ sionseinlässe 120, 122 und in Rückzugseinlässe 124, 126 im jeweiligen Betätiger 110 und 112 eingeführt wird. Wie noch genauer erläutert wird, sind diese Einlässe über Leitungen mit einer Quelle für das Druckmedium verbunden, und dessen Strömung wird wahlweise mit einem Elektromagnetventil ge­ steuert, das jedem Betätiger zugeordnet ist.
Die Betätiger 110 und 112 sind auf der Grundplatte 40 neben­ einander angeordnet, und das freie Ende der Kolbenstange 114 des Betätigers 110 ist an einem nach oben abgebogenen Teil 56 der Grundplatte 40 befestigt, während die Kolbenstange 116 des zweiten Betätigers 112 dazu entgegengesetzt zum ersten Flanschteil 88 des Trägers 44 gerichtet ist, um die­ sen gemeinsam mit ihr zu bewegen. Eine Öffnung in dem nach oben gebogenen Teil 56 nimmt einen Teil der Kolbenstange 114 auf und ist damit über geeignete Fixiermittel verbunden, beispielsweise mit einer Mutter auf dem Gewindeende der Kolbenstange 114. Ähnlich kann das Ende der Kolbenstange 116 ein Gewinde haben, um es mit einer Gewindeöffnung im Flanschteil 88 zu verbinden. Diese Anordnung der Betätiger 110 und 112 ermöglicht einen relativ kompakten Aufbau der Weiche 25 und trotzdem ein wahlweises Bewegen des Trägers 44 und damit des Transferschienenabschnitts 24 relativ zu der stationären Hauptschiene 12 durch individuelle oder kombi­ nierte lineare Bewegungen mittels der Betätiger 110 und 112.
Um ein gemeinsames Verschieben des ersten und zweiten Betä­ tigers 110 und 112 längs der Führungsstäbe 80 und 81 zu erreichen, werden sie mit zwei Platten 130 und 132 gehalten. Diese haben jeweils zwei beabstandete Montageöffnungen 131 bzw. 133, die jeweils einen Gewindeansatz 111 bzw. 113 des Betätigers 110 bzw. 112 aufnehmen. Die Platten 130 und 132 sind an jedem Betätigergehäuse mit Kontermuttern 134 befe­ stigt, die auf dem jeweiligen Gewindeansatz 111 und 113 der Betätiger 110 und 112 aufgeschraubt sind. Dadurch werden die Betätiger 110 und 112 mit Abstand und parallel zueinander gehalten.
In dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Platte 132 Teile 151 und 153, die seitlich über die Betätiger 110 und 112 hinausragen und mit Öffnungen 138 und 140 versehen sind, in denen die Führungsstäbe 80 und 81 laufen. Zwischen der Platte 132 und jedem Führungsstab 80, 81 sind in den Öffnungen 138 und 140 Hülsen 144 aus einem Material geringer Reibung, vorzugsweise aus Nylon, vorgese­ hen, die als Lagerungen dienen, welche eine Bewegung der Betätiger 110 und 112 relativ zu den Führungsstäben 80 und 81 ermöglichen. Die Betätiger 110 und 112 sind also seitlich mit der Platte 132 auf den Führungsstäben 80 und 81 gelagert und somit gegen jedes unerwünschte Verkanten gesichert, das durch ihre parallele Ausrichtung verursacht werden könnte.
Im Betrieb kann die Weiche 25 mehrere unterschiedliche Be­ triebsarten haben, in denen der Transferschienenabschnitt 24 jeweils in eine der diskreten Positionen 24 1, 24 2 und 24 3 gebracht wird, die in Fig. 3 gezeigt sind. Wenn die in Fig. 5 dargestellte Position 24 2 des Transferschienenabschnitts die Normalposition ist, so ergibt sich dafür die folgende Umschaltbewegung des Transferschienenabschnitts 24. Hierzu dient ein Steuersystem, das in Fig. 8 dargestellt ist und einen Hauptrechner 8, Steuerkästen 50, 50′ für jeweils eine Bearbeitungsstation und Elektromagnetventile 202 und 204 umfaßt, die jeweils mit einem Betätiger 110 und 112 zum Steuern der ihm zugeführten Strömung des Druckmediums ver­ bunden sind.
Die Steuerkästen 50, 50′ enthalten jeweils eine Steuerung 500 bzw. 501 zur Anpassung an den Hauptrechner 8. Jede Steuerung 500, 501 enthält eine eigene Zentraleinheit (CPU) 502 bzw. 503, die Befehle an einen zugeordneten Elektroma­ gnettreiber 504, 505 abgibt, mit dem die Ein- und Ausschal­ tung der Elektromagnetventile 202 und 204 gesteuert wird.
Die Elektromagnetventile 202 und 204 sind normalerweise im Zustand AUS, bei dem sich der Transferschienenabschnitt 24 in der in Fig. 5 gezeigten Position 24 2 befindet. Hierzu wird Druckmedium in den Expansionseinlaß 122 des zweiten Betätigers 112 und in den Rückzugseinlaß 124 des ersten Betätigers 110 eingeführt, so daß die Kolbenstange 116 aus­ gefahren und die Kolbenstange 114 eingefahren ist.
Aus dieser Normalstellung kann ein Transportwagen 14 von der Hauptschiene 12 auf die linke Nebenschleife 16 gebracht werden, an der sich der Steuerkasten 50 und die in Fig. 6 gezeigte Position 24 1 befindet. Hierzu erzeugt der Haupt­ rechner 8 einen Befehl für die Steuerung 500, durch den das Elektromagnetventil 202 in den Zustand EIN geschaltet wird. Dadurch wird wiederum Druckmedium in den Rückzugseinlaß 126 des zweiten Betätigers 112 eingeführt, wodurch die Kolben­ stange 116 eingefahren wird und der Transferschienenab­ schnitt 24 in seine linke Stellung 24 1 gebracht wird. Da­ durch kann der Transportwagen 14 in die Nebenschleife 16 eintreten. Wenn die Bedienungsperson 42 ihre Bearbeitung des mit dem Transportwagen 14 zugeführten Werkstücks beendet hat, betätigt sie eine Sendetaste auf dem Steuerkasten 50, wodurch die Steuerung 500 nach Empfang eines entsprechenden Befehls von dem Hauptrechner 8 das Elektromagnetventil 202 abschaltet und in den AUS-Zustand bringt. Dadurch wird der Transferschienenabschnitt 24 mit dem Transportwagen 14 in seine Normalstellung 24 2 gebracht.
In einer weiteren Betriebsart, in der ein Transportwagen von der Hauptschiene 12 auf die rechte Nebenschleife 32 zu brin­ gen ist, an der sich der Steuerkasten 50′ und die Position 24 3 gemäß Fig. 7 befinden, erzeugt der Hauptrechner 8 wie­ derum einen Befehl für die Steuerung 501, so daß diese das Elektromagnetventil 204 aus dem AUS-Zustand in den EIN-Zu­ stand bringt. Dadurch wird Druckmedium in den Expansionsein­ tritt 120 des ersten Betätigers 110 eingeführt, wodurch der Transferschienenabschnitt 24 in seine rechte Position 24 3 gebracht wird. Wenn die Bedienungsperson 42 ihre Bearbeitung des mit dem hier befindlichen Transportwagen 14 zugeführten Werkstücks beendet hat, betätigt sie eine Sendetaste auf dem Steuerkasten 50′, wodurch die Steuerung 501 nach Empfang eines entsprechenden Befehls von dem Hauptrechner 8 das Elektromagnetventil 202 in den AUS-Zustand bringt und den Transferschienenabschnitt 24 mit dem daran befindlichen Transportwagen 14 in die Normalstellung 24 2 bringt.
In einer dritten Betriebsart kann die Weiche 25 den Trans­ ferschienenabschnitt 24 vollständig von einer Anfangsstel­ lung 24 1 in eine Endstellung 24 3 oder umgekehrt bewegen. Dies ist für Fälle relevant, bei denen der jeweilige Transportwa­ gen 14 direkt zwischen den beiden einander gegenüberliegen­ den Nebenschleifen 16 und 32 umzuschalten ist. In diesen Fällen ist dann eines der Elektromagnetventile 202, 204 der Nebenschleife, an der sich der Transferschienenabschnitt 24 anfangs befindet, im Zustand EIN, während das andere Elek­ tromagnetventil in seinem Normalzustand AUS gehalten wird. Die Bewegung des Transferschienenabschnitts 24 direkt zwi­ schen den Positionen 24 1 und 24 3 kann durch gleichzeitiges Umsteuern der EIN/AUS-Bedingungen der Elektromagnetventile 202 und 204 erreicht werden, indem die Anpassungsfähigkeit des Hauptrechners 8 genutzt wird, gleichzeitig Befehle an die Steuerungen 500 und 501 zu geben.
Vorstehend wurde eine Weiche für ein automatisches Trans­ portsystem anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen sind ohne Ab­ weichung vom Grundgedanken der Erfindung möglich. Beispiels­ weise wurden die Betätiger 110 und 112 als pneumatisch ange­ triebene Einheiten erläutert. Hier können auch andere An­ triebe, beispielsweise elektrisch gespeiste Elemente, einge­ setzt werden. Außerdem muß die Weiche 25 nicht mit der in Fig. 8 gezeigten Steuerung arbeiten. Es können auch andere Steuerungen vorgesehen sein, die gleichartige Ergebnisse erzeugen.

Claims (23)

1. Weiche (25) für ein Transportsystem (5) zum Bewegen eines Transferschienenabschnitts (24) zwischen diskre­ ten Positionen (24 1, 24 2, 24 3), von denen eine auf einem Haupttransportweg (12) liegt und die anderen einem Eintritt (36) einer Nebenschleife (16, 32) auf jeweils einer Seite des Haupttransportweges (12) zugeordnet sind, mit einer Lagerung (40), einem relativ dazu be­ weglichen Träger (44) für den Transferschienenabschnitt (24), einem ersten Betätiger (110) in Verbindung mit der Lagerung (40) zur Erzeugung einer ersten linearen Bewegung des Transferschienenabschnitts (24) und einem zweiten Betätiger (112) in Verbindung mit der Lagerung (40) zur Erzeugung einer zweiten linearen Bewegung des Transferschienenabschnitts (24), gekennzeichnet durch Führungsmittel (52, 53, 72, 73, 80, 81) an der Lagerung (40) zum verschieblichen Führen des Trägers (44), des ersten und des zweiten Betätigers (110, 112), die parallel zueinander einheitlich relativ zur Lagerung (40) angeordnet sind, so daß die erste und die zweite lineare Bewegung entweder kombiniert oder einzeln eine wahlweise Positionierung des Transferschienenabschnitts (24) auf eine der diskreten Positionen (24 1, 24 2, 24 3) bewirken.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätiger (110, 112) eine bewegliche Stange (114, 116) hat, daß die Stange (114) des ersten Betätigers (110) mit der Lagerung (40) verbunden und entgegenge­ setzt zur Stange (116) des zweiten Betätigers (112) gerichtet ist, und daß die Stange (116) des zweiten Betätigers (112) mit dem Träger (44) verbunden ist.
3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen zwei gegenseitig beabstandete Füh­ rungsstäbe (80, 81) umfassen, die gegen Längsbewegung auf der Lagerung (40) gesichert sind und über Führungs­ elemente (94, 96, 100) mit dem Träger (44) zwecks Rela­ tivbewegung verschieblich verbunden sind.
4. Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (94, 96, 100) einen ersten Flanschteil (88) und zwei separate zweite Flanschteile (90) mit Abstand zu dem ersten Flanschteil (88) umfassen, wobei dieser Abstand durch einen ersten Querabschnitt (82) des Trägers (44) gebildet ist, daß der erste Flansch­ teil (88) zwei gegenseitig beabstandete Öffnungen (94) hat, während jeder der beiden separaten zweiten Flanschteile (90) eine Einzelöffnung (96) hat, und daß jede dieser Öffnungen (94, 96) einen der beiden Füh­ rungsstäbe (80, 81) aufnimmt.
5. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringlager (100) in den Öffnungen (94, 96) der ersten und zweiten Flanschteile (88, 90) angeordnet sind, die teilweise aus einem Material geringer Reibung bestehen und zwischen den ersten und zweiten Flansch­ teilen (88, 90) und den Führungsstäben (80, 81) liegen.
6. Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringlager (100) ein zweiteiliges Element mit Stahlkörper und einer inneren Bleischicht ist, daß der Stahlkörper in jede der Öffnungen (94, 96) der ersten und zweiten Flanschteile (88, 90) eingepreßt ist, wäh­ rend die Bleischicht an jeweils einem Führungsstab (80, 81) anliegt, und daß die Führungsstäbe (80, 81) aus gehärtetem Stahl bestehen.
7. Weiche nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerung (40) eine Grundplatte mit einer länglichen Öffnung (68) parallel zur Grund­ plattenlänge ist, daß jeder Führungsstab (80, 81) über der Grundplatte mit zwei Haltern (52, 53) auf jeweils einer Seite der Öffnung (68) gehalten ist, wozu die Halter (52, 53) jeweils eine Öffnung (73, 72) haben.
8. Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (44) U-Form mit einem abwärts ragenden Teil (84) ausgehend von dem ersten Querteil (82) hat, welcher durch die Öffnung (68) der Grundplatte (40) abwärts ragt und an seinem unteren Ende mit einem zweiten Quer­ teil (86) parallel zum ersten (82) verbunden ist, an dessen freiem Ende der Transferschienenabschnitt (24) befestigt ist.
9. Weiche nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Grundplatte (40) nach unten abgebogen sind und zwei Trägerflanschsätze (60, 61; 62, 63) bilden, deren Einzelflansche für jede Längskante einen Zwischenraum bilden, in dem ein Schienenabschnitt aufgenommen ist, welcher die Weiche (25) trägt.
10. Weiche nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste und der zweite Betätiger (110, 112) jeweils an ihren Enden über eine Platte (132, 130) verbunden sind, und daß die erste Platte (132) zwei seitlich über die beiden Betätiger (110, 112) hinausragende Teile mit einer Öffnung (138, 140) hat, die einen der Führungsstäbe (80, 81) aufnimmt.
11. Weiche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Öffnungen (138, 140) der seitlichen Teile der ersten Platte (132) eine Hülse (144) sitzt, und daß jede Hülse (144) zwischen der ersten Platte (132) und dem jeweils von ihr aufgenommenen Führungsstab (80, 81) angeordnet ist, um den ersten und zweiten Betätiger (110, 112) an den beiden Führungsstäben (80, 81) ver­ schieblich zu halten.
12. Weiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Betätiger (110, 112) Gewinde­ ansätze (111, 113) an ihren beiden Enden haben, an denen die beiden Platten (132, 130) mit Montageöffnun­ gen (131, 133) mit Kontermuttern (134) gehalten sind.
13. Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betätiger (110) einen ersten Eintritt (120) und einen zweiten Eintritt (124) und der zweite Betätiger (112) einen dritten Eintritt (122) und einen vierten Eintritt (126) hat, daß der erste Eintritt (120) und der dritte Eintritt (122) jeweils mit einer Expansionskammer verbunden ist, daß der zweite Eintritt (124) und der vierte Eintritt (126) jeweils mit einer Rückzugskammer verbunden ist, und daß eine Steuerung (80, 500, 505) zum steuerbaren Einführen eines Druckmediums in die Eintritte (120, 124, 122, 126) des ersten und des zweiten Betätigers (110, 112) zwecks Bewegung des Transferschienenabschnitts (24) zwischen den diskreten Stellungen (24 1, 24 2, 24 3) vor­ gesehen ist.
14. Weiche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Hauptrechner (8) enthält, der mit zwei Steuerungen (500, 505) für Bearbeitungsstationen verbunden ist, wobei diese Steuerungen (500, 505) je­ weils ein Elektromagnetventil (202, 204) steuern, das den ersten bzw. den zweiten Betätiger (110, 112) mit einer Quelle für das Druckmedium verbindet und jeweils zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung umsteuerbar ist.
15. Weiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Betätiger (110, 112) jeweils eine Kolbenstange (114, 116) enthält, daß die erste Kolbenstange (114) gegen Bewegung relativ zur Lagerung (40) gesichert ist, und daß die zweite Kolbenstange (116) gemeinsam mit dem Träger (44) beweglich ist, wobei beide Kolbenstangen (114, 116) zueinander ent­ gegengesetzt ausgerichtet sind.
16. Weiche nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das dem ersten Betätiger (110) zugeordnete Elektromagnetventil (204) normalerweise im AUS-Zustand ist, in dem das Druckmedium in den zweiten Eintritt (124) des ersten Betätigers (110) eingeführt wird und gegenüber dem ersten Eintritt (120) gesperrt ist, daß das Elektromagnetventil (202) des zweiten Betätigers (112) normalerweise im AUS-Zustand ist, in dem das Druckmedium in den dritten Eintritt (122) des zweiten Betätigers (112) eingeführt wird und gegenüber dem vierten Eintritt (126) gesperrt ist, und daß der AUS- Zustand beider Elektromagnetventile (202, 204) eine Positionierung des Transferschienenabschnitts in Aus­ richtung auf den Haupttransportweg (12) bewirkt.
17. Weiche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Transferschienenabschnitt (24) von der auf den Haupttransportweg (12) ausgerichteten Stellung zu einer der Bearbeitungsstationen (24 1, 24 3) gebracht wird, wenn das dieser zugeordnete Elektromagnetventil (202, 204) in den EIN-Zustand und das der anderen Bearbei­ tungsstation zugeordnete Elektromagnetventil (204, 202) in den AUS-Zustand gebracht wird.
18. Transportsystem (5) mit einer Weiche (25) zum Umsteuern eines Transportwagens (14) zwischen einem Haupttrans­ portweg (12) und zwei daneben angeordneten Nebenschlei­ fen (16, 32), wobei die Weiche (25) eine Lagerung (40) nahe dem Haupttransportweg (12) hat, ein Transferschie­ nenabschnitt (24) mit der Weiche (25) bewegt wird, um einen Transportwagen (14) zwischen dem Haupttransport­ weg (12) und jeder Nebenschleife (16, 32) oder direkt zwischen den Nebenschleifen (16, 32) zu bewegen, der Haupttransportweg (12) und jede Nebenschleife (16, 32) einen Spalt (29) zur Aufnahme des Transferschienenab­ schnitts (24) haben, die Lagerung (40) eine längliche Grundplatte mit länglicher Öffnung (68) ist, ein U- förmiger Träger (44) in Verbindung mit der Weiche (25) an seinem oberen Ende und mit einem Zwischenteil (84), das durch die Öffnung (68) der Grundplatte (40) nach unten ragt und den Transferschienenabschnitt (24) trägt, vorgesehen ist, an der Grundplatte (40) Führungsmittel (80, 81) zur verschieblichen Halterung des Trägers (44) zwecks Bewegung relativ zur Grundplat­ te (40) vorgesehen sind, Betätiger (110, 112) zum Bewe­ gen des Trägers (44) relativ zur Grundplatte (40) in Verbindung mit der Grundplatte (40) an ihrem einen Ende und mit dem Träger (44) an ihrem anderen Ende vorgese­ hen sind, die einen ersten und einen zweiten Betätiger (110, 112) parallel zueinander umfassen, welche neben­ einander angeordnet und relativ zur Grundplatte (40) an den Führungsmitteln (80, 81) bewegbar sind, und Steuer­ mittel (8, 500, 505) in Verbindung mit den Betätigern (110, 112) zu deren Steuerung und wahlweisen Positio­ nierung des Transferschienenabschnitts (24) an einer der beiden Nebenschleifen (16, 32) oder in Ausrichtung auf den Haupttransportweg (12) vorgesehen sind.
19. Verfahren zum Bewegen eines Transferschienenabschnitts mit einer Weiche zwischen einer Normalstellung, in der die Weiche auf einen Haupttransportweg ausgerichtet ist, und einer zweiten Stellung rechts von der Normal­ stellung und einer dritten Stellung links von der Nor­ malstellung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Vorsehen eines ersten Betätigers (110) mit einem ersten zwischen einer ausgefahrenen und einer rückgezogenen Stellung beweglichen Element und Ausrichten dieses Elements in einer ersten Richtung zum Befestigen an einer Lagerung,
Vorsehen eines zweiten Betätigers mit einem zweiten, zwischen einer ausgefahrenen und einer rückgezogenen Stellung beweglichen Element und Ausrichten dieses Elements in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung zur Verbindung mit dem Transfer­ schienenabschnitt,
Vorsehen eines ersten Ventils, das zwischen einem EIN- und einem AUS-Zustand steuerbar ist und Verbinden mit dem ersten Betätiger zur Steuerung der Bewegung des ersten Elements,
Vorsehen eines zweiten Ventils, das zwischen einem EIN- und einem AUS-Zustand steuerbar ist und Verbinden mit dem zweiten Betätiger zur Steuerung der Bewegung des zweiten Elements,
und gemeinsam verschiebliches Montieren des ersten und zweiten Betätigers parallel und nebeneinander an Füh­ rungen und
Bewegen des Transferschienenabschnitts zwischen der Normalstellung und der ersten und der zweiten Stellung durch selektives Einstellen des ersten und zweiten Ventils in den EIN- oder den AUS-Zustand.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Ventil der zweiten bzw. drit­ ten Stellung des Transferschienenabschnitts zugeordnet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Transferschienenabschnitt auf die Normalstellung eingestellt wird, indem die beiden Ventile im AUS-Zu­ stand gehalten werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transferschienenabschnitt anfangs aus der Normalstellung in die zweite oder dritte Stellung gebracht wird, indem das dieser Stellung zugeordnete Ventil in den EIN-Zustand und das andere in den AUS- Zustand gebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Transferschienenabschnitt aus der zweiten bzw. dritten Stellung in die dritte bzw. zweite Stellung gebracht wird, indem die Zustände der beiden Ventile gleichzeitig umgesteuert werden.
DE4102730A 1990-01-30 1991-01-30 Weiche für ein automatisches Transportsystem Expired - Fee Related DE4102730C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/472,365 US4991515A (en) 1990-01-30 1990-01-30 Double acting switch and method of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102730A1 true DE4102730A1 (de) 1991-08-08
DE4102730C2 DE4102730C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=23875231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102730A Expired - Fee Related DE4102730C2 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Weiche für ein automatisches Transportsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991515A (de)
JP (2) JPH04213511A (de)
DE (1) DE4102730C2 (de)
FR (1) FR2659056B1 (de)
GB (1) GB2240310B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231738A (en) * 1991-12-12 1993-08-03 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
GB2266691B (en) * 1992-04-28 1995-07-19 Yang Gwo Tzeng Electroplating workpiece hanging bracket automatic exchanging device
SI9300651A (en) * 1992-12-17 1994-06-30 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Device for bolding movable parts of railway switches
US5277123A (en) * 1993-01-05 1994-01-11 Yang Gwo Tzeng Electroplating workpiece hanging bracket automatic exchanging device
WO2016056888A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Cheng Jae Son A material handling system
CN111776640A (zh) * 2019-04-04 2020-10-16 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种agv对中台机构
CN111824708B (zh) * 2020-07-20 2021-04-27 郑州铁路职业技术学院 一种双层轨道运输装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615273A (en) * 1984-12-19 1986-10-07 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized transport system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840006A (en) * 1953-07-14 1958-06-24 Webb Co Jervis B Conveyor track switch
GB988788A (en) * 1963-01-01 1965-04-14 Stewart Gill & Company Ltd Improvements in or relating to conveyors
US3747537A (en) * 1967-10-31 1973-07-24 Tsubakimoto Chain Co Turnable directioning apparatus in automatic carrying system
JPS4813829U (de) * 1971-06-23 1973-02-16
DE3345039C2 (de) * 1983-12-13 1994-12-01 Rosenheimer Foerderanlage Positioniervorrichtung für einen Wagen einer Elektrohängebahn
US4840123A (en) * 1986-12-04 1989-06-20 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized apparatus with moveable rail section
US4884510A (en) * 1988-09-26 1989-12-05 Gerber Garment Technology, Inc. Transfer slide assembly and system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615273A (en) * 1984-12-19 1986-10-07 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized transport system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240310A (en) 1991-07-31
GB9101653D0 (en) 1991-03-06
JP2507589Y2 (ja) 1996-08-14
FR2659056B1 (fr) 1994-04-08
GB2240310B (en) 1993-11-24
DE4102730C2 (de) 1996-08-29
US4991515A (en) 1991-02-12
JPH0721627U (ja) 1995-04-21
FR2659056A1 (fr) 1991-09-06
JPH04213511A (ja) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092685A1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2950292A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE4112706C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3823947C2 (de)
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
WO2004099042A1 (de) Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE2626528C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen eines Werkstückes in eine bzw. aus einer Druckgas-Transportbahn
EP3634894A1 (de) Fördersystem mit selektiver unterdruckversorgung der laufwagen
DE4102730C2 (de) Weiche für ein automatisches Transportsystem
EP0665722A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE102005057658B4 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
AT517515B1 (de) Fügeanlage mit einer Fügestation und Spannrahmen
EP0383168B1 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE2741647A1 (de) Palettenaustausch-pendeleinrichtung
DE19853365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
DE2900526A1 (de) Stufenpresse
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
WO2003004215A1 (de) Montagelinie
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
EP0183117B1 (de) Positioniervorrichtung für Werkstücke auf einem Tragelement
DE1915817A1 (de) Werkstueck-Fertigungsanlage
EP3490877B1 (de) Bearbeitungsstation zum zuführen von spannrahmen in einen arbeitsbereich und verfahren zum wechseln von spannrahmen
DE19514394C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Blattgutstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee