DE4040753A1 - Leistungshalbleiterbauelement - Google Patents

Leistungshalbleiterbauelement

Info

Publication number
DE4040753A1
DE4040753A1 DE19904040753 DE4040753A DE4040753A1 DE 4040753 A1 DE4040753 A1 DE 4040753A1 DE 19904040753 DE19904040753 DE 19904040753 DE 4040753 A DE4040753 A DE 4040753A DE 4040753 A1 DE4040753 A1 DE 4040753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
substrate wafer
substrate
power semiconductor
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040753
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Kuhnert
Roland Dr Sittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904040753 priority Critical patent/DE4040753A1/de
Priority to DE59107763T priority patent/DE59107763D1/de
Priority to EP19910121732 priority patent/EP0491389B1/de
Publication of DE4040753A1 publication Critical patent/DE4040753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/8383Solid-solid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleiterbau­ element nach den gleichlautenden Oberbegriffen der Patent­ ansprüche 1 bis 3.
Ein Bauelement dieser Art ist aus der EP-A-02 42 626 bekannt. Üblicherweise werden solche Bauelemente in ein gasdichtes Ge­ häuse eingebaut, um sie vor mechanischen Beschädigungen und schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Dabei müssen sowohl der elektrische Widerstand der entstehenden Anordnung als auch deren thermischer Widerstand möglichst klein gehalten werden, um einen verlustarmen Betrieb und eine effektive Kühlung des Bauelements zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleiterbauelement der eingangs ge­ nannten Art anzugeben, dessen elektrische und thermische Ei­ genschaften gegenüber den herkömmlichen Bauelementen dieser Art verbessert sind. Das wird erfindungsgemäß durch eine Aus­ bildung nach den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1, 2 oder 3 erreicht.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil liegt insbesondere darin, daß die einzelnen Teile des Bauelements an ihren vom Laststrom durchflossenen, miteinander zu verbindenden Flächen durch Anwendung eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens materialschlüssig zusammengefügt sind. Vergleicht man die gekapselten Ausführungsformen des Leistungshalbleiterbauele­ ments nach der Erfindung mit den bekannten Leistungshalb­ leiterbauelementen in gekapselter Bauweise, so ergibt sich weiterhin der Vorteil einer starken Reduzierung von Kapsel­ volumen und Kapselgewicht.
Die Ansprüche 4 bis 9 sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger, in der Zeich­ nung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer flachen Ge­ häuseform,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung von Niedertemperatur­ verbindungsverfahren,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer topfartigen Gehäuseform,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine siedegekühl­ te Anlage, die
Fig. 5 und 6 vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aus­ führungsbeispiels und die
Fig. 7 und 8 zwei weitere Ausführungsbeispiele, bei denen das Leistungshalbleiterbauelement steuerbar ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist eine großflächige Halbleiterdiode mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper 1 aus dotiertem Halbleiter­ material, z. B. Silizium, dargestellt, der einen planaren pn- Übergang 2 enthält. Das unterhalb des pn-Übergangs 2 liegende Halbleitergebiet ist dabei n-leitend, während das Halbleiter­ gebiet oberhalb von 2 p-leitend ist. Der Halbleiterkörper 1 ist an seiner kathodenseitigen Hauptfläche 3 mit einer Sub­ stratscheibe 4 verbunden, die beispielsweise aus Molybdän besteht. Weiterhin ist eine vorzugsweise ebenfalls aus Molyb­ dän bestehende Substratscheibe 5 an seiner anodenseitigen Hauptfläche 6 angefügt.
Die Verbindung der Teile 1, 4 und 5 erfolgt vorzugsweise nach einem an sich bekannten, als Drucksintern bezeichneten Ver­ fahren der Niedertemperaturverbindungstechnik, das anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Dabei werden die Substratschei­ ben 4 und 5 entweder an ihren mit dem Halbleiterkörper 1 zu verbindenden Oberflächen oder auch allseitig mit galvanisch aufgetragenen Kontaktschichten 7 bzw. 8 versehen, die etwa 2 bis 3 µm dick sind und z. B. aus Silber bestehen. Die Ober­ seite und die Unterseite des Halbleiterkörpers 1 werden je­ weils mit einer Schichtfolge überzogen, die aus einer etwa 1 µm starken Al-Schicht, einer auf dieser aufgetragenen, etwa 100 nm dicken Titanschicht, einer über dieser liegenden, etwa 500 nm dicken Mittelschicht, z. B. aus Nickel oder Platin, und schließlich einer diese abdeckenden, etwa 200 nm starken Sil­ berschicht besteht. In Fig. 2 sind lediglich die als Kon­ taktierungsschichten dienenden Silberschichten dargestellt und mit 9 und 10 bezeichnet. Anschließend wird auf den Kontak­ tierungsschichten 7 und 8 jeweils eine Paste 11 und 12 schichtförmig, und zwar mit einer Schichtdicke von etwa 10 bis 100 µm, vorzugsweise etwa 20 µm, aufgetragen. Als Ausgangs­ stoff für die Herstellung der Paste 11, 12 wird Silberpulver mit plättchenförmigen Pulverpartikeln verwendet, das in Cyclo­ hexanol als Lösungsmittel suspendiert wird. Anschließend wird die so hergestellte Paste im Vakuum entgast, um beim Trocknen eine Lunkerbildung zu vermeiden.
Nach dem Trocknen der Pasten 11 und 12 werden der Halbleiter­ körper 1 mit seiner Kontaktierungsschicht 9 auf die von der Paste 11 bedeckte Oberseite der Substratscheibe 4 und die Substratscheibe 5 mit ihrer von der Paste 12 bedeckten Unter­ seite auf die Kontaktierungsschicht 10 des Halbleiterkörpers 1 aufgesetzt und die gesamte aus den Teilen 1, 4 und 5 bestehen­ de Anordnung auf eine Sintertemperatur von z. B. 230°C ge­ bracht. Bei dieser Temperatur wird auf die Anordnung 1, 4, 5 während einer Sinterzeit von etwa einer Minute ein Druck von mindestens von 900 N/cm2 ausgeübt. Es ist jedoch darauf hin­ zuweisen, daß bereits bei Sinterzeiten von einigen Sekunden eine ausreichende Verbindung der genannten Teile erreicht wird und daß der Druck auch auf 1 bis 2 t/cm2 gesteigert werden kann. Die Sintertemperatur kann in einem Bereich liegen, der einen unteren Grenzwert von etwa 150°C und einen oberen Grenz­ wert von etwa 250°C aufweist. Weiterhin ist hervorzuheben, daß das Drucksintern in normaler Atmosphäre vorgenommen wird, d. h. eine Anwendung von Schutzgas nicht erforderlich ist.
Ein weiteres, für die Verbindung der Teile 1, 4 und 5 geeig­ netes Verfahren der Niedertemperaturverbindungstechnik ist das Diffusionsschweißen. Dabei werden die Substratscheiben 4 und 5 gemäß Fig. 2 mit Kontaktschichten 7 und 8 versehen, während auf die Unterseite und die Oberseite des Halbleiterkörpers 1 Edelmetall-Kontaktierungsschichten 9 und 10 aufgebracht wer­ den, die vorzugsweise aus Gold oder Silber bestehen. Es ist vorteilhaft, unter den Kontaktierungsschichten 9 und 10 noch metallische Zwischenschichten, z. B. aus Al, Ag, Cu oder Au, mit einer Schichtdicke von etwa 10 bis 20 µm vorzusehen. Diese Zwischenschichten sind plastisch verformbar, um die Rauhtiefen der miteinander zu verbindenden Flächen auszugleichen. Falls die Zwischenschichten aus Edelmetall bestehen, können die Kontaktierungsschichten 9 und 10 auch entfallen, da sie in diesem Fall durch die Zwischenschichten ersetzt werden. Die in dieser Weise beschichteten Teile 1, 4 und 5 werden nun so auf­ einander gesetzt, daß die Unterseite des Halbleiterköpers 1 die Kontaktierungsschicht 7 der Substratscheibe 4 berührt und die Oberseite von 1 der Kontaktierungsschicht 8 der Substrat­ scheibe 5 anliegt. Anschließend werden die Teile 1, 4 und 5 auf eine Temperatur gebracht, die etwa im Bereich von 150 bis 250°C liegt, also in einem gemäßigten Temperaturbereich, der mit der Betriebstemperatur eines Leistungshalbleiters ver­ gleichbar ist. Dabei werden diese Teile mit einem Anpreßdruck von etwa 500 bis 2500 kp/cm2 oder darüber während einer Diffu­ sionszeit von einigen Minuten zusammengepreßt. Aber auch bei Diffusionszeiten von nur wenigen Sekunden werden schon aus­ reichende Ergebnisse erzielt. Andererseits kann der Druck auf über 2,5 t/cm2 gesteigert werden. Auch das Diffusions­ schweißen erfolgt zweckmäßigerweise in einer normalen Atmos­ phäre ohne die Anwendung eines Schutzgases.
Jedes der vorstehend beschriebenen Verbindungsverfahren kann dazu benutzt werden, um zunächst eine Verbindung der Teile 1 und 4 herzustellen, wobei sich dann ein weiteres solches Verfahren anschließt, um die entstandene Anordnung 1, 4 mit der Substratscheibe 5 zu verbinden.
Die miteinander verbundenen Teile 1, 4 und 5 werden anschlie­ ßend mit einem z. B. aus aushärtbarem Kunststoff bestehenden Kunststoffmantel 13 (Fig. 1) versehen, der die Ränder der Substratscheiben 4 und 5 miteinander verbindet und sie bei 14 und 15 geringfügig seitlich umschließt. Die Substratscheiben 4 und 5 bilden die leitenden Außenwände eines das Halbleiterbau­ element umgebenden Gehäuses, das durch den Kunststoffmantel 13 so weit ergänzt wird, daß es nach außen vollständig abgeschlos­ sen ist. Die elektrischen und thermischen Eigenschaften des Bauelements werden gegenüber den herkömmlichen Bauelementen vergleichbarer Art erheblich verbessert, wobei Volumen und Gewicht des Gehäuses bzw. der Kapsel erheblich reduziert werden.
Für ein nach der Erfindung ausgebildetes Leistungshalbleiter­ bauelement ist es vorteilhaft, den thermischen Ausdehnungsko­ effizienten der Substratscheiben 4 und 5 sowie die Verbin­ dungstemperatur so einzustellen, daß zwischen der niedrigsten Betriebstemperatur und der Verbindungstemperatur keine das Bauelement zerstörenden mechanischen Spannungen auftreten können. Durch die Anwendung der erwähnten Verfahren der Nieder­ temperaturverbindungstechnik und durch eine geeignete Wahl des Substratmaterials, das z. B. aus Mo, W oder einem Cu/Mo-Sinter­ werkstoff bestehen kann, wird dies erreicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt ein topfartig ge­ formtes Gehäuse für ein Leistungshalbleiterbauelement 1, das, wie bereits beschrieben, mit zwei Substratscheiben 4 und 5 verbunden ist. Mit 16 ist ein metallischer Gehäuseboden be­ zeichnet, der einen vorgewölbten Rand 16a aufweist und mit der Unterseite der Substratscheibe 4 verbunden ist. Zur Her­ stellung dieser Verbindung kann zweckmäßigerweise eines der erwähnten Niedertemperaturverbindungsverfahren herangezogen werden. Ein metallischer Gehäusedeckel 17, der ebenfalls einen vorgewölbten Rand 17a hat, ist mit der Substratscheibe 5 ver­ bunden, wobei auch hierzu ein Niedertemperaturverbindungsver­ fahren verwendet werden kann. Mit besonderem Vorteil werden alle Verbindungen zwischen den Teilen 1, 4, 5, 16 und 17 in ein und demselben Arbeitsgang hergestellt. Zwischen den einander gegenüberstehenden Rändern 16a und 17a ist ein elektrisch isolierender, hohlzylinderförmiger Gehäusemantel 18, z. B. aus Keramik, angeordnet. Die Höhe des Gehäusemantels wird so groß bemessen, daß die erforderliche Sicherheit gegen Überspannungen an der Anoden-Kathoden-Strecke des Bauelements gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in einer siedegekühlten Anlage eingesetzt ist. Diese besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Behälter 19, der teil­ weise mit einem flüssigen, elektrischen isolierenden Medium 20 gefüllt ist. Hierfür eignet sich beispielsweise Freon. Der scheibenförmige Halbleiterkörper 1 bildet mit den Substrat­ scheiben 4 und 5, die mit ihm in der beschriebenen Weise materialschlüssig verbunden sind, eine bauliche Einheit, die im Behälter 19 derart angeordnet ist, daß sie vom Medium 20 umgeben ist. Damit übernimmt das isolierende Medium 20 die Funktion des in Fig. 1 vorhandenen, Kunststoffmantels 13 und ergänzt die Teile 1, 4 und 5 zu einem nach außen abgeschlos­ senen, gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützten System. Die elektrische Beschaltung des Leistungshalbleiterbauelements 1, 4, 5 erfolgt über zwei Druckkontaktstücke 21 und 22, die jeweils mit den Substratscheiben 4 und 5 in Kontakt stehen und mit einem hinreichenden Kontaktdruck gegeneinandergepreßt werden, was in Fig. 4 durch eine Druckfeder 23 angedeutet wird. Eine elektrisch isolierende Scheibe 24 verhindert, daß der im allgemeinen metallische Behälter 19 die Druckkontakt­ stücke 21 und 22 kurzschließt. Die Druckkontaktstücke 21 und 22 sind jeweils mit elektrischen Zuleitungen 25 und 26 verbun­ den, die durch die Wandung des Behälters 19 isoliert nach außen geführt sind. Stellen die Teile 1, 4 und 5 wie beschrie­ ben eine Diode dar, so bilden die Anschlüsse 27 und 28 der Zu­ leitungen 25 und 26 jeweils den kathodenseitigen und anoden­ seitigen Diodenanschluß. Das in Fig. 4 angewandte Kühlungs­ prinzip sieht vor, daß die von dem Halbleiterkörper 1 im Be­ trieb desselben an das Medium 20 abgegebene Wärme dazu führt, daß das letztere teilweise verdampft, wobei die im oberen Teil des Behälters 19 vorhandenen gasförmigen Teile des Mediums 20 an der von außen gekühlten Wandung des Behälters 19 konden­ sieren und wieder zum unteren Teil von 19 zurückfließen.
In Fig. 4 können auch mehrere, jeweils aus den Teilen 1, 4, 5 bestehende, bauliche Einheiten gestapelt und zwischen den Kon­ taktstücken 21 und 22 angeordnet werden.
In Fig. 5 ist eine Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 dargestellt, bei der ein Kühlelement 29 mittels eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens materialschlüssig mit der Substratscheibe 4 verbunden ist, wobei diese Verbin­ dung vorzugsweise gleichzeitig mit den übrigen Verbindungen hergestellt wird. Das Kühlelement 29 ist mit etwa parallel zur Halbleiterscheibe 1 verlaufenden Bohrungen 30 versehen, die zur besseren Wärmeableitung in an sich bekannter Weise von einem Kühlmittel durchströmt werden. Eine weitere in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 besteht darin, daß die mit der Unterseite des Halbleiterkör­ pers 1 verbundene Substratscheibe 4′ selbst als Kühlelement ausgebildet ist. In diesem Fall ist sie zweckmäßig mit Boh­ rungen 31 versehen, durch die ein Kühlmittel gepumpt wird.
In Fig. 7 stellt 1 den Halbleiterkörper eines steuerbaren Leistungshalbleiterbauelements, z. B. eines Thyristors, dar, der eine Steuerelektrode 32 aufweist. Diese ist mit einer Steuerleitung 33 verbunden, deren Anschluß mit 34 bezeichnet ist. Die Teile 32 und 33 sind in einer Ausnehmung 35 der Substratscheibe 5 angeordnet, wobei ein Ansatz 13a des Kunst­ stoffmantels 13 zweckmäßigerweise die Ausnehmung 35 so aus­ füllt, daß er die Steuerleitung 33 gegenüber der Substrat­ scheibe 5 und gegenüber der Hauptfläche 6 des Halbleiterkör­ pers 1 außerhalb der Steuerelektrode 32 elektrisch isoliert. Anstelle der elektrischen Steuerleitung 33 kann bei einem lichtzündbaren Thyristor auch ein Lichtleiter vorgesehen sein, der zu einem anstelle der Steuerelektrode 32 vorgesehenen, lichtempfindlichen Bereich des Halbleiterkörpers 1 hin ver­ läuft.
Fig. 8 zeigt einen Teil eines nach der Erfindung ausgebilde­ ten Thyristors, dessen Halbleiterkörper 1 einen n-Emitter 36, eine p-Basis 37 und eine n-Basis 38 enthält. Der untere Teil von 1, der den p-Emitter enthält, wurde aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung weggelassen. Hier ist eine ver­ fingerte Steuerelektrode 39 vorgesehen, die die p-Basis 37 kontaktiert und mit einem randseitigen, durch eine elektrisch isolierende Schicht 40 vom Halbleiterkörper 1 getrennten Kon­ takt 41 verbunden ist. Dieser ist seinerseits mit einer Steuerleitung 42 verbunden, die durch den Kunststoffmantel 13 nach außen geführt ist. Die zu einer ersten Metallisierung, z. B. aus Aluminium, gehörenden Teile 39 und 41 werden von einer isolierenden Zwischenschicht 43 abgedeckt. Auf der Zwi­ schenschicht 43 ist eine zweite Metallisierung 44, z. B. aus Aluminium, angeordnet, die den n-Emitter 36 jeweils in Kon­ taktlöchern 45 der Zwischenschicht 43 kontaktiert und mit der Substratscheibe 5 verbunden ist. Auch die Verbindung erfolgt durch Anwendung eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens, wie es weiter oben beschrieben wurde. Durch eine solche Zwei­ lagenmetallisierung 39 und 44 in Verbindung mit einem rand­ seitigen Kontakt 41 kann eine elektrische Ansteuerung bestimm­ ter Halbleiterbereiche in der Hauptfläche 6 des Halbleiter­ körpers 1 auch ohne die in Fig. 7 angedeutete Ausnehmung 35 der Substratscheibe 5 erfolgen.
Außer den dargestellten können auch andere scheibenförmige Halbleiterbauelemente, wie z. B. Transistoren oder Vierschicht­ dioden, mit Substratscheiben materialschlüssig verbunden und sodann mit einem Kunststoff- oder Keramikmantel umgeben oder in einer siedegekühlten Anlage angeordnet werden. In allen diesen Fällen führt die materialschlüssige Verbindung der vom Laststrom durchflossenen Flächen der einzelnen Bauelemente­ teile zu einer wesentlichen Verbesserung der thermischen und elektrischen Eigenschaften der Bauelemente.

Claims (9)

1. Leistungshalbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper (1) aus dotiertem Halbleitermaterial, der an seiner ersten Hauptfläche (3) mittels eines Niedertemperatur­ verbindungsverfahrens mit einer ersten Substratscheibe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) an seiner zweiten Hauptfläche (6) mittels eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens mit einer zweiten Substratscheibe (5) verbunden ist und daß ein die Ränder beider Substratscheiben (4, 5) miteinander verbindender Kunststoffmantel (13) vorgesehen ist, der zusammen mit beiden Substratscheiben (4, 5) ein den Halbleiterkörper (1) nach außen vollständig abschließendes Gehäuse bildet.
2. Leistungshalbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper (1) aus dotiertem Halbleitermaterial, der an seiner ersten Hauptfläche (3) mittels eines Niedertempera­ turverbindungsverfahrens mit einer ersten Substratscheibe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) an seiner zweiten Hauptfläche (6) mittels eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens mit einer zweiten Substratscheibe (5) verbunden ist, daß die erste und zweite Substratscheibe (4, 5) jeweils mit einem Gehäuseboden (16) und einem Gehäusedeckel (17) verbunden sind, und daß zwischen den einander gegenüberstehenden Rändern (16a, 17a) der beiden letztgenannten Gehäuseteile ein elektrisch isolie­ render Gehäusemantel (18) angeordnet ist.
3. Leistungshalbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper (1) aus dotiertem Halbleitermaterial, der an seiner ersten Hauptfläche (3) mittels eines Niedertempera­ turverbindungsverfahrens mit einer ersten Substratscheibe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) an seiner zweiten Hauptfläche (6) mittels eines Niedertemperaturverbindungsverfahrens mit einer zweiten Substratscheibe (5) verbunden ist und daß die aus dem Halbleiterkörper (1) und den beiden Substratscheiben (4, 5) bestehende Einheit (1, 4, 5) in einem teilweise mit einem flüssigen, elektrisch isolierenden Medium (20) gefüllten, geschlossenen Behälter (19) einer siedegekühlten Anlage so angeordnet ist, daß sie von diesem Medium (20) umgeben ist.
4. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die von dem flüssigen, elektrisch isolierendem Medium (20) umgebene Einheit eine Mehrzahl von aufeinander gestapelten jeweils beidseitig mit Substratscheiben (4, 5) verbundenen Halblei­ terkörpern (1) enthält.
5. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß an der ersten Substratscheibe (4) ein Kühlelement (29) befestigt ist.
6. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Substratscheibe als Kühlelement (4′) ausgebildet ist.
7. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (29, 4′) mit etwa parallel zur Halbleiter­ scheibe (1) verlaufenden, von einem Kühlmittel durchströmten Bohrungen (30, 31) versehen ist.
8. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) ein steuerbares Bauelement aufweist, dessen Steuerelektrode (32) oder dessen lichtemp­ findlicher Bereich in einer Ausnehmung (35) der zweiten Sub­ stratscheibe (5) angeordnet und mit einer gegen den Halblei­ terkörper (1) und die zweite Substratscheibe (5) isoliert angeordneten Steuerleitung (33) versehen ist.
9. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) ein steuerbares Bauelement auf­ weist, dessen Steuerelektrode (39) über eine erste Metalli­ sierung mit einem am Rand des Halbleiterkörpers (1) ange­ ordneten Kontakt (41) verbunden ist, der mit einer Steuer­ leitung (42) beschaltet ist, und daß eine zweite Metallisie­ rung (44) vorgesehen ist, die einzelne Gebiete (36) des Halbleiterkörpers (1) kontaktiert und mit der zweiten Sub­ stratscheibe (5) mittels eines Niedertemperaturverbindungs­ verfahrens verbunden ist.
DE19904040753 1990-12-19 1990-12-19 Leistungshalbleiterbauelement Withdrawn DE4040753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040753 DE4040753A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Leistungshalbleiterbauelement
DE59107763T DE59107763D1 (de) 1990-12-19 1991-12-18 Leistungshalbleiterbauelement
EP19910121732 EP0491389B1 (de) 1990-12-19 1991-12-18 Leistungshalbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040753 DE4040753A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Leistungshalbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040753A1 true DE4040753A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040753 Withdrawn DE4040753A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Leistungshalbleiterbauelement
DE59107763T Expired - Lifetime DE59107763D1 (de) 1990-12-19 1991-12-18 Leistungshalbleiterbauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107763T Expired - Lifetime DE59107763D1 (de) 1990-12-19 1991-12-18 Leistungshalbleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491389B1 (de)
DE (2) DE4040753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057421B4 (de) * 2004-11-27 2009-07-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes Leistungshalbleitermodul für hohe Umgebungstemperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006014145C5 (de) * 2006-03-28 2015-12-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062108B4 (de) * 2000-12-13 2010-04-15 Infineon Technologies Ag Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand
DE102005047566C5 (de) * 2005-10-05 2011-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102008055134A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen oder elektronischen Verbundbauteils
DE102008055137A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines elektrischen oder elektronischen Verbundbauteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE35063B1 (en) * 1970-05-22 1975-10-29 Gen Electric Semiconductor device with polymeric passivant bonded preform
DE2705476A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsgekuehltes leistungs-halbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE2938096A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiterbauelement
CA1230184A (en) * 1983-11-29 1987-12-08 Toshiyuki Saito Liquid cooling type high frequency solid state device
US4745455A (en) * 1986-05-16 1988-05-17 General Electric Company Silicon packages for power semiconductor devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057421B4 (de) * 2004-11-27 2009-07-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes Leistungshalbleitermodul für hohe Umgebungstemperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006014145C5 (de) * 2006-03-28 2015-12-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491389A1 (de) 1992-06-24
EP0491389B1 (de) 1996-05-01
DE59107763D1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621863T2 (de) Halbleiteranordnung in der Grösse eines oder mehrerer Chips
DE68920767T2 (de) Halbleiterpackung.
DE2910959C2 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit einer Ausgleichsplatte
EP0989611B1 (de) Kurzschlussfestes IGBT modul
EP1118127B1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen wandlers
DE2951762A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4126043C2 (de) Gekapseltes Halbleiterbauelement
EP0520294B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19951752A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3009295A1 (de) Halbleiterbaustein
DE19709295A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE2035252A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102009026480A1 (de) Modul mit einer gesinterten Fügestelle
DE2847853A1 (de) Presspackung-halbleitervorrichtung
DE69624284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Viel-Chip-Packungen
DE102012101606A1 (de) ESD-Schutzbauelement und Bauelement mit einem ESD-Schutzbauelement und einer LED
DE112020002520T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102013217801B4 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung
DE19612838A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3823347A1 (de) Leistungs-halbleiterelement
EP0491389B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102016115221A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten zur Bildung eines Moduls
EP0260471A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE19543245A1 (de) Halbleitervorrichtung mit flammgespritzter Wärmeausbreitungsschicht und Verfahren für deren Herstellung
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination