DE4102349A1 - Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung - Google Patents

Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung

Info

Publication number
DE4102349A1
DE4102349A1 DE19914102349 DE4102349A DE4102349A1 DE 4102349 A1 DE4102349 A1 DE 4102349A1 DE 19914102349 DE19914102349 DE 19914102349 DE 4102349 A DE4102349 A DE 4102349A DE 4102349 A1 DE4102349 A1 DE 4102349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plate
lead frame
control device
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102349
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102349C2 (de
Inventor
Helmut Betsch
Jochen Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19914102349 priority Critical patent/DE4102349C2/de
Publication of DE4102349A1 publication Critical patent/DE4102349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102349C2 publication Critical patent/DE4102349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/065Binding insulating layers without adhesive, e.g. by local heating or welding, before lamination of the whole PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung mit einem Gehäuse, einer die eine Seite des Gehäuses abdeckenden Grundplatte mit Steckkontakten, die Teil mindestens eines Stanzgitters sind und mindestens einer Leiterplatte, die von Fahnen des Stanzgitters durchquert ist.
Bei herkömmlichen Kontrollgeräten der eingangs genannten Art, wie sie z. B. in der EP 01 42 053 beschrieben sind, sind mehrere Bleche vorgesehen, deren Steckkontakte die Grundplatte durchqueren. Die Bleche können hierbei mehrere und unterschiedliche Betriebslagen einnehmen, so daß nicht auszuschließen ist, daß mindestens zwei Bleche mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Dies hat zur Folge, daß die für die Steckkontakte vorgesehenen Durchbrüche in der Grundplatte ungleichmäßig verteilt sind, was unerwünscht ist. Abhilfe kann zum Teil dadurch geschaffen werden, daß die Stanzgitter im Bereich der Grundplatte mindestens einmal abgebogen sind, wodurch die Steckkontakte in bezug auf die Hauptebene der Stanzgitter versetzt sind. Dies führt jedoch zur Verringerung der Starrheit der Stanzgitter im Bereich ihrer Umbiegestellen, was zu unerwünschter Federung im Bereich der Fahnen bzw. Steckkontakte führen kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollgerät zu schaffen, dessen Grundplatte mit den Blechwiderständen bzw. den Stanzgittern auch dann ordnungsgemäß, problemlos und schnell verbindbar ist, wenn die Blechwiderstände bzw. Stanzgitter unterschiedliche Betriebslagen mit Bezug auf die Grundplatte einnehmen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grundplatte aus mindestens zwei Plattenteilen besteht, die miteinander verbindbar sind, und daß in bzw. zwischen den Plattenteilen Ausnehmungen für die die Grundplatte durchquerenden Teile des Stanzgitters ausgebildet sind.
Die Grundplatte ist nach dem tragenden Gedanken der Erfindung aus mindestens zwei Teilen ausgebildet, die baukastenartig zusammenfügbar sind. Eine der wesentlichen Aufgaben der Teile besteht darin, die zwischen ihnen angeordneten Abschnitte der Steckkontakte so zu fixieren, als ob sie mit der Grundplatte einstückig ausgebildet wären. Die Übergangsbereiche zwischen den Steckkontakten und den Stanzgittern befinden sich daher in Vertiefungen der Teile bzw. zwischen zwei Teilen. Dadurch werden unerwünschte Federungsabschnitte des Stanzgitters vermieden.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Sind die Plattenteile miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar, dann kann auf einfache Weise erreicht werden, daß die aus mehreren Teilen bestehende Grundplatte die Eigenschaften eines einstückigen Teiles besitzt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das eine Plattenteil Steckaufnahmen bzw. Steckvorsprünge besitzt, die mit Steckvorsprüngen bzw. Steckaufnahmen des anderen Plattenteils zusammenwirken. Durch diese Maßnahmen ist nicht nur ein schnelles Verbinden der einzelnen Teile untereinander möglich, sondern ein schnelles Zerlegen der Grundplatte in Einzelteile, was bei der Entsorgung solcher Kontrollgeräte von Bedeutung ist, da die metallischen und nichtmetallischen Teile der Grundplatte problemlos voneinander getrennt werden können.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Ausnehmungen komplementär zu den aufgenommenen Teilen des Stanzgitters ausgebildet sind. Durch diese Maßnahmen wird der Halt der in der Grundplatte angeordneten Abschnitte des Stanzgitters erhöht. Es besteht auch die Möglichkeit, zwischen den Stanzgitterabschnitten und den Teilen der Grundplatte feste Verbindungen herzustellen, in denen die Teile von den aus Kunststoff bestehenden Plattenteilen umspritzt sind. Dadurch erhält man baukastenartig zusammenbaubare Einheiten, die ineinandersteckbar sind. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß ein Einlegen der Stanzgitter zwischen jeweils zwei Teile entfällt. Schließlich sieht eine zweckmäßige Maßnahme der Erfindung vor, daß die Plattenteile miteinander, z. B. durch Ultraschallschweißen oder durch Rastung, verbindbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Grundplatte bestehend aus vier Ebenen mit je einem Stanzgitter in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Grundplatte entlang der Linie II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Kontaktfeder in einem vergrößerten Maßstab.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Kontrollgerätes zur Stromkreisüberwachung mit einem Gehäuse, einer die Einlaßseite des Gehäuses abdeckenden Grundplatte 10 mit Steckkontakten 12, 14, 16 und 18, die Teile von Stanzgittern 20 sind, und mindestens einer Leiterplatte 22, die von Fahnen 23 der Stanzgitter 20 durchquert ist, dargestellt. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Grundplatte 10 aus vier Plattenteilen oder Ebenen 30, 32, 34, 36, die miteinander verbindbar sind. In bzw. zwischen den Plattenteilen 30, 32, 34 und 36 sind Ausnehmungen 40, 42 und 44 für die die Grundplatte 10 durchquerenden eile des Stanzgitters 20 ausgebildet. Die Ausnehmungen 40, 42 und 44 erstrecken sich teilweise parallel und teilweise quer zu den einzelnen Plattenteilen 32, 34, 36 und sind so bemessen, daß die von ihnen aufgenommenen Abschnitte des Stanzgitters 20 in ihnen unverrückbar angeordnet sind. Die Plattenteile 30, 32, 34, 36 besitzen nicht näher dargestellte Steckaufnahmen bzw. Steckvorsprünge, so daß jeweils zwei angrenzende Plattenteile miteinander form- und kraftschlüssig verbindbar sind. Bei den Plattenteilen handelt es sich um Spritzgußteile, die miteinander auch durch Ultraschallschweißen oder durch Rastung verbindbar sind.
Die in Fig. 1 dargestellten, aus der Fahne 25 einer Leiterbahn und aus einer Kontaktfeder 26 bestehenden Steckkontakte 7, 8 und 9 verlassen die tragenden Plattenteile seitlich und sind in einem Steckergehäuse 5 untergebracht, das Bestandteil der Grundplatte ist.
Die in Fig. 1 dargestellten Steckkontakte 24, die von der Grundplatte 10 aus in das Gehäuseinnere ragen, bestehen wie die Steckkontakte 7 bis 9 wiederum jeweils aus der Fahne 25 einer Leiterbahn und aus einer Kontaktfeder 26 und bilden z. B. Relaissteckplätze. Wie man anhand der Fig. 1 entnehmen kann, sind die Kontaktfedern 26 mit einem hülsenförmigen Abschnitt über die Fahnen 25 geschoben und liegen mit einem blattfeder­ artigen Abschnitt seitlich der jeweiligen Fahne 25, so daß eine Steckaufnahme für einen Gegenstecker gebildet wird. Das Ende einer Fahne 25 und das Ende eines blattfederartigen Abschnitts einer Kontaktfeder 26 befinden sich auf gleicher Höhe und sind leicht voneinander weggebogen, so daß ein Gegenstecker leicht eingeführt werden kann.
In Fig. 1 erkennt man außerdem Fahnen 50 der Stanzgitter 20, die von der Grundplatte 10 in das Gehäuseinnere ragen. Auf sie ist jeweils eine Kontaktfeder 51 (siehe auch Fig. 3) aufgesteckt, die anders als die Kontaktfedern 26 die Fahnen 50 weit überragt und in einem Abstand von den Fahnen 50 einstückig zu einer Steckaufnahme 51 für einen Gegenstecker z. B. eines Relais oder einer Sicherung geformt ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Fahnen 50 zu verlängern und dann Kontaktfedern 26 auf sie aufzustecken. Die Ausbildung mit kurzen Fahnen 50 und langen Kontaktfedern 51 hat jedoch den Vorteil, daß die Entflechtung der Stanzgitter mit wenig Abfall verbunden ist und man mit weniger Ebenen auskommt. In Fig. 1 ist nur eine Kontaktfeder 51 gezeigt. Selbstverständlich sollen alle Fahnen 50 eine solche Kontaktfeder 51 tragen.
Das Stanzgitter 20 weist rechtwinklig zu seiner Hauptebene sich erstreckende Fahnen auf, die die Leiterplatte 22 durchsetzen und mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 22 verlötet sind. Beim Herstellen eines Kontrollgerätes, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und welches zum Beispiel vier Stanzgitter 20 aufweist, kann wie folgt vorgegangen werden: das unterste Plattenteil 36, das zum Beispiel das erste Stanzgitter trägt, wird mit dem zweiten Plattenteil 34, das zum Beispiel ein zweites Stanzgitter trägt, verbunden. Auf dieses Plattenteil 34 wird dann das Plattenteil 32, das zum Beispiel das dritte Stanzgitter 20 trägt, aufgesetzt. Schließlich wird das Plattenteil 30 aufgesetzt, so daß die in der Grundplatte 10 angeordneten Stanzgitter­ abschnitte mit der Grundplatte form- und kraftschlüssig verbindbar sind.
Daraufhin werden die Stanzgitter mit den Leiterplatten im Lötbad verbunden. Da alle Öffnungen der Leiterplatten vorgefertigt und die Fahnen der Stanzgitter vorgeformt sind, kann es zu keiner unerwünschten Verbindung zwischen den Stanzgittern und den Leiterplatten kommen. Schließlich wird die die Stanzgitter und die Leiterplatten tragende Grundplatte 10 mit dem nicht näher dargestellten Gehäuse verbunden. Dabei rasten die Rastvorsprünge 13 und 15 in Rastaufnahmen des Gehäuses ein. Dort, wo die Ausnehmungen 40 von einer Ebene in eine andere Ebene übergehen, gehen auch entsprechende Leiterbahnen über und liegen in der anderen Ebene an einer anderen Leiterbahn an. Dabei können die beiden aneinander anliegenden Leiterbahnen auch miteinander verschweißt sein.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Stromkreisüberwachung bei Kraftfahrzeugen geschaffen, die deutlich einfacher und schneller herstellbar und zusammenbaubar ist, und zwar unter Nutzung der Vorteile, wie sie bei herkömmlichen Kontrollgeräten bekannt sind. Von Vorteil ist ferner, daß es trotz schnellen Zusammenbaus zu keiner Verwechslung von Verbindungen zwischen Stanzgittern und Leiterplatten kommen kann. Das vorgeschlagene Kontrollgerät kann bei verschiedenen Ausführungsformen zum Einsatz kommen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele können noch verschiedene Änderungen haben, ohne das erfindungsgemäße Prinzip zu verlassen. Beispielsweise könnte die Leiterplatte senkrecht zu der Grundplatte verlaufen. Auch kann die Geometrie der einzelnen Leiterplatten sowie der Stanzgitter den Formen des Kontrollgerätes angepaßt werden.

Claims (8)

1. Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung mit einem Gehäuse, einer die Einlaßseite des Gehäuses abdeckenden Grundplatte mit Steckkontakten, die Teil mindestens eines Stanzgitters sind, und mindestens einer Leiterplatte, die von Fahnen des Stanzgitters durchquert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) aus mindestens zwei Plattenteilen (30, 32, 34, 36) besteht, die miteinander verbindbar sind, und daß in bzw. zwischen den Plattenteilen (30, 32, 34, 36) Ausnehmungen (40, 42, 44) für die die Grundplatte (10) durchquerenden Teile des Stanzgitters (20) ausgebildet sind.
2. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (30, 32, 34, 36) miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind.
3. Kontrollgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Plattenteil (30) Steckaufnahmen bzw. Steckvorsprünge besitzt, die mit Steckvorsprüngen bzw. Steckaufnahmen des anderen Plattenteils (32) zusammenwirken.
4. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (40, 42, 44) komplementär zu den aufgenommenen Teilen des Stanzgitters (20) ausgebildet sind.
5. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile von den aus Kunststoff bestehenden Plattenteilen (30, 32, 34, 36) umspritzt sind.
6. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (30, 32, 34, 36) miteinander z. B. durch Ultraschallschweißen verbindbar sind.
7. Kontrollgerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest eine Fahne (24, 50) mindestens eines Stanzgitters eine Kontaktfeder (25, 51) aufgesteckt ist und daß die Kontaktfeder (25, 51) mit der Fahne (24) oder allein eine Steckaufnahme für einen Gegenstecker bildet.
8. Kontrollgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (51) die Steckaufnahme in einem Abstand zur Fahne (50) des Stanzgitters (20) allein bildet.
DE19914102349 1991-01-26 1991-01-26 Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung Expired - Fee Related DE4102349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102349 DE4102349C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102349 DE4102349C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102349A1 true DE4102349A1 (de) 1992-07-30
DE4102349C2 DE4102349C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6423798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102349 Expired - Fee Related DE4102349C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102349C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523364A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Honda Motor Co Ltd Leiterplatte
DE19515622A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-07 Telefunken Microelectron Steuermodul von Kraftfahrzeugen
DE102004013477A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Epcos Ag Trägerplattform für Leistungselektronik-Bauelemente und Modul mit der Trägerplattform
WO2011113770A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149574C2 (de) * 2001-10-08 2003-10-09 Wolf Neumann-Henneberg Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8034130U1 (de) * 1981-05-27 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Zentralelektrik
US2462867A (en) * 1943-10-07 1949-03-01 Hubbell Harvey Lead connector
BE624867A (de) * 1961-11-15
US3185761A (en) * 1963-02-12 1965-05-25 Burroughs Corp Fabricated circuit structure
DE3337804C2 (de) * 1983-10-18 1986-06-26 Stribel GmbH, 7443 Frickenhausen Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung
DE3706964A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Schaffner Elektronik Ag Elektrische baugruppe und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523364A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Honda Motor Co Ltd Leiterplatte
DE19523364B4 (de) * 1994-06-28 2007-11-22 Honda Giken Kogyo K.K. Leiterplatte
DE19515622A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-07 Telefunken Microelectron Steuermodul von Kraftfahrzeugen
US5737188A (en) * 1995-04-28 1998-04-07 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Control module for motor vehicles
DE19515622C2 (de) * 1995-04-28 2000-06-08 Telefunken Microelectron Steuermodul von Kraftfahrzeugen
DE102004013477A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Epcos Ag Trägerplattform für Leistungselektronik-Bauelemente und Modul mit der Trägerplattform
WO2011113770A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102349C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445161C2 (de)
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0898327A2 (de) Leiterplattensteckbuchse
EP0116519A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
EP0739156A1 (de) Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2339681A1 (de) Verbindungselement
DE10310899B3 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE3210113C2 (de)
AT398676B (de) Leiterplattenanordnung
DE3116410C2 (de)
DE4102349C2 (de) Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3717743C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Geräte und nach diesem Verfahren hergestellte Geräte
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
EP0297388A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3144535C2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
WO1993010544A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee