DE406747C - Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben

Info

Publication number
DE406747C
DE406747C DEH92694D DEH0092694D DE406747C DE 406747 C DE406747 C DE 406747C DE H92694 D DEH92694 D DE H92694D DE H0092694 D DEH0092694 D DE H0092694D DE 406747 C DE406747 C DE 406747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion engine
abutment
ring cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HARTLIEB DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH HARTLIEB DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HARTLIEB DIPL ING filed Critical HEINRICH HARTLIEB DIPL ING
Priority to DEH92694D priority Critical patent/DE406747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406747C publication Critical patent/DE406747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/017Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with rotating elements fixed to the housing or on the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben. Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben und mit den Zvl:inderrauin unterteilenden, den Kolben zeitweilig Durchlaß gewährenden, zwangläufig bewegten Widerlagerscheiben.
  • Die Erfindung weist dem Bekannten gegenüber ein Widerlager auf, das aus zwei in einer senkrecht und symmetrisch zum Ringzylinder stehenden Ebene "ich gegenläufig drehenden Scheike besteht, die mit Ausschnitten für den Kolhendurchtritt und gleichzeitig mit konzentrischen Schlitzen zur Steuerung der Einlaß-und Auspuffkanäle versehen sind. Ferner sind die Seitenwandungen des trapezförmigen Zviinderquerschnittes und diejenigen der \V@iderlagcrscbeibenausschnitte nach dem genieinsainen Mittelpunkt der Maschine zu gerichtet. Durch den großen Scheibendurchniesser wird eine große Umfangsgeschwindigkeit dieser Scheibe und dadurch eine kleine Offnungs- und Schließzeit für die Kanäle i4., 15 erzielt.
  • In der "Zeichnung ist die Erfindung scheinatisch dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Ouerschnitt durch die Maschine, und Abb. a ist ein Längsschnitt nach der Linie .l-B der :'11b. i, wobei die Kolben und Scheiben gegenüber denen der Abb. i etwas gedreht sind.
  • Abb. 3 stellt eine besondere Ausführungsform des Kolbens in Ansicht und Schnitt dar. Der ringförmige Zylinder i wird durch zwei konzentrische Zylinderflächen und durch die Mantelflächen zweier abgestumpfter Kegel gebildet, deren Spitzen in dem Mittelpunkt der Maschine liegen, so daß ein trapezföriniger Ouerschnitt entsteht (vgl. Abb. i). In dem Ringzylinder bewegen sich zwei um i8oversetzte Kolben 2, 3 von trapezförmigeni Querschnitt, welche die ihnen erteilte Bewegung beispielsweise durch die Arme -., 5 auf die kraftabgebende Welle 6 übertragen. Die Kolben sind an einem Ring 7 befestigt, der zwischen entsprechenden Gehäusewandungen dichtend geführt wird. In der Mitte der Maschine sind zwei Scheiben 8, 9 drehbar gelagert, welche den Ringzylinder r in -zwei gleich große Räume teilen und von der Hauptwelle 6 aus durch 7ahnräder io, Z«yischenwellen i i und Kegelräder i2, 13 derart angetrieben -,werden, daß dieselben gegenläufig mit dergleichen Winkelgesch@cindigkeit wie die Kolben umlaufen. Die Scheiben 8, 9 haben je zwei um i8o° zueinander versetzte Ausschnitte i4., 15, welche der Kolhenquerschnittsform entsprechend gestaltet sind. Die Größe dieser Sektorau-;-schnitte richtet sich nach der Größe des Kolbenquerschnittes. Ist der Kegelwinkel, (1.1I. der Winkel. den die Kegelflächen des Ringzvlinders miteinander einschließen, l:eispieisweise rx und der Drehwinkel während des Kolhendurchtrittes beispielsweise ß, so ist der Winkel des Scheil:ensektorausschn.ittes a -I- /%.
  • Durch die trapezartige Ausbildung des Kolben- und Zylinderquerschnittes wird bei gegebenem Winkel rx und damit bedingten Öfnungs- und Schließungszeiten die größtmöglichste Querschnittsfläche für Z_vlinrler und Kolben erzielt.
  • Weiter sind die Scheiben 8, (9 je finit vier konzentrischen ringfö rin.igen Schlitzen i0 bis 19 versehen, «-elche zusammen mit den iin .Maschinengehäuse angeordneten Kanälen 2o bis 27 die Steuerung der Maschine bewirken. In der Nähe der Sclieilt;n(lurcligänge durch den ltirigzylin(ler sind im 'L\Iaschinengeliätise zwei Kompre ssionskannnern 28, 29 vorgesehen.
  • Das Wesentliche den bekannten Motoren gegenüber lx steht in den beiden steuernden Scheiben und der dadurch bedingten nur zweiinaligen Unterteilung des Zvlinders i sowie in der Steuerung durch diese Scheiben, wodurch jede sonstige Ventil- oder lcliiebersteuerung ersetzt wird.
  • Die Arbeitsweise Tier Maschine ist folgende: Während sich in Abb, i die Kolben gerade in der Durchgangsstellung durch die Scheibenausschnitte befinden, ist in Ahl). 2 eine Stellung veranschaulicht, hei der die Kolben im eingezeichneten Drehinn die Scheibendurchgänge passiert haben und die Scheiben den Ringzylinder wieder abgeschlossen haben. In .",1l). 2 saugt der Koll:en 2 durch den Kanal 20, die Scheibenschlitze i9 das Brennstoffluftgeinisch aus (lein Vergaser o. clgl. an, während er vor sich die verbrannten Gase der gerade vorhergegangenenl?xplosion in der linken Ringhälfte durch Kanal 27 und durch die Schlitze i( ausschieht. Das voni Kopien 2 und sich nunmehr in der linkenZvlinrle rhälfte befindende Gemisch wird wäl-iralcl vier zweiten halben Umdrehung durch den Kolben 3 verdichtet und durch den Kanal 26, durch die Schlitze I; in die Kammer 29 gedrückt, worin es während des Kolbendurchgangs verbleibt. Nach Durchtritt des Kol-Lens 3 (s. rechte Hälfte der Abh. 2) - wird glas Gemisch entzündet. Die entzündeten Gase treten durch den Kanal 2 j und durch die Schlitze 18 hinter den Kolben 3 und treiben diesen vorwärts. während er gleichzeitig (las vor ihin befindliche und während cler vorigen liail;en Umdrehung durch Kolben 2 ange-@:@ugte Gemisch verdichtet und durch den banal 22 und durch die Schlitze 17 in die anfiere Konlpressionskaminer 28 drückt.
  • Während des Kolbendurchganges durch die @cheilic:n sind alle Kanäle verschlossen. Von (ie.n acht zu steuernden Kanälen sind während jrder hallen t'indrehung abwechselnd vi:#r Ufen und vier geschlossen.
  • Uni die schädlichen Räume zwischen den Itrllben und Scheiben im Augenblick des (-lifnens und Schließens möglichst klein zti halten, sind die beiden Stirnflächen des Kolbens keilförmig ausgebildet (s. Abb. 3). Sie be-#-itzen also eine Art Schneide, die dann her eits im Augenblick des (:)ffnens und Schließens der Scheiken in einer Ebene mit dcil Scheiben liegt, wodurch ein besserer Wirl:tnigsgracl erzielt wird.
  • Irin die Offnungs- und Schließungszeiten gier Scheiben klein zu halten, ist der Winkel r1 möglichst klein zu wählen. Bei (-lern kleinsten Winkel ri. ergibt die trapezförmige Querschnittsforin den größten Ouerschnitt.
  • nie Maschine eignet sich in gleicher '\Veise als Darnpfinaschine oder Pumpe, wobei die Gesamtanordnung noch bedeutend einfacher wird.

Claims (1)

  1. P_1TENT-ANSPRL CIIE: i. Verbrennungskraftinaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben und einem den Zvlinderraum unterteilenden, den Kolben zeitweilig Durchlaß gewährenden, zwangläufig bewegten Widerlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus zwei in einer senkrecht und svminetrisch zum Ringzylinder stehenden E=bene gegenläufig umlaufenden Schc:l,en (8, 9-) besteht, die mit Ausschnitten (14, i.5) für den Kolhendurchtritt versehen sind. 2. @"erbrennurigskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Widerlager bildenden Scheiben (8, 9) gleiichzeitig mit konzentrischen Schlitzen (I6, 17, 18, i9) zur Steuerung der Einlaß- und Auspuffkanäle (2o bis 27) versehen sind. 3. ``erbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des trapezförmigen Zylinderquerschnittes und diejenigen der Widerlagerscheibenausselinitte nach dem Mittelpunkt der Maschine zti gerichtet sind.
DEH92694D 1923-02-13 1923-02-13 Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben Expired DE406747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92694D DE406747C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92694D DE406747C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406747C true DE406747C (de) 1924-12-02

Family

ID=7166510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92694D Expired DE406747C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019177C3 (de) Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
EP0259328B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2513892A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE406747C (de) Verbrennungskraftmaschine mit in einem Ringzylinder kreisenden Kolben
DE3825365A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3337518C2 (de)
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE386356C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
DE2304333A1 (de) Kreisringkolbenmaschine
DE2201944A1 (de) Linearmotor fuer hohe kolbengeschwindigkeiten und hohen kolbendruck mit getriebe zur umwandlung der linearen kolbenbewegung in eine drehbewegung
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE2262131A1 (de) Explosionsrotations-motor
DE674779C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE2167283C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE495392C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2820632A1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben (kappel-motor)
DE551638C (de) Kurvenscheibengetriebe fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE320304C (de)
DE420268C (de) Verbrennungsmotor mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben
DE3815122A1 (de) Brennkraftmaschine
DE352319C (de) Explosionsmotor mit kreisenden Kolben