DE408642C - Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl. - Google Patents

Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl.

Info

Publication number
DE408642C
DE408642C DEL59444D DEL0059444D DE408642C DE 408642 C DE408642 C DE 408642C DE L59444 D DEL59444 D DE L59444D DE L0059444 D DEL0059444 D DE L0059444D DE 408642 C DE408642 C DE 408642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
sheets
seams
collector
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL59444D priority Critical patent/DE408642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408642C publication Critical patent/DE408642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Element für Kühler an Flugzeugen u. dgl. Es sind bereits Kühler für Flugzeuge u. dgl. bekannt, deren Elemente die Form eines Ringes r (Abb. i) haben, deren beide Enden an einen Sammler 2 für den Eintritt des heißen Wassers und einen Sammler 3 für den Austritt des gekühlten Wassers angeschlossen sind, wobei diese Sammler dicht aneinandergebaut und durch eine Scheidewand 4. voneinander getrennt sind.
  • Es sind auch «-eiter bereits Kühler bekannt, deren Elemente 5 (Abb. 2) aus Lamellen bestehen, die vorn und hinten abgerundet sind und hier an die Sammler 2 und 3- sich anschließen.
  • Bei den Kühlern dieser bekannten Bauarten müssen die verschiedenen Wasserfäden, wie z. B. 141, 14.2, 1d.3, die im Innern jedes einzelnen Elementes umlaufen, Wege von verschiedener Länge und von verschiedenem Widerstand zurücklegen. Daraus ergibt sich eine ungleichmäßige Verteilung des Wassers im Innern des Kühlelementes, so daß das Kühlelement an verschiedenen Punkten seiner Außenseite unter sehr ungleichen Arbeitsbedingungen wirkt.
  • Im allgemeinen ist es immer schwierig, eine vollkommen gleichmäßige Verteilung des Wassers in Kühlern zu erzielen, deren Elemente breit und flach sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf verschiedene Verbesserungen an derartigen Kühlern, mit deren Hilfe die vorhin geschilderten Übelstände beseitigt werden und eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über den ganzen Querschnitt eines Kühlelementes erreicht wird. Der neue Kühler gemäß der Erfindung isi dadurch gekennzeichnet, daß die außerordentlich dünnen Bleche, welche die einzelnen Kühlelemente bilden, miteinander vernäht sind, und zwar nach einer Reihe von miteinander ungefähr parallelen Linien, so daß der abzukühlende Wasserstrom in eine Mehrzahl von Einzelfäden zerlegt wird, die von dem einen Sammler zum andern zwischen den Nähten laufen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb.3 ist eine Aufsicht bzw. ein Schnitt durch einen Kühler nach der Erfindung.
  • Abb. 4. ist ein Schnitt längs einer Nut bzw. ein Schnitt nach der Linie 4-4. der Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe. Abb. 5 ist ein Querschnitt eines Teiles des Elements nach Linie 5-5 der Abb. 3.
  • Abb. 6 ist ein wagerechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Kühlers nach der Erfindung.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6.
  • Abb. 8 ist eine Aufsicht in vergrößertem Maßstabe, die eine Nut oder eine Vertiefung eines Kühlelements nach den Abb.6 und 7 veranschaulicht. Die Abb. 9 und io sind zwei Längsschnitte nach der Linie 9-9 der Abb. 8 und veranschaulichen zwei aufeinanderfolgende Stufen in der Herstellung dieses Kühlers.
  • Abb. i i ist ein Längsschnitt durch einen Kühler in der Richtung einer der Nähte oder ;Tuten, der das Anziehen der die Bleche des Kühlelements zusammenhaltenden Fäden v eraiischaulicht.
  • Abb. 12 und 13 zeigen im Längs- und Querschnitt einen Teil des Kühlelements, und zwar der Naht, wobei die Abb. 13 einen Schnitt nach Linie 13-13 der Abb. 12 wiedergibt. Die Abb. 14 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Kühlelements nach der Erfindung.
  • Das Kühlelement nach den Abb. 3 bis setzt sich aus zwei außerordentlich dünnen Blechen 5 und 6 zusammen, deren Ränder 7 durch Umbördeln oder Falzen miteinander verbunden sind. Die Nahtlinien 111, 112, i i' . . . sind vorher mit der Maschine in die Bleche gestochen, derart, daß dadurch die beiden Bleche 5, 6 miteinander verbunden werden. Eine jede dieser Nahtlinien läuft von dem einen Sammler bis zu dem anderen Sammler über die ganze Länge des Kühlelements. Man sieht in Abb. d. die beiden Drähte oder Fäden 25, 26, welche die außerordentlich dünnen Bleche 5 und 6 durch die Löcher 27 und 28 durchstechen und bei 29 innerhalb der Blechstärke sich miteinander verschlingen.
  • Man erzielt die Abdichtung der Nähte 1 r1, 112, 11? usw. in irgendeiner beliebigen Art und Weise, z. B. dadurch, daß man einen dünnen Zinnstreifen 3o auf die Nahtlinien, und zwar auf beiden Seiten der Bleche 5 und 6, legt. Dieser Zinnstreifen dringt dann durch die Löcher 27, 28 und verschließt sie. Er bewirkt also gleichzeitig das Verlöten der Fäden oder Drähte 25, 26 auf den dünnen Blechen 5 und 6 und verbindet so diese Fäden fest mit den Blechen. Gleichzeitig gibt er aber auch dem ganzen Kühlelement eine zusätzliche Versteifung.
  • Wenn alle Nähte i il, 112, 113 usw. fertiggestellt sind, so legt man das Kühlelement vor seiner Verbindung mit den Sammlern zwischen zwei in geeigneter Entfernung voneinander gehaltenen Platten und bläst dann das Kühlelement mit Druckluft auf. Man trennt auf diese Weise die beiden Bleche 5 und 6 voneinander, wie in Abb. 5 veranschaulicht ist, und erleichtert so das Eintreten des Wassers zwischen die Bleche.
  • Das soeben beschriebene Kühlelement nach den Abb.3 bis 5 wirkt in folgender Weise: Die heiße Wassermenge, die aus dem Sammler 2 austritt, dringt in die freien Zwischenräume 12,1, i22, 123 ... zwischen den Nähten 111, i i2, i i3 . . . . Infolgedessen wird das heiße Wasser in einzelne Stromfäden 1d.', i4.2, i.:1.3 ... zerlegt, deren Querschnitt und Stärke man nach Belieben regeln kann dadurch, daß man die Entfernung der Nähte i i', i i-, 113 ... voneinander in geeigneter Weise wählt.
  • .Man erzielt auf diese Weise ein Kühlelement, dessen beide Bleche 5, 6 fest miteinander verbunden sind, ohne daß es notwendig wäre, hierzu auf die Bleche irgendeinen übermäßigen Druck oder eine Kraft einwirken zu lassen, wodurch man sonst die Bleche verletzen würde.
  • Ferner bietet der Zinnstreifen 3o, der das Kühlelement abdichtet, indem er die in den dünnen Blechen vorgesehenen Nahtlöcher 2., 28 selbsttätig verschließt, eine gleichmäßige Oberfläche, auf welcher die Luft glatt entlanggleiten kann.
  • Man kann das soeben beschriebene Kühlelement in zahlreichen Ausführungsformen ausbilden; iin besonderen kann man die Nähte 111, 112, 11-, ... wellenförmig verlaufen lassen, dergestalt, daß auch die Wasserfäden bogen- oder wellenförmige Wege zurücklegen müssen. Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb.6 bis 12 veranschaulicht.
  • Man stellt das Kühlelement nach dieser Ausführungsform aus zwei außerordentlich dünnen Blechen 5 und 6 her, die mit Eindrücken versehen sind, so daß ihre Außenflächen längslaufende Nuten oder Vertiefungen 31 haben, die übereinanderliegen, wie dies aus Abb. 7 ersichtlich ist. Darauf verbindet man diese beiden dünnen Bleche durch Nähte i i, die in den Vertiefungen 3 i liegen.
  • Man geht hierbei zweckmäßig in folgender \'G'eise vor Zunächst führt man einen Metallfaden oder Draht 25 durch die in den Vertiefungen vorgesehenen Löcher 27, 28. Dieses Hindurchführen macht nicht geringste Schwierigkeiten, da die Bleche 5 und 6 außerordentlich dünn oder schwach sind. Der Draht 27 geht dann abwechselnd von der einen nach der anderen Seite der beiden Bleche 5 und 6 (Abb. 8 und y).
  • Darauf führt man einen zweiten Draht 26 durch die Löcher 27, 28, und zwar in entgegengesetztein Sinne zu dem Draht 25, derart, daß die Teile des Drahtes 25, nämlich 251, 252, 253 . . ., und die Teile des Drahtes 26, nämlich 261, 262,:261 . . ., auf den beiden entgegengeseLzten Seiten der Bleche 5 und 6 in t le;i Vertiefungen 31 der Bleche liegen, wie dies aus Abb. io ersichtlich ist.
  • Darauf übt man auf die Enden jedes dieser beiden Drähte 25 und 26 einen Zug in entgegengesetztem Sinne in Richtung der Pfeile 3?, 33 (Abb. i i) aus; die Drähte 25, 26 werden so angezogen und ziehen ihrerseits die beiden Bleche 5 und 6 dicht gegeneinander.
  • Schließlich gießt man in diese Vertiefung 3 i geschmolzenes Zinn zu einem kleinen Zinnstreifen 3o. Dieses Zinn verkleidet die Nähte 25, 26 und bildet so einen Längsstreifen, der jede Vertiefung 31 vollkommen ausfüllt.
  • Die Form des Kühlelements spielt für die Erfindung keine Rolle; das Kühlelement kann nach den Abb. 6 bis 13 Ringform haben oder auch die in Abb. 1q. wiedergegebene Gestalt oder irgendeine andere erhalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Element für Kühler an Flugzeugen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die außerordentlich dünnen Bleche (5 und 6), welche das Element bilden, miteinander durch annähernd miteinander parallel verlaufende Nähte (i il, 112, 11 3) verbunden sind, derart, daß das abzukühlende Wasser in einzelne Stromfäden (4l, i4.2, 1d.3 ... ) zerlegt wird, die von dem einen Sammler (2) zu dem anderen Sammler (3) zwischen den Nähten umlaufen.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Kühlelements nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen (3o) aus geeignetem Material, wie z. B. aus geschmolzenem Zinn, längs den Nähten (11l, 112, 113) aufgebracht wird.
  3. 3. Kühlelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die bähte (i 11, 111, 113) in Vertiefungen (30 unter gebracht sind, die vorher durch Eindrücken der dünnen Bleche (5, 6) erzeugt sind.
DEL59444D Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl. Expired DE408642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59444D DE408642C (de) Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59444D DE408642C (de) Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408642C true DE408642C (de) 1925-01-22

Family

ID=7279836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59444D Expired DE408642C (de) Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE872496C (de) Waermeaustauscher
DE2928014C2 (de)
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE3116033C2 (de)
DE854363C (de) Waermeaustauscher
DE408642C (de) Element fuer Kuehler an Flugzeugen u. dgl.
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE19517174C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2057339B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spültischabdeckung
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE2306999A1 (de) Waermeuebertrager
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE696486C (de) Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen
DE509333C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE645916C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer milchwirtschaftliche Zwecke
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
CH436630A (de) Heizwand
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE671951C (de) Kernstuetze