DE4039968A1 - Motor-getriebe-steuersystem fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Motor-getriebe-steuersystem fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4039968A1
DE4039968A1 DE4039968A DE4039968A DE4039968A1 DE 4039968 A1 DE4039968 A1 DE 4039968A1 DE 4039968 A DE4039968 A DE 4039968A DE 4039968 A DE4039968 A DE 4039968A DE 4039968 A1 DE4039968 A1 DE 4039968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
control circuit
speed
motor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4039968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039968C2 (de
Inventor
Heinrich Berglar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4039968A priority Critical patent/DE4039968C2/de
Priority to PL91295786A priority patent/PL167194B1/pl
Publication of DE4039968A1 publication Critical patent/DE4039968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039968C2 publication Critical patent/DE4039968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Verbrennungsmotor, aus einem servobetätigtem Stellglied zur Beeinflussung der Luftzufuhr des Verbrennungsmotors, aus einer Steuerschaltung zur Ansteuerung des servobetätigten Stellgliedes, aus mindestens einem Drehzahlsensor, aus einem automatischen Getriebe, aus Antriebsrädern, welche über das automatische Getriebe angetrieben werden, aus einem an ein Fahrpedal gekoppelten Meßwertgeber zur Vorgabe einer Stellgröße für das servobetätigte Stellglied an die Steuerschaltung.
Bekannt sind Motor-Getriebe-Steuersysteme, bei denen zur Verminderung des Schaltrucks bei einem Gangwechsel der Zündzeitpunkt kurzzeitig zurückgenommen wird. Nachteilig an einem solchen Motor-Getriebe-Steuersystem ist, daß eine Kompensation des Schaltrucks nur bei einem Hochschaltvorgang möglich ist.
Des weiteren sind Motor-Getriebe-Steuersysteme bekannt, welche bei einem Gangwechsel den auftretenden Schaltruck durch die Ansteuerung eines servobetätigten Stellglieds zur Beeinflussung der Luftzufuhr kompensieren. Ein solches System kann zwar sowohl bei Hoch- wie bei Rückschaltvorgängen die Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebsräder anpassen, es bietet aber, wie auch das erstgenannte Steuersystem den Nachteil, daß es nur bei einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe anwendbar ist, da die Steuerung durch ein Schaltsignal des automatischen Getriebes ausgelöst wird.
Bei einem hydraulisch gesteuerten Automatikgetriebe als einem rein mechanischen System ist der Schaltzeitpunkt nicht bekannt. Da ein solches Getriebe während des Schaltvorgangs kein Schaltsignal abgibt, ist eine Kompensation des Schaltrucks bei bisherigen Motor-Getriebe-Steuersystemen mit einem hydraulischen Automatikgetriebe nicht möglich.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, auf einfache und kostengünstige Weise ein Motor-Getriebe-Steuersystem zu schaffen, das bei einem hydraulischen Automatikgetriebe Schaltvorgänge erkennen kann, und die Kompensation des Schaltrucks sowohl bei Hoch- wie auch bei Rückschaltvorgängen eines solchen automatischen Getriebes erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Motor-Getriebe-Steuersystem, welches mit einem hydraulischen Automatikgetriebe ausgestattet ist, dadurch gelöst, daß der Steuerschaltung Drehzahlsignale von mindestens einem Drehzahlsensor zugeführt werden, daß die Steuerschaltung aus den Änderungen der Drehzahlsignale Schaltvorgänge des hydraulischen Automatikgetriebes erkennt und daß bei einem erkannten Schaltvorgang die Steuerschaltung das servobetätigte Stellglied im Augenblick des Schaltvorgangs dergestalt ansteuert, daß ein mit dem Schaltvorgang auftretender Schaltruck weitestgehend kompensiert wird.
Gegenüber bekannten Einrichtungen kann bei dem erfindungsgemäßen Motor-Getriebe-Steuersystem auch bei einem Fahrzeug, das mit einem rein mechanisch gesteuertem Automatikgetriebe ausgestattet ist, der Fahrkomfort durch die Kompensation von Schaltrucken erhöht werden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß das erfindungsgemäße Motor-Getriebe-Steuersystem neben dem Fahrkomfort auch die Lebensdauer des hydraulisch gesteuerten Automatikgetriebes erhöht, da die erfindungsgemäße Einrichtung das von den Kupplungen des Automatikgetriebes zu schaltende Moment minimiert.
Da das beschriebene Steuersystem zudem die Schaltruckkompensation durchführt, ohne auf die Einstellung des Zündzeitpunktes zuzugreifen, kann eine, die Veränderung des Zündzeitpunktes begleitende erhöhte Schadstoffemission durch den Motor vermieden werden.
Vorteilhaft ist auch, daß ein solches Motor-Getriebe-Steuersystem auf besonders einfache und kostengünstige Weise geschaffen werden kann, da es aus Komponenten aufgebaut ist, mit denen ein modernes Kraftfahrzeug ohnehin vollständig oder wenigstens zum größten Teil ausgestattet ist. Im günstigsten Fall genügt sogar eine geringfügige softwaremäßige Ergänzung des Steuergeräts zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Motor-Getriebe-Steuersystems. Die zur Erkennung eines Schaltvorgangs dienenden Vorrichtungen sind im wesentlichen in das Steuergerät integriert bzw. sogar mit diesen identisch. Dieses bietet den Vorteil, daß Daten und/oder Kennfelder, die in Speichermittel des Steuergerätes abgelegt sind und bisher allein zur Ansteuerung des servobetätigten Stellgliedes benutzt wurden, nun auch zum Zweck der Erkennung eines Schaltvorgangs und/oder der eingestellten Getriebestufe ausgewertet werden können.
Die Detektion der eingestellten Getriebestufe bzw. eines Schaltvorgangs erfolgt durch die Erfassung und Auswertung von Drehzahlsignalen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Signale mehrerer Drehzahlsensoren zur Auswertung herangezogen werden können, insbesondere die Motordrehzahl und die Drehzahl der Antriebsräder. Zur Vermeidung des Schaltrucks müssen beide Drehzahlen auf möglichst sanfte Weise durch Beeinflussung der Motordrehzahl einander angeglichen werden. Dies geschieht am einfachsten durch die Regelung der Motordrehzahl unter Berücksichtigung von zumindest diesen beiden Größen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, einen Sensor zur Erfassung der Position des servobetätigten Stellglieds vorzusehen. Ein solcher Sensor erlaubt es, die Ansteuerung des servobetätigten Stellglieds durch die Steuerschaltung zu einer genauer arbeitenden Regelung auszubauen. Gleichzeitig kann auf einfache und besonders genaue Weise die tatsächliche momentane Position des servobetätigten Stellglieds von der Steuerschaltung erfaßt werden. Die genaue Kenntnis der Position des Stellglieds ist wichtig, da ein hydraulisch gesteuertes Automatikgetriebe häufig eine Stellvorrichtung besitzt, durch welche von außen das Schaltprogramm, z. B. in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor gesteuert werden kann. Die eingelegte Gangstufe hängt damit nicht nur von der Motordrehzahl, sondern auch von der Position des servobetätigten Stellglieds ab. Daher müssen beide Größen bei der Gangerkennung berücksichtigt werden.
Zur Detektion eines Schaltvorganges wird die Änderung der Größe Motordrehzahl herangezogen. So kann aus einem plötzlichen starken Abfall der Motordrehzahl auf ein Hochschalten und dementsprechend aus einem starken Anstieg der Motordrehzahl auf ein Herunterschalten des hydraulischen Automatikgetriebes geschlossen werden. Der Drehzahlgradient wird hierbei entweder durch ein Differenzierglied aus dem Motordrehzahlsignal gewonnen oder von einem zur Steuerschaltung gehörenden Microprozessor berechnet. Aus der Größe des Motordrehzahlgradienten und der eingelegten Gangstufe bestimmt die Steuerschaltung während eines Schaltvorgangs das zur Kompensation des Schaltrucks erforderliche Ansteuersignal für das servobetätigte Stellglied.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motor-Getriebe-Steuersystems ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt grobschematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Motor-Getriebe-Steuersystems. Ein Verbrennungsmotor (1) treibt über ein hydraulisches Automatikgetriebe (3) die Antriebsräder (4) eines Kraftfahrzeuges an. Der Verbrennungsmotor (1) erhält seinen Kraftstoff über ein servobetätigtes, die Luftzufuhr beeinflussendes Stellglied (2), welches über eine Steuerschaltung (5) angesteuert wird. An dem servobetätigten Stellglied (2) ist ein Positionssensor (2a) angebracht, der die Position des Stellglieds (2) an die Steuerschaltung (5) zurückmeldet. Das servobetätigte Stellglied (2) bildet also zusammen mit dem Positionssensor (2a) und der Steuerschaltung (5) einen geschlossenen Regelkreis. Diesem Regelkreis (2, 2a, 5) wird im normalen Fahrbetrieb von einem mit dem Fahrpedal (7) verbundenen Meßwertgeber (7a) eine Stellgröße für das servobetätigte Stellglied (2) vorgegeben.
Die Ansteuerung des servobetätigten Stellgliedes (2) durch die Steuerschaltung (5) hängt im allgemeinen nicht linear von der Position des Fahrpedals (7) ab. Stattdessen wird die Position des servobetätigten Stellglieds (2) in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, wie z. B. der Temperatur des Verbrennungsmotors (1), der eingestellten Gangstufe des hydraulischen Automatikgetriebes (3), der Position des Fahrpedals (7), sowie deren Änderungsgeschwindigkeit usw. geregelt. Hierbei ist die Position des servobetätigten Stellglieds (2) in Abhängigkeit von den genannten Betriebsdaten als Datensätze und/oder Kennfelder in Speichermitteln (5a) innerhalb der Steuerschaltung (5) abgelegt.
Auf diese Datensätze und/oder Kennfelder greift das Motor-Getriebe-Steuersystem zu, um z. B. die eingelegte Gangstufe aus der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (1) und der Drehzahl der Antriebsräder (4) zu bestimmen.
Die eingelegte Gangstufe hängt unter anderem von der Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor (1), also mithin von der Position des Fahrpedals (7) ab. Wird dem Verbrennungsmotor (1) nämlich eine hohe Leistung abverlangt, beispielsweise bei einem Beschleunigungsvorgang, so ist es günstig, wenn das hydraulische Automatikgetriebe (3) in einen niedrigen Gang schaltet, damit der Verbrennungsmotor (1) bei hoher Drehzahl ein möglichst hohes Drehmoment abgeben kann. Daher besitzt das hydraulische Automatikgetriebe (3) eine Stellvorrichtung (8), die in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor (1) das Schaltprogramm des hydraulischen Automatikgetriebes (3) steuert. Hierzu kann, wie im Ausführungsbeispiel angedeutet, ein Verbindungselement (9) zwischen dem servobetätigten Stellglied (2) und der Stellvorrichtung (8) des hydraulischen Automatikgetriebes (3) vorgesehen sein. Eine alternative (in der Figur nicht dargestellte) Möglichkeit zur Beeinflussung des hydraulischen Automatikgetriebes (3) besteht darin, die Stellvorrichtung (8) über einen Aktuator zu betätigen, welcher über die Steuerschaltung (5) angesteuert wird.
Eine wesentliche Neuerung des Motor-Getriebe-Steuersystems ist die Ansteuerung des servobetätigten Stellglieds (2) bei Schaltvorgängen zur Kompensation des Schaltrucks. Die vom Verbrennungsmotordrehzahlsensor (10) gelieferten Signale werden innerhalb der Steuerschaltung (5) entweder durch ein Differenzierglied oder nach Wandlung in Digitalsignale numerisch differenziert. Aus einer plötzlichen Änderung des Drehzahlsignals des Verbrennungsmotors (1) kann unter Beachtung anderer Parameter, wie z. B. der Position des servobetätigten Stellglieds (2), auf einen Schaltvorgangs des hydraulischen Automatikgetriebes (3) geschlossen werden. Durch die geänderte Übersetzung ist nach Änderung dar Gangstufe die Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) nicht mehr an die Drehzahl der Antriebsräder angepaßt. Bei einem Hochschaltvorgang wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu Anfang noch zu hoch sein und durch das Greifen des Getriebes (3) plötzlich abgebremst. Hierdurch kommt es zu einem Schaltruck, welcher den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen kann. Entsprechendes geschieht bei einem Rückschaltvorgang.
Aus einem plötzlichen Absinken der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) kann also auf einen Hochschaltvorgang geschlossen werden. Ebenso deutet ein plötzliches Ansteigen der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (1) auf einen Rückschaltvorgang des automatischen Getriebes (3) hin. Aus dem differenzierten Drehzahlsignal der Verbrennungskraftmaschine (1) detektiert die Steuerschaltung (5) einen Schaltvorgang und die Art des Schaltvorganges.
Die Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) an die Drehzahl der Antriebsräder (4) erfolgt durch die kurzzeitige Ansteuerung des servobetätigten Stellgliedes (2) während des Schaltvorgangs. So wird beispielsweise bei einem Rückschaltvorgang die zu niedrige Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine durch Steuerung des servobetätigten Stellgliedes (2) in Öffnungsrichtung an die Drehzahl der Antriebsräder (4) angepaßt. Dieses entspricht in etwa dem bekannten "Schalten mit Zwischengas".
Beim Hochschalten erfolgt die Kompensation entsprechend durch eine Bewegung des servobetätigten Stellglieds (2) in Schließrichtung.
Die Größe der zur Kompensation des Schaltrucks nötigen Steuersignale berechnet die Steuerschaltung (5) entweder aus den verschiedenen Eingangsgrößen Motordrehzahl, Drehzahl der Antriebsräder (4), Position des servobetätigten Stellglieds (2) usw. oder liest diese aus einem entsprechenden Kennfeld.
Der Stellvorgang des servobetätigten Stellglieds (2) dauert nur wenige Hundertstel Sekunden, so daß es möglich ist, während eines Schaltvorgangs durch gezielte Regelung der Luftzufuhr des Verbrennungsmotors (1) das Auftreten von Schaltrucken weitestgehend zu vermeiden.
Bezugszeichen
 1 Verbrennungsmotor
 2 servobetätigtes Stellglied
 2a Positionssensor
 3 hydraulisches Automatikgetriebe
 4 Antriebsräder
 5 Steuerschaltung
 5a Speichermittel
 6 (Rad-)Drehzahlsensoren
 7 Fahrpedal
 7a Meßwertgeber
 8 Stellvorrichtung
 9 Verbindungselement
10 (Motor-)Drehzahlsensor

Claims (11)

1. Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Verbrennungsmotor (1), aus einem servobetätigten Stellglied (2) zur Beeinflussung der Luftzufuhr des Verbrennungsmotors (1), aus einer Steuerschaltung (5) zur Ansteuerung des servobetätigten Stellglieds (2), aus mindestens einem Drehzahlsensor (6, 10), aus einem automatischen Getriebe (3), aus Antriebsrädern (4), welche über das automatische Getriebe (3) angetrieben werden, aus einem an ein Fahrpedal (7) gekoppelten Meßwertgeber (7a) zur Vorgabe einer Stellgröße für das servobetätigte Stellglied (2) an die Steuerschaltung (5), dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Getriebe als ein hydraulisch gesteuertes automatisches Getriebe (3) ausgebildet ist, daß der Steuerschaltung (5) Drehzahlsignale von mindestens einem Drehzahlsensor (6, 10) zugeführt werden, daß die Steuerschaltung (5) aus Änderungen der Drehzahlsignale Schaltvorgänge des hydraulisch gesteuerten Automatikgetriebes (3) erkennt und daß bei einem erkannten Schaltvorgang die Steuerschaltung (5) das servobetätigte Stellglied (2) im Augenblick des Schaltvorgangs dergestalt ansteuert, daß ein mit dem Schaltvorgang auftretender Schaltruck weitestgehend kompensiert wird.
2. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion des Schaltvorgangs durch die Steuerschaltung (5) erfolgt.
3. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerschaltung (5) Speichermittel (5a) gehören und die in den Speichermitteln (5a) abgelegten Daten und/oder Kennfelder zur Gangerkennung ausgewertet werden.
4. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehzahlsensor ein Sensor (10) vorgesehen ist, der die Motordrehzahl detektiert.
5. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlsensor (6) vorgesehen ist, der die Drehzahl mindestens eines Antriebsrades detektiert.
6. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das servobetätigte Stellglied (2) mit einem Positionssensor (2a) verbunden ist, der die Position des servobetätigten Stellgliedes (2) detektiert und der Steuerschaltung (5) anzeigt.
7. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung eines Schaltvorganges, die Steuerschaltung (5), aus den von den Drehzahlsensoren (6, 10) abgegebenen Signalen den Drehzahlgradienten bestimmt.
8. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzierschaltung den Drehzahlgradienten bestimmt.
9. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor den Drehzahlgradienten berechnet.
10. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) sowohl Hoch- als auch Rückschaltvorgänge erkennt.
11. Motor-Getriebe-Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5) den bei Schaltvorgängen auftretenden Schaltruck sowohl bei Hoch- als auch bei Rückschaltvorgängen kompensiert.
DE4039968A 1990-12-14 1990-12-14 Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4039968C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039968A DE4039968C2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
PL91295786A PL167194B1 (en) 1990-12-14 1991-11-27 Apparatus for deepening galleries or the like in underground mines and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039968A DE4039968C2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039968A1 true DE4039968A1 (de) 1992-06-17
DE4039968C2 DE4039968C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6420335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039968A Expired - Fee Related DE4039968C2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Motor-Getriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4039968C2 (de)
PL (1) PL167194B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3506325A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung und verfahren zum verringern von stoessen beim schalten in einem automatischen getriebe
DE3018033C2 (de) * 1980-05-10 1989-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018033C2 (de) * 1980-05-10 1989-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3506325A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung und verfahren zum verringern von stoessen beim schalten in einem automatischen getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039968C2 (de) 1994-03-31
PL295786A1 (de) 1993-02-08
PL167194B1 (en) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0406616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3636953C2 (de)
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE2719350A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE3201440C2 (de)
EP0633155B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
DE3636463C2 (de)
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
EP0427000A2 (de) Verfahren zum Schalten eines unsynchronisierten (Klauen-)Schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, Betätigen der zugehörigen Kupplung
DE19611431A1 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE3935439C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE19615806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP1181166A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP0764089B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
EP1028242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen
DE3334723C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE3004930A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
DE2938268A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee