DE4100825A1 - Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck - Google Patents

Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Info

Publication number
DE4100825A1
DE4100825A1 DE19914100825 DE4100825A DE4100825A1 DE 4100825 A1 DE4100825 A1 DE 4100825A1 DE 19914100825 DE19914100825 DE 19914100825 DE 4100825 A DE4100825 A DE 4100825A DE 4100825 A1 DE4100825 A1 DE 4100825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inertial body
control unit
plunger
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100825
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schonlau
Ralf Harth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19914100825 priority Critical patent/DE4100825A1/de
Publication of DE4100825A1 publication Critical patent/DE4100825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/285Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using horizontal moving mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsdrucksteuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Bremsdrucksteuereinheit ist aus DE-OS 37 09 991 bekannt. Darin wird ein Bremskraftregler mit verzögerungsab­ hängiger Einstellung des Umschaltdruckes beschrieben, der für konventionelle Bremsanlagen ohne Blockierschutzanlage vorge­ sehen ist. Die Kennlinien solcher Bremskraftregler stellen auf konventionellen Gebiet eine der bestmöglichen Annäherun­ gen an den idealen Bremsdruckverlauf dar.
Da es wünschenswert ist, auch ein blockiergeschützte Bremsan­ lage für den Fall eines Defektes der Blockierschutzanlage mit einem Bremskraftregler auszustatten, muß eine Vorrichtung eingebaut werden, die den Bremskraftregler an seiner Druck­ minderungsfunktion hindert, so lange die Blockierschutzanlage den Bremsdruck regelt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, mit ein­ fachen Mitteln eine verzögerungsabhängig schaltende Brems­ drucksteuereinheit so auszurüsten, daß sie für den Einbau in eine blockiergeschützte Bremsanlage geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erfüllt. Eine elektrische Betätigung der Sperrvorrichtung, beispielsweise durch einen Elektromagneten, bietet sich an, da in blockiergeschützten Bremsanlagen eine Stromversorgung und eine elektronische Sensorik bereits vor­ handen sind. Durch die Einwirkung auf den Trägheitskörper, der sich in der Regel in einem exponierten Bauteil befindet, erfordert die Anbringung der Sperrvorrichtung nur geringen baulichen Aufwand.
Besonders funktionssicher ist eine Anordnung, in der eine Spule bei intakter Blockierschutzeinrichtung stromdurchflos­ sen ist und das induzierte Magnetfeld einen Magnetanker mit einem Stößel gegen die Kraft einer Druck oder Zugfeder an den Trägheitskörper drückt. So ist auch dann eine Druckmin­ derungsfunktion gewährleistet, wenn die Stromversorgung aus­ fällt.
Im folgenden wird anhand von Zeichnungen zweier Ausführungs­ beispiele der Erfindungsgedanke weiter verdeutlicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Bremsdrucksteuereinheit mit kugelförmigem Trägheitskörper bei defekter Blockierschutzanlage,
Fig. 2 eine Bremsdrucksteuereinheit mit einer Kippvorrich­ tung als Trägheitskörper bei intakter Blockier­ schutzanlage.
Die Bremsdrucksteuerheit nach Fig. 1 ist in Twin-Bauweise ge­ fertigt. Ihre Druckminderungsfunktion entspricht der der Druckregeleinheit aus der DE-OS 37 09 991. Im Gehäuse 1 sind zwei komplette Druckregeleinrichtungen integriert, die je­ weils über einen Einlaß 2 bzw. 2′ mit einem Druckraum eines nicht dargestellten Tandemhauptzylinders und mittels des Aus­ lasses 3 bzw. 3′ mit je einem Radzylinder einer Hinterrad­ bremse verbunden sind. Die beiden Druckregeleinrichtungen sind identisch, so daß die folgende Beschreibung der linken Hälfte analog für die rechte Hälfte gilt. Der Einlaß 2 ist in die Zeichenebene gedreht dargestellt und führt in den Einlaß­ raum 4, der durch die Führungsscheibe 5 begrenzt ist und je­ weils einen Teil des Regelkolbens 7 und des Steuerkolbens 8 enthält. Der Regelkolben 7 weist an seinem in den Einlaßraum 4 ragenden Ende einen Dichtsitz auf, der mit dem Ventil­ schließglied 6 zusammenwirkt, welches im Steuerkolben 8 ge­ lagert ist und durch die Ventilfeder 10 beaufschlagt am steuerkolbenfesten Anschlagblech 29 im Anschlag liegt. Der Steuerkolben 8 selbst wird von der Steuerfeder 10, welche sich am Gehäuse 1 abstützt, in Richtung auf den Regelkolben 7 vorgespannt, während der Regelkolben von der Regelfeder 12, deren Anschlag die Zwischenplatte 5 bildet, zum Auslaß 3 hin beaufschlagt wird.
Der dem Regelkolben abgewandte Teil des Steuerkolbens 8 ragt als axialer Fortsatz kleineren Durchmessers abgedichtet in einen als Steuerraum 11 dienenden verengten Bohrungsab­ schnitt. Der Steuerraum 11 ist über das Ventil 13 an die zwei übereinanderliegenden, in Verbindung stehenden Räume 14 und 15 angeschlossen, von denen der untere Raum 14 zur Druckmit­ telaufnahme dient, während der obere Raum 15 ständig druck­ mittelfrei ist und den kugelförmingen Trägheitskörper 16 ent­ hält.
Der Trägheitskörper 16 liegt in Ruhelage auf einem ringförmi­ gen Sockel am annähernd tellerförmigen Boden 17 des Raumes 15 und hält über den Ventilstift 18 das Ventil 13 geöffnet.
Oberhalb des Raumes 15 ist das Spulengehäuse 26 befestigt, das mit dem Deckel 25 verschlossen ist und die elektrische Spule 19, den in ihrem Kern axial verschiebbaren Magnetanker 20 und die Druckfeder 27 aufnimmt, welche den Magnetanker 20 in Richtung auf den Deckel 25 beaufschlagt. An seiner deckel­ seitigen Stirnseite besitzt der Magnetanker einen Führungs­ fortsatz 23, dessen radiales Spiel durch den am Deckel 25 an­ geformten Führungstopf 24 begrenzt ist. An der dem Raum 15 zugewandten Stirnseite des Magnetankers 20 ist der Stößel 21 befestigt, der durch die Bodenöffnung 27 des Spulengehäuses 26 in den Raum 15 ragt und so lang bemessen ist, daß er durch Abwärtsbewegung des Magnetankers 20 an den Trägheitskörper 16 anlegbar ist.
Bei intakter Blockierschutzeinrichtung sind Richtung und Größe des Spulenstroms I bezüglich der Polung des Dauer­ magneten im Magnetanker 20 so gewählt, daß der Stößel 21 am Trägheitskörper 16 anliegt. Der Trägheitskörper kann sich auch bei großer Fahrzeugverzögerung nicht aus seiner Ruhelage entfernen, so daß das Ventil 13 stets geöffnet ist. Das vom Steuerkolben 8 bei Druckaufbau aus der Steuerkammer 11 ver­ drängte Druckmittel kann in den Raum 14 steigen, so daß der Steuerkolben 8 sich bis zu seinem gehäusefesten Anschlag 28 bewegen kann. Die Summe aus Steuerkolbenhub A und Schließweg B des Ventils am Regelkolben 7 ist größer als der Regelkol­ benhub C, so daß der Ventilsitz am Regelkolben 7 sich nicht an das Ventilschließglied 6 anlegen kann, da der Steuerkolben sich aufgrund der Flächenverhältnisse und Federraten von Steuerfeder 10 und Regelfeder 12 schon bei kleinerem Druck in Bewegung setzt als der Regelkolben 7. Die Druckminderungs­ funktion der Drucksteuereinheit ist somit gesperrt, und eine Druckregelung wird nur durch die Blockierschutzanlage ausge­ übt.
Ist die Blockierschutzanlage defekt, wird die Spule 19 strom­ los, und der Trägheitskörper wird freigegeben. Bei Über­ schreitung einer Verzögerungsschwelle verläßt er seine Ruhe­ lage, so daß sich das Ventil 13 schließt. Aus dem Steuerraum 11 kann kein Druckmittel entwichen, so daß die Steuerkolben 8 sich nicht weiter heben können und das Ventil am Regelkolben 7 sich zur Druckminderung schließen kann.
In Fig. 2 sind zwischen Einlaß 2 und Auslaß 3 analog zu Fig. 1 der Steuerkolben 8, das Ventilschließglied 6 und der Regel­ kolben 7 angeordnet. Prinzipiell unterscheidet sich nur die verzögerungsabhängige Ansteuerung von der in Fig. 1.
Der Trägheitskörper 30 hat ein ungefähr keilförmiges Profil und ist in einem schneidenförmigen Widerlager 36 gelagert. Bei konstanter Geschwindigkeit oder Beschleunigung in Fahrt­ richtung v lehnt er an der Rückwand 31 des Topfes 32, der an das Gehäuse 1 angestimmt ist. Sofern er vom Stößel 17 nicht daran gehindert wird, kippt er bei einer bestimmten Ver­ zögerung nach vorn und hakt sich mit der Nase 33 in das Säge­ zahnprofil 34 am Hilfskolben 35 ein, so daß der Hub des Steuerkolbens 8 nach oben begrenzt ist und sich der Regel­ kolben 7 an das Ventilschließglied 6 anliegen kann.
Bei intakter Blockierschutzanlage ist die Spule 19 strom­ durchflossen und hält über den Magnetanker 20 den am Hilfs­ kolben 35 vorbei verlaufenden Stößel 17 im Anschlag am Träg­ heitskörper 30 und sperrt dessen Kippbewegung. Da sich der Steuerkolben bis zum Gehäuseanschlag heben kann, ist analog zur Bremsdrucksteuereinheit nach Fig. 1 die Druckminderungs­ funktion gesperrt.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2, 2′ Einlässe
 3, 3′ Auslässe
 4 Einlaßraum
 5 Führungsscheibe
 6 Ventilschließglied
 7 Regelkolben
 8 Steuerkolben
 9 Ventilfeder
10 Steuerfeder
11 Steuerraum
12 Regelfeder
13 Ventil
14, 15 Räume
16 Trägheitskörper
17 Boden
18 Ventilstift
19 Spule
20 Magnetanker
21 Stößel
22 Druckfeder
23 Führungsfortsatz
24 Führungstopf
25 Deckel
26 Spulengehäuse
27 Bodenöffnung
28 Anschlag
29 Anschlagblech
30 Trägheitskörper
31 Rückwand
32 Topf
33 Nase
34 Sägezahnprofil
35 Hilfskolben
36 Widerlager
A Steuerkolben
B Schließweg
C Regelkolben
v Fahrtrichtung

Claims (5)

1. Bremsdrucksteuereinheit für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit mindestens je einem Druckmitteleinlaß und -auslaß, zwischen welchen ein Druckminderungsventil angeordnet ist, welches sich aus einem Regelkolben mit Ventilsitz und einem Ventilschließglied zusammensetzt, wobei das Ventilschließ­ glied in einem Steuerkolben gelagert ist, der durch den Einlaßdruck beaufschlagt derart verschiebbar ist, daß sich das Ventilschließglied von dem ihm zugeordneten Ventilsitz am Regelkolben entfernt und wobei diese Verschiebung bei Überschreiten einer Verzögerungsschwelle durch eine Po­ sitionsänderung eines Trägheitskörpers aus einer Ruhelage heraus gestoppt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremsdrucksteuereinheit in einer blockier­ geschützten Bremsanlage Verwendung findet und daß bei in­ takter Blockierschutzanlage der Trägheitskörper (16, 30) durch eine elektrisch betätigte Sperrvorrichtung (19, 20, 21) in seiner Ruhelage gehalten wird.
2. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (19, 20, 21) eine elektrische Spule (19) aufweist, die einen axial in ihr verschiebbaren Magnetanker (20) umgibt, an welchem ein Stößel (21) befestigt ist, der je nach Größe des Spulenstroms (I) eine Position einnimmt, in der er am Trägheitskörper (16, 30) anliegt oder vom Trägheitskörper (16, 30) abgehoben ist.
3. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetanker (20) oder der Stößel (21) von einer Feder (22) in Richtung auf die Po­ sition beaufschlagt ist, in welcher der Stößel (21) vom Trägheitskörper (16, 30) abgehoben ist und daß die Spule (19) bei intakter Blockierschutzanlage ständig von einem Strom (I) durchflossen ist, dessen Richtung und Größe so gewählt sind, daß der Magnetanker (20) und der Stößel (21) gegen die Kraft der Feder (22) verschoben sind und der Stößel (21) am Trägheitskörper (16, 30) anliegt.
4. Bremsdrucksteuereinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper (16) kugelförmig ist.
5. Bremsdrucksteuereinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper (30) eine Kippvorrichtung bildet und von der Sperrvorrichtung (19, 20, 21) gegen seine mögliche Kipp­ richtung beaufschlagt wird, solange die Blockiersschutzan­ lage intakt ist.
DE19914100825 1991-01-14 1991-01-14 Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck Withdrawn DE4100825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100825 DE4100825A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100825 DE4100825A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100825A1 true DE4100825A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6422947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100825 Withdrawn DE4100825A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633172A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Umschaltbarer trägheitsgesteuerter Bremsdruckregler für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE2918772C2 (de) * 1979-05-10 1987-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3709991A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremssysteme
DE3902789A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinrichtung fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918772C2 (de) * 1979-05-10 1987-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3709991A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremssysteme
DE3902789A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinrichtung fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633172A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Umschaltbarer trägheitsgesteuerter Bremsdruckregler für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934771C1 (de)
DE19649402A1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
EP3218239B1 (de) Ventileinrichtung für eine druckluftanlage, druckregelmodul mit einer derartigen ventileinrichtung sowie kraftfahrzeug damit
DE1555528A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4100825A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck
EP0540852A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE4236505A1 (de) Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines zweiachsigen Fahrzeugs
DE2040206A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
DE3709991C2 (de) Druckregeleinrichtung für druckmittelbetätigte Kraftfahrzeug-Bremssysteme
DE2555998A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE2647717C3 (de) Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP0561050B1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung zur Verschleissoptimierung zwischen Bremsen von Nutzfahrzeugen
EP0479044A1 (de) Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
EP0433673B1 (de) Drucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination