DE4100839A1 - Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen - Google Patents

Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen

Info

Publication number
DE4100839A1
DE4100839A1 DE4100839A DE4100839A DE4100839A1 DE 4100839 A1 DE4100839 A1 DE 4100839A1 DE 4100839 A DE4100839 A DE 4100839A DE 4100839 A DE4100839 A DE 4100839A DE 4100839 A1 DE4100839 A1 DE 4100839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
tin
bath
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100839A
Other languages
English (en)
Inventor
Chung-Ji Tschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4100839A priority Critical patent/DE4100839A1/de
Publication of DE4100839A1 publication Critical patent/DE4100839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/067Etchants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/30Acidic compositions for etching other metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wäßriges saures Bad zur Ent­ fernung von Zinn- und Zinn/Blei-Schichten von Kupferoberflächen, welches im wesentlichen eine oder mehrere anorganische und/oder organische Säuren sowie ein oder mehrere Oxidationsmittel enthält.
Bei der Herstellung von Leiterplatten bedient man sich häufig der Metall­ resisttechnik, um Leiterbahnen und Kontaktflächen während des Abätzens des Basiskupfers (Kupferkaschierung des Leiterplatten-Basismaterials) zu schützen. Hierbei wird auf die späteren Leiterbahnen und Kontaktflächen galvanisch eine Zinn- bzw. Zinn/Blei-Schicht aufgebracht, die von dem Bad, welches das Basiskupfer entfernt, nicht angegriffen wird. Wenn dann in einem nachfolgenden Herstellungsschritt die Leiterplatte mit einer Löt­ stoppmaske versehen werden soll, muß vorher diese Zinn- bzw. Zinn/Blei- Schicht wieder entfernt werden. Hierzu wird die Leiterplatte mit einem wäßrigen sauren, oxidierend wirkenden Bad behandelt. Hierbei ist in der Regel die Verwendung eines Inhibitors nötig, der verhindert, daß außer der zu entfernenden Schicht auch das darunterliegende Kupfer angegriffen oder gar abgeäzt wird.
Zum Schutze des Kupfers beim Abätzen (Strippen) der Zinn bzw. Zinn/Blei- Schichten wurden zahlreiche Inhibitoren vorgeschlagen. Gemäß DE-A-35 17 382 (1) kann man ein Bad auf der Basis Borfluorwasserstoff­ säure/Wasserstoffperoxid verwenden, das als Inhibitor 8-Hydroxychinolin enthält. Die DE-A-32 12 410 (2) sieht als Inhibitoren schwefelfreie heterocyclische Verbindungen vor, die ein Stickstoffatom in der Form -NH- oder -N= als Ringglied enthalten. In der DE-A-37 38 307 (3) schließlich werden Blockcopolymere aus Propylenoxid und Ethylenoxid, Polyethylenglykol und Polyole als Inhibitoren empfohlen.
Nachteilig bei den genannten Inhibitoren ist jedoch, daß der Inhibitor jeweils nur in einem ganz Speziellen Bad, daß mit Nachteilen (Toxizität, Unwirtschaftlichkeit) behaftet sein kann, mit Erfolg eingesetzt werden kann oder erst in verhältnismäßig hohen Konzentrationen wirksam wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung eines Inhibitors, der universell für die verschiedensten Badsysteme anwendbar und vor allem in schon sehr geringen KonZentrationen wirksam ist und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit des Ätzverfahrens bewirkt.
Demgemäß wurde ein wäßriges saures Bad zur Entfernung von Zinn- und Zinn/- Blei-Schichten von Kupferoberflächen gefunden, welches im wesentlichen eine oder mehrere anorganische und/oder organische Säuren sowie ein oder mehrere Oxidationsmittel enthält und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es zum Schutz der Kupferoberflächen als Inhibitoren quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben
R¹, R² C₁-C₄-Alkyl,
R³ C₈-C₁₈-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
Xm⊖ ein m-fach geladenes Anion,
m je nach vorliegendem Anion 1, 2, 3 oder 4 und
n 0 oder 1,
in einer Konzentration von 0,05 bis 1,0 g/l enthält.
Quaternäre Ammoniumsalze des Types I sind im Prinzip bekannt, z. B. aus der Technischen Information TI/ES 1074d vom Februar 1990 der BASF Aktien­ gesellschaft über Protectol® KLC-Marken (4). Hierin wird quaternäres C12/C14-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid als kationisches biozides Tensid für die chemische, technische und die Reinigungsmittelindustrie empfohlen.
Als C1-C4-Alkylreste für R¹, R² und R⁴ kommen z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl in Betracht.
Als geradkettige oder verzweigte C₈-C₁₈-Alkylreste für R³ sind beispiels­ weise n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Do­ decyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl und n-Octadecyl zu nennen.
Bevorzugt werden Verbindungen I, bei denen R¹ und R2 für Methyl, R3 für C₁₀-C₁₆-Alkyl R4 für Wasserstoff und n für 1 stehen.
Als Anionen X kommen die üblichen, normalerweise die Wasserlöslichkeit fördernden anorganischen oder organischen Anionen in Betracht, so vor allem Chlorid, Bromid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, p-Toluolsulfonat, Nitrat, Tetrafluoroborat, Perchlorat, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Dihydrogen­ phosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Formiat, Acetat, Oxalat und Tartrat.
Hiervon werden die ein- oder zweifach (m = 1 oder 2) geladenen Anionen Chlorid, Bromid, Fluorid, Sulfat, Methansulfonat, Nitrat und Tetrafluoro­ borat bevorzugt, insbesondere Chlorid und Methansulfonat.
Als anorganische oder organische Säuren eignen sich alle für derartige Bäder verwendbare protonenliefernde Verbindungen.
Die Wahl der Säuren richtet sich zweckmäßigerweise nach dem zu entfernen­ den Metall. Besteht die zu entfernende Schicht aus Zinn allein, können z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure verwendet werden. Zum Entfernen einer Zinn/Blei-Schicht ist es vorteil­ haft, Salpetersäure, Methansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure zu verwenden. Auch Tetrafluoroborsäure kann für beide Fälle verwendet werden. Mischungen der genannten Säuren sind ebenfalls einsetzbar. Die Konzentration der Säuren beträgt normaler­ weise 10 bis 500 g/l, insbesondere 20 bis 300 g/l.
Als Oxidationsmittel kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von üblicherweise 0,5 bis 100 g/l, vorzugsweise 1 bis 20 g/l, und Eisen(III)-chlorid in einer Konzentration von üblicherweise 2 bis 15 g/l, vorzugsweise 4 bis 9 g/l, oder eine Mischung hieraus in Frage. Auch Salpetersäure kann als Oxidationsmittel verwendet oder mitverwendet werden, insbesondere wenn ihre Konzentration oberhalb von 150 g/l liegt.
Die Konzentration des erfindungsgemäßen Inhibitors beträgt 0,05 bis 1,0 g/l, sollte jedoch innerhalb dieses Bereiches auf das verwendete Bad nochmals abgestimmt werden. Dies kann durch einfache Ätzversuche an kleinen Leiterplattenstücken geschehen. Während bei zu geringer Inhibitor- Konzentration die Kupferschicht angegriffen wird, verlangsamt eine zu hohe Konzentration das Ätzen der Zinn- bzw. Zinn/Blei-Schicht. In den meisten Fällen genügt eine Konzentration von 0,05 bis 0,3 g/l.
Die Temperatur des erfindungsgemäßen Bades sollte zwischen 20 und 50°C, insbesondere zwischen 25 und 45°C liegen. Die Dauer der Ätzung beträgt in der Regel unter diesen Bedingungen 15 sec bis 10 min, insbesondere 30 sec bis 5 min.
Die erfindungsgemäßen Inhibitoren I sind universell für die verschieden­ sten Badsysteme anwendbar und vor allem in schon sehr geringen Konzen­ trationen wirksam. Die dadurch erzielte hohe Wirtschaftlichkeit des Ätz­ verfahrens wird noch durch die gute Zugänglichkeit der Verbindungen I und deren preiswerte Herstellungsmöglichkeiten unterstrichen.
Beispiele
Die folgenden Beispiele demonstrieren die Wirkung der erfindungsgemäßen Bäder. Die Zusammensetzung der Bäder wird in den einzelnen Beispielen angeführt.
Zur Prüfung wurden jeweils ca. 70 ml der angegebenen Bäder in ein Reagenz­ glas mit einem Durchmesser von ca. 3 cm gefüllt. Dann wurde im Wasserbad auf 40°C thermostatisiert. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde ein Leiterplattenstück der Größe 2×5 cm einer Zinn/Blei-Schicht (Gewichts- Verhältnis 67 : 33) auf den Kupfer-Leiterbahnen in das Reagenzglas gegeben und das Abätzen der Zinn/Blei-Schicht beobachtet. Nach Waschen und Trocknen wurden die Leiterplatten unter dem Mikroskop auf Beschädigungen des Kupfers geprüft.
Beispiel 1
Badzusammensetzung:
100 g Salzsäure (35 gew.-%ig)
200 g Salpetersäure (68 gew.-%ig)
 50 g Wasserstoffperoxid (30 gew.-%ig)
  0,08 g C₁₂/C₁₄-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid als Inhibitor
ad 1000 ml Wasser
Ergebnis
Innerhalb von 5 min war die Zinn/Blei-Schicht abgelöst. Nach weiteren 25 min Behandlungsdauer war kein Angriff auf das Kupfer der Leiterbahnen, Lötaugen und Kontaktflächen feststellbar.
Beispiel 2 (zum Vergleich)
Badzusammensetzung:
Wie in Beispiel 1, jedoch ohne Inhibitor
Ergebnis
Innerhalb von 10 min war neben der Zinn/Blei-Schicht auch alles Kupfer vollständig abgeätzt.
Beispiel 3
Badzusammensetzung:
300 g Salpetersäure (68 gew.-%ig)
100 g Methansulfonsäure (67 gew.-%ig)
  0,16 g C₁₂/C₁₄-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid als Inhibitor
ad 1000 ml Wasser
Ergebnis
Innerhalb von 5 min war die Zinn/Blei-Schicht abgelöst. Ein Angriff auf Leiterbahnen, Lötaugen und Kontaktflächen war nach weiteren 25 min nicht festzustellen.
Beispiel 4 (zum Vergleich)
Badzusammensetzung:
wie in Beispiel 3, jedoch ohne Inhibitor
Ergebnis
Innerhalb von 5 min war neben der Zinn/Blei-Schicht auch alles Kupfer vollständig abgeätzt.

Claims (5)

1. Wäßriges saures Bad zur Entfernung von Zinn- und Zinn/Blei-Schichten von Kupferoberflächen, enthaltend im wesentlichen eine oder mehrere anorganische und/oder organische Säuren sowie ein oder mehrere Oxi­ dationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Schutz der Kupfer­ oberflächen als Inhibitoren quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel I in der die Variablen folgende Bedeutung haben
R¹, R² C₁-C₄-Alkyl,
R³ C₈-C₁₈-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
Xm⊖ ein m-fach geladenes Anion,
m je nach vorliegendem Anion 1, 2, 3 oder 4 und
n 0 oder 1,
in einer Konzentration von 0,05 bis 1,0 g/l enthält.
2. Wäßriges saures Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es quaternäre Ammoniumsalze I enthält, bei denen die Variablen folgende Bedeutungen haben
R¹, R² Methyl,
R³ C₁₀-C₁₈-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff,
Xm⊖ Chlorid, Bromid, Fluorid, Sulfat, Methansulfonat, Nitrat oder Tetrafluoroborat,
m je nach vorliegendem Anion 1 oder 2 und
n 1.
3. Wäßriges saures Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Säuren Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Salpetersäure, Tetra­ fluoroborsäure und/oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure enthält.
4. Wäßriges saures Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, Eisen(III)-chlorid und/oder Salpetersäure enthält.
5. Verfahren zur Entfernung von Zinn- und Zinn/Blei-Schichten von Kupfer­ oberflächen mittels eines wäßrigen sauren Bades, enthaltend im wesentlichen eine oder mehrere anorganische und/oder organische Säuren sowie ein oder mehrere Oxidationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad zum Schutz der Kupferoberflächen als Inhibitoren quaternäre Ammoniumsalze I gemäß Anspruch 1 enthält.
DE4100839A 1991-01-14 1991-01-14 Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen Withdrawn DE4100839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100839A DE4100839A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100839A DE4100839A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100839A1 true DE4100839A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6422958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100839A Withdrawn DE4100839A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100839A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514293A (en) * 1993-03-26 1996-05-07 Nippon Paint Co., Ltd. Acidic cleaning aqueous solution for aluminum and aluminum alloy and process for cleaning the same
GB2370251A (en) * 2000-12-20 2002-06-26 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
GB2386865A (en) * 2000-12-20 2003-10-01 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant for array substrate having copper lines
US8647523B2 (en) 2011-03-11 2014-02-11 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Etching composition
US8709277B2 (en) 2012-09-10 2014-04-29 Fujifilm Corporation Etching composition
WO2014166484A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Loser, Ulrich Verfahren zur konzentration von metallen aus metallhaltigen abfällen
US9200372B2 (en) 2011-10-21 2015-12-01 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Passivation composition and process
RU2580770C2 (ru) * 2014-09-03 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет -учебно-научно-производственный комплекс" (ФГБОУ ВПО "Госуниверситет-УНПК") Селективный травитель для снятия оловянно-свинцовых покрытий с медной основы

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514293A (en) * 1993-03-26 1996-05-07 Nippon Paint Co., Ltd. Acidic cleaning aqueous solution for aluminum and aluminum alloy and process for cleaning the same
US7850866B2 (en) 2000-12-20 2010-12-14 Lg Display Co., Ltd. Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
GB2386865A (en) * 2000-12-20 2003-10-01 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant for array substrate having copper lines
GB2370251B (en) * 2000-12-20 2003-12-03 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
US6780784B2 (en) 2000-12-20 2004-08-24 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
GB2386865B (en) * 2000-12-20 2004-09-15 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
GB2370251A (en) * 2000-12-20 2002-06-26 Lg Philips Lcd Co Ltd Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
US8236704B2 (en) 2000-12-20 2012-08-07 Lg Display Co., Ltd. Etchant and array substrate having copper lines etched by the etchant
US8647523B2 (en) 2011-03-11 2014-02-11 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Etching composition
US8889025B2 (en) 2011-03-11 2014-11-18 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Etching composition
US9200372B2 (en) 2011-10-21 2015-12-01 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Passivation composition and process
US8709277B2 (en) 2012-09-10 2014-04-29 Fujifilm Corporation Etching composition
WO2014166484A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Loser, Ulrich Verfahren zur konzentration von metallen aus metallhaltigen abfällen
US10041142B2 (en) 2013-04-12 2018-08-07 Ulrich Loser Method for concentrating metals from scrap containing metal
RU2580770C2 (ru) * 2014-09-03 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет -учебно-научно-производственный комплекс" (ФГБОУ ВПО "Госуниверситет-УНПК") Селективный травитель для снятия оловянно-свинцовых покрытий с медной основы

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390209C2 (de)
DE69912712T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum selektiven Ätzen eines Siliciumnitrid-Films
DE2536404C2 (de) Verfahren zur Entplattierung von Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen von Kupfersubstraten und wässerige saure Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE69823283T2 (de) Reinigungszusammensetzung
EP0271791B1 (de) Verwendung kurzkettiger Alkansulfonsäuren in Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
DE1298383B (de) Verfahren und Mittel zum chemischen Aufloesen von Kupfer
CH654597A5 (de) Chemische zubereitung zur entfernung von zinn und zinn/blei-legierungen von der metallischen oberflaeche von substraten.
EP0249164B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0361102A1 (de) Reiniger für Aluminium
DE1621419B2 (de) Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer
DE112015000506T5 (de) Flüssige Zusammensetzung zum Entfernen von Titannitrid, Halbleiterelement-Reinigungs-Verfahren unter Verwendung desselben und Halbleiterelement-Herstellungs-Verfahren
DE4100839A1 (de) Waessriges saures bad zur entfernung von zinn- und zinn/blei-schichten von kupferoberflaechen
EP0595881B1 (de) Verwendung von halogenkohlenwasserstoff-freien reinigungsmitteln zur fluxentfernung von elektronischen und elektrischen baugruppen
DE1290410B (de) Waessrige, saure Fluorid-Ionen und einen anorganischen Inhibitor enthaltende Loesung, die praktisch frei von Chlorid-Ionen ist, und Verfahren zum Reinigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0414170A2 (de) Wässrige Aldehydlösungen zum Abfangen von Schwefelwasserstoff
EP0315891B1 (de) Badlösungen und Verfahren zum Entfernen von Blei/Zinn-, Blei- bzw. Zinnschichten von Kupfer- oder Nickeloberflächen
DE102005041533B3 (de) Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück
DE4333127A1 (de) Verfahren zum Schutz von lötfähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion
DE4039271A1 (de) Verfahren zum schutz von kupfer- und kupferlegierungsoberlfaechen vor korrosion
DE165180T1 (de) Stabilisierung von wasserstoffperoxid und metallione enthaltenden waessrigen loesungen.
DE1621454B2 (de) Bad und verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegen staenden
DE2823068A1 (de) Saure loesung fuer den selektiven angriff von kupfer
DE4216414C2 (de) Prozeßflüssigkeit für das Vorverzinnen und Löten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal