DE4041095A1 - Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente - Google Patents

Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente

Info

Publication number
DE4041095A1
DE4041095A1 DE4041095A DE4041095A DE4041095A1 DE 4041095 A1 DE4041095 A1 DE 4041095A1 DE 4041095 A DE4041095 A DE 4041095A DE 4041095 A DE4041095 A DE 4041095A DE 4041095 A1 DE4041095 A1 DE 4041095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
pickup according
sensor element
pressure piece
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041095A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Spuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4041095A1 publication Critical patent/DE4041095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/481Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on top, i.e. transducer positioned between the strings and the bridge structure itself
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/495Single bridge transducer, common to all strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/24Piezoelectrical transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Wandler zum Umformen von Sai­ tenschwingungen eines Musikinstrumentes in elektrische Signale und insbesondere Steg-Tonabnehmer, die einen direkt mit den Sai­ ten in Kontakt stehenden Sattel aufweisen.
Nach dem Stande der Technik sind eine Vielzahl von Tonabnehmer­ vorrichtungen bekannt, die in einen Instrumentensteg eingebettet sind. Beispielsweise zeigt US-PS 41 89 969 einen Tonabnehmerauf­ bau mit einzeln vergossenen, piezoelektrischen Sensorelementen, die einen T-förmigen Schlitz zur Aufnahme auswechselbarer, in Kontakt mit den Saiten stehender Scheitelelemente aufweisen.
DE 35 36 921 zeigt eine langgestreckte, abgeschirmte Struktur piezoelektrischer Kristalle, die innerhalb eines Sattelteils an­ geordnet sind. Verschiedene andere Konstruktionen sind in den US- PS 31 54 701, 42 52 990, 42 78 000, 42 90 331, 43 78 721, 43 80 357 und 41 60 401 sowie DE-PS 36 13 888 gezeigt.
In der Regel ist das zentrale Konstruktionsproblem eines jeden Tonabnehmers sowohl die Erzeugung eines naturgetreuen Signals als auch ein gutes Signal-Störgeräusch-Verhältnis. In einem piezo­ elektrischen Tonabnehmer erhält dieses Problem spezielle Dimensi­ onen, weil der Tonabnehmer ein sogenannter "Kontakt"- Tonabnehmer ist. Dabei wird das Signal durch direkte Einwirkung von Druck­ wellen erzeugt, die durch ein oder mehrere Piezokristallelemente über eine Koppelstruktur wie dem Sattelelement des Steges über­ tragen werden. So werden sowohl die Geometrie als auch die mecha­ nisch-akustischen Eigenschaften der Koppelstruktur sehr wichtig. Idealerweise sollte die Übertragung der Schwingungsenergie der Saite über die Koppelstruktur zum Sensorelement mit bester Klang­ treue und einem hohen Wirkungsgrad erfolgen.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten pie­ zoelektrischen Tonabnehmer diesen Ansprüchen nicht vollumfänglich genügen - bezeichnenderweise hat jedes Fabrikat seinen "Eigen­ klang". Oftmals werden tiefe Resonanzen konstruktionsbedingt aus­ gefiltert, was zu einem schrillen Ton mit überbetonten Saitenne­ bengeräuschen führt. Konstruktionen mit einer Tonabnehmereinheit für mehrere Saiten zusammen neigen dazu, die einzelnen Saiten in unterschiedlichen Pegeln zu übertragen.
Die moderne elektronische Klangbearbeitung wie beispielsweise MIDI (Musical Instrument Digital Interface) oder Mehrkanal-Ton­ aufzeichnung erfordert von jeder Saite ein separates Signal mit hoher Übersprechdämpfung (≧40 MB) zu den benachbarten Saiten.
Die Anwendung eines Tonabnehmers in akustischen Instrumenten wirft zusätzliche Probleme auf. Insbesondere tritt häufig schon vor Erreichen eines ausreichend großen Verstärkungseffekts Rück­ kopplung auf, die durch die rückwirkende Anregung des Resonanz­ körpers durch die Schallwellen des Lautsprechers erzeugt wird. Traditionelle und "exotische" Saiteninstrumente wie beispiels­ weise Harfe oder das chinesische Cheng erfordern eine mechanisch ungebundene Tonabnehmer-Baugruppe für jede Saite, da der Saiten­ abstand untereinander von Instrument zu Instrument variiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen piezoelektrischen Steg-Tonabnehmer so weiterzuentwickeln, daß er absolute Klangtreue zum originalen Saitenklang gewährt und hinsichtlich der Nebengeräusch-Dämpfung, insbesondere der beim Spiel erzeugten Saitenschleifgeräusche, der akustischen Rückkopp­ lung und dem Übersprechen von benachbarten Saiten, überlegene Eigenschaften aufweist, welche zusätzlich die Möglichkeit öffnen, neuartige mehrkanalige Musikelektronik mit unterschiedlichsten Instrumenten anzusteuern.
Studien an den bekannten Tonabnehmern sowie Versuche an eigenen Prototypen bestätigen die oben erwähnte zentrale Rolle der Kop­ pelstruktur als Übertrager der Saitenschwingungsenergie. Diese Schwingungsenergie soll sich möglichst direkt und absolut kraft­ schlüssig von der Saite auf das Sensorelement übertragen, wozu ein leichter und in seiner Masse geringer Aufbau der Koppelstruk­ tur vorteilhaft ist. Dabei ist zu gewährleisten, daß die Koppel­ struktur die Schwingungsenergie einzig auf das Sensorelement lei­ tet; schwingungsübertragender Kontakt mit weiteren Komponenten wie beispielsweise einer Nut zur seitlichen Führung der Koppel­ struktur erwirkt ein teilweises Ab- oder Umleiten der Schwingung, was einem akustischen Filter für das Sensorelement gleichkommt und entsprechende Klangverfälschungen erwirkt. Dabei sind eine erhöhte Rückkopplungsanfälligkeit sowie eine Reduktion des Wir­ kungsgrades festgestellt worden.
Entgegen der Mehrzahl der bekannten Steg-Tonabnehmer liegt der vorliegenden Erfindung die Betrachtungsweise zugrunde, daß ein Tonabnehmer zur Erreichung eines originalgetreuen Klanges einzig der "reinen" Saitenschwingungen bedarf, da sie bekanntlich von den mechanisch-akustischen Eigenschaften des Instrumentes geformt werden und somit den Großteil dessen Klangcharakters beinhalten. Ergänzende Klangsimulationen beispielsweise des Abstrahlverhal­ tens des Klangkörpers können elektronisch erwirkt werden.
Diese Betrachtungsweise stützt sich sowohl auf eigene Erfahrung als auch auf eine Veröffentlichtung im AES-Journal (Audio Engineer Society) 03/1982, die die Wichtigkeit der Erfassung der "reinen" Saitenschwingungen unter konsequentem Ausschluß der Klangkörper­ reaktionen zur Erreichung eines vorteilhaften Rückkopplungs- und Klangverhaltens verdeutlicht. Dabei kommt dem Eigenschwingverhal­ ten des Tonabnehmergehäuses besondere Beachtung zu. In der Praxis erwies sich ein formstabiler und eigenschwingungsbedämpfter Sen­ sor-Halter als vorteilhaft.
Es ist bekannt, daß die Zug- und Druckbelastung eines polari­ sierten piezoelektrischen Sensorelementes elektrische Spannung an seinen Elektroden erzeugt. Eine Kombination von Zug- und Druck stellt die Biegung dar, auf welche der Piezo-Sensor stärker rea­ giert. Diese Leistungssteigerung macht sich die Erfindung zunutze.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzei­ chen des Anspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Wei­ terbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird anhand der Figuren, die ein grundsätzliches Ausführungsbeispiel mit einer Ausführungsvariante zeigen, die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Tonabnehmers,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheit X aus Fig. 3, welche eine Ausführungsvariante der einen elektrischen Kontaktierung darstellt.
Der piezoelektrische Tonabnehmer nach Fig. 1 eines nicht näher dargestellten Saiteninstrumentes ist anstelle des Steg-Sattel­ elements in eine Aufnahmenut 1 eingesetzt oder einfach auf den Klangkörper aufgesetzt. Die Auflagefläche 1a ist mit elektrisch leitendem Material, beispielsweise Kupferfolie 2, belegt und zur Durchführung des Signalleiters 9 mit einer Bohrung und/oder einem Kanal 3 versehen. Die an Massepotential (-) angeschlossene Auf­ lage 2 kontaktiert den Basiskörper 4 an seiner Unterseite und bildet eine Abschirmung gegen elektrische Störfelder auf das Sen­ sorelement 7. Fig. 3 veranschaulicht das Zusammenspiel der einzel­ nen Komponenten: Das Sensorelement 7 liegt mit seinen längsseiti­ gen Endpartien 7a auf den Lagerflächen 5a der Fassung 5, auf wel­ chen es mittels Cyanoacrylatklebstoffes befestigt ist. Zusätzlich umrandet die Fassung 5 das Sensorelement 7 zu etwa der Hälfte seiner Dicke und gewährleistet durch die Ausführung in Kunststoff die sichere elektrische Isolation der Sensorelektroden-Unterseite 7.2 (+Potential) vom Grundkörper 4. Der einwirkende Wechseldruck Pgs der Saite 14 auf das Sensorelement 7 erzwingt sowohl Druck- als auch Biegespannung. Die Fassung 5 liegt kraftschlüssig auf der Grundfläche 4.1a der Aufnahme-Tasche 4.1 und der Durchbruch 6 in ihrem Mittelbereich ermöglicht das direkte Anbringen eines elektrischen Leiters 9.1 an die untere Elektrodenfläche 7.2 des Sensorelementes 7, vorzugsweise mittels weichlöten mit Niedrig­ temperaturlot. Der isolierte Leiter 9 ist durch eine Bohrung 4.2 im Basiskörper-Boden 4a nach außen geführt und in derselben mit­ tels Klebstoff 11 gegen ein Ausreißen gesichert. Außerhalb des Tonabnehmers wird der Leiter 9, unter Berücksichtigung der Ab­ schirmung gegen elektrische Störfelder, an einen möglichst nahe angebrachten elektrischen Vorverstärker geführt zur Herabsetzung der Impedanz. An der oberen Elektrodenfläche 7.1 liegt das elek­ trisch leitende Druckstück 8 auf, welches als Masse-Leiter gemäß den Ansprüchen 5, 6 oder 7 fungiert. Fig. 2 veranschaulicht die kraftschlüssige Übertragung des Wechseldrucks Pgs der Saite 14 auf das Sensorelement 7 unter Einhaltung eines Luftspaltes 1 zwi­ schen den Druckstück-Breitseiten und den Seitenwänden 4.1b, 4.1c der Aufnahme-Tasche 4.1 sowie der Schrägstellung der Aufnahme- Tasche und der darin aufgenommenen Komponenten 5, 7, 8 entspre­ chend der Richtung α des Saitendrucks Pgs. In der Praxis fällt diese Schrägstellung in einem Winkel um 10° zur Vertikalen aus. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Druckstück 8 an seinen Stirnseiten 8a, 8b mittels zähhärtendem Kunstharzklebstoff 12 am Basiskörper 4 be­ festigt. Mit der Ausführungsvariante gemäß Anspruch 7 wird die mechanische Fixierung und die elektrische Verbindung mit demsel­ ben Medium erreicht.
Es ist weiterhin anzumerken, daß der leitende Basiskörper 4 zusammen mit dem Druckstück 8 und der oberen Elektrodenfläche 7.1 einen Faradayschen Käfig bildet, der das Sensorelement von exter­ nen elektrischen oder elektromagnetischen Störsignalen abschirmt. Desweitern ermöglicht die Ausführung als separate Baugruppe pro Saite größte mechanisch-akustische Anwendungsbreite.

Claims (9)

1. Piezoelektrischer Steg-Tonabnehmer für Saiteninstrumente, aus­ gebildet als separate Baugruppe pro Saite, mit
  • - einem piezoelektrischen Sensorelement (7), das eine obere und untere Elektrodenkontaktfläche (7.1, 7.2) aufweist,
  • - einer Fassung (5) zur Halterung und elektrischen Isolierung des Sensorelementes an seinen Seitenflächen und seiner Unter­ seite und
  • - einer Leitung (9) zum Herausführen eines Signals von der un­ teren Elektrodenkontaktfläche (7.2) des Sensorelementes,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein metallischer Basiskörper (4), vorzugsweise aus einer Kup­ fer-Zink-Legierung bestehend, mit einer quer zur Saite verlau­ fenden Aufnahme-Tasche (4.1)
  • - eine Bodenwand (4a) von mindestens 2 mm Dicke aufweist,
  • - mit seinen Seitenwänden (4.1b, 4.1c) mindestens bis zum Niveau der Sensor-Oberfläche (7.1) reicht und dadurch eine verwindungssteife Einheit darstellt.
2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme-Tasche (4.1) in Saitenlängsrichtung schräggekippt ist entsprechend dem Winkel (α), den der Saitendruck Pgs zur Verti­ kalen ausübt.
3. Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstück (8)
  • - breitseitig berührungsfrei in der Aufnahme-Tasche (4.1) sitzt und
  • - an seinen Stirnflächen (8a) mit zähhärtendem Kunstharzkleb­ stoff (12) am Basiskörper (4) befestigt ist.
4. Tonabnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (8)
  • - halbrunden Querschnitt aufweist,
  • - aus einem Material der Härte HRc 22 ± 2 besteht und
  • - ein Biegemoment Mbmax von 172 cm N ± 2 aufweist.
5. Tonabnehmer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckstück (8)
  • - aus elektrisch leitendem Material besteht und
  • - durch den Kontakt mit der Massepotential aufweisenden Metall­ saite (14) die elektrische Verbindung (-) zur Sensor-Elektroden- Oberfläche (7.1) bildet.
6. Tonabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (8) aus einer Kupfer-Nickel-Legierung besteht und mit dem Massepotential aufweisenden Basiskörper (4) durch anlöten eines Kupfer-Feinleiters (13) elektrisch verbunden ist.
7. Tonabnehmer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (8) an seinen längsseitigen Stirnflächen (8a) mit elektrisch leitfähigem Kunstharzklebstoff (12) am Basiskörper (4) befestigt ist.
8. Tonabnehmer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fassung (5)
  • - aus einem harten, thermoplastischen Kunststoff besteht und
  • - das Sensorelement (7) an seinen längsseitigen Endpartien (7a) zu je maximal ¹/₃ seiner Länge lagert.
DE4041095A 1990-01-03 1990-12-21 Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente Withdrawn DE4041095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1/90A CH680476A5 (de) 1990-01-03 1990-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041095A1 true DE4041095A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=4177172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041095A Withdrawn DE4041095A1 (de) 1990-01-03 1990-12-21 Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5109747A (de)
JP (1) JPH04298791A (de)
CH (1) CH680476A5 (de)
DE (1) DE4041095A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660899U (ja) * 1993-02-03 1994-08-23 大和マーク株式会社 エレクトロアコースティックギター
US5866835A (en) * 1994-03-11 1999-02-02 Baggs; Lloyd R. Flexible pickup circuit assembly and saddle for stringed instruments
AT404304B (de) * 1997-02-28 1998-10-27 Schertler Stephan Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
DE19712286A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Shadow Elektroakustik Josip Ma Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür
US6888057B2 (en) * 1999-04-26 2005-05-03 Gibson Guitar Corp. Digital guitar processing circuit
US7220912B2 (en) * 1999-04-26 2007-05-22 Gibson Guitar Corp. Digital guitar system
JP4083344B2 (ja) * 1999-04-30 2008-04-30 山家 清彦 ピアノのピックアップ装置
US6392137B1 (en) 2000-04-27 2002-05-21 Gibson Guitar Corp. Polyphonic guitar pickup for sensing string vibrations in two mutually perpendicular planes
US6605771B1 (en) * 2001-03-23 2003-08-12 Lloyd R. Baggs Pickup assembly for musical instrument
US20030177894A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Skinn Neil Christopher Piezo rocker bridge
US7220913B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-22 Gibson Guitar Corp. Breakout box for digital guitar
US7166794B2 (en) * 2003-01-09 2007-01-23 Gibson Guitar Corp. Hexaphonic pickup for digital guitar system
US20080236373A1 (en) * 2005-03-23 2008-10-02 Marvin Andrew Motsenbocker Electric String Instruments and Amplifiers
US7285714B2 (en) * 2005-09-09 2007-10-23 Gibson Guitar Corp. Pickup for digital guitar
US7554022B2 (en) * 2006-08-14 2009-06-30 Hoshino Gakki Co., Ltd. Stringed instrument bridge
US9905212B1 (en) * 2017-02-17 2018-02-27 Korg U.S.A., Inc. Bridge with pickup for hybrid arched top guitar or the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154701A (en) * 1962-05-28 1964-10-27 Atuk Corp Pickup for musical instruments
US3712951A (en) * 1971-12-06 1973-01-23 Ovation Instruments Bridge type piezoelectric pickup for stringed instruments
JPS5315321U (de) * 1976-07-21 1978-02-08
JPS5383728A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Chiyuushin Gatsuki Seizou Kk String vibration converter bridge for electric string instrument
JPS5915376B2 (ja) * 1977-10-18 1984-04-09 信越ポリマ−株式会社 電子回路部品
US4378721A (en) * 1978-07-20 1983-04-05 Kabushiki Kaisha Kawai Seisakusho Pickup apparatus for an electric string type instrument
JPS5562494A (en) * 1978-11-05 1980-05-10 Ngk Spark Plug Co Pieozoelectric converter for electric string instrument
US4290331A (en) * 1979-07-27 1981-09-22 Jerzy Izdebski Pick-up for a musical instrument
JPS6011952Y2 (ja) * 1980-07-28 1985-04-19 日立造船株式会社 シップリフタ−設備
JPS5747835U (de) * 1980-09-03 1982-03-17
US4380357A (en) * 1980-11-03 1983-04-19 Texas Instruments Incorporated System and method for effecting electrical interconnections using a flexible media with radially extending electrical conductors
JPS584156U (ja) * 1981-07-03 1983-01-11 辻野 敏幸 園芸用フイルムの換気孔

Also Published As

Publication number Publication date
US5109747A (en) 1992-05-05
JPH04298791A (ja) 1992-10-22
CH680476A5 (de) 1992-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041095A1 (de) Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente
US4314495A (en) Piezoelectric saddle for musical instruments and method of making same
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE3613888A1 (de) Steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE69913941T2 (de) Schwingungswandler einheit
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
DE60223748T2 (de) In einem Saiteninstrument eingebaute Aufnahmeeinheit
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE112010003992T5 (de) Piezoelektrischer beschleunigungssensor
DE2609884B2 (de) Filter auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE102013211627A1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0862158B1 (de) Tonabnehmersystem
DE3536921C2 (de)
DE3402463C1 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP0038043B1 (de) Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
WO2023117374A1 (de) Ultraschallwandler mit gehäuse
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung
DE1285852B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente
DE8100237U1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DD284553A5 (de) Tonabnehmeranordnung vorzugsweise fuer streichinstrumente
DE3008391A1 (de) Koerperschallmikrofon fuer saiteninstrumente zum einbau zwischen steg und resonator
DE3006874A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
EP2059351A1 (de) Vibrationsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination