DE4100558C2 - Sprühpumpe - Google Patents

Sprühpumpe

Info

Publication number
DE4100558C2
DE4100558C2 DE4100558A DE4100558A DE4100558C2 DE 4100558 C2 DE4100558 C2 DE 4100558C2 DE 4100558 A DE4100558 A DE 4100558A DE 4100558 A DE4100558 A DE 4100558A DE 4100558 C2 DE4100558 C2 DE 4100558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outlet nozzle
spray
piston
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4100558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100558A1 (de
Inventor
Guenter Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Original Assignee
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9116954U priority Critical patent/DE9116954U1/de
Application filed by MECKENSTOCK FRITZ GmbH filed Critical MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority to DE4100558A priority patent/DE4100558C2/de
Priority to PCT/EP1991/001688 priority patent/WO1992004128A1/de
Priority to CA002090461A priority patent/CA2090461A1/en
Priority to PL91298233A priority patent/PL169034B1/pl
Priority to JP3514342A priority patent/JPH06502701A/ja
Priority to US08/030,213 priority patent/US5423460A/en
Priority to HU9300625A priority patent/HUT65295A/hu
Priority to AU84233/91A priority patent/AU8423391A/en
Priority to EP91915475A priority patent/EP0552167A1/de
Publication of DE4100558A1 publication Critical patent/DE4100558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100558C2 publication Critical patent/DE4100558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Sprühpum­ pe nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 oder 3.
Zum Stand der Technik ist es aus der GB 20 76 076 A bekannt, den Pumpkolben und den Pumpzylinder zusammen mit einer Vorkammer, in welche das Saugrohr mündet, verti­ kal hintereinandergeschaltet anzuordnen. Das Saugrohr erstreckt sich in axialer Verlängerung zu dem Pumpkolben und dem Pumpzylinder. Bei jedem Pumpvorgang wird der Pumpzylinder und damit auch das Saugrohr angehoben. Weiter ist der Pumpzylinder als Widerlager für eine Feder ausgebildet, welche den Pumpkolben umgibt und sich an einem oberen Ende des Pumpenkopfes abstützt.
Weiter ist es aus den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 73 30 743 bekannt, die Sprühdüse, den Pumpkolben und den Pumpzylinder mit einer Vorkammer, in welche das Saugrohr mündet, axial hintereinander anzuordnen. Jedoch ist das Saugrohr hier gleichfalls in axialer Verlängerung des Pumpzylinders bzw. der Vorkammer angeschlossen. Im weite­ ren Verlauf weist das Saugrohr eine Krümmung auf, um sodann vertikal nach unten in den Vorratsraum zu verlau­ fen. Eine (zweite) Lagerung des Pump-Funktionsteils in dem Pumpenkopf ist nicht vorgesehen. Vielmehr muß das Saugrohr eine Abstützfunktion übernehmen. Auch müssen der Pumpzylinder und der Pumpkolben durch eine sich zwischen beiden erstreckende Feder distanziert werden. Zum Stand der Technik ist es auch aus der US 4 120 430 bekannt, den Pumpzylinder und den Pumpkolben bei einer Sprühpumpe hintereinandergeschaltet anzuord­ nen. Auch mündet das Saugrohr im wesentlichen rechtwink­ lig zu der Anordnung von Pumpzylinder und Pumpkolben. Der Pumpzylinder ist bei dieser bekannten Sprühpumpe unmittelbar mit der Sprühdüse verbunden, so daß bei jedem Pumpvorgang eine Verschiebung der Sprühdüse er­ folgt.
Im Hinblick auf den vorgenannten Stand der Technik ist eine technische Problematik gegeben, eine handhebelbetä­ tigte Sprühpumpe anzugeben, die bei einfachem Aufbau möglichst montagegünstig ist.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen bei den Gegenständen der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst, wobei insbesondere auf die in dem jeweiligen kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale zu verweisen ist.
Der Pumpkolben ist bevorzugt praktisch feststehend ausge­ bildet. Der Pumpzylinder wird in Sprührichtung gegen den praktisch feststehenden Pumpkolben vorgeschoben. Der Pumpkolben ist in bevorzugter Ausführung gleichwohl um ein weniges beweglich angeordnet, um ein düsenseitiges Ventil zu öffnen und zu schließen. Die Rückstellfeder ist in vorteilhafter Anordnung unmittelbar wirkend auf den Handhebel vorgesehen, bei integraler Ausführung mit dem Handhebel. Eine Rückstellfeder im Inneren des Pumpge­ häuses oder sogar im Inneren der Pumpkammer ist in Weg­ fall gekommen. Das Auslaßventil kann in Zusammenwirkung zwischen dem Pumpkolben und einer Auslaßdüse ausgebildet sein. Die feststehende Auslaßdüse und der um ein weniges beweglich angeordnete Pumpkolben besitzen gleichgerichte­ te konische Flächen, die zur Ausbildung der Ventilfunkti­ on zusammenwirken. Die konischen Flächen öffnen sich beide zur Austrittsdüse hin. Die konische Fläche des Pumpkolbens befindet sich im Inneren der konischen Flä­ che der Austrittsdüse. Wenn der Pumpkolben von der Aus­ trittsdüse wegbewegt wird, kommt die konische Fläche des Pumpkolbens in dichtende Anlage an die konische Fläche der Austrittsdüse. Dies tritt jedesmal ein, wenn durch die Federkraft der Pumpzylinder von der Austrittsdüse wegbewegt wird. Es stellt sich zunächst ein Mitschlepp­ effekt ein. Aufgrund des sich vergrößernden Volumens der Pumpkammer ergibt sich dann ein Unterdruck, wodurch das Eingangsventil der Pumpkammer geöffnet wird und aus dem Vorratsbehältnis, auf welches die Sprühpumpe aufgebracht ist, Flüssigkeit in die Pumpkammer nachgesogen und somit wieder gefüllt wird. Der Pumpkolben und der Pumpzylinder sind zusammen insgesamt axial beweglich, in Verlängerung einer Achse der Austrittsdüse, in dem Pumpenkopf angeord­ net. An den Pumpzylinder schließt sich in einer von der Austrittsdüse abgewandten Richtung ein rohrförmiges Element mit einer Vorkammer an, die sich zu dem Ein­ trittsventil der Pumpkammer hin verjüngt. In diese Vor­ kammer mündet ein Saugrohr, das die Verbindung zum Vor­ ratsbehältnis einer Flasche oder dergleichen darstellt. In weiterer axialer Verlängerung der Vorkammer ist diese als Achsschenkel ausgebildet, der in einer Bohrung des Pumpenkopfes geführt ist. Bei einer Betätigung der Pumpe wird der Pumpzylinder zusammen mit der daran befe­ stigten Vorkammer und dem Achsschenkel axial bewegt, wobei jedoch der Achsschenkel immer in der erwähnten Bohrung des Pumpenkopfes gehaltert bleibt. Bei jeder Bewegung des Pumpzylinders wird auch das über die Vor­ kammer angeschlossene Saugrohr mitbewegt. Das etwa recht­ winklig zu einer Längsachse des Pumpenkolbens, des Pump­ zylinders und der Vorkammer angeordnete Saugrohr wird entsprechend jeweils bei einer Pumpbewegung mit verla­ gert. Diese Verlagerungsbewegung des Saugrohres wird erfindungsgemäß auf eine besondere Weise ausgenutzt. Am Übergang zwischen dem Pumpenkopf und einem Vorratsbe­ hältnis ist ein Dichtungselement vorgesehen, welches einerseits zwischen dem Pumpenkopf und dem Vorratsbe­ hältnis eingespannt ist, andererseits manschetten­ artig das Saugrohr umgibt. Diese Manschette ist so ausge­ staltet, daß bei der Verlagerung des Saugrohres aufgrund einer Pumpbewegung sich eine gewollte Undichtigkeit ergibt, im Ruhezustand des Saugrohres jedoch eine voll­ ständige Abdichtung gegeben ist. Bei der Verlagerungsbe­ wegung des Saugrohres, bis zu dem Punkt, an welchem sich der Pumpzylinder in seiner vordersten, düsennächsten Stellung befindet, ist aufgrund der gewollt erreichten Undichtigkeit ein Nachströmen von Luft durch die Man­ schette in das Vorratsbehältnis möglich. Dagegen ist durch die im Ruhezustand gegebene Abdichtung auch bei einer Überkopfhalterung der Sprühpumpe oder dergleichen ein Auslaufen von Flüssigkeit durch die Dichtung nicht möglich. Im einzelnen besteht die Dichtungsmanschette aus einem Dichtungselement, welches das Saugrohr über eine gewisse Länge umgibt. In seiner dem Saugrohr zuge­ wandten Innenflächenbereich ist es über die Länge in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt. Zunächst ein Abschnitt, der in an sich bekannter Weise innen­ flächig vollflächig an dem Saugrohr über den gesamtem Umfang des Saugrohres anliegt. Darüber schließt sich in axialer Erstreckung ein Innenflächenbereich der Manschet­ te an, der im wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet ist. Die Spitzen der Sägezahnausbildung liegen an der Außenfläche des Saugrohres über die Länge der Manschette an demselben an, während die zurückspringenden Bereiche der Sägezahn-Ausbildung Kanäle bilden, die in der Tiefe jeweils durch den erstgenannten Bereich verschlossen sind. Bei der Pumpbewegung und der Auslenkung des Saug­ rohres ergibt sich durch die damit auch verbundene Hebel­ wirkung eine Undichtigkeit im Bereich des vollflächig anliegenden Abschnittes der Manschette. Durch die im übrigen gegebenen Kanäle aufgrund der Sägezahn-Ausbil­ dung kann dabei dann Luft von außen in das Vorratsbehält­ nis nachströmen.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Sprühpumpe im Querschnitt, im unbetätig­ ten Zustand;
Fig. 2 die Sprühpumpe gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand;
Fig. 3 den Pumpenkolben in Zusammenwirkung mit der Sprühdüse im unbetätigten Zustand, in vergrö­ ßerter Darstellung;
Fig. 4 Sprühdüse und Pumpenkolben gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit teilweise dargestelltem Vorratsbehältnis, im Bereich der Pumpkammer ungeschnitten;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 1 einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 7, ohne den Handhabungsabschnitt und den Spenderkopf;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 7, im betätigten Zustand;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Ventilberei­ ches der Ausführungsform gemäß Fig. 7, im unbetätigten Zustand;
Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 10 im betätigten Zustand.
Dargestellt und beschrieben ist eine Sprühpumpe 1, die über einen Handhebel 2 betätigbar ist. Die Sprühpumpe 1 ist insgesamt auf ein Vorratsbehältnis 3 (vergleiche Fig. 5) aufsetzbar, insbesondere aufschraubbar.
Die Sprühpumpe 1 besitzt eine Pumpkammer 4, die aus einem Pumpzylinder 5 gebildet wird, der mit einem Pump­ kolben 6 zusammenwirkt. In der Pumpkammer 4 ist ein Einlaßventil 7 und ein Auslaßventil 8 ausgebildet (ver­ gleiche hierzu auch Fig. 3 und 4).
Die Betätigungshandhabe 2 ist über die Drehachse 9 dreh­ gelagert und besitzt einen bezüglich des Handhabungsab­ schnittes 10 jenseits der Drehachse 9 ausgebildeten kurzen Hebelarm 11. Der kurze Hebelarm 11 wirkt auf eine rückseitige Fläche 12 des Pumpzylinders 5. Der Pumpzylinder 5 wird bei einer Betätigung der Sprühpumpe 1 gegen den praktisch feststehenden Pumpkolben 6 nach vorne, zu einer Austrittsdüse 13 hin verlagert.
Das Auslaßventil 8 öffnet hierbei aufgrund einer gering­ fügigen Verlagerung des Pumpkolbens 6, wie dies im ein­ zelnen mit Bezug zu den Fig. 3 und 4 nachstehend beschrieben ist.
In Fig. 3 ist der Pumpkolben 6 in Verschlußstellung des Auslaßventiles 8 dargestellt. Der Pumpkolben 6 besitzt ein äußeres Kolbenrohr 14 und einen inneren Einsatz 15, der bevorzugt einteilig mit dem Kolbenrohr 14 ausgebil­ det ist. Dieser Einsatz 15 weist einen etwa koaxial zu einer Mittelachse A einer Kombination Einsatz 15/Pump­ kolben 6 angeordneten Strömungsteiler 16 auf, der sich der Austrittsdüse 13 zugewandt rohrartig öffnet. In seinem vorderen Abschnitt öffnet sich der Strömungstei­ ler 16 zudem konisch nach außen. Über Stützstege 17 ist der Strömungsteiler 16 in dem Kolbenrohr 14 gehaltert bzw. zu einer Innenwand 18 desselben distanziert.
In der Austrittsdüse 13 ist ein Düseneinsatz 19 angeord­ net. Der Düseneinsatz 19 besitzt zunächst, der Austrittsdüse 13 zugewandt, eine Durchtrittsöffnung 20 zur Ausgabe der Flüssigkeit. Innenseitig, im Einbauzu­ stand dem Pumpkolben 6 zugewandt, schließt sich ein rohrförmiges Teil 21 an, das im Einbauzustand mit dem Strömungsteiler 16, insbesondere dessen vorderen rohrför­ migen Ausbildung teilweise in Überdeckung ist (verglei­ che Fig. 3, 4). Koaxial zu dem Teil 21 ist ein weite­ res rohrförmiges Teil 22 ausgebildet, welches an seinem dem Pumpkolben 6 zugewandten Ende einen Halterungswulst 23 ausbildet, der nach innen überkragt.
Einen entsprechenden nach außen überkragenden Halte­ rungswulst 24 bildet der Pumpkolben 6 aus.
Das innere rohrförmige Teil 21 besitzt, ausgehend von seinem entferntesten Ende 25 einen sich konisch bzw. leicht gekrümmt in Strömungsrichtung verjüngenden Trich­ ter 26, der sodann in den bereits erwähnten, sich nach außen konisch erweiternden Abschnitt 27 übergeht. Die konische Innenfläche des Abschnittes 27 wirkt mit der konischen Außenfläche des zugeordneten rohrförmigen Abschnittes 28 des Strömungsteilers 15 verschlußmäßig zusammen. Aufgrund der Flexibilität des Abschnittes 28 läßt sich dieses montagemäßig in den Abschnitt 27 des Düseneinsatzes 19 eindrücken, unter gleichzeitiger Über­ windung der Rastwulste 23 bzw. 24.
Der Pumpkolben 6 öffnet sich an seinem dem Düsenteil 13 abgewandten Ende, beim Ausführungsbeispiel ebenfalls konisch (vergleiche Bezugszeichen 18). Die projizierte Fläche dieses Abschnittes ergibt bei Betätigung der Pumpe einen Druck auf den Pumpkolben 6, der diesen nach vorne zu bewegen sucht. Wie aus dem Vergleich zwischen den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, kann sich der Pumpkolben 6 um ein geringes Maß hierdurch nach vorne verschieben, bis zu der Begrenzung 29 in dem Düsenein­ satz 19. Durch diese Verschiebung des Pumpkolbens 6 bei Druckbelastung ergibt sich zwischen der Außenfläche des Abschnittes 28 des Strömungsteilers 16 und der Innenflä­ che des Abschnittes 27 des Düseneinsatzes 19 ein Strömungsweg 30, welcher die Flüssigkeit durchläßt, so daß diese dann aus dem Düsenteil 13 schließlich austritt.
Nach Beendigung eines Sprühvorganges, wenn die Belastung des Handhebels 2 zurückgenommen wird, stellt sich dieser in seine Ausgangsposition (vergleiche Fig. 1) zurück. Hierbei nimmt der Abschnitt 11 des Handhebels den Pumpzy­ linder 5 wieder in seine Ausgangslage mit zurück. Der Pumpkolben 6 wird zunächst ein kleines Stück mitbewegt, bis er sich wieder in der Lage gemäß Fig. 3 befindet. Das Ausgangsventil 8 wird hierdurch geschlossen, so daß in der Pumpkammer 4 ein Unterdruck entsteht. Durch die­ sen Unterdruck öffnet sich das Eingangsventil 7 und über das Saugrohr 31 wird aus dem Vorratsbehältnis 3 Flüssig­ keit nachgesaugt.
Mit Bezug insbesondere zu den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß sich entgegen Strömungsrichtung an den Pumpzylinder 5 eine Verbindungsleitung 32 anschließt, die den Pumpzylinder 5 mit einer Vorkammer 33 verbindet. In die Vorkammer 33 mündet etwa rechtwinklig das Saug­ rohr 31, das über ein Halterungselement 34 mit der Vor­ kammer 33 verbunden ist. Das Halterungselement 34, das ortsfest mit dem entsprechenden rohrförmigen Teil der Vorkammer 33 verbunden ist, bildet gleichzeitig einen Gegenanschlag für den Hebelabschnitt 11 bei einer Zurück­ bewegung der Handhabe 2.
In weiterer axialer Verlängerung der Vorkammer 33 ist ein Führungsabsatz 35 ausgebildet, der in einer (bei der Zeichnungsdarstellung) Horizontalbohrung 36 des Pumpen­ kopfes läuft.
Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ist weiter er­ sichtlich, daß das Saugrohr 31 bei einer Pumpbetätigung in einem Halsbereich 37 des Pumpenkopfes (bezogen auf die zeichnungsmäßige Querschnittsdarstellung) seitlich ausgelenkt wird. Diese Auslenkung ist am größten im Einspannungsbereich des Saugrohres 31 in das Halte­ rungsteil 34. Jedoch setzt sich die Auslenkung auch nach unten fort.
Dieses ist von Bedeutung für eine bei dem dargestellten Gegenstand verwirklichte Belüftung.
Bei einer Pumpbetätigung wird aus dem Vorratsbehältnis 3 bei der Rückbewegung der Handhabe 2, wie bereits be­ schrieben, Flüssigkeit nachgesaugt. Grundsätzlich stellt sich daher in dem Vorratsbehältnis 3 ein Unterdruck ein. Um diesen auszugleichen, ist eine Möglichkeit geschaf­ fen, daß Luft nachströmen kann durch eine Dichtungsman­ schette. Diese Dichtungsmanschette 38, die zwischen dem Pumpenkopf und dem Vorratsbehältnis 3 eingespannt ist, besitzt einen über eine gewisse axiale Erstreckung des Saugrohres 31 anliegenden Abdichtungsabschnitt 39. Wie insbesondere auch in Zusammenschau mit der Fig. 6 er­ sichtlich ist, ist dieser Abdichtungsabschnitt 39 über einen größeren Teil seiner Länge dem Saugrohr 31 zuge­ wandt sägezahnartig ausgebildet. Die jeweiligen Spitzen 40, 41 usw. liegen an dem Saugrohr 31 an. Dazwischen ergeben sich längsverlaufende Kanäle 42.
An diese längsverlaufenden Kanäle 42 schließt sich - in der zeichnerischen Darstellung - nach unten ein Dichtungs­ bereich 43 an. In diesem Dichtungsbereich 43 liegt das Dichtungsmaterial vollflächig an der Außenwand des Saug­ rohres 31 an. Bevorzugt ist ein Längenverhältnis zwi­ schen dem Abdichtungsabschnitt 39 und dem Dichtungsbe­ reich 43 von etwa 3 bis 4 zu 1.
Bei der Auslenkung des Saugrohres 31, wie sie bei einer Pumpbetätigung regelmäßig auftritt (vergleiche Fig. 2), ergibt sich durch die Verlagerung des Saugrohres auch im Bereich der Dichtungsmanschette 38 eine Verkantung, die zu einer Undichtigkeit im Bereich des Dichtungsbereiches 43 führt. Da oberhalb die Luftkanäle 42 sich anschlie­ ßen, kann im ausgelenkten Zustand Luft in das Innere des Vorratsbehältnisses 3 zum Ausgleich des Unterdruckes somit nachströmen. Im unbetätigten Zustand, wie in Fig. 5 bzw. Fig. 1 dargestellt, ist jedoch eine vollständige Abdichtung durch den Bereich 43 gegeben. Selbst wenn die Sprühpumpe über Kopf gehalten wird, kann keine Flüssig­ keit austreten.
Die Dichtungsmanschette 38 besteht aus einem üblichen, weichelastischen Dichtungsmaterial.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 11 ist im Prinzip, mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Abwei­ chungen, entsprechend der zunächst erläuterten Ausfüh­ rungsform ausgebildet. Soweit nachstehend nicht im ein­ zelnen Unterschiede erläutert sind, trifft die vorstehen­ de Beschreibung auch auf dieses Ausführungsbeispiel zu.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 9 ist zunächst ersichtlich, daß ein Abstand von einer Mittel­ achse a der Pumpkammer zu dem Abdichtbereich 39 ver­ gleichsweise klein gewählt ist. Der Abstand b entspricht etwa dem Acht- bis Zwölffachen, bevorzugt etwa dem Zehn­ fachen des lichten Durchmessers des Steigrohres bzw. der Flüssigkeitsleitung.
Wie insbesondere auch Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Abdichtungsabschnitt 39 in einer topfartigen Ausstülpung 46 angeordnet. Dies ermöglicht eine Auslenkung im Betäti­ gungszustand, wie in Fig. 9 dargestellt. Dies unter­ stützt vorteilhaft den Ventilmechanismus.
Im einzelnen ist die Ausstülpung 46 ausgehend von der Dichtungsmanschette 38 nach oben (im Einbauzustand) geformt. Von dem Dachbereich 47 der Ausstülpung er­ streckt sich der eigentliche Dichtungsbereich nach un­ ten, längenmäßig abschließend mit der Dichtungsmanschet­ te 38. Die höhenmäßige Erstreckung der Ausstülpung ent­ spricht etwa dem Zweifachen des Durchmessers des Steig­ rohres.
Wie weiter insbesondere den Fig. 6 bis 9 zu entnehmen ist, erstrecken sich die anliegenden Elemente (Spitzen 41) in dem Dichtungsbereich 39 nach oben in Fortsetzung über den Dachbereich 47. Sie öffnen sich nach außen, so daß insgesamt eine Einführhilfe beim Einsetzen des Tauch­ rohres gegeben ist. Darüber hinaus sind die Dichtungsele­ mente auch nicht im Querschnitt spitz ausgebildet, son­ dern innen, an der Anliegefläche, abgerundet, so daß sich ein gewisser Anlegungsbereich und nicht nur eine Anlegungsspitze ergibt.
Bezüglich der Ventilausbildung (Fig. 10 und 11) ist eine gewisse Vereinfachung gegenüber dem zunächst be­ schriebenen Ausführungsbeispiel gegeben. Die Austrittsdü­ se 13 setzt sich, wie an sich in den Fig. 3 und 4 auch dargestellt, unmittelbar in den Abschnitt 27, der die Innen-Konusfläche ausbildet, fort. Die Rastverbin­ dung zwischen dem Kolbenrohr 14 und der Austrittsdüse 13 ist jedoch außenseitig auf dem rohrförmigen Abschnitt, der sich innerhalb des Kolbenrohrs 14 erstreckt, verwirk­ licht. Hierzu weist das Kolbenrohr 14 endseitig einen nach innen weisenden Querschnitt nockenförmigen umlaufen­ den Rand 48 auf, dessen Bewegungsmöglichkeit einerseits durch eine Rückwand 13′ des Austrittsdüsenteils 13 und andererseits um einen gleichen, jedoch außenseitig ange­ ordneten Vorsprung 49 außenseitig auf dem Abschnitt 27 begrenzt ist.
In der Austrittsdüse 13 selbst ist mittig ein Strömungs­ teiler 50 ausgebildet, welcher den Strahl entsprechend umlenkt. Dieser Strömungsteiler 50 ist über die Wandtei­ le 51, 52 in der Austrittsdüse 13 angebunden.
Der Pumpenkopf 1 ist insgesamt einstückig ausgebildet. Das Austrittsdüsenteil 13 zusammen mit dem Pumpkolben 6 wird mit diesem klipsverbunden. Desgleichen wird der Handhabungsabschnitt 10 mit dem Pumpenkopf 1 klipsver­ bunden. Hierzu besitzt der Handhabungsabschnitt 10 eine angeformte Drehachse 9, die in eine Gabel 52 des Pumpen­ kopfes 1 einrasten kann.
Der Handbetätigungsabschnitt 10 ist mit einer integrier­ ten Rückholfeder 53 ausgebildet. Diese Rückholfeder 53 ist zwischen zwei Seitenbereichen 54 des Handbetätigungs­ abschnittes 10 angeordnet. Die Rückholfeder 53 findet ein Widerlager unterhalb der Rastgabel 52.

Claims (11)

1. Handhebelbetätigte Sprühpumpe (1) mit einer Pumpkam­ mer (4), die ein Einlaß- (7) und ein Auslaßventil (8) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (6), der mit einem Pumpzylinder (5) zusammenwirkt, einer hebelartigen Betä­ tigungshandhabe (2) und einer mit dem Pumpzylinder (5) verbundenen, in Strömungsrichtung vor dem Pumpzylinder (5) angeordneten Vorkammer (33), in welche ein Saugrohr (31) mündet, wobei der Pumpzylinder (5) zur Durchführung eines Pumpvorganges in einem Pumpenkopf axial bewegbar ist und eine Rückholbewegung über eine Rückholfeder (53) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkol­ ben (6), der Pumpzylinder (5) und die Vorkammer (33) in axialer Verlängerung einer Auslaßdüse (13) angeordnet und in dem Pumpenkopf gelagert sind, daß das Saugrohr (31) etwa rechtwinklig in die Vorkammer (33) mündet und bei jedem Pumpvorgang die axiale Bewegung des Pumpzylin­ ders (5) mitvollzieht, und daß die Rückholfeder (53) unmittelbar auf den Handhebel (10) wirkt.
2. Handhebelbetätigte Sprühpumpe mit einer Auslaßdüse, mit einer Pumpkammer, die ein Einlaß- und ein Auslaßven­ til aufweist, weiter mit einem Pumpkolben, der mit einem Pumpzylinder zusammenwirkt, einer hebelartigen Betäti­ gungshandhabe, einer Rückholfeder und einem Saugrohr, wobei eine Rückholbewegung über die Rückholfeder bewirk­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshand­ habe (2) als Betätigungshebel mit einem kurzen (11) und einem langen (10) Hebelarm ausgebildet ist, wobei der kurze Hebelarm (11) auf den Pumpzylinder oder den Pump­ kolben wirkt, und daß die Rückholfeder (53) mit der Betätigungshandhabe integriert ausgeführt ist.
3. Sprühpumpe mit einer ein Ein- und ein Auslaßventil aufweisenden Pumpkammer, einem Vorratsbehältnis und einem Saugrohr, das eine das Vorratsbehältnis abdichten­ de Dichtungsmanschette durchsetzt, dadurch gekennzeich­ net, daß bei etwa rechtwinkligem Verlauf des Saugrohres (31) zu der Pumpkammer (4) das Saugrohr (31) bei einer Betätigung der Sprühpumpe in der Dichtungsmanschette (38) verkantbar ist und daß durch die Verkantung ein Luftweg zu dem Vorratsbehältnis (3) öffenbar ist.
4. Sprühpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei hinsichtlich der Sprühpumpe nach Anspruch 3 ein Pumpenkolben und eine Auslaßdüse vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (8) in Zusam­ menwirkung zwischen dem Pumpkolben (6) und der Auslaßdü­ se (13, 19) ausgebildet ist.
5. Sprühpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei hinsichtlich der Sprühpumpe nach Anspruch 3 ein Pumpkolben und eine Auslaßdüse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßdüse (13) bzw. einem Düseneinsatz (19), Pumpkolben (6) gleichgerichtete koni­ sche Flächen (Abschnitte 27, 28) ausgebildet sind.
6. Sprühpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Flächen sich zur Auslaßdüse (13) hin öffnen.
7. Sprühpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei hinsichtlich der Sprühpumpe nach Anspruch 3 ein Pumpenkolben und eine Auslaßdüse vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (6) zur Öffnung des Auslaßventiles (8) zur Auslaßdüse (13) hin bewegbar ist.
8. Sprühpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkolben (6)-/Pumpzylinderkombination (5) der Pumpkammer (4) einerseits in der Auslaßdüse (13) und andererseits, in axialer Verlängerung der Auslaßdüse (13), im Pumpenkopf gelagert ist.
9. Sprühpumpe nach Anspruch 3 oder einem der vorhergehen­ den Ansprüche, soweit dieser auf Anspruch 3 zurückbezo­ gen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsman­ schette (38) einen Abdichtungsabschnitt (39) mit Luftka­ nälen (42) und einen Dichtungsbereich (23), der unmittel­ bar an dem Saugrohr (31) anliegt, aufweist.
10. Sprühpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (39) ein sägezahnartiges inneres Profil aufweist, wobei die Profilspitzen bzw. Längskanten (41) an dem Saugrohr (31) anliegen.
11. Sprühpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (39) in einer topfartigen Ausstülpung (46) angeordnet ist.
DE4100558A 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe Expired - Fee Related DE4100558C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100558A DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe
DE9116954U DE9116954U1 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe
CA002090461A CA2090461A1 (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray pump
PL91298233A PL169034B1 (pl) 1990-09-06 1991-09-05 Pompa do opryskiwania PL
JP3514342A JPH06502701A (ja) 1990-09-06 1991-09-05 スプレイポンプ
US08/030,213 US5423460A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray pump
PCT/EP1991/001688 WO1992004128A1 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Sprühpumpe
HU9300625A HUT65295A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Sprayer pump
AU84233/91A AU8423391A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray gun
EP91915475A EP0552167A1 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Spruhpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028286 1990-09-06
DE4100558A DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100558A1 DE4100558A1 (de) 1992-03-12
DE4100558C2 true DE4100558C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6413725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100558A Expired - Fee Related DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100558C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522486B1 (de) * 2019-03-13 2020-12-15 Georg Hagleitner Hans Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
FR3131511B1 (fr) * 2022-01-03 2024-02-02 Oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d’un produit, notamment d’un produit cosmétique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050356A1 (de) * 1969-07-28 1971-04-02 Pfeiffer Kg Erich
DE7330743U (de) * 1973-08-23 1974-02-07 Gardena Kress + Kastner Gmbh Zerstäuberpistole
US4120430A (en) * 1977-09-19 1978-10-17 The Dow Chemical Company Pump dispensing package
ES481770A1 (es) * 1979-06-21 1980-02-16 Marzabal Martinez Carlos Perfeccionamientos en los dispositivos dosificadores de li- quidos.
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100558A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE69510082T2 (de) Spender für flüssigkeiten
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE202005019298U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe
DE7526231U (de) Kolben-dosierpumpe
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE69202937T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE4100558C2 (de) Sprühpumpe
DE2410790A1 (de) Ng
EP0345458A2 (de) Spender
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
WO1994018526A1 (de) Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee