EP0862158B1 - Tonabnehmersystem - Google Patents

Tonabnehmersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0862158B1
EP0862158B1 EP98100103A EP98100103A EP0862158B1 EP 0862158 B1 EP0862158 B1 EP 0862158B1 EP 98100103 A EP98100103 A EP 98100103A EP 98100103 A EP98100103 A EP 98100103A EP 0862158 B1 EP0862158 B1 EP 0862158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air chamber
strings
sound pick
instrument body
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862158A1 (de
Inventor
Stephan Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0862158A1 publication Critical patent/EP0862158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862158B1 publication Critical patent/EP0862158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/475Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on the side, i.e. picking up vibrations from a side of the bridge
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/495Single bridge transducer, common to all strings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/24Piezoelectrical transducers

Definitions

  • the invention relates to a pickup system for a musical instrument with an instrument body, with a bridge for supporting the strings of the musical instrument and with an acoustic transducer, for example a membrane microphone and one in front of the sound-absorbing one Side of the converter lying, airtight closed air chamber.
  • an acoustic transducer for example a membrane microphone and one in front of the sound-absorbing one Side of the converter lying, airtight closed air chamber.
  • Such bridges with an integrated pickup system are used in stringed instruments used, especially in guitars, electric guitars and basses, Mandolins and the like. These bridges are used for acoustic Stringed instruments without feedback problems, as is usually the case with microphones occur, amplify or z. B. with electric guitars and bass guitars to offer the magnetic pickups a second sound variant because of a pickup in the bridge also several vibrations of the instrument body are also transmitted.
  • AT-PS 388 071 should also be mentioned here, which has a bridge with a pickup shows and describes.
  • the pickup has a housing in which a membrane microphone is housed. In front of the sound absorbing side of the Membrane microphones lie in a closed, chamber-like air space or Air gap. This is at least partially elastic and essentially limited gas impermeable material.
  • the housing, which is open on one side is with the formation of the chamber-like air space or air space gap closed a closure which is formed from this elastic material.
  • This elastic material has a preferred density.
  • This pickup is arranged in a recess of the web.
  • the invention aims to achieve this known constructions to improve, mainly the frequency response and the dynamics of the vibrations or the conversion thereof into electrical Signals.
  • the invention proposes that the air space across the length of the strings and across from those next to each other strings occupied zone stretches and the strings carrying the strings Web forms a boundary wall of the air space chamber or on one Air chamber bounding wall is arranged.
  • Appropriate configurations the invention are set out in the subclaims.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a guitar with an instrument body 1 and six strings 4 lying side by side, extending over zone 2 of the instrument extend. This zone 2 is the area of the instrument in which the mentioned Strings 4 lie. Near one anchoring point 3 of the strings 4 is the Web 5, to which the present invention relates and which is shown here in FIG. 1 is only shown schematically. This figure only serves to show which Field of a stringed instrument, the invention relates without the Invention to be limited to a specific stringed instrument.
  • the bridge 5 on which the strings 4 lie is parallel to the front side 6 of a bearing block 7, which here is a support part forms and which is fixed on the instrument body 1 and also for Anchoring one end of the strings 4 is used.
  • This web 5 is from the front side 6 of the bearing block 7 or support part somewhat distanced, so that here shallow air chamber 8 is recessed from the three narrow sides by one elastic material 9 are formed, which seals the air chamber 8 tightly.
  • This airspace chamber has the shape of a flat cuboid, the The longitudinal extent of this air space chamber is transverse to the strings 4 and extends over zone 2, in which the strings 4 of the instrument lie.
  • This Air chamber 8 is sealed airtight on all sides.
  • the airspace chamber 8 is designed here so that the pressure of the strings 4 is not on the elastic Material, but is derived via the web 5, which is a broad side of the here flat, cuboid air chamber 8 forms. Thanks to this construction low frequencies are transmitted very well, since at least one is the air chamber 8 final part vibrates slightly and thereby the resonance frequency comes to lie deep.
  • the tightly closed air chamber 8 is limited by the web 5 and the Face 6 of the support part or bearing block 7 as broad sides of this air space chamber, further from the contact surface 25 of the web 5 and a U-shaped frame-like part made of elastic material 9, the two parallel legs are parallel to the plane of the drawing in Fig. 2 and its legs connecting The middle part is perpendicular to the drawing plane in Fig. 2.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is illustrated in FIG. 3 the air space chamber 8 through the instrument body 1 or its surface limited, which forms a boundary wall 13 of the air chamber 8.
  • the others Boundary walls of this air chamber 8 are by a on the instrument body 1 fixed support part 11 formed, which is also the anchor the strings 4 serves.
  • this support part 11 is also the membrane microphone 10 stored.
  • the bridge or comb 5, on which the strings rest, stands up the surface of the support member 11, above that area in the the air space chamber 8 extends. This formation of the web is suitable for a guitar or mandolin.
  • the air space chamber 8 is also tightly closed here, the membrane microphone is also used airtight and is for Air space chamber 8 open.
  • the electrical connections 12 are on the outside guided.
  • FIG. 4 and 5 illustrate a web according to the invention for an electrical Violin.
  • the web 5 carrying the strings 4 is on a recessed one Boundary surface 13 bridging and covering plate 15 is arranged. This plate 15 closes the air space chamber 8 tightly.
  • the membrane microphone 10 is defined here in the instrument body 1.
  • the air space chamber 8 with an additional microphone 10 damping material, such as a felt 16 filled to the strong proportions dampen high frequencies that predominate in string instruments.
  • the Bridge 5 is designed like a conventional violin, it can be on the plate 15 glued or, as usual with violins, held only by the string tension his. Plate 15 and web 5 can also form a one-piece component.
  • the membrane microphone is to achieve the design 10 arranged laterally of the air space chamber and with this via an inner Channel 17 connected.
  • the electrical connections 12 of the membrane microphone 10 are down into the instrument body and over corresponding Channels led to the designated contacts.
  • the Support part 11 which here contains the air space chamber 8 as a whole, are the Strings 4 anchored.
  • this spar 18 are the number of strings 4 corresponding to vertical grub screws 21 set.
  • a nut 22 is screwed onto each set screw 21, which here has two superimposed, circumferential grooves 23. These nuts are designed as knurled nuts.
  • the strings 4 lie in these grooves 23 and describe an acute angle between their anchoring points at the ends both down and to the side.
  • the spar 18 is on the Support part 11 pressed and fixed in position.
  • One side guide 20 serves as a stop.
  • This lateral guide 20 is advantageously by means of Screws 24 adjustable and thus allows adjustment of this spar 18 across the strings 4 to correct a possibly faulty or warped Instrument neck.
  • This construction makes the string height adjustment possible possible without tools, on the other hand, the transmission of the string vibrations on the web and thus on the air chamber 8 through the light vertical construction optimally guaranteed.
  • an airtight air chamber 8 is provided.
  • an airborne sound or Sound pressure which from the attached in the web, membrane side to the air space 8 open membrane microphone 5 (e.g. a miniature electret condenser microphone), designed as a pressure receiver, in an electrical signal is changed.
  • membrane microphone 5 e.g. a miniature electret condenser microphone
  • the airtight closed Air chamber 8 can not penetrate external noise from the outside. Thereby a high feedback distance is ensured.
  • the one ends of the strings are fixed on the support part 11 and anchored. It is within the scope of the invention to have these ends on the instrument body set.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonabnehmersystem für ein Musikinstrument mit einem Instrumentenkörper, mit einem Steg für die Auflage der Saiten des Musikinstrumentes und mit einem akustischen Wandler, beispielsweise einem Membranmikrophon und einem vor der schallaufnehmenden Seite des Wandlers liegenden, luftdicht geschlossenen Luftraumkammer.
Solche Stege mit einem integrierten Tonabnehmersystem werden bei Saiteninstrumenten verwendet, insbesondere bei Gitarren, elektrischen Gitarren und Bässen, Mandolinen und dergleichen. Diese Stege werden eingesetzt, um akustische Saiteninstrumente ohne Rückkopplungsprobleme, wie sie sonst bei Mikrophonen auftreten, zu verstärken oder z. B. bei elektrischen Gitarren und Baßgitarren zu den magnetischen Tonabnehmern eine zweite Klangvariante zu bieten, da durch einen Tonabnehmer im Steg auch mehrere Schwingungsanteile des Instrumentenkörpers mitübertragen werden.
Stand der Technik ist, Stege, die gleichzeitig zur Tonübertragung eingesetzt werden sollen, mit piezokeramischen Elementen auszurüsten (US-PS 4 160 401, US-PS 4 228 715). Dabei wird entweder unter jeder Saite ein Piezoelement angebracht oder ein stabförmiges Piezoelement quer zur Richtung der Saiten zwischen den Steg und die Saitenauflage montiert, welches die Schwingungen aller Saiten aufnimmt.
Auch die AT-PS 388 071 ist hier zu erwähnen, die einen Steg mit einem Tonabnehmer zeigt und beschreibt. Der Tonabnehmer besitzt ein Gehäuse, in welchem ein Membranmikrophon untergebracht ist. Vor der schallaufnehmenden Seite des Membranmmikrophons liegt ein geschlossener, kammerartiger Luftraum oder ein Luftspalt. Dieser ist wenigstens zum Teil von einem elastischen und im wesentlichen gasundurchlässigen Material begrenzt. Das an sich einseitig offene Gehäuse ist unter Bildung des kammerartigen Luftraumes oder Luftraumspaltes mit einem Verschluß verschlossen, der aus diesem elastischen Material gebildet ist. Dieses elastische Material besitzt eine bevorzugte Dichte. Dieser Tonabnehmer ist in einer Aussparung des Steges angeordnet.
Diese vorbekannten Konstruktionen können Schwingungen von Saiten und/oder Resonanzkörpern nur mit großer Ungenauigkeit, eingeschränktem Frequenzgang und eingeschränkter Dynamik übertragen bzw. in ein elektrisches Signal umwandeln.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung darauf ab, diese bekannten Konstruktionen zu verbessem, vornehmlich den Frequenzgang und die Dynamik der Schwingungen bzw. die Umwandlung derselben in elektrische Signale. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß sich die Luftraumkammer quer zum Längsverlauf der Saiten und über die von den nebeneinander liegenden Saiten eingenommene Zone erstreckt und der die Saiten tragende Steg eine Begrenzungswand der Luftraumkammer bildet oder auf einer die Luftraumkammer begrenzenden Wand angeordnet ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung im Zusammenhang mit mehreren Ausführungsbeispielen näher erörtert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Gitarre in Seitensicht;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen Steg einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen Steg einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch einen Steg einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5
einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch einen Steg einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 7
die Draufsicht auf den Steg nach Fig. 6;
Fig. 8
einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt in Schrägsicht eine Gitarre mit einem Instrumentenkörper 1 und sechs nebeneinander liegenden Saiten 4, die sich über die Zone 2 des Instrumentes erstrecken. Diese Zone 2 ist jener Bereich des Instrumentes, in dem die erwähnten Saiten 4 liegen. Nahe der einen Verankerungsstelle 3 der Saiten 4 liegt der Steg 5, auf den sich die gegenständliche Erfindung bezieht und der hier in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Diese Figur dient nur dazu aufzuzeigen, auf welchen Bereich eines Saiteninstrumentes sich die Erfindung bezieht, ohne daß die Erfindung auf ein bestimmtes Saiteninstrument beschränkt sein soll.
Einen Längsschnitt durch einen solchen Steg zeigt Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform anhand eines elektrischen Basses. Der Steg 5, auf dem die Saiten 4 aufliegen, liegt parallel zur Stimseite 6 eines Lagerbockes 7, der hier einen Auflageteil bildet und der auf dem Instrumentenkörper 1 festgelegt ist und der auch zur Verankerung der einen Enden der Saiten 4 dient. Dieser Steg 5 ist von der Stimseite 6 des Lagerbockes 7 oder Auflageteiles etwas distanziert, so daß hier eine flache Luftraumkammer 8 ausgespart wird, von der drei Schmalseiten durch ein elastisches Material 9 gebildet werden, das die Luftraumkammer 8 dicht abschließt. Diese Luftraumkammer besitzt die Form eines flachen Quaders, die Längserstreckung dieser Luftraumkammer liegt quer zu den Saiten 4 und erstreckt sich über die Zone 2, in der die Saiten 4 des Instrumentes liegen. Diese Luftraumkammer 8 ist luftdicht allseits verschlossen. An der Stimseite 6 des Lagerbockes 7 oder Auflageteiles ist das Membranmikrophon 10 angeordnet, dessen elektrische Anschlüsse 12 nach unten herausgeführt sind. Die Luftraumkammer 8 ist hier so ausgestaltet, daß der Druck der Saiten 4 nicht auf das elastische Material, sondern über den Steg 5 abgeleitet wird, der hier eine Breitseite der flachen, quaderförmigen Luftraumkammer 8 bildet. Dank dieser Konstruktion werden tiefe Frequenzen sehr gut übertragen, da wenigstens ein die Luftraumkammer 8 abschließender Teil leicht schwingt und dadurch die Resonanzfrequenz tief zu liegen kommt.
Die dicht verschlossene Luftraumkammer 8 ist begrenzt vom Steg 5 und der Stimseite 6 des Auflageteiles oder Lagerbockes 7 als Breitseiten dieser Luftraumkammer, femer von der Aufstandsfläche 25 des Steges 5 und einem U-förmigen, rahmenartigen Teil aus elastischem Material 9, dessen beide Parallelschenkel parallel zur Zeichenebene in Fig. 2 liegen und dessen die Schenkel verbindender Mittelteil rechtwinkelig zur Zeichenebene in Fig. 2 steht.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht Fig. 3. Hier wird die Luftraumkammer 8 durch den Instrumentenkörper 1 bzw. dessen Oberfläche begrenzt, der eine Begrenzungswand 13 der Luftraumkammer 8 bildet. Die anderen Begrenzungswände dieser Luftraumkammer 8 werden durch einen am Instrumentenkörper 1 festgelegten Auflageteil 11 gebildet, der auch der Verankerung der Saiten 4 dient. In diesem Auflageteil 11 ist auch das Membranmikrophon 10 gelagert. Der Steg oder der Kamm 5, auf dem die Saiten aufliegen, steht auf der Oberfläche des Auflageteiles 11, und zwar oberhalb jenes Bereichs, in den sich die Luftraumkammer 8 erstreckt. Diese Ausbildung des Steges eignet sich für eine Gitarre oder Mandoline. Auch hier ist die Luftraumkammer 8 dicht verschlossen, ebenso ist das Membranmikrophon luftdicht eingesetzt und ist zur Luftraumkammer 8 hin offen. Die elektrischen Anschlüsse 12 sind nach außen geführt.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen einen erfindungsgemäßen Steg für eine elektrische Geige. Hier ist die vom Instrumentenkörper 1 gebildete Begrenzungswand 13 der Luftraumkammer 8 gegenüber der Oberfläche 14 des Instrumentenkörpers 1 vertieft. Der die Saiten 4 tragende Steg 5 ist auf einer diese vertieft liegende Begrenzungsfläche 13 überbrückenden und überdeckenden Platte 15 angeordnet. Diese Platte 15 schließt die Luftraumkammer 8 dicht ab. Das Membranmikrophon 10 ist hier im Instrumentenkörper 1 festgelegt. Hier bei dieser Ausführungsform ist die Luftraumkammer 8 zusätzlich über dem Mikrophon 10 mit einem dämpfenden Material, beispielsweise einem Filz 16 gefüllt, um die starken Anteile hoher Frequenzen zu dämpfen, die bei Streichinstrumenten überwiegen. Der Steg 5 ist wie bei einer herkömmlichen Geige ausgebildet, er kann auf die Platte 15 geleimt oder, wie bei Geigen üblich, nur durch die Saitenspannung gehalten sein. Platte 15 und Steg 5 können auch einen einstückigen Bauteil bilden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit verstellbarer Saitenaufhängung, z. B. für eine elektrische Gitarre. Um eine kompakte Bauform zu erreichen, ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Membranmikrophon 10 seitlich der Luftraumkammer angeordnet und mit dieser über einen inneren Kanal 17 verbunden. Die elektrischen Anschlüsse 12 des Membranmikrophons 10 sind nach unten in den Instrumentenkörper und über entsprechende Kanäle zu den dafür vorgesehenen Kontakten geführt. Am hinteren Ende des Auflageteiles 11, der hier die Luftraumkammer 8 als ganzes beinhaltet, sind die Saiten 4 verankert. Auf der Oberseite dieses Auflageteiles 11, und zwar oberhalb der Luftraumkammer 8, liegt frei ein sich quer zu den Saiten 4 erstreckender Holm 18 auf, dessen beiden Enden in Führungen 19 und 20 gehalten sind. An diesem Holm 18 sind der Anzahl der Saiten 4 entsprechend vertikale Gewindestifte 21 festgelegt. Auf jedem Gewindestift 21 ist eine Mutter 22 aufgeschraubt, die hier zwei übereinander liegende, umlaufende Nuten 23 besitzt. Diese Muttern sind als Rändelmuttern ausgebildet. Die Saiten 4 liegen diesen Nuten 23 ein und beschreiben zwischen ihren endseitigen Verankerungsstellen einen spitzen Winkel sowohl nach unten wie auch zur Seite. Dadurch wird der Holm 18 auf den Auflageteil 11 gedrückt und in seiner Lage fixiert. Die eine seitliche Führung 20 dient dabei als Anschlag. Diese seitliche Führung 20 ist zweckmäßigerweise mittels Schrauben 24 verstellbar und erlaubt damit eine Verstellung dieses Holmes 18 quer zu den Saiten 4 zur Korrektur eines evtl. fehlerhaften oder verzogenen Instrumentenhalses. Durch diese Konstruktion ist einerseits die Saitenhöhenverstellung ohne Werkzeug möglich, andererseits ist die Übertragung der Saitenschwingungen auf den Steg und damit auf die Luftraumkammer 8 durch die leichte vertikale Konstruktion bestens gewährleistet. Die Schwingungen der Saite gelangen so auf dem kürzesten, direkten Weg zur Luftraumkammer 8. Durch die Nuten 23 an den Muttern 22 wird der Spielraum für die Höhenverstellung der Saiten vergrößert, ohne daß die Mutter wesentlich über den Gewindestift 21 herausgedreht werden muß. Dies gewährleistet bei unterschiedlichen Saitenhöhen den im wesentlichen gleichen Kontakt der Gewindeteile. Durch Versuche hat sich gezeigt, daß als Material für die Gewindestifte reines Kupfer zweckmäßig ist, da dieses alle Frequenzen am gleichmäßigsten leitet und sein Eigenklang gegenüber anderen in Frage kommenden Metallen als sehr angenehm empfunden wird. Der Holm 8 kann auch in Richtung der Saiten 4 zur Einstellung der Bundreinheit verschoben werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist im oder am Steg und unter den Saiten 4 eine luftdichte Luftraumkammer 8 vorgesehen. Durch die Schwingungen der Saiten und die Elastizität des Steges, der aus Holz oder einem ähnlich elastischen Material besteht, entsteht in der Luftraumkammer 8 ein Luftschall bzw. Schalldruck, welcher von dem im Steg angebrachten, membranseitig zur Luftraumkammer 8 offenen Membranmikrophon 5 (z. B. einem Miniatur-Elektret-Kondensator-Mikrophon), ausgelegt als Druckempfänger, in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Bei ordnungsgemäßer und korrekter Abstimmung entsteht ein über den gesamten Hörbereich ausgeglichenes und dynamisches Klangbild ohne den harten und durch Resonanzen im oberen Hörbereich verursachten metallischen Klang eines piezokeramischen Tonabnehmers. In die luftdicht geschlossene Luftraumkammer 8 kann kein Fremdschall von außen eindringen. Dadurch wird ein hoher Rückkopplungsabstand sichergestellt. Bei allen gezeichten Ausführungsbeispielen sind die einen Enden der Saiten am Auflageteil 11 festgelegt und verankert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Enden auf dem Instrumentenkörper festzulegen.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Instrumentenkörper
2
Zone
3
Verankerungsstelle
4
Saite
5
Steg
6
Stirnseite
7
Lagerbock
8
Luftraumkammer
9
elastisches Material
10
Membranmikrophon
11
Auflageteil
12
elektrische Anschlüsse
13
Begrenzungswand
14
Oberfläche
15
Platte
16
Filz
17
Kanal
18
Holm
19
Führung
20
Führung
21
Gewindestift
22
Mutter
23
Nut
24
Schraube
25
Aufstandsfläche

Claims (10)

  1. Tonabnehmersystem für ein Musikinstrument mit einem Instrumentenkörper, mit einem Steg für die Auflage der Saiten des Musikinstrumentes und mit einem akustischen Wandler, beispielsweise einem Membranmikrophon und einer vor der schallaufnehmenden Seite des Wandlers liegenden, luftdicht geschlossenen Luftraumkammer, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftraumkammer (8) quer zum Längsverlauf der Saiten (4) und über die von den nebeneinander liegenden Saiten (4) eingenommene Zone (2) erstreckt und der die Saiten (4) tragende Steg (5) eine Begrenzungswand der Luftraumkammer (8) bildet oder auf einer die Luftraumkammer (8) begrenzenden Wand angeordnet ist.
  2. Tonabnehmersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftraumkammer (8), deren eine Begrenzungswand von dem die Saiten (4) tragenden Steg (5) gebildet ist, mindestens drei aus elastischem Material (9) gebildete Schmalseiten aufweist und der die Saiten (4) tragende Steg (5) im wesentlichen rechtwinkelig zur Oberfläche des Instrumentenkörpers (1) steht und eine Breitseite der Luftraumkammer (8) bildet.
  3. Tonabnehmersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungswand (13) der Luftraumkammer (8) vom Instrumentenkörper (1) gebildet ist.
  4. Tonabnehmersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Instrumentenkörper (1) gebildete Begrenzungswand (13) der Luftraumkammer (8) gegenüber der Oberfläche (14) des Instrumentenkörpers (1) vertieft liegt und der die Saiten (4) tragende Steg (5) auf einer diese vertieft liegende Begrenzungsfläche (13) überdeckenden Platte (15) angeordnet ist.
  5. Tonabnehmersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Instrumentenkörper (1) vertieft liegende Begrenzungswand (13) eine Breitseite der Luftraumkammer (8) bildet.
  6. Tonabnehmersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Reihe von auf der oberen Breitseite der Luftraumkammer (8) angeordneten, vertikalen Gewindestiften (21) aufweist und jeder Gewindestift (21) eine Mutter (22) trägt mit mindestens einer außen umlaufenden Nut (23) zur Auflage einer Saite (4).
  7. Tonabnehmersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestifte (21) auf einem der oberen Breitseite der Luftraumkammer (8) aufliegenden Holm (18) angeordnet sind und dieser Holm (18) quer und/oder parallel zur Längserstreckung der Luftraumkammer (8) verschiebbar gelagert ist.
  8. Tonabnehmersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftraumkammer (8) mindestens zum Teil mit einem dämpfenden Material, beispielsweise einem Filz (16) gefüllt ist
  9. Tonabnehmersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestifte (21) aus Kupfer gefertigt sind.
  10. Tonabnehmersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (22) als Rändelmuttern ausgebildet sind.
EP98100103A 1997-02-28 1998-01-07 Tonabnehmersystem Expired - Lifetime EP0862158B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034497A AT404304B (de) 1997-02-28 1997-02-28 Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
AT344/97 1997-06-10
AT34497 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862158A1 EP0862158A1 (de) 1998-09-02
EP0862158B1 true EP0862158B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=3488120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100103A Expired - Lifetime EP0862158B1 (de) 1997-02-28 1998-01-07 Tonabnehmersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5925839A (de)
EP (1) EP0862158B1 (de)
JP (1) JPH10274977A (de)
AT (1) AT404304B (de)
DE (1) DE59807423D1 (de)
ES (1) ES2191213T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7132597B2 (en) 2002-02-26 2006-11-07 Taylor-Listug, Inc. Transducer for converting between mechanical vibration and electrical signal
US7291780B2 (en) * 2002-02-26 2007-11-06 Taylor-Listug, Inc. Transducer for converting between mechanical vibration and electrical signal
US20050011342A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Fishman Lawrence R. Musical instrument transducer
GB0609628D0 (en) * 2006-05-16 2006-06-21 Mcevoy Andrew M Musical instrument
FR2944176B1 (fr) * 2009-04-02 2011-12-16 Gerard Claude Michelet Dispositif de prise de son pour instrument acoustique, instrument acoustique equipe d'un tel dispositif et procede de prise de son a l'aide d'un tel dispositif
US8455749B1 (en) * 2009-11-16 2013-06-04 David Rowland Gage Detachable electric pickup for musical instrument
US8471137B2 (en) 2011-02-22 2013-06-25 Kenneth Michael ADAIR Pickup system with a cartridge
AT510851B1 (de) * 2011-03-16 2012-07-15 Schertler Sa Vibrationserfassungseinrichtung für frequenzen im hörbereich
US8642878B2 (en) * 2011-12-21 2014-02-04 Taylor-Listug, Inc. Pickup assemblies, systems and methods for stringed instruments
FR2998086B1 (fr) * 2012-11-15 2015-02-06 Ecole Norm Superieure Lyon Ensemble et procede pour jouer automatiquement d'un instrument de musique a cordes frottees

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174380A (en) * 1963-09-13 1965-03-23 Jack C Cookerly Stringed instrument bridge and anchoring means
JPS5383728A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Chiyuushin Gatsuki Seizou Kk String vibration converter bridge for electric string instrument
DE2738256C3 (de) * 1977-08-25 1980-08-21 Carl-Ernst G. Prof. Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Nourney Saiteninstrument
US4290331A (en) * 1979-07-27 1981-09-22 Jerzy Izdebski Pick-up for a musical instrument
GB2118757A (en) * 1982-01-21 1983-11-02 Ashworth Jones Alun David Audio transducer
US4450744A (en) * 1982-05-28 1984-05-29 Richard Shubb Electric pickup device for a musical instrument such as a banjo
DE8431266U1 (de) * 1984-10-22 1985-04-11 Byl, Franz de, 1000 Berlin Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen fuer akustische saiteninstrumente, insbesondere fuer akustische gitarren
US4657114A (en) * 1985-03-27 1987-04-14 Gibson Guitar Corp. Bridge pickup for string instrument
AT388071B (de) * 1987-04-03 1989-04-25 Schertler Stephan Tonabnehmer zur anbringung an musikinstrumenten
US5173565A (en) * 1989-04-12 1992-12-22 Gunn Dennis R Roller bridge saddle
CH680476A5 (de) * 1990-01-03 1992-08-31 Rolf Spuler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2191213T3 (es) 2003-09-01
JPH10274977A (ja) 1998-10-13
US5925839A (en) 1999-07-20
EP0862158A1 (de) 1998-09-02
AT404304B (de) 1998-10-27
DE59807423D1 (de) 2003-04-17
ATA34497A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038939C2 (de)
EP0862158B1 (de) Tonabnehmersystem
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE2738256C3 (de) Saiteninstrument
EP0198043B1 (de) Tonabnehmervorrichtung für akustische saiteninstrumente
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
US7473831B2 (en) Guitar with dual sound boards
DE7509710U (de) Mitschwingender staender fuer musikinstrumente
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
US6350940B1 (en) Fretted/fretless stringed musical instrument
US4290331A (en) Pick-up for a musical instrument
DE4041095A1 (de) Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente
EP0475983B1 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf
US6031165A (en) Adjustable bridge for use with a stringed instrument
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP0038043B1 (de) Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals
DE3839230A1 (de) Piezoelektrisches tonabnehmersystem fuer rohrblatt-blasinstrumente
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
JP3553059B1 (ja) ギター
DE10318216B4 (de) Schallschwingungsabnahmesystem, Klanginstrument und Verfahren zur Abnahme von Schallschwingungen
US5834665A (en) Guitar bridge bias converter
DD272559A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer akustische gitarren
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
AT504014B1 (de) Saiteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990226

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: SOUND PICK-UP SYSTEM

RTI1 Title (correction)

Free format text: SOUND PICK-UP SYSTEM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807423

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170107