DE4042142A1 - Verfahren zur herstellung eines glaskastens und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glaskastens und dessen verwendung

Info

Publication number
DE4042142A1
DE4042142A1 DE19904042142 DE4042142A DE4042142A1 DE 4042142 A1 DE4042142 A1 DE 4042142A1 DE 19904042142 DE19904042142 DE 19904042142 DE 4042142 A DE4042142 A DE 4042142A DE 4042142 A1 DE4042142 A1 DE 4042142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass case
lower plate
parts
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904042142
Other languages
English (en)
Other versions
DE4042142C2 (de
Inventor
Erich Dr Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUTRONENTECHNISCHE KOMPONENTE
Original Assignee
NEUTRONENTECHNISCHE KOMPONENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUTRONENTECHNISCHE KOMPONENTE filed Critical NEUTRONENTECHNISCHE KOMPONENTE
Priority to DE19904042142 priority Critical patent/DE4042142C2/de
Priority to PCT/DE1991/001018 priority patent/WO1992012059A1/de
Priority to AU91163/91A priority patent/AU9116391A/en
Publication of DE4042142A1 publication Critical patent/DE4042142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042142C2 publication Critical patent/DE4042142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/0608Grinders for cutting-off using a saw movable on slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D13/00Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor
    • B65D13/02Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor of glass, pottery, or other ceramic material

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens und dessen Verwendung, insbeson­ dere wird ein fertiger Glaskasten vorgestellt, dessen Einzel­ teile mit hoher Präzision gefertigt sind.
Im Stand der Technik sind viele Methoden bekannt, mit denen Glasteile zurechtgeschnitten werden, um für eine weitere Verwen­ dung herangezogen werden zu können. In den meisten Fällen im Stand der Technik werden zum Zurechtschneiden einzelner Glas­ teile das Rohglas zunächst mit einer Einschnittlinie versehen, die mit einem Diamant- oder Hartmetallwerkzeug in die Oberfläche des Rohglases eingeritzt wird. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 38 21 968 A1 gezeigt, bei der die Ein­ schnittlinie sich in Berührung mit einer Gegenkraft in Form einer Gegenhalterolle befindet. Die Gegenkraft wird dann lokali­ siert auf die Oberfläche des Rohmaterials ausgeübt. Die so aus­ geübte örtliche Druckkraft erzeugt ein Biegemoment in dem Werk­ stück, wodurch eine Zugbeanspruchung hervorgerufen wird, die entlang der Einschnittlinie ihren maximalen Wert hat. Hierdurch bricht das Werkstück entlang der Einschnittlinie ab. Die so entstandene Schnittlinie ist jedoch nicht sehr genau und ent­ spricht somit nicht den Anforderungen zur Zusammensetzung von einzelnen Teilen, insbesondere bei Klebungen.
Ferner ist diese Methode nur für eine begrenzte Dicke des Rohma­ terials geeignet, da bei dickeren Glasmaterialien die Unregel­ mäßigkeiten in der Bruchkante zu groß werden und schlimmsten­ falls zu einer unkontrollierten Bruchlinie führen.
Des weiteren sind im Stand der Technik Vorrichtungen zum gleich­ zeitigen Anbringen mehrerer parallel zueinander verlaufender Schnittlinien auf einem Glasband bzw. einer Glasscheibe bekannt, auf dem nebeneinander eine Reihe von je ein Schnittwerkzeug tra­ genden, längs des Trägers verschiebbaren Schlitten angeordnet sind und jeder Schlitten mit einer eigenen Antriebsvorrichtung versehen ist.
Mit dieser Vorrichtung gemäß der Druckschrift DE-AS 23 38 651 lassen sich im Prinzip eine Vielzahl von rechteckigen Glasplat­ ten beliebiger Größe zuschneiden, die jedoch ebenfalls die oben genannten Nachteile beinhalten und somit nicht für Artikel ge­ eignet sind, die mit hoher Präzision gefertigt sein müssen.
In der DE 38 00 732 A1 wird ein Verfahren mit einer Vorrichtung beschrieben, mit der es möglich ist, eine Fase an bereits ge­ schnittene Kanten mit Hilfe von zwei unter einem entsprechenden Winkel angeordneten Schleifscheiben auf einer vorgegebenen Bahn angebracht werden können. Eine Vorrichtung zur Durchführung die­ ses Verfahrens ist jedoch maschinell verhältnismäßig aufwendig, um eine Schlifffläche hoher Präzision zu erhalten.
Wie bereits oben erwähnt wurde, sind mit den bekannten Bruchver­ fahren Glasmaterialien bis zu 10 mm Dicke zu verarbeiten, so daß zur Bearbeitung stärkerer Glasmaterialien ausschließlich Schnittverfahren in Frage kommen. Diese sind aber auch nur begrenzt anwendbar, da es in der Praxis nicht möglich ist, Säge­ einrichtungen bereitzustellen, die plattenähnliche Glaskörper beliebiger Dicke mit einer vergleichbar hohen Präzision zurecht schneiden können.
Selbstverständlich gibt es jedoch Methoden, um massive Glaskör­ per beliebiger Form und Stärke herzustellen, wenn dies erforder­ lich ist. Diese Glaskörper sind dann aber verhältnismäßig schwer und für Gebrauchsgegenstände wie beispielsweise eine Tischplatte ungeeignet, da eine solche Platte in Wohnräumen nicht ohne weiteres transportierbar wäre.
Da es aber gerade in der modernen Wohnraumgestaltung wünschens­ wert ist, durchsichtige Glaskörper beliebiger Stärke bereitzu­ stellen, ist es erforderlich einen gewichtsmäßig leichteren Glaskörper bereitzustellen, der mit den oben genannten Vorrich­ tungen und Verfahren nicht herstellbar ist.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glaska­ sten zu erstellen, dessen Verbindungsteile mit hoher Präzision gefertigt werden und unlösbar so miteinander verbunden sind, daß sie bündig mit den anderen Teilen des Glaskastens abschließen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der unab­ hängigen Hauptansprüche gelöst, wonach zunächst zwei Glasplatten geeigneter Dicke übereinander stationär auf eine Haltevorrich­ tung einer Glasbearbeitungseinrichtung gebracht werden und mit einem geeigneten Werkzeug in einem Arbeitsgang gemeinsam mit ho­ her Präzision bearbeitet werden, so daß die Maßhaltigkeit besser als 0,10 mm beträgt, und das geeignete Werkzeug relativ zu den stationären Glasplatten bewegt wird und daß die so entstandenen Glasteile miteinander verbunden werden.
Der fertige Glaskasten besteht dann aus einer Ober- und einer Unterplatte, die durch präzise Glasstege miteinander verbunden sind, die bündig mit den Kanten der Ober- und Unterplatte abschließen. Die Verbindungsstege sind an den Ecken auf Gehrung gearbeitet, so daß dadurch eine präzise Aneinanderfügung der Einzelteile gewährleistet ist.
Sämtliche Einzelteile sind vorteilhafterweise mit einem farblo­ sen transparenten Kleber unlösbar miteinander verbunden, und zwar so, daß der transparente Kleber als solcher nicht auf der Klebefläche erkenntlich ist.
Ein für die Stabilität des Glaskastens wesentlicher Punkt stellt eine kleine Öffnung an einer geeigneten Stelle im fertigen Glas­ kasten dar, um das Auftreten von Kräften infolge von Druckunter­ schieden im Innern und Äußeren des Glaskastens zu vermeiden.
Die zusammenzuführenden Kanten des Glaskastens können entweder in einem rechten Winkel oder in einer 45°-Gehrung ausgebildet sein. Ferner kann je nach Belieben an dem vorgefertigten Glaska­ sten mehr als eine Fase angebracht werden, um das Aussehen des fertigen Glaskastens zu beeinflussen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die Ober- und Unterplatte quadratisch, rechteckig oder eine sonstige polygone oder runde Form annehmen kann. Die Wahl der Form richtet sich im allgemeinen nach dem Anwendungszweck des fertigen Glaskastens.
Bei der getroffenen Wahl der Form der Ober- und Unterplatte ist selbstverständlich die Ausbildung der Verbindungsstege bzw. der übrigen Glasteile der Form der Ober- und Unterplatte anzupassen. So ist z. B. bei einer runden Ober- und Unterplatte die Form des Verbindungsstücks zylindrisch ausgeführt. Besonders vorteilhaft wirkt sich der erfindungsgemäße Glaskasten zur Verwendung einer Tischplatte aus, die einerseits erfindungsgemäß nicht an eine bestimmte Form und andererseits nicht an eine begrenzte Dicke der Tischplatte gebunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Glaskastens ist darin zu sehen, daß im Innern des Glaskastens Gegenstände eingebracht werden können, die bedarfs- und ge­ schmacksorientiert auszubilden sind. Ferner ist das zu verwen­ dende Glas an keinerlei Farbgebung gebunden, sondern ebenfalls frei wählbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigt die
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Glaskasten in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 voneinander beabstandete Einzelteile des Glaskastens in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen Teilausschnitt der Ecke einer Unterplatte, auf deren Rand der transparente Kleber aufgebracht ist;
Fig. 4 einen Teilausschnitt in perspektivischer Darstellung einer auf Gehrung zusammengesetzten Ecke der Verbin­ dungsstege, in deren Mitte an geeigneter Stelle eine kleine Öffnung vorgesehen ist;
Fig. 5 den generellen Aufbau einer für die Erfindung wesent­ lichen verwendeten Schneidvorrichtung.
In Fig. 1 ist der fertige Glaskasten 1 in einer seiner mögli­ chen Ausführungsformen komplett dargestellt. Hierbei stellen die mit 2 und 3 bezeichneten Bezugszahlen die Ober- bzw. Unterplatte des Glaskastens 1 dar. Mit 10 sind die Seitenwände bzw. die Ver­ bindungsstege bezeichnet, die letztlich im wesentlichen die Dicke oder die Höhe des Glaskastens bestimmen. In dem Glaskasten ist an einer Ecke deutlich an der Stoßlinie zweier Verbindungs­ stege 10 etwa in der Mitte eine Öffnung 9 zu erkennen, die dazu dient, das Auftreten von Kräften im Innern des geschlossenen Glaskastens infolge thermischer Ausdehnung des darin befindli­ chen Gases zu vermeiden. Diese Kräfte würden nämlich dazu füh­ ren, entweder das Glas selbst oder die Verbindungsstelle, d. h. die Klebestelle zu beschädigen oder gar zu zerreißen.
Diese Öffnung 9 im erfindungsgemäßen Glaskasten ist also unbe­ dingt erforderlich und stellt somit ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
Ferner ist in der Fig. 1 zu erkennen, daß in dieser Ausfüh­ rungsform sämtliche Kanten gebrochen bzw. mit einer Fase 6 ver­ sehen sind. Das Anbringen einiger äußerer Fasen geschieht im allgemeinen erst nachdem der Glaskasten in seiner endgültigen Form zusammengesetzt wurde. Die Fläche der Fasen können je nach Bedarf unterschiedlich groß gewählt werden und sind somit kein feststehender Parameter. Im Prinzip ist die Größe der Fläche der Ober- und Unterplatte frei wählbar, hat jedoch ihre Grenzen in der Dimension der Präzisionsschneidvorrichtung, die nicht beliebig groß gewählt werden kann, wenn die erforderlichen Maßvorgaben besser als 0,1 mm eingehalten werden sollen.
Die für den erfindungsgemäßen Glaskasten erforderliche Präzision im Zuschneiden der einzelnen Glasteile kann nur erreicht werden, indem mehr als eine, übereinander angeordnete, Glasplatten gemeinsam bearbeitet werden, so daß damit, zumindest die mit einem geeigneten Schneidwerkzeug, z. B. einer Feindiamantsäge, angestrebte Genauigkeit erreicht wird.
Die Schneidvorrichtung 4 in Fig. 5 besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten zylindrischen Schienen, die sehr genau ausgerichtet und beabstandet sind und einem Rollenschlitten, dessen Rollen über die Führungsschienen laufen und somit eine präzise Laufrichtung des Schlittens erzielt wird. Der Antrieb der Sägemaschine besteht aus einem herkömmlichen Elektromotor und Getriebe, dessen nähere Beschreibung an dieser Stelle nicht erforderlich ist.
Nachdem die einzelnen Glasteile mit der erforderlichen Präzision zurechtgeschnitten sind, d. h. daß die entsprechenden Gehrungen bzw. rechten Winkel ihre endgültige Form erlangt haben, werden die einzelnen Glaskastenbestandteile zusammengefügt. Dies ge­ schieht nach einem Verfahren, das im wesentlichen in den An­ sprüchen beschrieben ist und in den Fig. 2 und 3 prinzipiell aufgezeigt ist.
Zunächst wird auf den Rand der Unterplatte eine ausreichende Menge eines geeigneten farblosen transparenten Klebers in Form eines Streifens 7 aufgetragen und anschließend der vorgefertigte Stützrahmen, bestehend aus den Teilen 10, genauestens mit den Schnittkanten auf den Klebstreifen 7 aufgesetzt, so daß dieser Klebstreifen sich gleichmäßig unter der Schnittfläche des Rah­ menteils verteilt. Besonders wichtig ist die genaue Ausrichtung des Rahmens mit den Kanten der Unterplatte 3. Hierzu wird eine nicht näher zu beschreibende Lehre verwendet.
Im Anschluß an diesen Klebevorgang wird die gleiche Menge des Klebstreifens 7 konstanten Querschnitts auf die Schnittflächen 8 der Rahmenteile 10 aufgebracht und die Oberplatte 2 mit hoher Genauigkeit auf den vorher beschriebenen Glaskasten gesetzt. Die Ausrichtung der Oberplatte an den bis dahin bestehenden Glaskasten geschieht mit den gleichen Werkzeugen, die bei der Ausrichtung der Rahmenteile auf die Unterplatte 3 verwendet wur­ den.
Nachdem das geeignete Klebemittel ausgehärtet ist, werden je nach Bedarf die Kanten und Ecken des quaderförmigen Glaskastens gebrochen oder mit einer Fase 12 versehen. Hierbei kommt es nicht so sehr auf die genaue Maßhaltigkeit der Fasen an, wohl aber auf den Feinschliff der Flächen dieser Fasen 12, die dem Betrachter als "glatt" erscheinen müssen.
In Fig. 3 ist eine Ecke der Unterplatte 3 dargestellt, auf de­ ren Rand ein Klebstreifen 7 konstanten Querschnitts aufgebracht ist. Bei der Wahl des Querschnitts des Klebstreifens 7 ist be­ sonderer Wert darauf zu legen, daß letztlich die Menge des Kleb­ streifens nicht zuviel und nicht zuwenig ist, um eine saubere, durch das unbewaffnete Auge nicht sichtbare Klebung der zusam­ menzuführenden Glasteile zu gewährleisten. Bei einer Überdimen­ sionierung der Klebermenge würde dieser an den Seiten heraus­ quellen und somit unnötige weitere Arbeitsgänge erforderlich ma­ chen.
Ein Zuwenig an Klebermenge würde Streifen und Hohlräume inner­ halb der zusammenzufügenden Flächen der Glasteile hervorrufen und ein unschönes Aussehen bewirken, unabhängig von einer Desta­ bilisierung der Klebeflächen.
In Fig. 4 wird eine Stoßstelle 11 zweier Verbindungsstege 10 gezeigt, in deren Stoßflächen eine Rundung eingearbeitet wurde, die beim Zusammensetzen die Druckausgleichs-Öffnung 9 bildet. Diese kleine Druckausgleichs-Öffnung 9 kann selbstverständlich auch an jeder anderen beliebigen Stelle des Glaskastens ange­ bracht werden und ist nicht an eine bestimmte Stelle bzw. Größe gebunden.
Der so gefertigte Glaskasten kann aus verschiedenfarbigem Glas oder farblosem Glas hergestellt werden. Um eine besondere Wir­ kung hervorzurufen, können in dem Innern des Glaskastens 1 auch Gegenstände untergebracht werden. Diese Gegenstände können z. B. Neonlampen der verschiedensten Ausführungsformen und Farbgebun­ gen sein, oder Kunstgegenstände, oder das Innenleben eines Personalcomputers oder die Elektronik eines Anrufbeantworters oder Telefons. Hier sind also der technischen Ausgestaltung des Innenraums des Glaskastens keine Grenzen gesetzt. Der Verwendung des erfindungsgemäßen Glaskastens als Tischplatte kommt eine besondere Bedeutung zu, da in der Dicke bzw. Höhe wie sie erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Vollglasplatte einerseits zu schwer ist, um als Gebrauchsgegenstand Verwendung zu finden und andererseits die Bearbeitung eines solchen Glaskörpers mit entsprechendem äußeren Aussehen einen unverhältnismäßig großen technischen Aufwand darstellen würde und somit unverkäuflich wäre.
In Fig. 5 ist der generelle Aufbau der Präzisionsschneidvor­ richtung dargestellt. Das Diamantsägeblatt 13 ist auf einer Spindel 14 befestigt, die von einem Elektromotor 15 angetrieben wird. Die Spindel ist auf einem Schlitten 16 befestigt, der mit Kugelrollen auf exakt beabstandeten Präzisionswellen 17 geführt ist. Die zu trennenden Glasteile 18 sind während des Schneid­ vorgangs auf einer für Glas und Trennmaschine gemeinsamen Unter­ lage 19 befestigt.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines flachen Glaskastens mit einer Ober (2)- und einer Unterplatte (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterplatten geeigneter Dicke übereinander stationär auf eine Haltevor­ richtung einer Glasbearbeitungseinrichtung (4) gebracht werden und mit einem geeigneten Werkzeug in einem Arbeits­ gang gemeinsam mit hoher Präzision bearbeitet werden, so daß die Maßhaltigkeit besser als 0,1 mm beträgt, und das geeignete Werkzeug relativ zu den stationären Glasplatten bewegt wird und daß die so entstandenen Glasteile miteinan­ der verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Ober- (2) und Unterplatte (3) gemeinsam mit einem geeigneten Werkzeug die Kanten (5) und Fasen (6) bearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Glasteile mit einem feinkörnigen Diamantsägeblatt geschnitten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehr als eine Kante der Glasteile mit einer passenden Fase von 45° zur Oberfläche mit hoher Prä­ zision versehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehr als eine Längskante der Glasteile mit hoher Präzision rechtwinklig gesägt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst auf den Rand der Unterplatte (3) eine ausreichende Menge eines geeigneten Klebers in Form eines Streifens (7) konstanten Querschnitts aufgetra­ gen und anschließend die weiteren Glasteile aufgesetzt wer­ den.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem weiteren Klebevorgang ein geeigneter Kleber auf die noch freien Schnittkanten (8) der weiteren Glasteile aufgebracht wird und dann die Ober­ platte (2) aufgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kleber farblos transparent gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mehr als eine Kante des fertigen Glaskastens (1) mit einer Fase (12) ver­ sehen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Glaskasten an geeigneter Stelle eine Öffnung (9) eingearbeitet wird.
11. Glaskasten bestehend aus einer Ober- (2) und einer Unter­ platte (3), die durch Glasstege (10) miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Glasstege (10) bündig mit den Kanten der Ober- (2) und Unterplatte (3) abschließen;
  • - die Verbindungsstege (10) an den Ecken auf Gehrung (11) gearbeitet sind;
  • - sämtliche Einzelteile durch farblosen transparenten Kle­ ber unlösbar miteinander verbunden sind;
  • - an einer Stelle des Glaskastens eine kleine Öffnung (9) eingearbeitet ist;
  • - die zusammenzuführenden Kanten des Glaskastens entweder einen rechten Winkel oder eine 45°-Gehrung bilden; und
  • - der fertige Glaskasten (1) mehr als eine Fase (6) auf­ weist.
12. Glaskasten nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ober- (2) und Unterplatte (3) qua­ dratisch, rechteckig oder eine sonstige polygonale Form aufweist.
13. Glaskasten nach Anspruch 11 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gehrung (11) an den Stößen der vertikalen Stege (10) der Polygonform der Ober- (2) und Unterplatte (3) angepaßt ist.
14. Glaskasten nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ober- (2) und Unterplatte (3) rund sind und das Verbindungsstück zylindrisch ausgebildet ist.
15. Glaskasten nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Inneren des Glaskastens (1) Gegen­ stände eingebracht sind.
16. Glaskasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Glas jeg­ licher Färbung verwendet werden kann.
17. Glaskasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der fertige Glaskasten als Tischplatte für Tische beliebiger Anwendung verwendet wird.
18. Glaskasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Innern des Glaskastens (1) Kunstgegenstände aufgenommen werden können.
DE19904042142 1990-12-28 1990-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens, Glaskasten und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4042142C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042142 DE4042142C2 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens, Glaskasten und dessen Verwendung
PCT/DE1991/001018 WO1992012059A1 (de) 1990-12-28 1991-12-24 Verfahren zur herstellung eines glaskastens und dessen verwendung
AU91163/91A AU9116391A (en) 1990-12-28 1991-12-24 Method of manufacturing a glass box, and the use of such a box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042142 DE4042142C2 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens, Glaskasten und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4042142A1 true DE4042142A1 (de) 1992-07-02
DE4042142C2 DE4042142C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=6421635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904042142 Expired - Fee Related DE4042142C2 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens, Glaskasten und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9116391A (de)
DE (1) DE4042142C2 (de)
WO (1) WO1992012059A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306962U1 (de) * 1993-05-07 1994-09-22 Froehler Josef Behälter aus Kunst- oder Naturstein
DE102008025411A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794145A (en) * 1956-03-20 1958-04-30 Libbey Owens Ford Glass Co Method of sealing multiple sheet glazing units
DE3227538C1 (de) * 1982-07-23 1984-02-16 Werner 7123 Sachsenheim Schleyer Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498125C (de) * 1930-05-17 Fritz Wilhelmi Kreissaege zum Gehrungschneiden an beiden Enden von Brettern oder aehnlichen Werkstuecken
FR529299A (fr) * 1920-12-31 1921-11-25 Leon Verhaert Machine à tailler les flacons
US1825277A (en) * 1928-12-21 1931-09-29 Duplate Corp Process of cutting disks from glass plates
US2412644A (en) * 1944-05-11 1946-12-17 Western Electric Co Method of manufacturing coated articles
GB1229911A (de) * 1967-05-26 1971-04-28
US4060333A (en) * 1976-07-14 1977-11-29 White John T Apparatus for cutting disks from sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794145A (en) * 1956-03-20 1958-04-30 Libbey Owens Ford Glass Co Method of sealing multiple sheet glazing units
DE3227538C1 (de) * 1982-07-23 1984-02-16 Werner 7123 Sachsenheim Schleyer Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung 37b, 2/01, B 40116 v. 22. Januar 1960 *
DE-Patentanmeldung 37d, 24/02, H 9274 v. 30. Juli 1951 *
DE-Z.: Adhäsion, 1978, S. 70-74 u. S. 107-118 *
DE-Z.: Die Bauwirtschaft, Heft 47/48, 1951, S. 15 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU9116391A (en) 1992-08-17
WO1992012059A1 (de) 1992-07-23
DE4042142C2 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE19804787C2 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
DE2818421A1 (de) Spindel- oder getriebekasten fuer eine maschine zum aufteilen von vorzugsweise kunststoffbeschichteten holzplatten
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0133662B1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69722479T2 (de) Vorrichtung zum Verkürzen von durchsichtigen multilateralen Plattenelementen
DE4042142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskastens, Glaskasten und dessen Verwendung
DE2015414C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier an ihren Enden auf Gehrung geschnittener Metallprofile zu einer Rahmenecke
EP0634556A2 (de) Fensterflügelrahmen und Verfahren zur Herstellung der Rahmenhölzer hierfür
DE3529855A1 (de) Schmiege
DE19828030A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rahmenschenkeln
DE202009006030U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnfläche eines Kunststoff-Profilstabes
EP0041604A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
DE3004479C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4219088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweißraupen oder dergleichen eines Kunststoff-Fensterrahmens
DE2828258A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ueberstehenden schweissraupen o.dgl.
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
EP0303103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von Rahmen aus Kunststoffprofilen
EP1059140B1 (de) Handarbeitsgerät
DE2331247A1 (de) Zarge
DE4415305A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugmaschine
AT525449B1 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
DE10148265A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen mit Dichtungsnut sowie Vorrichtung hierfür
EP0242788A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen oder Verkleben von Kantenleisten aus massivem Holz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee