DE4039933A1 - Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen - Google Patents
Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinenInfo
- Publication number
- DE4039933A1 DE4039933A1 DE4039933A DE4039933A DE4039933A1 DE 4039933 A1 DE4039933 A1 DE 4039933A1 DE 4039933 A DE4039933 A DE 4039933A DE 4039933 A DE4039933 A DE 4039933A DE 4039933 A1 DE4039933 A1 DE 4039933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- drive module
- diesel engine
- drive
- diesel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241001214257 Mene Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/06—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul für ein vorzugsweise
zum Einsatz im Tunnelbau bestimmtes Arbeitsgerät, wie Bagger,
Hydraulikhammer oder Lader, mit je einem wahlweise betreibba
ren Dieselmotor und Elektromotor, vorzugsweise Drehstrom-
Asynchronmotor, als Antrieb für ein hydraulisches Druckver
sorgungsaggregat.
Es sind Bagger und Ladegeräte bekannt, insbesondere solche,
die mit Band- oder anderen Fördersystemen vorwiegend zum Ein
satz in Stollen- oder Tunnelbauwerken ausgerüstet und aus
diesem Grund mit Doppelantrieben ausgestattet sind. Innerhalb
des Tunnels wird wegen der Bewetterungsverhältnisse fast im
mer mit Elektroantrieb gearbeitet. Während des kabelunabhän
gigen Transportes des Baggers oder Ladegerätes und auch bei
anderen Einsätzen kommt der Dieselantrieb zur Anwendung.
Da in einem Stollen grundsätzlich extrem enge Raumverhältnis
se vorhanden sind, muß das Bagger- oder Ladegerät von vornhe
rein eine kompakte Bauart besitzen. Es sind Geräte bekannt,
die zur günstigen raumsparenden Unterbringung auf der einen
Seite der Fördereinrichtung einen mit einem Pumpenaggregat
gekuppelten Elektromotor und auf der anderen Seite einen mit
einem Pumpenaggregat gekuppelten Dieselmotor aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein diesel-elektri
sches Antriebsmodul für Baumaschinen der vorbezeichneten Art
zu schaffen, das sich durch einen vereinfachten und besonders
platzsparenden Aufbau sowie durch eine vorteilhafte, wahlwei
se steuerbare Kupplung zwischen den verschiedenen möglichen
Arten des Antriebs für das hydraulische Druckversorgungsag
gregat auszeichnet.
Bei einem Antriebsmodul der eingangs bezeichneten Art ist
diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in un
mittelbarer Antriebsverbindung mit dem Druckversorgungsaggre
gat stehende Elektromotor über ein Riemen-, Ketten- oder
Zahnradgetriebe an die Abtriebswelle des Dieselmotors ange
schlossen und als Durchtrieb zwischen Dieselmotor und Druck
versorgungsaggregat vorgesehen ist, und daß beide Motoren mit
zueinander parallelen Wellen in einem Antriebsmodulgehäuse
angeordnet und mittels einer Kupplung so miteinander verbun
den sind, daß der Elektromotor unabhängig vom Dieselmotor be
trieben werden kann.
Bei dieser vorgeschlagenen Bauform, bei der die mit dem Pum
penaggregat verbundene Elektomotorwelle ständig mitdreht,
wird beim Dieselantrieb außer durch das Lüfterrad des Elek
tromotors und in den beiden Ankerlagern keine zusätzliche
Leistung verbraucht. Andererseits dient aber die Kühlung des
Elektromotors während des Dieselbetriebs der zusätzlichen
Kühlung der Hydraulikpumpen. Auf diese Weise ist für den
wählbaren Diesel- oder Elektroantrieb stets nur ein Hydrau
likpumpensatz notwendig. Da die Baueinheiten innerhalb des
Antriebsmodulgehäuses ständig vereinigt sind, entsteht eine
raumsparende Gesamtanordnung, in die der Hydrauliktank und
die Pumpen integriert sind und nur kurze Saugleitungen benö
tigen.
In Ausgestaltung des Antriebsmoduls gemäß der Erfindung kann
das Getriebe zwischen den beiden Motorwellen im Hinblick auf
die größere Leistungsdichte des Elektromotors zu diesem hin
untersetzt sein, um dadurch die niedrigere optimale Drehzahl
des Elektromotors mit der höheren optimalen Drehzahl des Die
selmotors auszugleichen und so das Druckversorgungsaggregat
mit gleicher Drehzahl anzutreiben. Da vierpolige Elektromoto
ren üblicherweise mit 1500 U/min (praktisch 1450) bei 50 Hz
drehen und damit einer idealen Drehzahl für selbstansaugende
Kolben- oder Zahnradpumpen entsprechen, andererseits aber
Dieselmotoren ihre beste Leistungsdrehzahl zwischen 2000 und
2200 U/min haben, kann mit Hilfe des Verbindungsgetriebes
diese Drehzahldifferenz ausgeglichen werden.
Andererseits kann bei unterschiedlich starker Leistung von
Elektromotor und Dieselmotor die vom Pumpenaggregat aufgenom
mene Leistung stets an den jeweiligen Antriebsmotor angepaßt
sein, so daß z. B. bei niedrigerer Leistung des Dieselmotors
die Getriebeuntersetzung das Pumpenaggregat beim Dieselbe
trieb langsamer antreibt als beim Elektrobetrieb. Dies kann
sich beispielsweise so auswirken, daß beim Dieselbetrieb, der
für Transporte des Bagger- und Ladegerätes angewendet wird,
nur ein Bruchteil z. B. nur 2/3 oder 1/2 der Maximalleistung
zur Verfügung steht. Mindestens ist jedoch die reduzierte
Leistung des Dieselmotors und des davon langsamer getriebenen
Pumpenaggregates als ausreichend für den Fahrbetrieb des Ar
beitsgerätes ausgelegt.
Gemäß einem anderen Merkmal weist das auf der Welle des Elek
tromotors angeordnete Getrieberad eine Kupplung auf, die das
Getrieberad mit der Welle des Elektromotors kuppelt oder ent
kuppelt. Als Kupplung kann eine Freilaufkupplung vorgesehen
sein, mit der bei eingeschaltetem, schneller drehendem Elek
tromotor das zum Dieselmotor führende, den Freilauf enthal
tende Getriebe stillsteht, so daß derjenige Motor die An
triebslast übernimmt, der an der Elektromotorwelle am
schnellsten dreht. Selbstverständlich kann der Freilauf durch
eine von außen gesteuerte, z. B. handgeschaltete Kupplung
oder durch jeden anderen geeigneten Kupplungstyp ersetzt
sein.
Nach einem anderen Vorschlag können beide Motoren in einzel
nen Gehäuseeinheiten untergebracht sein, die übereinander an
geordnet und zu einem gemeinsamen Modulgehäuse vereinigt
sind. Die obere Gehäuseeinheit kann als steinschlagfeste Ab
deckung ausgeführt sein.
Beide Motoren können zueinander so angeordnet sein, daß die
Schwungradseite des Dieselmotors mit dem Verbindungsgetriebe
oberhalb der dem Pumpenaggregat gegenüberliegenden Seite des
Elektromotors und der Lüfter mit dem Kühler des Diesels ober
halb des Pumpenaggregates liegen. Damit ergeben sich kurze
Saugleitungen und ein kurzes sog. Röhrenwerk. Andererseits
können der Dieseltank, der elektrische Schaltschrank, die Ka
beltrommel für die Elektro-Zuführung und die Hydraulikventile
entfernt vom Antriebsmodul am Arbeitsgerät angebracht sein,
weil dafür nur relativ kleine Leitungsquerschnitte verlegt
werden müssen.
Das Antriebsmodul kann aus einem tragenden stabilen Grundrah
men und aus einem leichteren, vorzugsweise abnehmbaren Auf
satz zusammengesetzt sein. In den Grundrahmen ist auf der ei
nen Längsseite der Hydrauliktank eingeschraubt oder einge
schweißt, und davor der Elektromotor mit angeflanschtem Pum
pensatz. Ein mit Doppelwellenenden ausgerüsteter Elektromotor
trägt auf dem freien Wellenende die über einen Freilauf oder
eine Schaltkupplung zuschaltbare Riemenscheibe. Wenn das An
triebsmodul zunächst keinen Dieselmotor enthält, aber eine
Nachrüstung möglich sein soll, bleibt der Oberteil des Grund
rahmens vorerst leer. Umgekehrt, wenn ein Elektromotor nach
gerüstet werden soll, wird nur ein leeres Motorgehäuse ohne
Anker und Wicklungen eingesetzt. Vorzugsweise befinden sich
die Wartungsseiten für den Elektromotor und die Pumpen gegen
über dem Hydrauliktank und an der pumpenseitigen Stirnseite.
Zwecks platzsparender Unterbringung kann bei einer Ausfüh
rungsform die Breite des Antriebsmodulgehäuses ungefähr der
Breite des Fahrerstandes entsprechen, die von den menschli
chen Maßen her auf ca. 0,8-1,0 m festgelegt ist. Die Gehäu
sehöhe entspricht mit ungefähr 1,5 m der Höhe einer Fahrerka
bine. Die Gehäuselänge wird durch den Dieselmotor bestimmt
und beträgt bei zur Zeit üblichen Bauarten z. B. eines 70 KW-
(Vierzylinder)-Motors etwa 1,5 m oder eines 110 KW-(Sechszy
linder)-Motors ungefähr 1,8 m. Zweckmäßig enthält das Gehäuse
einen den Elektromotor und den Dieselmotor tragenden Grund
rahmen sowie einen die Oberseite des Dieselmotors abdeckenden
schallisolierten Aufsatz jeweils mit einer seitlichen und ei
ner stirnseitigen Wartungsklappe.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ei
nes diesel-elektrischen Antriebsmoduls anhand der Zeichnungen
sowie aus den Ansprüchen. Diese Merkmale können einzeln für
sich oder in beliebiger Kombination zusätzliche Ausführungs
formen der Erfindung verkörpern. In den Zeichnungen zeigen,
jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines die
sel-elektrischen Antriebsmoduls bei abgenommenen
Seitenwänden des Modulgehäuses,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Frontansicht des An
triebsmoduls nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine auf der Welle des
Elektromotors angeordneten Riemenscheibe mit beider
seits der Längsmittellinie dargestellten unter
schiedlichen Freilauf-Kupplungsarten.
Das Antriebsmodul nach der Erfindung umfaßt einen stabilen
tragenden Grundrahmen 10 mit einem unteren Rahmenboden 12,
auf dem ein Elektromotor 24 befestigt ist, der beim gezeigten
Beispiel auf seiner einen Seite ein angeflanschtes Pumpenag
gregat 26 trägt. Die Oberseite des mit Seitenwänden 14 ver
kleideten Grundrahmens bilden abgestützte Längstragteile 16
mit seitlich nach innen weisenden Auflagern 18 für vier
Stützansätze 20 einer Verbrennungskraftmaschine, z. B. eines
Dieselmotors 22. Das Oberteil des Antriebsmodulgehäuses be
steht aus einem schallisolierten haubenartigen Aufsatz 25.
Der Grundrahmen 10 und der Aufsatz 25 sind jeweils mit seit
lichen Wartungsklappen 68 bzw. 70 (Fig. 2) und jeweils mit
stirnseitigen Wartungsklappen 64 bzw. 66 (Fig. 1) versehen.
Die linke Gehäusestirnseite in Fig. 1 ist hier zum Anbau oder
Anschluß an die Rückwand eines Fahrerstandes bestimmt.
Das schematisch eingezeichnete, am einen Ende des Elektromo
tors 24 angeflanschte Pumpenaggregat 26 besitzt eine Sauglei
tung 30, die in einen im Gehäuse seitlich neben dem Elektro
motor angeordneten Hydraulikvorratsbehälter 28 eingeführt
ist. Der mit einem von oben zugänglichen Öleinfüllstutzen 62
versehene Vorratsbehälter 28 besitzt eine von der Wartungs
seite her zugängliche Ölstandsanzeige 32. Auf der dem Pumpen
aggregat gegenüberliegenden Seite des Elektromotors 24 trägt
dessen Welle 34 eine Riemenscheibe 36, deren Lagerung und
weitere Einzelheiten in Zusammenhang mit Fig. 3 weiter unten
beschrieben sind.
Der Dieselmotor 22 ist mit den beidseitig am Motorblock ange
flanschten Stützansätzen 20 auf seitlich an die oberen Längs
tragteile 16 anschließenden Auflagern 18 mit nicht gezeigten
elastischen Zwischenlagen befestigt. Nahe dem in Fig. 1 lin
ken Ende des Grundrahmens 10, d. h. an dem das Schwungrad 46
tragenden Ende des Dieselmotors, befindet sich seitlich ein
seitlich mündender Luftfilter 52 für die Verbrennungs- und
Spülvorgänge im Motor.
Der Dieselmotor 22 und der Elektromotor 24 sind mit zueinan
der parallelen Wellen übereinander angeordnet. Auf der Ab
triebswelle 48 des Dieselmotors sitzt neben dem Schwungrad 46
eine obere Riemenscheibe 50, die über eine Keilriemengruppe
40 mit einer unteren, im Durchmesser größeren Riemenscheibe
36 auf der Welle 34 des Elektromotors verbunden ist. Eine auf
einem Hebel 74 gelagerte Spannrolle 72 des Riementriebs
gleicht die Achsabstände zwischen der Motorwelle aus und läßt
sich zwecks Riemenwechsels entfernen bzw. wegschwenken. Die
sonst mittels einer federnden Vorspanneinrichtung an die
Keilriemengruppe angepreßte Spannrolle 72 wird beim gezeigten
Beispiel durch einen vom Dieselmotor-Schmieröldruck betätig
ten Spannzylinder 76 angepreßt, so daß bei abgeschaltetem
Dieselmotor die Antriebsverluste auf die Lagerreibung in der
unteren Riemenscheibe 36 beschränkt sind.
Der Dieselmotor 22 ist so angeordnet, daß sein Schwungrad 46
mit der Riemenscheibe 50 oberhalb des Lüfters des Elektromo
tors 24 liegt. Die Lüfterbaugruppe 42 mit stirnseitigen Luft
einlaßschlitzen im Motorgehäuse und Schutzgitter sind in Fig.
2 erkennbar. Am gegenüberliegenden Ende ist an den Dieselmo
tor 22 ein Drucklüfter 56 angeschlossen, der die am Motorge
häuse vorbei angesaugte Luft durch den in Fig. 1 weiter
rechts angeordneten Wasserkühler 54 und durch das Luftauslaß
gitter 58 bläst. Das Luftauslaßgitter 58 ist als stirnseitige
Wartungsklappe 66 ausgebildet. Die Anordnung innerhalb des
Gehäuses ist so getroffen, daß Wasserkühler 54 und Drucklüf
ter 56 oberhalb des Pumpenaggregates 26 angeordnet sind.
Der untere Bereich des Dieselmotors mit einem Teil seines
Schwungrades 46 und der Ölwanne 80 ragen durch die von den
oberen Längsrahmenteilen 16 gebildete Auflageebene hindurch
in den Grundrahmen 10, während die Oberseite des Dieselmotors
durch die vorzugsweise schallgedämmte Haube 25 geschlossen
ist. Dieser obere Abschluß des Antriebsmodulgehäuses ist auch
als standfester Schutz gegen herabfallendes Gestein im Tunnel
ausgebildet. Deshalb wird Frischluft vorteilhaft auf der
Schwungradseite des Dieselmotors durch die seitlich am Gehäu
se mit Einlaßschlitzen versehenen Wartungsklappen 68, 70 und
nach hinten durch die dem Fahrerstand abgewandte obere War
tungsklappe 66 hinter dem nach oben mündenden Auspuff 60 aus
gestoßen.
Die Riemenscheibe 36 auf dem freien Ende der Welle 34 des
Elektromotors 24 ist in Fig. 3 in einem vergrößerten Schnitt
dargestellt. Auf dem abgesetzten Ende der Welle 34 ist z. B.
mittels einer Keilfeder 78 eine Mitnehmernabe 82 gehalten.
Auf der Nabe 82 ist mit Hilfe von Kugellagern 84 die Riemen
scheibe 36 in den Fällen drehbar, in denen der Dieselmotor
abgeschaltet ist oder langsamer läuft als die Welle 34 des
Elektromotors.
Oberhalb der axialen Mittellinie der Welle 34 ist als Bei
spiel für viele Möglichkeiten eine mechanisch betätigte Zahn
kupplung zwischen Welle und Riemenscheibe gezeigt. Die Rie
menscheibe 36 enthält eine Ausnehmung 86 mit einem verzahnten
Innenumfang 88. Mit einer Außenverzahnung 90 auf dem Ende der
Mitnehmernabe 82 steht ein innen verzahntes Schiebestück 92
in Eingriff, das mit Hilfe eines in eine äußere Umfangsnut
eingreifenden Kupplungsbetätigungsteils 94 verschiebbar ist.
Das Schiebestück 92 kann somit wahlweise aus der Entkupp
lungsstellung gemäß Fig. 3 nach rechts in den Kupplungszu
stand gebracht werden, wo die Außenzähne 96 mit der Innenver
zahnung 88 in Eingriff stehen und demzufolge dann die Riemen
scheibe 36 mit der Welle 34 mitdreht. Die Mitnehmernabe 82
ist durch eine endseitige Sicherungsscheibe 98 und durch eine
Schraube 100 auf der Welle 34 axial gesichert.
Unterhalb der axialen Mittellinie ist für die Riemenscheibe
36 ein schematisch dargestellter Rollen- oder Kippelementen
freilauf bzw. ein entsprechendes Gesperre 102 vorgesehen.
Selbstverständlich können auch beliebig andere Kupplungsarten
zur Anwendung kommen, z. B. Reibräder, hydraulische oder mag
netische Kupplungen.
Claims (12)
1. Antriebsmodul für ein vorzugsweise zum Einsatz im Tunnelbau
bestimmtes Arbeitsgerät, wie Bagger, Hydraulikhammer oder La
der, mit je einem wahlweise betreibbaren Dieselmotor und Elek
tromotor, vorzugsweise Drehstrom-Asynchronmotor, als Antrieb
für ein hydraulisches Druckversorgungsaggregat,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der in insbesondere unmittelbarer Antriebsverbindung mit dem Druckversorgungsaggregat (26) stehende Elektromotor (24) über ein Riemen-, Ketten- oder Zahnradgetriebe (38, 40, 50) an die Abtriebswelle (48) des Dieselmotors (22) angeschlossen und als Durchtrieb zwischen dem Dieselmotor und dem Druckversor gungsaggregat vorgesehen ist,
- - und daß beide Motoren (22, 24) mit zueinander parallelen Wellen (34, 48) in einem Antriebsmodulgehäuse (10, 11) ange ordnet und mittels einer Kupplung (38) so miteinander verbun den sind, daß der Elektromotor (24) unabhängig vom Dieselmotor (22) betrieben werden kann.
2. Antriebsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe zwischen den beiden Motorwellen (34, 48) im Hin
blick auf die unterschiedlichen Drehzahlen von Diesel- und
Elektromotor (24) zu diesem hin untersetzt ist, um so die nie
drigere optimale Drehzahl des Elektromotors mit der höheren
optimalen Drehzahl des Dieselmotors auszugleichen und so das
Druckversorgungsaggregat bei beiden Antriebsarten mit gleicher
Drehzahl anzutreiben.
3. Antriebsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß bei unterschiedlich starker Leistung von Elektromotor
(24) und Dieselmotor (22) die vom Druckversorgungsaggregat
(26) aufgenommene Leistung stets an den jeweiligen Antriebsmo
tor angepaßt ist, so daß z. B. bei niedrigerer Leistung des
Dieselmotors die Getriebeuntersetzung das Druckversorgungsag
gregat beim Dieselbetrieb langsamer antreibt als beim Elektro
betrieb.
4. Antriebsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromotor (24) auf dem Vollastbetrieb der Pumpe(n) des
Druckversorgungsaggregates (26) hin ausgelegt ist und der Die
selmotor (22) eine reduzierte Leistung aufweist, die minde
stens für den Fahrbetrieb des Arbeitsgerätes ausreicht.
5. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das auf der Welle (34) des Elektro
motors (24) angeordnete Getrieberad (36) eine Kupplung (38)
aufweist, die das Getrieberad mit der Welle des Elektromotors
kuppelt oder entkuppelt.
6. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als Kupplung (38) eine Freilaufkupp
lung vorgesehen ist, mit der bei eingeschaltetem, schneller
drehendem Elektromotor (24) das zum Dieselmotor (22) führende,
den Freilauf enthaltende Getriebe stillsteht, so daß stets
derjenige Motor die Antriebslast übernimmt, der an der Elek
tromotorwelle (34) am schnellsten dreht.
7. Antriebsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Freilaufkupplung durch eine von außen gesteuerte, z. B.
handgeschaltete Kupplung ersetzt ist (Fig. 3).
8. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß beide Motoren in einzelnen Gehäuse
einheiten befestigt sind, die übereinander angeordnet zu einem
gemeinsamen Antriebsmodulgehäuse vereinigt sind.
9. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Motoren (22, 24) so zueinander
angeordnet sind, daß die Schwungradseite des Dieselmotors mit
dem Verbindungsgetriebe, insbesondere mit der Riemenscheibe
(50) eines Riemengetriebes, oberhalb der dem Pumpenaggregat
gegenüberliegenden Seite des Elektromotors (24) und der Lüfter
(56) mit dem Kühler (54) des Diesels oberhalb des Pumpenaggre
gates (26) liegen.
10. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Antriebsmodulgehäuse in seiner
Breite und Höhe ungefähr an die Maße des Fahrerstandes bzw.
der Fahrerkabine des Arbeitsgerätes angepaßt ist.
11. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem den Elektromo
tor (24) und den Dieselmotor (22) übereinander tragenden
Grundrahmen (10) sowie einer oberen Aufsatzhaube (25) mit
seitlichen und stirnseitigen Wartungsklappen (64, 68 bzw. 66,
70) besteht.
12. Antriebsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen schallisolierten
Aufsatz (11) mit einer seitlichen und einer stirnseitigen War
tungsklappe aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039933A DE4039933A1 (de) | 1990-12-14 | 1990-12-14 | Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen |
AT0192591A AT397678B (de) | 1990-12-14 | 1991-09-24 | Diesel-elektrisches antriebsmodul für baumaschinen |
JP3325344A JPH04339184A (ja) | 1990-12-14 | 1991-11-13 | 土木機械のディーゼル−電気駆動モジュール |
ITMI913320A IT1252251B (it) | 1990-12-14 | 1991-12-11 | Modulo di azionamento diesel-elettrico per macchine edili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039933A DE4039933A1 (de) | 1990-12-14 | 1990-12-14 | Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039933A1 true DE4039933A1 (de) | 1992-06-17 |
DE4039933C2 DE4039933C2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=6420306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4039933A Granted DE4039933A1 (de) | 1990-12-14 | 1990-12-14 | Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04339184A (de) |
AT (1) | AT397678B (de) |
DE (1) | DE4039933A1 (de) |
IT (1) | IT1252251B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628576A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Behr Gmbh & Co | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
CN105422277A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-03-23 | 陕西航天动力高科技股份有限公司 | 无级自由调速柴油发动机-离心泵组合 |
EP3409845A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-12-05 | Volvo Construction Equipment AB | Arbeitsmaschine und verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpe in einer arbeitsmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4503376B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2010-07-14 | 株式会社小松製作所 | 電気駆動式建設機械およびその運転方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402834A1 (de) * | 1974-01-22 | 1975-07-24 | Orenstein & Koppel Ag | Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR901593A (fr) * | 1943-03-11 | 1945-07-31 | Ets Ringhoffer Tatra Sa | Moteur pour véhicules, à transmission électrique de la puissance motrice à l'arbre d'actionnement des essieux |
DE2153961A1 (de) * | 1971-10-29 | 1973-05-03 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antrieb |
DE2554157C2 (de) * | 1975-12-02 | 1983-11-17 | Helling, Juergen, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen | Hybridantrieb |
DE2611384A1 (de) * | 1976-03-18 | 1977-09-22 | Erich Sommerer | Vorrichtung zum bewegen von personenkraftwagen |
US4405029A (en) * | 1980-01-02 | 1983-09-20 | Hunt Hugh S | Hybrid vehicles |
DE3247311A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-07-28 | Still Gmbh | Fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb |
DE3230121A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-16 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge |
DE3338548A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-02 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antriebsanordnung |
-
1990
- 1990-12-14 DE DE4039933A patent/DE4039933A1/de active Granted
-
1991
- 1991-09-24 AT AT0192591A patent/AT397678B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-13 JP JP3325344A patent/JPH04339184A/ja active Pending
- 1991-12-11 IT ITMI913320A patent/IT1252251B/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402834A1 (de) * | 1974-01-22 | 1975-07-24 | Orenstein & Koppel Ag | Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628576A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Behr Gmbh & Co | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19628576B4 (de) * | 1996-07-16 | 2005-10-20 | Behr Gmbh & Co Kg | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
CN105422277A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-03-23 | 陕西航天动力高科技股份有限公司 | 无级自由调速柴油发动机-离心泵组合 |
CN105422277B (zh) * | 2015-12-18 | 2018-01-05 | 陕西航天动力高科技股份有限公司 | 无级自由调速柴油发动机‑离心泵组合 |
EP3409845A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-12-05 | Volvo Construction Equipment AB | Arbeitsmaschine und verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpe in einer arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI913320A1 (it) | 1993-06-11 |
IT1252251B (it) | 1995-06-05 |
ATA192591A (de) | 1993-10-15 |
DE4039933C2 (de) | 1993-06-09 |
ITMI913320A0 (it) | 1991-12-11 |
AT397678B (de) | 1994-06-27 |
JPH04339184A (ja) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2264869B1 (de) | Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE19850606B4 (de) | Kettenfahrzeug | |
DE102012202460A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse | |
DE19931963A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2951961A1 (de) | Getriebeabdeckung | |
DE112012000064B4 (de) | Baumaschine | |
DE2002470C2 (de) | Anordnung eines Luftpressers an einer Brennkraftmaschine | |
DE102008028547A1 (de) | Hydraulischer Abtriebswellengenerator | |
DE102005003077B4 (de) | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE10251042A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE4206121A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein oder mehrere durch einen verbrennungsmotor angetriebene zusatzgeraete | |
DE2929652C2 (de) | ||
DE4039933A1 (de) | Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen | |
DE102007007996B4 (de) | Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes | |
DE2904107A1 (de) | Hydrostatisch-mechanischer antrieb, insbesondere fuer transportmischer | |
DE2659282C2 (de) | ||
WO2020161044A1 (de) | Antrieb eines nebenaggregats | |
DE3209568A1 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung fuer oelbohrlochpumpen | |
EP2025934B1 (de) | Motorpumpenaggregat | |
AT518419A4 (de) | Nebentrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO1991014088A1 (de) | Antriebs-aggregat, insbesondere zum antrieb eines fahrzeuges | |
DE10251041A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE3403025A1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten | |
DE19841590A1 (de) | Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine | |
DE102013107595A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |