DE404707C - Veraenderlicher Kondensator - Google Patents

Veraenderlicher Kondensator

Info

Publication number
DE404707C
DE404707C DEG60700D DEG0060700D DE404707C DE 404707 C DE404707 C DE 404707C DE G60700 D DEG60700 D DE G60700D DE G0060700 D DEG0060700 D DE G0060700D DE 404707 C DE404707 C DE 404707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
spring
springs
flat
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEG60700D priority Critical patent/DE404707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404707C publication Critical patent/DE404707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Veränderlicher Kondensator. Gegenstand der Erfindung ist eine besonders für Radioempfangsapparate bestimmter, jedoch auch für andere Zwecke geeigneter regelbarer Kondensator von eigenartigem, besonders einfachem Aufbau.
  • Man hat schon Kondensatoren in der Weise regelbar gemacht, daß man eine der Kondensatorplatten gegenüber einer anderen nur an einer Stelle festlegte, sie im übrigen aber unter elastischer Formänderung beweglich und einstellbar machte, :so daß man den beweglichen Teil je nach Erfordernis mehr oder weniger der Gegenplatte nähern und .dadurch die Kapazität des Kondensators verändern konnte.
  • Bei dem neuen Kondensator ist nun dadurch ganz besonders feine Regelbarkeit bis zu sehr kleinen Kapazitäten herab erreicht worden; daß mindestens einer .der Kondensatorplatten die Gestalt ,einer Metallspiralflachfeder gegeben worden ist, deren eines Ende unter Zwischenschaltung von Isolation gegenüber der Gegenplatte festliegt, während das andere Ende aus der gemeinsamen Ebene heraus oder in sie hineinbewegt werden kann. -Man erreicht hierbei, daß sich die Feder von ihrer Befestigungsstelle an ganz allmählich,mit immer größer werdender Fläche gegen die Isolierschicht, die sie von der Gegenplatte trennt, anlegen oder sich ebenso allmählich von ihr abheben, und daß der Zuwachs oder die Abnahme an Kapazität sich über .die ganze wirksame Länge der Feder gleichmäßig oder in beliebiger Weise abgestuft verteilen läBt: Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Kondensator gemäß der Erfindung, der auf kleine Kapazität eingestellt ist.
  • Abb. z ist eine Ansicht desselben Kondensators, auf möglichst große Kapazität eingestellt.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A#-B der Abb. i.
  • ,Der Kondensator besitzt zwei Platten a und b, die, wie besonders der Grundriß (Abb. 3) erkennen läßt, von Metallspiralflachfedern gebildet sind, die das. Bestreben haben, sich in die aus Abb. i ersichtliche Stellung zu bringen. Zwischen diesen beiden Kondensatorplatten a und b liegt eine Metallplatte c, die beiderseits durch Glimmer, Exzelsiorleinen oder einen anderen geeigneten Isolierstoff d bzw. e bedeckt ist. Durch die Metallplatte ist eine Schraube f hindurchgeführt, die einerseits mittels ihres Kopfes i, anderseits mittels einer aufgeschraubten Mutter k von- -außen her auf die Flachfedern a und b wirken kann.
  • Zweckmäßig sind, wie dargestellt, zwischen Kopf i und Feder b sowie zwischen Mutter k und Feder a je eine Druckplatte g bzw. h angeordnet, die ein gleichmäßiges Anlegen der Federn an die Isolierschichten der Zwischenplatte c in der Einstellung gemäß Abb. a herbeiführen.
  • Mit m und n sind die Anschlußklemmen bezeichnet.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß durch Aufschrauben der Mutter k auf das Gewinde des Bolzens f die Metallspiralflachfedern a und b in fein einstellbarer Weise der Mittelplatte c und damit sich selbst genähert werden können, um die Kapazität zu vergrößern, und daß durch Zurückschrauben der Mutter k bei Entspannung der Federn unter der Wirkung ihrer eigenen Elastizität die Kapazität entsprechend verringert wird.
  • Es ist keineswegs unbedingt erforderlich, daß zwei Flachspiralfedern angewendet werden, man kann sich auch mit einer solchen Feder begnügen. An Stelle der Spannschraube und -mutter könnte natürlich auch irgendeine andere Vorrichtung zum Zusammendrücken oder Freigeben der Federn angewendet werden, doch zeichnet sich das dargestellte Ausführungsbeispiel durch besondere Einfachheit und Zweckmäßigkeit aus.
  • Es sind natürlich auch Umkehrungen möglich. Beispielsweise könnten die Spiralfedern in entspanntem Zustande flach liegen und zwecks Änderung der Kapazität entgegen ihrer Federwirkung die Windungen der Federn aus der gemeinsamen Ebene herausgedrängt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Veränderlicher Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kondensatorbelegung die Gestalt einer Metallspiralflachfeder hat, deren Windungen sich aus der gemeinsamen Ebene herausbewegen lassen. s. Veränderlicher Kondensator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Kapazität des Kondensators eine auf die Mitte der Feder wirkende, ihr gleichachsige Schraube angewendet ist.
DEG60700D 1924-02-16 1924-02-16 Veraenderlicher Kondensator Expired DE404707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60700D DE404707C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Veraenderlicher Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60700D DE404707C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Veraenderlicher Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404707C true DE404707C (de) 1924-10-23

Family

ID=7132536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60700D Expired DE404707C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Veraenderlicher Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404707C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE678352C (de) Rasierhobel
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE512816C (de) Einrichtung zur Einstellung der Charakteristik eines elektrischen Drehkondensators im ganzen AEnderungsbereich der Kapazitaet
DE566920C (de) Schraubenfederspindel mit Mutter fuer elektrische Gleitkontaktwiderstaende oder aehnliche Apparate
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE547123C (de) Elektrischer Wickelkondensator veraenderbarer Kapazitaet
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE468686C (de) Drehkondensator, bei dem die beweglichen Platten auf einer gemeinsamen Achse befestigt und mit dieser herausnehmbar sind
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
DE491345C (de) Elektrischer Kondensator veraenderlicher Kapazitaet mit zwei Gruppen gegeneinander verschiebbarer Platten
DE658747C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsdrehschalter
DE590978C (de) Garnreiniger
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE602558C (de) Kondensator, bei dem eine gewuenschte verstaerkte oder geschwaechte Temperaturabhaengigkeit oder auch die Aufhebung derselben durch die Waermeausdehnung der Distanzhalter zwischen den Kondensatorplatten zustande gebracht ist
DE730802C (de) Festkondensator fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere fuer transportable Funkanlagen, z. B. kuenstliche Antennen
DE1021653B (de) Einstellvorrichtung fuer einen durch eine frei schwingende Feder gefuehrten Teil, z.B. Kontaktteil oder Ventilteller
DE506754C (de) Sicherung gegen das Lockern der Schraubstoepsel an Schraubstoepselsicherungen, insbesondere fuer Freileitungen
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE439017C (de) Regelbarer Plattenkondensator