DE4039662A1 - Monolithisch integrierte halbleiteranordnung - Google Patents
Monolithisch integrierte halbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE4039662A1 DE4039662A1 DE4039662A DE4039662A DE4039662A1 DE 4039662 A1 DE4039662 A1 DE 4039662A1 DE 4039662 A DE4039662 A DE 4039662A DE 4039662 A DE4039662 A DE 4039662A DE 4039662 A1 DE4039662 A1 DE 4039662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- substrate
- semiconductor arrangement
- doped
- cover electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 16
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/7813—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
- H01L27/0825—Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Halb
leiteranordnung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind Halbleiteranordnungen bekannt, die zur Begrenzung
der Durchbruchsspannung von Transistoren, insbesondere von
Darlington-Transistoren, über dem Raumladungsgebiet eine
durch Oxid getrennte metallische Deckelektrode besitzen,
die mittels eines Spannungsteilers auf ein bestimmtes Po
tential zwischen Basis und Kollektor gelegt wird. Die
Durchbruchsspannung wird im wesentlichen durch das Span
nungspotential der Deckelektrode und durch die Dicke des
Oxides bestimmt.
Aus der US-PS 46 18 875 ist eine derartige Darlington-
Transistorschaltung bekannt, bei der die Deckelektrode an
der Oberfläche des Substrats ausgebildet ist und sich über
zwei im Abstand angeordnete, entgegengesetzt dotierte Zo
nen erstreckt. Die maximal erreichbare Durchbruchsspannung
entspricht dem Spannungswert, der sich aus der Summe von
Anreichungsdurchbruchsspannung und Verarmungsdurchbruchs
spannung ergibt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß
die in Planarprozessen üblicherweise verwendeten termi
schen Oxide nicht beliebig dick gemacht werden können,
weshalb die mit einer solchen Anordnung maximal erreichba
re Spannung begrenzt ist.
Eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit den
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß die Durchbruchsspannungen nur von der Verarmungsdurch
bruchsspannung und von dem Teilerverhältnis des Spannungs
teilers abhängig sind, der an seinem Abgriff mit der
Deckelektrode verbunden ist und deren Spannungspotential
bestimmt. Bei einem npn-Transistor überdeckt die Deckelek
trode das Kollektorgebiet nicht mehr vollständig, sondern
nur noch einen Übergangsbereich des niedrig n-dotierten
Kollektorgebiets und den Randbereich einer daran angren
zenden hoch n-dotierten Zone. Die Deckelektrode reicht bei
einem npn-Transistor nicht bis zum p-dotierten
Basisgebiet. Dagegen wird bei einem pnp-Transistor gerade
der Übergangsbereich des Basisgebiets von der Deckelektro
de überdeckt, die in diesem Fall nicht bis zu der im Ab
stand befindlichen p-dotierten Zone reicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch der pn-
Übergang zwischen dem hochohmigen Kollektorgebiet und dem
p-dotierten Basisgebiet bei einer als Transistor ausgebil
deten Halbleiteranordnung mittels einer zweiten Deckelek
trode passiviert sein. Die zweite Deckelektrode ist mit
der Basismetallisierung des Transistors identisch. Es ist
aber auch möglich, diese zweite Deckelektrode auf Emitter
potential zu legen, wobei in jedem Fall sichergestellt
sein muß, daß die beiden Deckelektroden galvanisch ge
trennt sind, so daß kein Anreicherungsdurchbruch auftreten
kann. Auch bei dieser Ausführung ist die maximal erreich
bare Durchbruchsspannung nur von der Verarmungdurchbruchs
spannung und von dem Spannungsteilerverhältnis des Span
nungsteilers abhängig, an dessen Abgriff die vom Basisge
biet entfernte erste Deckelektrode angeschlossen ist.
Das Spannungspotential für die Deckelektrode wird vorzugs
weise mittels eines monolithisch integrierten Spannungs
teilers eingestellt. Die Ausführung eines derartigen Span
nungsteilers ist aus der EP-PS 1 79 099 sowie aus der US-PS
46 95 867 bekannt.
Um eine Temperaturkompensation der Durchbruchsspannung zu
erreichen, können die den Spannungsteiler bildenden Wider
stände aus unterschiedlich hoch dotiertem Silizium gebil
det werden.
Sehr einfach lassen sich die Teilerwiderstände als strei
fenförmige Zonen integrieren, die ausgenommen an Anschluß
punkten mit einer Passivierungsschicht bedeckt sind. An
den Anschlußpunkten kann durch Aufbringen einer Metall
schicht die erforderliche Kontaktierung beispielsweise am
Abgriff des Spannungsteilers erfolgen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer herkömmlichen
Halbleiteranordnung und weiterer erfindungsgemäßer Ausfüh
rungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Halbleiteranordnung,
Fig. 2 eine erste erfindungsgemäße Anordnung mit einer
einen nn-Übergang überdeckenden Deckelektrode,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer zusätz
lichen Basisdeckelektrode bei einem npn-Transistor,
Fig. 4 die Abhängigkeit der Durchbruchsspannung einer er
findungsgemäßen Anordnung vom Spannungsteilerverhältnis,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung, die als
pnp-Transistor ausgebildet ist,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halblei
teranordnung mit Deckelektrode und integrierten
Spannungsteiler, wobei der basisseitige Teil des Span
nungsteilers nicht unter Deckelektrodenmetall liegt,
Fig. 7 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Halbleiteranordnung, bei der eine geringere Stromabhängig
keit der Durchbruchsspannung erreicht ist, und
Fig. 8 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halblei
teranordnung mit einer zusätzlichen Basisdeckelektrode,
wobei der basisseitige Teil des Spannungsteilers nicht un
ter Metall liegt.
Fig. 1 zeigt eine in Planartechnik ausgeführte Anordnung,
wie sie in der DE-PS 32 27 536 beschrieben ist. Das Aus
gangsmaterial für die Herstellung ist Silizium, das im
oberen Bereich 1 schwach (n⁻) und auf der Unterseite 2
doch (n⁺) dotiert ist. Die Unterseite ist mit Metall 3
kontaktiert und wird mit K bezeichnet. Die p- und n⁺-Zonen
4, 5 auf der Hauptoberfläche 6 sind in bekannter Weise
mittels Fototechnik, Dotierung und Diffusion hergestellt.
Die p-Zone 4 dient als Transistorbasis und wird mit A
bezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber ist die bei einem
bipolaren Transistor in die Basiszone 4 eingebrachte n⁺
-dotierte Emitterzone nicht gezeichnet. Die n⁺-Zone 5 mit
der Ausbuchtung 5A kann gleichzeitig mit der Emitterdotie
rung eindiffundiert werden. Sie begrenzt die sich im n⁻
-Gebiet ausbreitende Raumladungszone auf Gebiete unter ei
ner von einer Metallisierung 7 gebildeten Deckelektrode D,
wenn zwischen A und K eine Sperrspannung U angelegt wird.
Die Deckelektrode D ist mittels Oxid 8 von den Zonen 1, 4
und 5 galvanisch getrennt. Das Basisgebiet 4 ist mit Metall 9
kontaktiert. Die Deckelektrode D wird an einem durch Wi
derstände R1 und R2 gebildeten, auch monolithisch inte
grierbaren Spannungsteiler zwischen A und K angeschlossen.
Die im Fall von R1 bzw. R2 = 0 zwischen A und K erreichba
ren Durchbruchsspannungen sind U2 bzw. U1, wobei U2 die
Anreicherungs- und U1 die Verarmungsdurchbruchsspannung
der durch die Deckelektrode D, durch das darunterliegende
Oxid 8 und durch das Silizium gebildete MOS-Struktur
ist.
Die maximal erreichbare Durchbruchsspannung ist U1 + U2,
wenn R1 : R2 = U1 : U2 erfüllt ist. Da die in Planarpro
zessen üblicherweise verwendeten thermischen Oxide nicht
beliebig dick gemacht werden können, ist die mit einer
solchen Anordnung maximal erzielbare Spannung begrenzt.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer
Deckelektrode D1 gezeigt, die das hochohmige, schwach do
tierte (n⁻) Kollektorgebiet 1 nur im Bereich einer hochdo
tierten (n⁺) Zone 5 überdeckt. Die Deckelektrode D1 über
deckt somit den n⁺n⁻-Übergangsbereich und befindet sich in
deutlichem Abstand von der p-Zone 4, die als Basisgebiet
eines npn-Transistors dient. Der Übersichtlichkeit wegen
wurde die Emitterdotierung im Bereich des Basisgebiets 4
nicht eingezeichnet. Aus der bereits genannten US-PS 46 18 875
kann die Ausbildung der Emitterdotierungen entnommen
werden.
Die Deckelektrode D1 ist durch den Abgriff 12 an den durch
die Widerstände R1 und R2 gebildeten Spannungsteiler
angeschlossen. Der Spannungsteiler teilt die zwischen den
Anschlußpunkten A und K liegende Versorgungsspannung U
entsprechend seinem Teilerverhältnis.
Beim Anlegen einer Sperrspannung zwischen A und K ist die
für den Fall R2 = 0 zwischen A und K erreichbare Durch
bruchsspannung U1, wobei U1 mit der Verarmungsdurchbruchs
spannung bei Verwendung der Deckelektrode D gemäß Fig. 1
identisch ist. Die Durchbruchsspannung U zwischen A und K
ist die von dem durch die Widerstände R1 und R2 gebildeten
Spannungsteiler hochtransformierte Verarmungsdurch
bruchsspannung. Man erhält:
U = U1 * (1 + R2/R1) (1)
Die maximal erreichbare Durchbruchsspannung U zwischen A
und K ist mehr durch den Anreicherungsdurchbruch U2
beeinflußt. Die obere Grenze der Durchbruchsspannung U ist
nur noch von der Sperrfähigkeit des pn-Überganges 1, 4
bzw. von der Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung UCEO
bei offener Basis des npn-Transistors begrenzt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der
pn⁻-Übergang zwischen dem hochohmigen Kollektorgebiet 1
und dem p-dotierten Basisgebiet 4 mittels einer zweiten
metallischen Deckelektrode D2 passiviert ist. Die beiden
Deckelektroden D1 und D2 berühren sich nicht, so daß von
einer geteilten Deckelektrode gesprochen werden kann. Da
bei ist die Metallisierung 10, die die Deckelektrode D2
bildet, mit der Basismetallisierung des Transistors
identisch. Es ist jedoch auch möglich, die Metallisierung
10 auf Emitterpotential zu legen, wobei jedoch sicherge
stellt sein muß, daß die Metallisierungen 7 und 10 galva
nisch getrennt sind. Auch bei dieser Ausführung kann kein
Anreicherungsdurchbruch auftreten, so daß die maximal er
reichbare Durchbruchsspannung U nur vom Verarmungsdurch
bruch U1 und dem Spannungsteilerverhältnis entsprechend
obiger Gleichung (1) bestimmt ist.
Für den Fall, daß man die beiden Deckelektroden D1 und D2
elektrisch miteinander verbindet und an den Spannungstei
ler R1, R2 schaltet, erhält man ein zur herkömmlichen
Deckelektrode D (Fig. 1) völlig identisches
Durchbruchsverhalten, insbesondere ist dann die maximal
erreichbare Durchbruchsspannung wieder die Summe der An
reicherungsdurchbruchsspannung und der Verarmungsdurch
bruchsspannung (U1 + U2).
In Fig. 4 ist die Abhängigkeit der Durchbruchsspannung ei
ner Halbleiteranordnung mit geteilter Deckelektrode (D1
und D2) vom Spannungsteilerverhältnis dargestellt. Die
Verarmungsdurchbruchsspannung U1 beträgt dabei 180 V und
die Anreicherungsdurchbruchsspannung U2 beträgt 214 V. Der
Widerstand R1 ist 100 kΩ. Die Durchbruchsspannung U zwi
schen den Punkten A und K ist als Funktion vom Spannungs
teilerwiderstand R2 aufgetragen. Die Durchbruchsspannung U
hat den von Gleichung (1) beschriebenen Verlauf. Für R2<
125 kΩ werden Durchbruchsspannungen erreicht, die größer
als die Summe der Verarmungsdurchbruchsspannung und Anrei
cherungsdurchbruchsspannung sind. Das dargestellte Bei
spiel geht von einer Anordnung gemäß Fig. 2 aus, wobei
die Widerstände R1, R2 extern angeschlossen sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf npn-Transistoren
beschränkt, sondern kann auch bei pnp-Transistoren Anwen
dung finden, wie dies in Fig. 5 ersichtlich ist. Dabei
ist das hochohmige Kollektorgebiet 1 schwach p-dotiert und
die Zone 4 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist n-
dotiert und bildet wiederum das Basisgebiet eines
Transistors. Im Abstand von dieser ersten Zone 4 befindet
sich an der Hauptoberfläche 6 eine zweite, hochdotierte
Zone 5 mit einer Ausbuchtung 5A des gleichen Leitfähig
keitstyps wie das das Kollektorgebiet 1 bildende Substrat.
Die p-dotierte zweite Zone 5 ist jedoch hochdotiert, eben
so wie die Unterseite 2 des Substrats. Auch bei der Dar
stellung in Fig. 5 ist der Übersichtlichkeit wegen wiede
rum das Emittergebiet nicht eingezeichnet.
Die Deckelektrode D1 befindet sich bei dieser Ausführungs
form über dem Kollektor-Basisübergang 1, 4. Die Polarität
der Sperrspannung U ist entgegengesetzt zu den zuvor be
schriebenen Ausführungen.
Analog zu Fig. 3 kann auch bei der Ausführung gemäß Fig.
5 der Übergang vom Kollektorgebiet 1 zur hochdotierten Zo
ne 5 mit auf Kollektorpotential befindlichem Metall über
deckt sein. Beim Anlegen einer Sperrspannung zwischen A
und K wird die im Fall eines pnp-Transistors stabile
Anreicherungdurchbruchsspannung U2 durch den Spannungs
teiler hochtransformiert. Die Durchbruchsspannung U zwi
schen A und K ergibt sich somit bei pnp-Transistoren aus
folgender Gleichung:
U = U2 * (1 + R1/R2) (2).
Bei der monolithischen Integration des Spannungsteilers,
der auch abgleichbar ausgeführt sein kann, darf es keine
Bereiche geben, in denen ein Anreicherungsdurchbruch
auftritt.
Anhand von Fig. 6 bis 8 ist gezeigt, wie eine interne
Spannungsbegrenzung mit integriertem Spannungsteiler an
einem planaren npn-Darlingtontransistor realisiert werden
kann. Dabei sind alle Metallisierungskanten als unterbro
chene Linien eingezeichnet.
Fig. 6 zeigt in der Draufsicht ein Beispiel mit fehlender
Deckelektrode D2 analog zu Fig. 2. Die Basismetallisie
rung des Endstufentransistors befindet sich vollständig
innerhalb des p-dotierten Basisgebietes 4. Ein Spannungs
teiler 11 bildet eine von der Hauptoberfläche eindiffun
dierte langgestreckte p-leitende Zone. Der kollektorseiti
ge Teil R1 des Spannungsteilers 11 ist von der Passivie
rungsschicht (8 in Fig. 2) und der darüber hinweg verlau
fenden Deckelektrode D1 überdeckt. An einer bestimmten
Stelle 12 ist die Passivierungsschicht 8 unterhalb der
Deckelektrode D1 entfernt. Das so gebildete Kontaktloch 12
schließt die Deckelektrode D1 an einer Stelle an den Span
nungsteiler 11 an. Am kollektorseitigen Ende des Span
nungsteilers ist ebenfalls ein Kontaktloch 13 geöffnet.
Außerdem ist die als Stoppschicht dienende hochdotierte
Kollektorschicht 5 an einer Stelle 14 kontaktierbar. Eine
Metallisierungsbrücke 15 stellt eine elektrische Verbin
dung von Kollektorschicht und Spannungsteilerende her.
Das basisseitige Ende des Spannungsteilers mündet direkt
in die p-dotierte Basiszone 4 der Endstufe des
Darlingtontransistors. Der basisseitige Teil R2 des Span
nungsteilers ist nicht unter das Deckelektrodenmetall D1
gelegt, um den Anreicherungsdurchbruch zu vermeiden. Wei
ter erkennt man die Kontaktierungsflächen für die Endstu
fenbasis 16, für die Treiberbasis 17, für den Endstufene
mitter 18 und für den Treiberemitter 19. Der Endstufene
mitter selber ist mit 20, der Treiberemitter mit 21
bezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle
Details des Darlingtontransistors wie Ableitwiderstand des
Endstufentransistors, Inversdiode etc. eingezeichnet. Da in
der Anordnung nach Fig. 6 bei Erreichen der Durchbruchs
spannung auch das basisseitige Ende des Spannungsteilers
(R2) seine Sperrfähigkeit verliert, wird die Durchbruchs
kennlinie stromabhängig. Um dies zu verhindern, wird das
Oxid über dem hochohmigen Kollektorgebiet 1 in der Umge
bung des Widerstandes R2 dicker ausgeführt. Dadurch wird
die Verarmungsdurchbruchsspannung in diesem Bereich
erhöht, so daß der Spannungsteilerwiderstand R2 seine
Sperrfähigkeit behält.
Der Spannungsteilerwiderstand kann auch durch einen oder
zwei gesonderte p-Dotierschritte eingebracht werden. Da
durch lassen sich große Widerstände bzw. verschiedene Tem
peraturkoeffizienten erzielen. Außerdem kann der Span
nungsteilerwiderstand abgleichbar ausgeführt werden.
Eine weitere einfache Möglichkeit stromunabhängige Durch
bruchskennlinien zu erhalten, ohne die Maßnahme der Oxid
dickenverringerung anzuwenden, ist in dem Ausführungsbei
spiel Fig. 7 gezeigt. Dabei wird die D1-Metallisierung in
Bereichen des Spannungsteilerwiderstandes R2 weggelassen.
Somit tritt in diesem Bereich kein Verarmungsdurchbruch
auf und der Widerstand R2 verliert seine Sperrfähigkeit
nicht.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel mit zusätzlicher Deckelektrode
D2 (geteilte Deckelektrode). Der Basis-Kollektor-Übergang
(4, 1) ist dann fast vollständig mit von Oxid getrenntem
Metall überdeckt.
Claims (10)
1. Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit wenig
stens einem pn-Übergang, der durch das einen bestimmten
Leitfähigkeitstyp aufweisende Substrat und eine in die
Hauptoberfläche des Substrat eindiffundierte erste Zone
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, mit ei
ner im Abstand von dieser ersten Zone in der Hauptoberflä
che eindiffundierten zweiten, hochdotierten Zone des glei
chen Leitfähigkeitstyps wie das Substrat und mit wenig
stens einer die Hauptoberfläche teilweise bedeckenden
Passivierungsschicht, auf der mindestens eine metallische
Deckelektrode aufgebracht ist, die an ein Spannungspoten
tial angeschlossen ist, dessen Wert zwischen dem Potenti
alwert der ersten Zone und dem einer an der Unterseite des
Substrats ausgebildeten Metallisierung liegt, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Halbleiteranordnung mit n-
dotiertem Substrat (1) die Deckelektrode (D1) im Abstand
von der ersten, p-dotierten Zone (4) angeordnet ist und
die n-dotierte zweite Zone (5) sowie einen Teil der an die
zweite Zone (5) angrenzenden Substratoberfläche überdeckt,
während bei einer Halbleiteranordnung mit p-dotiertem Sub
strat die Deckelektrode (D1) im Abstand von der zweiten,
p-dotierten Zone (5) angeordnet ist und die n-dotierte er
ste Zone (4) sowie einen Teil der an die erste Zone (4)
angrenzenden Substratoberfläche überdeckt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basismetallisierung (9) der als
npn-Transistor ausgebildeten Halbleiteranordnung eine
zweite Deckelektrode (D2) bildet, die den Randbereich zwi
schen Basiszone (4) und angrenzendem Substrat (1)
überdeckt.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckelektrode (D1) an den Abgriff
(12) eines monolithisch integrierten Spannungsteilers (11)
angeschlossen ist.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Spannungsteiler bildenden Wi
derstände (R1, R2) zur Temperaturkompensation der Durch
bruchspannung aus unterschiedlich dotiertem Silizium ge
bildet sind.
5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R1, R2) durch
eine streifenförmige Zone (11) gebildet sind, die in das
Substrat (1) eindiffundiert ist und an ihren Enden einer
seits die erste Zone (4) und andererseits die zweite Zone
(5) berührt und von der Passivierungsschicht (8) bis auf
den Teilerabgriff (12) bedeckt sind.
6. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung
als npn-Transistor der an einem Ende auf dem Potential der
unteren Metallisierung (3) des Substrats (1) liegende Tei
lerwiderstand (R1) durch die Metallisierung (7) der Decke
lektrode (D1) überdeckt ist, während der andere Teilerwi
derstand (R2) nicht oder allenfalls teilweise von dieser
Metallisierung (7) überdeckt ist.
7. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Deckelelek
trode (D1) bildende Metallisierung (7) bei einer als npn-
Transistor ausgebildeten Anordnung die an der Hauptober
fläche (6) ausgebildeten Übergangsbereiche zwischen der
zweiten Zone (5) und dem Substrat (1) vollständig
überdeckt.
8. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als npn-Transistor
ausgebildeten Anordnung die an der Hauptoberfläche (6) be
findlichen Übergangsbereiche zwischen der zweiten Zone (5)
und dem Substrat (1) bis auf die Stellen von der die
Deckelektrode (D1) bildenden Metallisierung (7) überdeckt
sind, wo dieser Bereich dem mit der Basis verbundenen Tei
lerwiderstand (R2) gegenüberliegt.
9. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten
Zone (4) und einem Widerstandsstreifen (11) eine streifen
förmige Ausbuchtung (5A) der zweiten Zone (5) in das Sub
strat (1) diffundiert ist, die die erste Zone (4) nicht
berührt, und den Widerstandsstreifen (11) allenfalls in
der Nähe seiner Einmündung in die zweite Zone (5).
10. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Sub
strat (1) liegende Passivierungsschicht (8) im Bereich
zwischen der ersten Zone (4) und der zweiten Zone (5, 5A)
dünner ist als zwischen dem Widerstandsstreifen (11) und
der zweiten Zone (5, 5A).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039662A DE4039662A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
JP51797891A JP3236290B2 (ja) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | 半導体集積回路 |
PCT/DE1991/000909 WO1992010855A1 (de) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
DE59107560T DE59107560D1 (de) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
US08/074,874 US5449949A (en) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithic integrated semiconductor device |
EP91919865A EP0561809B1 (de) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
ES91919865T ES2084836T3 (es) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Disposicion de semiconductores integrada monoliticamente. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039662A DE4039662A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039662A1 true DE4039662A1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6420146
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4039662A Withdrawn DE4039662A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
DE59107560T Expired - Fee Related DE59107560D1 (de) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59107560T Expired - Fee Related DE59107560D1 (de) | 1990-12-12 | 1991-11-19 | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5449949A (de) |
EP (1) | EP0561809B1 (de) |
JP (1) | JP3236290B2 (de) |
DE (2) | DE4039662A1 (de) |
ES (1) | ES2084836T3 (de) |
WO (1) | WO1992010855A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5466959A (en) * | 1993-12-17 | 1995-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Semiconductor device for influencing the breakdown voltage of transistors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19526902A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Monolithisch integrierte planare Halbleiteranordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227536A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Darlington-transistorschaltung |
US4916494A (en) * | 1984-05-04 | 1990-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Monolithic integrated planar semiconductor system and process for making the same |
DE3417474A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung |
-
1990
- 1990-12-12 DE DE4039662A patent/DE4039662A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-11-19 WO PCT/DE1991/000909 patent/WO1992010855A1/de active IP Right Grant
- 1991-11-19 US US08/074,874 patent/US5449949A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-19 JP JP51797891A patent/JP3236290B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-19 DE DE59107560T patent/DE59107560D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-19 EP EP91919865A patent/EP0561809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-19 ES ES91919865T patent/ES2084836T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5466959A (en) * | 1993-12-17 | 1995-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Semiconductor device for influencing the breakdown voltage of transistors |
DE4343140B4 (de) * | 1993-12-17 | 2009-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Halbleiteranordnung zur Beeinflussung der Durchbruchsspannung von Transistoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59107560D1 (de) | 1996-04-18 |
ES2084836T3 (es) | 1996-05-16 |
EP0561809A1 (de) | 1993-09-29 |
WO1992010855A1 (de) | 1992-06-25 |
US5449949A (en) | 1995-09-12 |
JP3236290B2 (ja) | 2001-12-10 |
EP0561809B1 (de) | 1996-03-13 |
JPH06503444A (ja) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045447B1 (de) | Transistoranordnung mit hoher Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung | |
DE3227536A1 (de) | Darlington-transistorschaltung | |
DE3214893A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69325994T2 (de) | Integrierte Struktur eines Strom-Fühlwiderstandes für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen, insbesondere für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen mit einer Überstrom-Selbst-Schutzschaltung | |
DE2621791A1 (de) | Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode | |
DE2610122A1 (de) | Dreipolige halbleiteranordnung | |
DE69026675T2 (de) | MIS-Kapazitätselement | |
DE3103785C2 (de) | ||
DE4039662A1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung | |
EP0179099B1 (de) | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3780660T2 (de) | Thyristor mit einem mit seinem gate gekoppelten widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4343140B4 (de) | Halbleiteranordnung zur Beeinflussung der Durchbruchsspannung von Transistoren | |
DE2361171A1 (de) | halbleitervorrichtung | |
DE2731443C2 (de) | ||
EP0843897B1 (de) | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung mit temperaturkompensation | |
DE2718644C2 (de) | Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter | |
DE2456635C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand | |
DE3324476A1 (de) | Darlington-transistorschaltung | |
EP0052739A2 (de) | Fototransistor | |
EP0515815B1 (de) | Halbleiteranordnung mit p-n-Übergang und zugeordneter Elektrodenanordnung | |
DE2410721A1 (de) | Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement | |
DE3333242C2 (de) | Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis | |
DE3344476A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines thyristors mit licht | |
DE3147505A1 (de) | "schutzschaltung fuer integrierte schaltelemente" | |
DE3002797A1 (de) | In monolithisch integrierter technik ausgefuehrte kollektor-basis-diode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |