DE4100558A1 - Spruehpumpe - Google Patents

Spruehpumpe

Info

Publication number
DE4100558A1
DE4100558A1 DE4100558A DE4100558A DE4100558A1 DE 4100558 A1 DE4100558 A1 DE 4100558A1 DE 4100558 A DE4100558 A DE 4100558A DE 4100558 A DE4100558 A DE 4100558A DE 4100558 A1 DE4100558 A1 DE 4100558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
spray pump
piston
particular according
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100558C2 (de
Inventor
Guenter Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Original Assignee
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9116954U priority Critical patent/DE9116954U1/de
Application filed by MECKENSTOCK FRITZ GmbH filed Critical MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority to DE4100558A priority patent/DE4100558C2/de
Priority to PCT/EP1991/001688 priority patent/WO1992004128A1/de
Priority to EP91915475A priority patent/EP0552167A1/de
Priority to JP3514342A priority patent/JPH06502701A/ja
Priority to PL91298233A priority patent/PL169034B1/pl
Priority to AU84233/91A priority patent/AU8423391A/en
Priority to US08/030,213 priority patent/US5423460A/en
Priority to CA002090461A priority patent/CA2090461A1/en
Priority to HU9300625A priority patent/HUT65295A/hu
Publication of DE4100558A1 publication Critical patent/DE4100558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100558C2 publication Critical patent/DE4100558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Description

Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Sprühpum­ pe mit einer Pumpkammer, die ein Einlaß- und ein Auslaß­ ventil aufweist, weiter mit einem Pumpkolben, der mit einem Pumpzylinder zusammenwirkt und einer hebelartigen Betätigungshandhabe.
Derartige Sprühpumpen sind bereits in verschiedener Ausgestaltung bekanntgeworden. Hierzu wird lediglich bspw. auf die US-PS 42 09 159, die DE-OS 25 38 971 und die DE-OS 33 14 021 hingewiesen. Bei diesen bekannten Sprühpumpen wirkt der Handhebel auf den Pumpkolben und verschiebt diesen in dem Pumpzylinder. Der Handhebel ist des weiteren über ein Drehgelenk an dem oberen Teil des Pumpenkopfes angelenkt. In dem Pumpenzylinder bzw. wir­ kend auf den Pumpenkolben ist jeweils eine Rückstellfe­ der in dem Pumpgehäuse vorgesehen.
Der bekannte Aufbau der handbetätigten Sprühpumpe ist noch relativ aufwendig. Der Erfindung stellt sich danach die Aufgabe, eine handhebelbetätigte Sprühpumpe anzuge­ ben, die gebrauchsgünstig ausgebildet und möglichst einfacher aufgebaut ist.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 ge­ löst, wobei darauf abgestellt ist, daß über einen kurzen Hebelarm des Betätigungshebels der Pumpzylinder gegen den praktisch feststehenden Pumpkolben zur Durchführung eines Pumpvorganges bewegbar ist. Die Betätigung des Pumpzylinders über einen kurzen Hebelarm des Handhebels ergibt eine einfache und wirkungsvolle Arbeitsweise des Pumpmechanismus. Der Pumpzylinder wird in Sprührichtung gegen den praktisch feststehenden Pumpkolben vorgescho­ ben. Wie weiter unten noch im einzelnen ausgeführt ist, ist der Pumpkolben in bevorzugter Ausführung gleichwohl um ein weniges beweglich angeordnet, um ein düsenseiti­ ges Ventil zu öffnen und zu schließen. Auch läßt sich durch die beschriebene Anordnung die Rückstellfeder in vorteilhafter Weise unmittelbar wirkend auf den Handhe­ bel anordnen, in einer bevorzugten Ausgestaltung sogar materialeinheitlich mit dem Handhebel. Jedenfalls kann eine Rückstellfeder im Inneren des Pumpgehäuses oder sogar im Inneren der Pumpkammer in Wegfall kommen. Der Aufbau vereinfacht sich hierdurch bedeutend. In weiterer Einzelheit ist bevorzugt vorgesehen, daß das Auslaßven­ til, wie bereits vorstehend angesprochen, in Zusammenwir­ kung zwischen dem Pumpkolben und einer Auslaßdüse ausge­ bildet ist. Die feststehende Auslaßdüse und der um ein weniges beweglich angeordnete Pumpkolben besitzen gleich­ gerichtete konische Flächen, die zur Ausbildung der Ventilfunktion zusammenwirken. Die konischen Flächen öffnen sich beide zur Austrittsdüse hin. Die konische Fläche des Pumpkolbens befindet sich im Inneren der konischen Fläche der Austrittsdüse. Wenn der Pumpkolben von der Austrittsdüse wegbewegt wird, kommt die konische Fläche des Pumpkolbens in dichtende Anlage an die koni­ sche Fläche der Austrittsdüse. Dies tritt jedesmal ein, wenn durch die Federkraft der Pumpzylinder von der Aus­ trittsdüse wegbewegt wird. Es stellt sich zunächst ein Mitschleppeffekt ein. Aufgrund des sich vergrößernden Volumens der Pumpkammer ergibt sich dann ein Unterdruck, wodurch das Eingangsventil der Pumpkammer geöffnet wird und aus dem Vorratsbehältnis, auf welches die Sprühpumpe aufgebracht ist, Flüssigkeit in die Pumpkammer nachgeso­ gen und somit wieder gefüllt wird. Der Pumpkolben und der Pumpzylinder sind zusammen insgesamt axial beweg­ lich, in Verlängerung einer Achse der Austrittsdüse, in dem Pumpenkopf angeordnet. An den Pumpzylinder schließt sich in einer von der Austrittsdüse abgewandten Richtung ein rohrförmiges Element mit einer Vorkammer an, die sich zu dem Eintrittsventil der Pumpkammer hin verjüngt. In diese Vorkammer mündet ein Saugrohr, das die Verbin­ dung zum Vorratsbehältnis einer Flasche oder dergleichen darstellt. In weiterer axialer Verlängerung der Vorkam­ mer ist diese als Achsschenkel ausgebildet, der in einer Bohrung des Pumpenkopfes geführt ist. Bei einer Betäti­ gung der Pumpe wird der Pumpzylinder zusammen mit der daran befestigten Vorkammer und dem Achsschenkel axial bewegt, wobei jedoch der Achsschenkel immer in der er­ wähnten Bohrung des Pumpenkopfes gehaltert bleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei jeder Bewe­ gung des Pumpzylinders auch das über die Vorkammer ange­ schlossene Saugrohr mitbewegt. Das etwa rechtwinklig zu einer Längsachse des Pumpenkolbens, des Pumpzylinders und der Vorkammer angeordnete Saugrohr wird entsprechend jeweils bei einer Pumpbewegung mit verlagert. Diese Verlagerungsbewegung des Saugrohres wird erfindungsgemäß auf eine besondere Weise ausgenutzt. Am Übergang zwi­ schen dem Pumpenkopf und einem Vorratsbehältnis ist ein Dichtungselement vorgesehen, welches einerseits zwischen dem Pumpenkopf und dem Vorratsbehältnis eingespannt ist, andererseits manschettenartig das Saugrohr umgibt. Diese Manschette ist so ausgestaltet, daß bei der Verlagerung des Saugrohres aufgrund einer Pumpbewegung sich eine gewollte Undichtigkeit ergibt, im Ruhezustand des Saug­ rohres jedoch eine vollständige Abdichtung gegeben ist. Bei der Verlagerungsbewegung des Saugrohres, bis zu dem Punkt, an welchem sich der Pumpzylinder in seiner vorder­ sten, düsennächsten Stellung befindet, ist aufgrund der gewollt erreichten Undichtigkeit ein Nachströmen von Luft durch die Manschette in das Vorratsbehältnis mög­ lich. Dagegen ist durch die im Ruhezustand gegebene Abdichtung auch bei einer Überkopfhalterung der Sprühpum­ pe oder dergleichen ein Auslaufen von Flüssigkeit durch die Dichtung nicht möglich. Im einzelnen besteht die Dichtungsmanschette aus einem Dichtungselement, welches das Saugrohr über eine gewisse Länge umgibt. In seiner dem Saugrohr zugewandten Innenflächenbereich ist es über die Länge in zwei unterschiedliche Abschnitte unter­ teilt. Zunächst ein Abschnitt, der in an sich bekannter Weise innenflächig vollflächig an dem Saugrohr über den gesamtem Umfang des Saugrohres anliegt. Darüber schließt sich in axialer Erstreckung ein Innenflächenbereich der Manschette an, der im wesentlichen sägezahnförmig ausge­ bildet ist. Die Spitzen der Sägezahnausbildung liegen an der Außenfläche des Saugrohres über die Länge der Man­ schette an demselben an, während die zurückspringenden Bereiche der Sägezahn-Ausbildung Kanäle bilden, die in der Tiefe jeweils durch den erstgenannten Bereich ver­ schlossen sind. Bei der Pumpbewegung und der Auslenkung des Saugrohres ergibt sich durch die damit auch verbunde­ ne Hebelwirkung eine Undichtigkeit im Bereich des voll­ flächig anliegenden Abschnittes der Manschette. Durch die im übrigen gegebenen Kanäle aufgrund der Sägezahn- Ausbildung kann dabei dann Luft von außen in das Vorrats­ behältnis nachströmen.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Sprühpumpe im Querschnitt, im unbetät­ igten Zustand;
Fig. 2 die Sprühpumpe gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand;
Fig. 3 den Pumpenkolben in Zusammenwirkung mit der Sprühdüse im unbetätigten Zustand, in vergrö­ ßerter Darstellung;
Fig. 4 Sprühdüse und Pumpenkolben gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit teilweise dargestelltem Vorratsbehältnis, im Bereich der Pumpkammer ungeschnitten;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 1 einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 7, ohne den Handhabungsabschnitt und den Spenderkopf;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 7, im betätigten Zustand;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Ventilberei­ ches der Ausführungsform gemäß Fig. 7, im unbetätigten Zustand;
Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 10 im betätigten Zustand.
Dargestellt und beschrieben ist eine Sprühpumpe 1, die über einen Handhebel 2 betätigbar ist. Die Sprühpumpe 1 ist insgesamt auf ein Vorratsbehältnis 3 (vergleiche Fig. 5) aufsetzbar, insbesondere aufschraubbar.
Die Sprühpumpe 1 besitzt eine Pumpkammer 4, die aus einem Pumpzylinder 5 gebildet wird, der mit einem Pump­ kolben 6 zusammenwirkt. In der Pumpkammer 4 ist ein Einlaßventil 7 und ein Auslaßventil 8 ausgebildet (vergleiche hierzu auch Fig. 3 und 4).
Die Betätigungshandhabe 2 ist über die Drehachse 9 dreh­ gelagert und besitzt einen bezüglich des Handhabungsab­ schnittes 10 jenseits der Drehachse 9 ausgebildeten kurzen Hebelarm 11. Der kurze Hebelarm 11 wirkt auf eine rückseitige Fläche 12 des Pumpzylinders 5. Der Pumpzylinder 5 wird bei einer Betätigung der Sprühpumpe 1 gegen den praktisch feststehenden Pumpkolben 6 nach vorne, zu einer Austrittsdüse 13 hin verlagert.
Das Auslaßventil 8 öffnet hierbei aufgrund einer gering­ fügigen Verlagerung des Pumpkolbens 6, wie dies im ein­ zelnen mit Bezug zu den Fig. 3 und 4 nachstehend beschrieben ist.
In Fig. 3 ist der Pumpkolben 6 in Verschlußstellung des Auslaßventiles 8 dargestellt. Der Pumpkolben 6 besitzt ein äußeres Kolbenrohr 14 und einen inneren Einsatz 15, der bevorzugt einteilig mit dem Kolbenrohr 14 ausgebil­ det ist. Dieser Einsatz 15 weist einen strömungsteilerar­ tig ausgebildeten, etwa koaxial zu einer Mittelachse A einer Kombination Einsatz 15/ Pumpkolben 6 angeordneten Strömungsteiler 16 auf, der sich der Austrittsdüse 13 zugewandt rohrartig öffnet. In seinem vorderen Abschnitt öffnet sich der Strömungsteiler 16 zudem konisch nach außen. Über Stützstege 17 ist der Strömungsteiler 16 in dem Kolbenrohr 14 gehaltert bzw. zu einer Innenwand 18 desselben distanziert.
In der Austrittsdüse 13 ist ein Düseneinsatz 19 angeord­ net. Der Düseneinsatz 19 besitzt zunächst, der Austrittsdüse 13 zugewandt, eine Durchtrittsöffnung 20 zur Ausgabe der Flüssigkeit. Innenseitig, im Einbauzu­ stand dem Pumpkolben 6 zugewandt, schließt sich ein rohrförmiges Teil 21 an, das im Einbauzustand mit dem Strömungsteiler 16, insbesondere dessen vorderen rohrför­ migen Ausbildung teilweise in Überdeckung ist (vergleiche Fig. 3, 4). Koaxial zu dem Teil 21 ist ein weiteres rohrförmiges Teil 22 ausgebildet, welches an seinem dem Pumpkolben 6 zugewandten Ende einen Halterungswulst 23 ausbildet, der nach innen überkragt.
Einen entsprechenden nach außen überkragenden Halte­ rungswulst 24 bildet der Pumpkolben 6 aus.
Das innere rohrförmige Teil 21 besitzt, ausgehend von seinem entferntesten Ende 25 einen sich konisch bzw. leicht gekrümmt in Strömungsrichtung verjüngenden Trich­ ter 26, der sodann in den bereits erwähnten, sich nach außen konisch erweiternden Abschnitt 27 übergeht. Die konische Innenfläche des Abschnittes 27 wirkt mit der konischen Außenfläche des zugeordneten rohrförmigen Abschnittes 28 des Strömungsteilers 15 verschlußmäßig zusammen. Aufgrund der Flexibilität des Abschnittes 28 läßt sich dieses montagemäßig in den Abschnitt 27 des Düseneinsatzes 19 eindrücken, unter gleichzeitiger Über­ windung der Rastwulste 23 bzw. 24.
Der Pumpkolben 6 öffnet sich an seinem dem Düsenteil 13 abgewandten Ende, beim Ausführungsbeispiel ebenfalls konisch (vergleiche Bezugszeichen 18). Die projizierte Fläche dieses Abschnittes ergibt bei Betätigung der Pumpe einen Druck auf den Pumpkolben 6, der diesen nach vorne zu bewegen sucht. Wie aus dem Vergleich zwischen den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, kann sich der Pumpkolben 6 um ein geringes Maß hierdurch nach vorne verschieben, bis zu der Begrenzung 29 in dem Düsenein­ satz 19. Durch diese Verschiebung des Pumpkolbens 6 bei Druckbelastung ergibt sich zwischen der Außenfläche des Abschnittes 28 des Strömungsteilers 16 und der Innenflä­ che des Abschnittes 27 des Düseneinsatzes 19 ein Strömungsweg 30, welcher die Flüssigkeit durchläßt, so daß diese dann aus dem Düsenteil 13 schließlich austritt.
Nach Beendigung eines Sprühvorganges, wenn die Belastung des Handhebels 2 zurückgenommen wird, stellt sich dieser in seine Ausgangsposition (vergleiche Fig. 1) zurück. Hierbei nimmt der Abschnitt 11 des Handhebels den Pumpzy­ linder 5 wieder in seine Ausgangslage mit zurück. Der Pumpkolben 6 wird zunächst ein kleines Stück mitbewegt, bis er sich wieder in der Lage gemäß Fig. 3 befindet. Das Ausgangsventil 8 wird hierdurch geschlossen, so daß in der Pumpkammer 4 ein Unterdruck entsteht. Durch die­ sen Unterdruck öffnet sich das Eingangsventil 7 und über das Saugrohr 31 wird aus dem Vorratsbehältnis 3 Flüssig­ keit nachgesaugt.
Mit Bezug insbesondere zu den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß sich entgegen Strömungsrichtung an den Pumpzylinder 5 eine Verbindungsleitung 32 anschließt, die den Pumpzylinder 5 mit einer Vorkammer 33 verbindet. In die Vorkammer 33 mündet etwa rechtwinklig das Saug­ rohr 31, das über ein Halterungselement 34 mit der Vor­ kammer 33 verbunden ist. Das Halterungselement 34, das ortsfest mit dem entsprechenden rohrförmigen Teil der Vorkammer 33 verbunden ist, bildet gleichzeitig einen Gegenanschlag für den Hebelabschnitt 11 bei einer Zurück­ bewegung der Handhabe 2.
In weiterer axialer Verlängerung der Vorkammer 33 ist ein Führungsabsatz 35 ausgebildet, der in einer (bei der Zeichnungsdarstellung) Horizontalbohrung 36 des Pumpen­ kopfes läuft.
Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ist weiter er­ sichtlich, daß das Saugrohr 31 bei einer Pumpbetätigung in einem Halsbereich 37 des Pumpenkopfes (bezogen auf die zeichnungsmäßige Querschnittsdarstellung) seitlich ausgelenkt wird. Diese Auslenkung ist am größten im Einspannungsbereich des Saugrohres 31 in das Halte­ rungsteil 34. Jedoch setzt sich die Auslenkung auch nach unten fort.
Dieses ist von Bedeutung für eine bei dem dargestellten Gegenstand verwirklichte Belüftung.
Bei einer Pumpbetätigung wird aus dem Vorratsbehältnis 3 bei der Rückbewegung der Handhabe 2, wie bereits be­ schrieben, Flüssigkeit nachgesaugt. Grundsätzlich stellt sich daher in dem Vorratsbehältnis 3 ein Unterdruck ein. Um diesen auszugleichen, ist eine Möglichkeit geschaf­ fen, daß Luft nachströmen kann durch eine Dichtungsman­ schette. Diese Dichtungsmanschette 38, die zwischen dem Pumpenkopf und dem Vorratsbehältnis 3 eingespannt ist, besitzt einen über eine gewisse axiale Erstreckung des Saugrohres 31 anliegenden Abdichtungsabschnitt 39. Wie insbesondere auch in Zusammenschau mit der Fig. 6 er­ sichtlich ist, ist dieser Abdichtungsabschnitt 39 über einen größeren Teil seiner Länge dem Saugrohr 31 zuge­ wandt sägezahnartig ausgebildet. Die jeweiligen Spitzen 40, 41 usw. liegen an dem Saugrohr 31 an. Dazwischen ergeben sich längsverlaufende Kanäle 42.
An diese längsverlaufenden Kanäle 42 schließt sich - in der zeichnerischen Darstellung - nach unten ein Dichtungs­ bereich 43 an. In diesem Dichtungsbereich 43 liegt das Dichtungsmaterial vollflächig an der Außenwand des Saug­ rohres 31 an. Bevorzugt ist ein Längenverhältnis zwi­ schen dem Abdichtungsabschnitt 39 und dem Dichtungsbe­ reich 43 von etwa 3 bis 4 zu 1.
Bei der Auslenkung des Saugrohres 31, wie sie bei einer Pumpbetätigung regelmäßig auftritt (vergleiche Fig. 2), ergibt sich durch die Verlagerung des Saugrohres auch im Bereich der Dichtungsmanschette 38 eine Verkantung, die zu einer Undichtigkeit im Bereich des Dichtungsberei­ ches 43 führt. Da oberhalb die Luftkanäle 42 sich an­ schließen, kann im ausgelenkten Zustand Luft in das Innere des Vorratsbehältnisses 3 zum Ausgleich des Unter­ druckes somit nachströmen. Im unbetätigten Zustand, wie in Fig. 5 bzw. Fig. 1 dargestellt, ist jedoch eine vollständige Abdichtung durch den Bereich 43 gegeben. Selbst wenn die Sprühpumpe über Kopf gehalten wird, kann keine Flüssigkeit austreten.
Die Dichtungsmanschette 38 besteht aus einem üblichen, weichelastischen Dichtungsmaterial.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 11 ist im Prinzip, mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Abwei­ chungen, entsprechend der zunächst erläuterten Ausfüh­ rungsform ausgebildet. Soweit nachstehend nicht im ein­ zelnen Unterschiede erläutert sind, trifft die vorstehen­ de Beschreibung auch auf dieses Ausführungsbeispiel zu.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 9 ist zunächst ersichtlich, daß ein Abstand von einer Mittel­ achse a der Pumpkammer zu dem Abdichtbereich 39 ver­ gleichsweise klein gewählt ist. Der Abstand b entspricht etwa dem Acht- bis Zwölffachen, bevorzugt etwa dem Zehn­ fachen des lichten Durchmessers des Steigrohres bzw. der Flüssigkeitsleitung.
Wie insbesondere auch Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Abdichtungsabschnitt 39 in einer topfartigen Ausstülpung 46 des Abdichtungsabschnittes 39 angeordnet. Dies ermög­ licht eine Auslenkung im Betätigungszustand, wie in Fig. 9 dargestellt. Dies unterstützt vorteilhaft den Ventilmechanismus.
Im einzelnen ist die Ausstülpung 46 ausgehend von der Dichtungsmanschette 38 nach oben (im Einbauzustand) geformt. Von dem Dachbereich 47 der Ausstülpung er­ streckt sich der eigentliche Dichtungsbereich nach un­ ten, längenmäßig abschließend mit der Dichtungsmanschet­ te 38. Die höhenmäßige Erstreckung der Ausstülpung ent­ spricht etwa dem Zweifachen des Durchmessers des Steig­ rohres.
Wie weiter insbesondere den Fig. 7 und 9 zu entnehmen ist, erstrecken sich die anliegenden Elemente (Spitzen 41) in dem Dichtungsbereich 39 nach oben in Fortsetzung über den Dachbereich 47. Sie öffnen sich nach außen, so daß insgesamt eine Einführhilfe beim Einsetzen des Tauch­ rohres gegeben ist. Darüber hinaus sind die Dichtungsele­ mente auch nicht im Querschnitt spitz ausgebildet, son­ dern innen, an der Anliegefläche, abgerundet, so daß sich ein gewisser Anlegungsbereich und nicht nur eine Anlegungsspitze ergibt.
Bezüglich der Ventilausbildung (Fig. 10 und 11) ist eine gewisse Vereinfachung gegenüber dem zunächst be­ schriebenen Ausführungsbeispiel gegeben. Die Austrittsdü­ se 13 setzt sich, wie an sich in den Fig. 3 und 4 auch dargestellt, unmittelbar in den Abschnitt 27, der die Innen-Konusfläche ausbildet, fort. Die Rastverbin­ dung zwischen dem Kolbenrohr 14 und der Austrittsdüse 13 ist jedoch außenseitig auf dem rohrförmigen Abschnitt, der sich innerhalb des Kolbenrohrs 14 erstreckt, verwirk­ licht. Hierzu weist das Kolbenrohr 14 endseitig einen nach innen weisenden Querschnitt nockenförmigen umlaufen­ den Rand 48 auf, dessen Bewegungsmöglichkeit einerseits durch eine Rückwand 13′ des Austrittsdüsenteils 13 und andererseits um einen gleichen, jedoch außenseitig ange­ ordneten Vorsprung 49 außenseitig auf dem Abschnitt 27 begrenzt ist.
In der Austrittsdüse 13 selbst ist mittig ein Strömungs­ teiler 50 ausgebildet, welcher den Strahl entsprechend umlenkt. Dieser Strömungsteiler 50 ist über die Wandtei­ le 51, 52 in der Austrittsdüse 13 angebunden.
Der Pumpenkopf 1 ist insgesamt einstückig ausgebildet. Das Austrittsdüsenteil 13 zusammen mit dem Pumpkolben 6 wird mit diesem Klips verbunden. Desgleichen wird der Handhabungsabschnitt 10 mit dem Pumpenkopf 1 klipsver­ bunden. Hierzu besitzt der Handhabungsabschnitt 10 eine angeformte Drehachse 9, die in eine Gabel 52 des Pumpen­ kopfes 1 einrasten kann.
Der Handbetätigungsabschnitt 10 ist mit einer integrier­ ten Rückholfeder 53 ausgebildet. Diese Rückholfeder 53 ist zwischen zwei Seitenbereichen 54 des Handbetätigungs­ abschnittes 10 angeordnet. Die Rückholfeder 53 findet ein Widerlager unterhalb der Rastgabel 52.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (12)

1. Handhebelbetätigte Sprühpumpe (1) mit einer Pumpkam­ mer 4, die ein Einlaß- (7) und ein Auslaßventil (8) auf­ weist, weiter mit einem Pumpkolben (6), der mit einem Pumpzylinder (5) zusammenwirkt und einer hebelartigen Betätigungshandhabe (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpzylinder (5) gegen den praktisch feststehenden Pump­ kolben (6) zur Durchführung eines Pumpvorganges bewegbar ist.
2. Sprühpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (8) in Zusammenwir­ kung zwischen dem Pumpkolben (6) und einer Auslaßdüse (13, 19) ausgebildet ist.
3. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßdüse (13) bzw. einem Düseneinsatz (19) gleich­ gerichtete konische Flächen (Abschnitte 27, 28) ausgebil­ det sind.
4. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Flächen sich zur Auslaßdüse (13) hin öff­ nen.
5. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (6) zur Öffnung des Auslaßventiles (8) zur Austrittsdüse (13) hin bewegbar ist.
6. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkolben (6)-/Pumpzylinderkombination (5) der Pumpkammer (4) einerseits in der Austrittsdüse (13) und anderseits, in axialer Verlängerung der Austrittsdüse (13), im Pumpenkopf gelagert ist.
7. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (6) und/oder der Pumpzylinder (5) in dem Pumpenkopf axial bewegbar gelagert ist.
8. Sprühpumpe, wobei ein Saugrohr (31) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (31) mit dem Pumpzylinder (5) fest verbunden ist.
9. Sprühpumpe, wobei das Saugrohr (31) eine diese radial umgebene Dichtungsmanschette (38) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette (38) einen Abdichtungsabschnitt (39) mit Luftkanälen (42) und einen Dichtungsbereich (23), der unmittelbar an dem Saugrohr (31) anliegt, aufweist.
10. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (39) ein sägezahnartiges inneres Profil aufweist, wobei die Profilspitzen bzw. Längskanten (41) an dem Saugrohr (31) anliegen.
11. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handhabungsabschnitt (10) integriert eine Rückstellfeder (53) angeformt ist.
12. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (39) in einer topfartigen Ausstülpung (46) angeordnet ist.
DE4100558A 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe Expired - Fee Related DE4100558C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100558A DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe
DE9116954U DE9116954U1 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe
EP91915475A EP0552167A1 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Spruhpumpe
JP3514342A JPH06502701A (ja) 1990-09-06 1991-09-05 スプレイポンプ
PL91298233A PL169034B1 (pl) 1990-09-06 1991-09-05 Pompa do opryskiwania PL
AU84233/91A AU8423391A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray gun
PCT/EP1991/001688 WO1992004128A1 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Sprühpumpe
US08/030,213 US5423460A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray pump
CA002090461A CA2090461A1 (en) 1990-09-06 1991-09-05 Spray pump
HU9300625A HUT65295A (en) 1990-09-06 1991-09-05 Sprayer pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028286 1990-09-06
DE4100558A DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100558A1 true DE4100558A1 (de) 1992-03-12
DE4100558C2 DE4100558C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6413725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100558A Expired - Fee Related DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100558C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522486A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-15 Georg Hagleitner Hans Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
FR3131511A1 (fr) * 2022-01-03 2023-07-07 L'oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d’un produit, notamment d’un produit cosmétique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027813U (de) * 1969-07-28 1970-11-05 Pfeiffer Kg Ing Erich Pumpenzerstaeuber.
DE7330743U (de) * 1973-08-23 1974-02-07 Gardena Kress + Kastner Gmbh Zerstäuberpistole
US4120430A (en) * 1977-09-19 1978-10-17 The Dow Chemical Company Pump dispensing package
DE3005779A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Martinez Carlos Marzabal Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
GB2076076A (en) * 1980-05-07 1981-11-25 Diamond Int Corp Liquid dispensing pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027813U (de) * 1969-07-28 1970-11-05 Pfeiffer Kg Ing Erich Pumpenzerstaeuber.
DE7330743U (de) * 1973-08-23 1974-02-07 Gardena Kress + Kastner Gmbh Zerstäuberpistole
US4120430A (en) * 1977-09-19 1978-10-17 The Dow Chemical Company Pump dispensing package
DE3005779A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Martinez Carlos Marzabal Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
GB2076076A (en) * 1980-05-07 1981-11-25 Diamond Int Corp Liquid dispensing pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522486A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-15 Georg Hagleitner Hans Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
AT522486B1 (de) * 2019-03-13 2020-12-15 Georg Hagleitner Hans Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
FR3131511A1 (fr) * 2022-01-03 2023-07-07 L'oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d’un produit, notamment d’un produit cosmétique

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100558C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE2649915C3 (de) Handhebel -Sprühvorrichtung
DE3114873C2 (de)
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
EP1477233A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19714275B4 (de) Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter
DE202005019298U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe
DE2645089B2 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltene Substanzen
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE3507355C2 (de)
DE3710496A1 (de) Pastenspender
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE69911147T2 (de) Ventil für die Ausgabe einer Flüssigkeit unter Druck
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE3507134C2 (de)
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE2410790A1 (de) Ng
DE4100558A1 (de) Spruehpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee