DE4040939C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4040939C1
DE4040939C1 DE4040939A DE4040939A DE4040939C1 DE 4040939 C1 DE4040939 C1 DE 4040939C1 DE 4040939 A DE4040939 A DE 4040939A DE 4040939 A DE4040939 A DE 4040939A DE 4040939 C1 DE4040939 C1 DE 4040939C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
blower
internal combustion
combustion engine
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040939A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim-Bissingen De Mailaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jg Mailaender & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Original Assignee
Jg Mailaender & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jg Mailaender & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH filed Critical Jg Mailaender & Co 7120 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Priority to DE4040939A priority Critical patent/DE4040939C1/de
Priority to HU913621A priority patent/HUT59738A/hu
Priority to KR1019910022187A priority patent/KR920012713A/ko
Priority to EP91121206A priority patent/EP0492272A1/de
Priority to DK91121206.6T priority patent/DK0492272T3/da
Priority to JP3352087A priority patent/JPH04287833A/ja
Priority to AU89733/91A priority patent/AU8973391A/en
Priority to FI915925A priority patent/FI915925A/fi
Priority to CS913882A priority patent/CS388291A3/cs
Priority to BR919105486A priority patent/BR9105486A/pt
Priority to MX9102717A priority patent/MX9102717A/es
Priority to NO91915040A priority patent/NO915040L/no
Priority to CA002058121A priority patent/CA2058121A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4040939C1 publication Critical patent/DE4040939C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschi­ ne, bei der ladeluftseitig ein von einem gesonderten Mo­ tor angetriebenes Vorgebläse einem von einer Abgasturbine angetriebenen Ladegebläse in Serie vorgeschaltet ist und nach dem stromabwärts letzten Ladegebläse ein Ladeluft­ druckmesser zur Beeinflussung der Ladeluftmenge vorgese­ hen ist.
Mit der Aufladung einer Brennkraftmaschine wird vorrangig eine Leistungssteigerung bezweckt. Aus einem sonst schwa­ chen Verbrennungsmotor läßt sich mit Hilfe der Aufladung die Leistung eines erheblich größeren Verbrennungsmotors herausholen. Bei einer vorgegebenen Nennleistung kann der Motor beispielsweise zur Senkung des Eigengewichts eines von ihm angetriebenen Kraftfahrzeugs beträchtlich ver­ kleinert werden. Abgasturbolader mit Vom Druck der Abgase des Verbrennungsmotors angetriebener Turbine und mit von der Turbine angetriebenem Ladegebläse haben den prinzipi­ ellen Nachteil der unzureichenden Aufladung im Hochlast- Niedrigdrehzahl-Bereich des Verbrennungsmotors infolge einer unzureichenden Abgasmenge mit zu geringem Druck, was den Verbrennungsmotor träge und im unteren Drehzahlbe­ reich schwach macht. Mechanische Verdrängerlader, die vom Verbrennungsmotor selbst oder von einem gesonderten Motor angetrieben sein können, fördern leicht die für den Leer­ lauf des Verbrennungsmotors benötigte Luft, können aber im Hochlast-Hochdrehzahl-Bereich des Verbrennungsmotors nicht mit einem Abgasturbolader konkurrieren. Aus diesen Gründen ist es üblich, an einer Brennkraftmaschine die jeweiligen Vorteile eines Abgasturboladers und eines mechanischen Verdrängerladers durch eine Serienschaltung oder eine Pa­ rallelschaltung der beiden Lader zu kombinieren.
Durch das Dokument DE 23 50 784 C2 ist bereits eine auf­ geladene Brennkraftmaschine der eingangs angeführten Gat­ tung bekannt. Um mit vertretbarem Aufwand und geringem Platzbedarf unter weitestgehender Ausschaltung von Ener­ gieverlusten in dem vom Vorgebläse erzeugten Luftstrom eine ungestörte Zuströmung des von außen kommenden Luft­ stroms zu erreichen und eine strömungstechnisch günstige Vermischung der beiden Luftströme sicherzustellen, ist bei der bekannten Brennkraftmaschine das Vorgebläse mit­ tels eines geraden Rohrschiebers an das Ladegebläse an­ schließbar, der zur Freigabe eines Ringspalts zwischen sich und einer ringförmigen Wand des Lufteinlaufs des Ladegebläses axial verstellbar ist. Die Serienvorschal­ tung des Vorgebläses wird lediglich im unteren Leistungs­ bereich des Hauptmotors voll praktiziert. Der als Fremd­ antrieb des Vorgebläses vorgesehene Drehstrommotor mit konstant hoher Drehzahl wird im oberen Leistungsbereich des Hauptmotors ausgeschaltet. Da das Vorgebläse auf eine hohe Fördergeschwindigkeit unter äußerst geringer Ver­ dichtung ausgelegt ist, eignet es sich nicht für einen niedrig verdichtenden Dieselmotor, der insbesondere beim Anlauf einen wesentlich höheren Ladedruck erfordert. Zwar verbessert die Aufladung das Drehmomentverhalten der Brennkraftmaschine insbesondere auch bei niedrigen Dreh­ zahlen, von einem Dampfmaschinen-Charakter nahe der Dreh­ zahl Null ist man jedoch noch weit entfernt. Mit der leichten und platzsparenden Bauweise des Vorgebläses ist keineswegs eine wesentliche Verkleinerung der gesamten Brennkraftmaschine verbunden. Wenn auch bei der bekann­ ten Brennkraftmaschine nach dem stromabwärts letzten La­ degebläse ein Ladeluftdruckmesser zur Beeinflussung der Ladeluftmenge vorgesehen ist, so ist damit noch nicht garantiert, daß stets ein hinsichtlich Drehmoment, Brenn­ stoffverbrauch und Schadstoffausstoß optimaler Ladeluft­ druck ansteht. Darüber hinaus bietet die bekannte Brenn­ kraftmaschine keine so weitreichende Anpassung der Dreh­ momentcharakteristik an die Zugkrafthyperbel, daß beim Antrieb eines Kraftfahrzeuges auf die Zwischenfügung ei­ nes Wechselgetriebes verzichtet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in der Drehmomentcharakteristik an die Zugkrafthyperbel ange­ paßte Brennkraftmaschine mit einem bereits nahe der Dreh­ zahl Null erheblich gesteigerten Drehmoment und mit ei­ ner im Verhältnis zur Maschinengröße hohen Leistung bei gleichzeitig sparsamem Brennstoffverbrauch zu schaffen, mit der beim Antrieb eines Kraftfahrzeugs auf die Zwi­ schenfügung eines Wechselgetriebes verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Brennkraft­ maschine der eingangs angeführten Art dergestalt gelöst, daß als gesonderter Motor für das Vorgebläse und als Hauptmotor je ein Rotationskolben-Dieselmotor mit niedri­ ger Verdichtung bei stark ungleicher Leistungsdimensio­ nierung von Hauptmotor und kleinerem Vorgebläsemotor ver­ wendet ist, das Vorgebläse als volumetrischer Verdichter für den hohen Anlauf-Ladeluftdruck ausgebildet ist und zusätzlich zu seinem Motor einen elektrischen Startermo­ tor aufweist, zwischen dem Luftausgang des Vorgebläses und dem Ladelufteinlaß des Vorgebläsemotors eine Sperr­ schiebereinrichtung zur anfänglichen Alleinladung des Vorgebläsemotors vorgesehen ist, am Hauptmotor für dessen jeweils erste Umdrehung ein vom Vorgebläse und dessen Motor in Betriebsbereitschaft gebrachter ladeluftbetätig­ ter Totpunktüberwinder vorhanden ist und der Ladeluft­ druckmesser zusammen mit einem nahebei angeordneten La­ delufttemperaturmesser und einem Leistungsregler des Vorgebläsemotors zur Regelung des gegenüber dem hohen Anlauf-Ladeluftdruck temperaturabhängig niedrigeren Betriebs-Ladeluftdrucks des Hauptmotors eingesetzt ist.
Während bei einem Hubkolben-Dieselmotor mit einer geome­ trisch-mechanischen Verdichtung von beispielsweise 20 : 1 fünf Prozent als Totraum verbleiben, ergibt sich für die verwendeten Rotationskolben-Dieselmotoren mit einer Ver­ dichtung von beispielsweise nur 2 : 1 ein Totraum von fünf­ zig Prozent, was auf den gleichen Zünddruck bezogen die Möglichkeit zur Aufladung auf ein zehnfaches Ladungsge­ wicht eröffnet. Dem entspricht eine Verzehnfachung des Drehmomentes, die sich jedoch auf eine vierfache Länge des Drehwinkels des Arbeitshubes verteilt. Da kaum ein Wechselgetriebe eine größere Untersetzungsspanne als 1 : 10 erzeugt, genügt die Verzehnfachung des Drehmomentes zur Erledigung des Bedarfs eines Wechselgetriebes.
Die Verbrennung wird durch die extrem niedrige geome­ trisch-mechanische Verdichtung, entsprechend der gleichen geometrisch-mechanischen Expansion, auf die ganzen 120 Winkelgrade der Arbeitsbewegung des Rotationskolbens ver­ teilt, wogegen der Arbeitshub sonst praktisch nach 30 Winkelgraden Drehbewegung der Kurbel beendet ist. Weitere Vorteile der verwendeten Rotationskolben-Dieselmotoren bestehen darin, daß eine Glühzündung keinen Raumkontakt zum Verdichtungshub hat, eine während der ganzen Betriebs­ zeit ununterbrochene Dieselöleinspritzung möglich ist und trotz der niedrigen Verdichtung nur ein Minimum von Restgas mit dem Frischgas in Berührung kommt.
Beim Anlassen des kleineren der beiden im Tandem betrie­ benen Rotationskolben-Dieselmotoren wird der Verdränger­ lader zusammen mit dem kleineren Rotationskolben-Diesel­ motor durch den elektrischen Startermotor solange ange­ trieben, bis in dem kleineren Rotationskolben-Dieselmotor ein für die Selbstzündung ausreichendes Temperaturniveau von etwa 750 bis 800°K und ein entsprechendes Druckni­ veau zustandegekommen sind. Beim anschließenden Anfahren des Hauptmotors wird das für den Dieselprozeß mindest­ notwendige Kompressionsdruckniveau von ca. 25 bar durch den Antrieb des Verdrängerladers vom kleineren Rotations­ kolben-Dieselmotor garantiert, was dann das volle Dreh­ moment des Hauptmotors praktisch aus dem Stand heraus er­ möglicht. Im normalen Fahrbetrieb schließlich kann der Abgasturbolader bei etwa 20% der Nenndrehzahl beginnend selbst Ladedruck liefern. Mit modernen Abgasturboladern lassen sich der Normaldruck oder der bereits erhöhte Druck einstufig vervierfachen und zweistufig verachtfa­ chen. Durch die geometrisch-mechanische Verdichtung von beispielsweise nur 2 : 1 in den Rotationskolben-Dieselmoto­ ren ergibt sich mit einem Ladedruck von 4 bar ein Zünd­ druck von ca. 100 bar und mit einem Ladedruck von 8 bar ein Zünddruck von ca. 150 bar.
Der als Strömungslader einzustufende Abgasturbolader ver­ bindet eine sehr hohe Leistungsdichte mit einem sehr klei­ nen Bauvolumen, ist jedoch für sich genommen nicht in der Lage, konstante Drücke bei variierenden Fördermengen zu erbringen, geschweige denn stark ansteigende Drücke bei stark abnehmendem Volumen. Demgegenüber erbringt der me­ chanische Verdrängerlader sogar die bei der erfindungs­ gemäßen Lösung geforderten höchsten Drücke bei geringstem Fördervolumen. Deshalb kann das mechanisch vom kleineren Rotationskolben-Dieselmotor angetriebene Vorgebläse den Start des größeren Rotationskolben-Dieselmotors mit ca. 25 bar Ladedruck aus dem Stand heraus genauso bewerkstel­ ligen wie die Ergänzung der Förderhöhe zu 4 oder 8 bar. Ohne Strömungslader wäre keine extreme Verkleinerung des mechanischen Laders möglich. Eine große Antriebsmaschine für einen großen mechanischen Lader aber würde den Ge­ wichtsvorteil eines eingesparten Wechselgetriebes zunich­ te machen.
Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Er­ findungsausgestaltungen bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der überwiegend schematischen Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Die Zeichnung zeigt eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem vier Rotationskolben umfassenden Hauptmotor 10 und einem zwei Rotationskolben umfassenden Vorgebläse­ motor 11. An jedem dieser Rotationskolben ist die Lade­ luftseite durch eine helle Pfeilspitze und die Abgasseite durch eine dunkle Pfeilspitze kenntlich gemacht. Durch die seitliche Versetzung der Pfeilspitzenpaare wird die winkelmäßige Versetzung der Rotationskolben angedeutet. Dadurch, daß der Hauptmotor 10 und der Vorgebläsemotor 11 mit mehr als einem Rotationskolben ausgestattet sind, wird jeweils ein weicherer Lauf erzielt und lassen sich die radialen Motorabmessungen zu geringeren Fliehkraft­ werten hin verkleinern.
Der Hauptmotor 10 und der Vorgebläsemotor 11 stimmen in ihrer geometrischen Verdichtung von vorzugsweise 2 : 1 überein, wodurch die Einrichtungen zur Ladeluftregelung nur einmal vorhanden sein müssen und man insbesondere mit nur einem Ladeluftsammler auskommen kann. Da sich der La­ deluftdruck vom Motorhubraum und der Motordrehzahl unab­ hängig regeln läßt, ist der Vorgebläsemotor 11 mit der anfänglichen Einschränkung durch die Sperrschieberein­ richtung 12+13 an einen mit dem Hauptmotor 10 gemein­ samen Ladeluftsammler 14 angeschlossen. Beiden Motoren 10 und 11 steht dann gleichzeitig derselbe Ladeluftdruck zur Verfügung. Außerdem sind der Vorgebläsemotor 11 und der Hauptmotor 10 an einen zu der Abgasturbine 15 führenden gemeinsamen Abgassammler 16 angeschlossen, um die beider­ seitigen Abgasdrücke einander anzugleichen, aus den bei­ den zusammengefaßten Abgasströmen ein gemeinsames Regel­ signal ableiten zu können und um das Gewicht der Brenn­ kraftmaschine weiter zu senken.
Von einem Leistungsmelder 17 des Hauptmotors 10 ist we­ nigstens ein zweistufiger Abgasturbolader 18 parallel zu der Serienschaltung des Vorgebläses 19 und des von der Abgasturbine 15 angetriebenen Ladegebläses 20 zuschalt­ bar. Damit kann man den Vorgebläsemotor 11 entsprechend seinem prozentualen Anteil an der Ladeleistung verklei­ nern. Bei der Zuschaltbarkeit lediglich eines zweistufi­ gen Abgasturboladers 18 halbiert sich die notwendige Größe des Vorgebläsemotors 11 und bei der gestaffelten Zuschaltbarkeit zweier zweistufiger Abgasturbolader 18 drittelt sich die notwendige Größe des Vorgebläsemotors 11. Die Zuschaltung eines ersten zweistufigen Abgasturbo­ laders 18 erfolgt bei etwa 50% der Leistung des Haupt­ motors 10, wogegen der mit dem Vorgebläse 19 in Serie liegende und von dem Ladegebläse 20 und der Abgasturbine 15 gebildete einstufige Abgasturbolader 21 schon bei et­ wa 20% der Nenndrehzahl des Hauptmotors 10 beginnend La­ deleistung beisteuern kann.
Dadurch, daß der Hauptmotor 10 ohne Zwischenfügung eines Wechselgetriebes zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges ein­ gesetzt ist, wird das Eigengewicht des Kraftfahrzeugs beträchtlich reduziert, läßt sich die Beschleunigung ins­ besondere beim Anfahren stark erhöhen und entfällt zu­ sammen mit jedwedem Untersetzungswechsel eine Zugkraft­ unterbrechung, die vor allem beim Beschleunigen des Kraft­ fahrzeugs als unerwünschte Unstetigkeit in Erscheinung tritt. Das Gewicht des eingesparten Wechselgetriebes ist im allgemeinen nahezu so groß wie das Gewicht des nackten Fahrzeugmotors. Die Größe des Vorgebläsemotors 11 beträgt etwa ein Zehntel der Größe des Hauptmotors 10 und die Größe des für das Vorgebläse 19 zusätzlich vorgesehenen elektrischen Startermotors 22 etwa ein Zehntel der Größe des Vorgebläsemotors 11.
Der Leistungsregler 23 des kleineren Vorgebläsemotors 11 umfaßt außer dem an den Ladeluftsammler 14 angeschlosse­ nen Ladeluftdruckmesser 24 und den ebenfalls zum Lade­ luftsammler 14 führenden Ladelufttemperaturmesser 25 ei­ nen Drehzahlgeber 26. Zusammengenommen bewirken diese Sensoren die Einregelung eines bei gleichbleibender Lade­ lufttemperatur konstanten Ladeluftdrucks und bei steigen­ der Ladelufttemperatur entsprechend reduzierten Ladeluft­ drucke. Eine Abhängigkeit vom Fahrpedal des als Fahrmotor dienenden Hauptmotors 10 besteht jedoch nicht.
Zur Betriebsregelung des Hauptmotors 10 sind ein an des­ sen Kupplung 27 endender Lastsensor 28, ein ebenfalls dort angeschlossener Drehzahlgeber 29, ein an den Abgas­ sammler 16 angeschlossener Abgasdruckmesser 30 und ein ebenfalls zum Abgassammler 16 führender Abgastemperatur­ messer 31 zum Leistungsmelder 17 zusammengefaßt. Diese Sensoren bewirken relativ zur Fahrpedalstellung die Kraft­ stoffmengenregelung sowie die Zuschaltung des wenigstens einen zweistufig ausgebildeten zusätzlichen Abgasturbo­ laders 18.
Bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird das Vorgebläse 19 zunächst vom elektrischen Startermotor 22 über eine Starterkupplung 32 solange angetrieben, bis in dem mit dem Vorgebläse 19 über eine Kupplung 33 und einen Variator 34 verbundenen kleineren Rotationskolben-Diesel­ motor 11 ein für dessen Selbstzündung ausreichendes Tem­ peratur- und Druck-niveau erreicht ist. In dieser Anfangs­ phase wird die über einen Ansaugfilter 35 der Umgebung entnommene und vom Vorgebläse 19 verdichtete Luft über eine Umgehungsleitung 36 allein dem Vorgebläsemotor 11 zugeleitet, indem die zum Ladegebläse 20 bestehende Ver­ bindung vom einen Sperrschieber 12 der Sperrschieberein­ richtung 12+13 blockiert ist und die zwischen dem Vor­ gebläsemotor 11 und dem Ladeluftsammler 14 bestehende Verbindung vom anderen Sperrschieber 13 der Sperrschie­ bereinrichtung 12+13. Umgekehrt wird die Umgehungslei­ tung 36 blockiert und der Normalpfad der Ladeluft frei­ gegeben, wenn die Sperrschiebereinrichtung 12+13 mit dem Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl des Vorgebläse­ motors 11 vom Drehzahlgeber 26 ein diesbezügliches Schalt­ signal erhält. Dann strömt bereits Abgas über den Abgas­ sammler 16 und die Abgasturbine 15 zum Auspufftopf 37.
Der Hauptmotor 10 wird mit Hilfe des vom Vorgebläse 19 und dessen Motor 11 in Betriebsbereitschaft gebrachten Totpunktüberwinders 38 quasi aus der Grundstellung des Fahrpedals heraus gestartet, und zwar durch das Öffnen des den Totpunktüberwinder 38 mit dem Ladeluftsammler 14 verbindenden Zweiwegeventils 39. Der Totpunktüberwinder 38 bietet der Druckluft eine große Wirkungsfläche bei einer großen Kraftübersetzung und hat am Bauptmotor allen­ falls für dessen erste Umdrehung zu sorgen. Danach wird er sofort wieder in seine Bereitschaftsstellung zurück­ versetzt. Nachdem der Hauptmotor 10 von allen sonst üb­ lichen Nebenaggregaten entkoppelt ist, steht seine ganze Leistung ausschließlich zum Beschleunigen des ihm zuge­ ordneten Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Mit dem Anhalten des Kraftfahrzeugs kommt auch der Hauptmotor 10 der auf­ geladenen Brennkraftmaschine zum Stehen und muß dann beim Wiederanfahren mit Hilfe des ladeluftbetätigten Totpunkt­ überwinders 38 erneut gestartet werden.
Der zweistufige zusätzliche Abgasturbolader 18 hat mit dem einstufigen Abgasturbolader 21 den Auspufftopf 37 ge­ meinsam, ist mit einem eigenen Ausaugfilter 40 ausgestat­ tet, kann abgasseitig über ein erstes Schaltventil 41 an den Abgassammler 16 angeschlossen werden und ladeluftsei­ tig über ein zweites Schaltventil 42 mit dem Ladeluft­ sammler 14 in Verbindung treten. Geöffnet werden die bei­ den Schaltventile 41 und 42 bei etwa 50% der Leistung des Hauptmotors 10 auf ein entsprechendes Signal des Leistungs­ melders 17, was in der Zeichnung durch gestrichelt wieder­ gegebene Signalleitungen angedeutet ist. Innerhalb des zweistufigen Abgasturboladers 18 treibt die vom Abgas zuerst durchströmte Abgasturbine das als Nachverdichter dienende Ladegebläse und die vom Abgas zuletzt durch­ strömte Abgasturbine das als Vorverdichter dienende Lade­ gebläse.
Um den Zünddruck zu senken und dadurch eine Bauteilescho­ nung oder eine weitere Verkleinerung und Erleichterung der Bauteile zu erreichen, sind der Vorgebläsemotor 11 und der Hauptmotor 10 mit je einer in ihrer Gesamtbetriebs­ zeit oder zumindest in ihrer Warmlaufphase aktivierten Dauerglühzündeinrichtung versehen. Außerdem sind der Vor­ gebläsemotor 11 und der Hauptmotor 10 mit je einer über 360° Drehwinkel der Rotationskolben ununterbrochen arbei­ tenden Dieselöleinspritzeinrichtung versehen, so daß man mit einer wesentlich einfacheren Einspritzpumpe auskommt, eine praktisch ununterbrochene Drehmomententfaltung über 360° Kurbelwinkel erzielt wird und sich der absolute Spitzenzünddruck und die absolute Spitzentemperatur be­ trächtlich verringern.

Claims (9)

1. Aufgeladene Brennkraftmaschine, bei der ladeluftsei­ tig ein von einem gesonderten Motor (11) angetriebe­ nes Vorgebläse (19) einem von einer Abgasturbine (15) angetriebenen Ladegebläse (20) in Serie vorgeschaltet ist und nach dem stromabwärts letzten Ladegebläse (20) ein Ladeluftdruckmesser (24) zur Beeinflussung der Ladeluftmenge vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als gesonderter Motor (11) für das Vorgebläse (19) und als Hauptmotor (10) je ein Rotationskolben-Dieselmotor mit niedriger Ver­ dichtung bei stark ungleicher Leistungsdimensionierung von Hauptmotor (10) und kleinerem Vorgebläsemotor (11) verwendet ist, das Vorgebläse (19) als volumetrischer Verdichter für den hohen Anlauf-Ladeluftdruck ausge­ bildet ist und zusätzlich zu seinem Motor (11) einen elektrischen Startermotor (22) aufweist, zwischen dem Luftausgang des Vorgebläses (19) und dem Ladeluftein­ laß des Vorgebläsemotors (11) eine Sperrschieberein­ richtung (12+13) zur anfänglichen Alleinladung des Vorgebläsemotors (11) vorgesehen ist, am Hauptmotor (10) für dessen jeweils erste Umdrehung ein vom Vorge­ bläse (19) und dessen Motor (11) in Betriebsbereit­ schaft gebrachter ladeluftbetätigter Totpunktüberwin­ der (38) vorhanden ist und der Ladeluftdruckmesser (24) zusammen mit einem nahebei angeordneten Ladeluft­ temperaturmesser (25) und einem Leistungsregler (23) des Vorgebläsemotors (11) zur Regelung des gegenüber dem hohen Anlauf-Ladeluftdruck temperaturabhängig niedri­ geren Betriebs-Ladeluftdrucks des Hauptmotors (10) eingesetzt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorgebläsemotor (11) mit der anfäng­ lichen Einschränkung durch die Sperrschiebereinrich­ tung (12+13) an einen mit dem Hauptmotor (10) gemein­ samen Ladeluftsammler (14) angeschlossen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmotor (10) und der Vorge­ bläsemotor (11) mit mehr als einem Rotationskolben ausgestattet sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmotor (10) und der Vorgebläsemotor (11) in ihren geometrischen Ver­ dichtungsverhältnissen übereinstimmen.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgebläsemotor (11) und der Hauptmotor (10) an einen zu der Abgasturbine (15) führenden gemeinsamen Abgassammler (16) ange­ schlossen sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Leistungsmelder (17) des Hauptmotors (10) wenigstens ein zweistufiger Abgasturbolader (18) parallel zu der Serienschaltung des Vorgebläses (19) und des von der Abgasturbine (15) angetriebenen Ladegebläses (20) zuschaltbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmotor (10) ohne Zwischenfügung eines Wechselgetriebes zum Antrieb ei­ nes Kraftfahrzeuges eingesetzt ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgebläsemotor (11) und der Hauptmotor (10) mit je einer in ihrer Gesamt­ betriebszeit oder zumindest in ihrer Warmlaufphase aktivierten Dauerglühzündeinrichtung versehen sind.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgebläsemotor (11) und der Hauptmotor (10) mit je einer über 360° Dreh­ winkel der Rotationskolben ununterbrochen arbeitenden Dieselöleinspritzeinrichtung versehen sind.
DE4040939A 1990-12-20 1990-12-20 Expired - Fee Related DE4040939C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040939A DE4040939C1 (de) 1990-12-20 1990-12-20
HU913621A HUT59738A (en) 1990-12-20 1991-11-20 Supercharged internal combustion engine
KR1019910022187A KR920012713A (ko) 1990-12-20 1991-12-05 장전식 내연기관
EP91121206A EP0492272A1 (de) 1990-12-20 1991-12-11 Aufgeladene Brennkraftmaschine
DK91121206.6T DK0492272T3 (de) 1990-12-20 1991-12-11
JP3352087A JPH04287833A (ja) 1990-12-20 1991-12-13 過給内燃機関
AU89733/91A AU8973391A (en) 1990-12-20 1991-12-16 A supercharged internal combustion engine
FI915925A FI915925A (fi) 1990-12-20 1991-12-17 Laddad foerbraenningsmotor.
CS913882A CS388291A3 (en) 1990-12-20 1991-12-18 Supercharged internal combustion engine
BR919105486A BR9105486A (pt) 1990-12-20 1991-12-18 Motor de combustao interna superalimentado
MX9102717A MX9102717A (es) 1990-12-20 1991-12-19 Motor de combustion interna con turbocompresor.
NO91915040A NO915040L (no) 1990-12-20 1991-12-19 Forbrenningskraftmaskin
CA002058121A CA2058121A1 (en) 1990-12-20 1991-12-19 Turbo-charged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040939A DE4040939C1 (de) 1990-12-20 1990-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040939C1 true DE4040939C1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6420885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040939A Expired - Fee Related DE4040939C1 (de) 1990-12-20 1990-12-20

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0492272A1 (de)
JP (1) JPH04287833A (de)
KR (1) KR920012713A (de)
AU (1) AU8973391A (de)
BR (1) BR9105486A (de)
CA (1) CA2058121A1 (de)
CS (1) CS388291A3 (de)
DE (1) DE4040939C1 (de)
DK (1) DK0492272T3 (de)
FI (1) FI915925A (de)
HU (1) HUT59738A (de)
MX (1) MX9102717A (de)
NO (1) NO915040L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235701B3 (de) * 2002-08-03 2004-04-15 UDO MAILäNDER GMBH Aufgeladene Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294729B (en) * 1994-11-04 1999-02-24 Gec Alsthom Diesels Ltd A turbocharger assembly
GB9800282D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Rolls Royce Cars Limited Turbocharger system
GB0007917D0 (en) 2000-03-31 2000-05-17 Npower An engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350784C2 (de) * 1973-10-10 1975-08-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Aufgeladene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE350801B (de) * 1971-04-23 1972-11-06 Goetaverken Ab
DE2809202A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kuehnle Kopp Kausch Ag Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
JPS55109727A (en) * 1979-02-17 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two-stage supercharging type diesel engine equipped with auxiliary blower
JPS55109728A (en) * 1980-01-07 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two-stage supercharging type diesel engine
DE3002701A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3100732C2 (de) * 1981-01-13 1983-08-18 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
ES8701301A1 (es) * 1985-05-15 1986-12-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Maquina motriz de combustion sobrealimentada

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350784C2 (de) * 1973-10-10 1975-08-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Aufgeladene Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235701B3 (de) * 2002-08-03 2004-04-15 UDO MAILäNDER GMBH Aufgeladene Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI915925A (fi) 1992-06-21
HUT59738A (en) 1992-06-29
HU913621D0 (en) 1992-02-28
DK0492272T3 (de) 1992-07-01
BR9105486A (pt) 1992-09-01
CA2058121A1 (en) 1992-06-21
CS388291A3 (en) 1992-07-15
AU8973391A (en) 1992-06-25
KR920012713A (ko) 1992-07-27
MX9102717A (es) 1992-06-01
EP0492272A1 (de) 1992-07-01
NO915040L (no) 1992-06-22
FI915925A0 (fi) 1991-12-17
JPH04287833A (ja) 1992-10-13
NO915040D0 (no) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911727C2 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP1844221B1 (de) Turbocompound-aufladesystem mit zuschaltbarem verdichter
DE3326133C2 (de)
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE102011005959A1 (de) Mehrfunktions-Drosselventil
DE102014202399A1 (de) Mehrrotoriger turbolader
WO2012076095A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE19905112A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorverdichtung der Verbrennungsluft und Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3032218A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE4040939C1 (de)
DE19823014A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE4434777C1 (de) Aufgeladener Mehrzylinder-Dieselmotor
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
WO2016045829A1 (de) Aufladesystem für eine brennkraftmaschine und verfahren dafür
DE4128642C2 (de) Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor
DE2435004C3 (de) Aufgeladene Viertaktbrennkraftmaschine
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE2948859A1 (de) Mittels einer gasdynamischen druckwellenmaschine aufgeladene brennkraftmaschine
DE202011110100U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2003044348A1 (de) Verfahren zum ladungswechsel bei einem verbrennungsmotor der kolbenbauart und zur durchführung des verfahrens geeignetes ladungswechselsystem
DE2814343A1 (de) Regelsystem fuer eine insbesondere durch abgasturbolader aufgeladene diesel-brennkraftmaschine
DE102015213639B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine
DE102020203049B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee