DE4038170A1 - Dreistellungszylindersystem - Google Patents

Dreistellungszylindersystem

Info

Publication number
DE4038170A1
DE4038170A1 DE4038170A DE4038170A DE4038170A1 DE 4038170 A1 DE4038170 A1 DE 4038170A1 DE 4038170 A DE4038170 A DE 4038170A DE 4038170 A DE4038170 A DE 4038170A DE 4038170 A1 DE4038170 A1 DE 4038170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
double
cylinder
cylinder system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038170A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Dipl Ing Fredriksen
Jan-Hendrik Dipl Ing Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE4038170A priority Critical patent/DE4038170A1/de
Priority to DE59107247T priority patent/DE59107247D1/de
Priority to EP91116903A priority patent/EP0487861B1/de
Publication of DE4038170A1 publication Critical patent/DE4038170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreistellungs-Schalt­ zylindersystem (Dreistellungszylinder) mit einem Stellzylinder mit einem doppelseitig druckmittelbeaufschlagbaren, über Steuerorgane, wie Wegeventile, steuerbaren Kolben, der mit einem Schaltelement, wie Schaltgabel oder Schaltstange, gekoppelt ist.
In mehrstufigen Ganggetrieben z. B. werden aus Kostengründen üblicherweise je zwei Gänge mit einer Schaltvorrichtung bedient. Diese Schaltvorrichtung muß drei Schaltstellungen erbringen, nämlich eine Neutralstellung, eine eingeschaltete 1. Gang-Stellung und eine eingeschaltete 2. Gang-Stellung.
Bei rein mechanisch geschalteten Getrieben wird dieses problemlos durch geeignete Ausgestaltung von Schaltvorrichtung und Schaltkulisse gelöst.
Ein Problem entsteht jedoch, wenn Getriebe elektrisch oder elektronisch geschaltet und gesteuert werden sollen, die o.g. drei Schaltstellungen mit Hilfe einer hydraulischen oder elektrohydraulischen Schaltvorrichtung realisiert werden sollen, weil doppeltwirkende hydraulische Zylinder in Verbindung mit zwei Wegeventilen nur zwei Endlagen und keine Neutrallage erbringen.
Bei elektrohydraulisch gesteuertem Schaltzylinder mit Lagerückführung des Zylinderweges und einer entsprechenden Regelelektronik läßt sich die Neutrallage verwirklichen.
Diese Lösung ist jedoch teuer und aus Sicherheitsgesichtspunkten fragwürdig, weil bei einem Ausfall der Elektronik ein Durchschalten in den gegenüberliegenden Gang möglich ist.
Außerdem ist die Schaltgeschwindigkeit begrenzt durch die Regelgeschwindigkeit der Elektronik.
Eine derartige und ähnlich der eingangs genannten Art aufgebaute hydraulische Getriebeschaltung ist aus der EP-A-03 68 230 bekannt geworden, welche zum Schalten einer Schaltgabel oder von Schaltstangen zwei Stellzylinder mit je zwei Druckräumen mit je mindestens einem Druckmittelanschluß und insgesamt vier Wegeventilen und zusätzlich elektrisch gesteuerte Rastmittel für die Schaltstellungen arbeitet, was durch die vielen Bauteile und Anschlüsse eine konstruktionsaufwendige und kostspielige Schaltvorrichtung ergibt, die keine, insbesondere bei elektrischen Stromstörungen sichere Funktion und somit einwandfreie Schaltung von Neutral- in Gangstellung und zurück gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, aus wenigen Bauteilen kostengünstig herstellbare und betriebssichere, Elektro-Druckmittel-Schaltvorrichtung für zwei Gangstellungen und einer ohne elektrische Regelung erreichbaren sicheren Neutralstellung zu schaffen, die mit wenigen Steuerorganen und wenigen Druckmittelanschlüssen auskommt und mit günstigen Schaltkräften arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die in den sich daran anschließenden, abhängigen Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Eine weitere Aufgabenstellung besteht darin, die Schaltvorrichtung mit ihren Bauteilen als kompakte, vormontierte Einheit mit einem Getriebe einfach verbinden und in der Funktion überprüfen zu können, was die Merkmale im Anspruch 15 lösen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zeigt eine besonders einfache und kostengünstige, sowie betriebssichere Konstruktion, die zum sicheren Schalten aus der Neutralstellung in die beiden Schaltstellungen und zurück mit wenigen, unterschiedlichen Bauteilen, nur zwei Druckmittelräumen und je einem Druckmittelanschluß und zwei Steuerorganen (Wegeventilen) auskommt und ein Durchschalten ausschließt.
Die beiden Schaltstellungen werden über die beiden Magnet- Wegeventile mit Druckmittel gesteuert, und die Neutralstellung wird unabhängig also ohne elektrischer bzw. elektronischer Regelung erreicht, was eine optimale Betriebssicherheit und Schaltung gewährleistet und eine sehr hohe Schaltgeschwindigkeit zuläßt.
Außerdem arbeitet die Schaltvorrichtung aufgrund ihrer Kolbengestaltung mit günstigen Ein- und Ausschaltkräften, die vorteilhafter Weise gleich groß sind.
Die Gestaltung des Kolbens aus zwei Doppelkolben und unabhängig voneinander bewegbaren Einzelkolben und damit und mit der Schaltgabel bzw. der Schaltstange zusammenwirkenden Anschlägen ergibt auf kurzen Hubwegen die sichere Gangschaltung und automatische stromlose und druckausgleichende Bewegung in die Neutralstellung.
Die Schaltvorrichtung ist desweiteren mit ihren gesamten funktionellen Bauelementen zu einer kompakten, vormontierten Baueinheit zusammengesetzt, die in einfacher und jederzeit kontrollierbarer Weise an dem Getriebe montierbar und demontierbar ist.
Die Erfindung stellt ein elektrohydraulisches Schaltzylindersystem dar, mit dem drei Schaltpositionen durch Verwendung von nur zwei Magnetventilen und zwei Druck­ anschlüssen realisiert werden. Derartige Systeme können vorteilhaft z. B. für die Gangschaltung von elektrisch oder elektronisch gesteuerten Zahnradgetrieben für den mobilen oder stationären Einsatz eingesetzt werden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variationen dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer Schaltvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt auf dieselbe Schaltvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung im Längsschnitt des Stellzylinders, der Schaltvorrichtung mit Doppel­ kolben, Schaltgabel, zwei Druckräumen mit je einem Druckanschluß und zwei Wegeventilen in der Neutral­ stellung der Schaltgabel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Stellzylinder gemäß Schnittlinie AA in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Stellzylinder gem. Schnittlinie BB in Fig. 4,
Fig. 6 unf 7 Längsschnitte durch zwei abgewandelte Stellzylin­ der.
Das Dreistellungszylindersystem, beispielsweise als Schalt­ vorrichtung für ein mehrstufiges Zahnradgetriebe für beispielsweise motorisch angetriebene landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie Schlepper, weist einen Stellzylinder (1) auf, in dessen Zylindergehäuse (2) ein doppelseitig druckmittelbeaufschlagbarer Kolben angeordnet ist, der aus zwei entgegengesetzt wirkenden verschiebbaren Doppelkolben (3, 4) gebildet ist. Jedem der beiden Doppelkolben (3, 4) ist im Zylindergehäuse (2) ein Druckraum (5, 6) mit einem Druckmittelanschluß (7, 8) zugeordnet.
Der eine Kolben (9, 10) jedes Doppelkolbens (3, 4) ist mit einem Schaltelement, wie einer Schaltgabel (11) oder einer Schaltstange (12) bewegungsstarr und der zweite Kolben (13, 14) jedes Doppelkolbens (3, 4), der als Ringkolben ausgebildet ist, mit dem ersten Kolben (9, 10) freiverschieblich verbunden. Die beiden Doppelkolben (3, 4) sind bei Druckausgleich mit ihrem freiverschieblichen zweiten Kolben (13,, 14) gegen einen Anschlag (15) des Zylindergehäuses (2) in der Neutralstellung gehalten; die beiden Doppelkolben (3, 4) sind wechselweise bei Druckbeaufschlagung aus dieser Neutralstellung in eine Schaltstellung verschiebbar, wobei der drucklose Doppelkolben (3 oder 4) mit seinen beiden Kolben (9, 10) durch den ersten Kolben (9 oder 10) des druckbeaufschlagten Doppelkolbens (3 oder 4) seine Schaltverschiebung erhält. Die beiden Doppelkolben (3, 4) sind in bevorzugter Weise mit ihren beiden Kolben (9, 13/10, 14) koaxial angeordnet. Die beiden mit der Schaltgabel (11) oder Schaltstange (12) verbundenen ersten Kolben (9, 10) weisen jeweils einen Mitnahmeanschlag (16) für ihren zweiten Kolben (13, 14) auf.
Der Anschlag (15) für die beiden zweiten Kolben (13, 14) der Doppelkolben (3, 4) ist in der mittig liegenden Neutralstellung im Zylindergehäuse (2) angeordnet und in bevorzugter Weise von einem im Zylindergehäuse (2) befestigten, vorzugsweise durch Schrauben (17) festgelegten Steg gebildet (vgl. Fig. 3 bis 5). Der Anschlag (16) der ersten Kolben (9, 10) für die Mitnahme der zweiten Kolben (13, 14) in die jeweilige Schaltstellung kann von der zwischen den beiden Doppelkolben (3, 4) sich erstreckenden Schaltgabel (11) gebildet sein (vgl. Fig. 3 bis 5), er läßt sich aber auch von einem an den beiden Kolben (9, 10) angeformten Bund (18) Ring, Steg oder dgl. bilden (vgl. Fig. 6 und 7). Die beiden Anschläge (15, 16) sind derart in der Gestaltung (Breite) aufeinander abgestimmt, daß beide Kolben (9, 13/10, 14) beider Doppelkolben (3, 4) in der Neutralstellung spielfrei gehalten sind. Der ersten Kolben (9, 10) jedes Doppelkolbens (3, 4) ist von einem Zylinderkolben und der zweite Kolben (13, 14) von einer darum verschiebbar gehaltenen Kolbenhülse gebildet. Die beaufschlagbaren Druckflächen (9a, 13a/10a, 14a) der beiden Kolben (9, 13/10, 14) jedes Doppelkolbens (3, 4) sind in bevorzugter Weise gleich groß. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die beiden Druckflächen (9a, 13a/10a, 14a) der beiden Kolben (9, 13/10, 14) jedes Doppelkolbens (3, 4) unterschiedlich groß oder auch die beiden Gesamtdruckflächen der beiden Doppelkolben (3, 4) zueinander unterschiedlich groß auszuführen. Die Schaltgabel (11) ist in bevorzugter Weise zwischen den beiden Doppelkolben (3, 4) angeordnet und durch eine axiale Schraube (19) mit Mutter (19a) mit den beiden Zylinderkolben (9, 10) zu einer Verschiebeeinheit verbunden (vgl. Fig. 4.). Die Kolben (9, 10) können durch Dichtungen (20) gegenüber den Kolben (13, 14) und die Kolben (13, 14) durch weitere Dichtungen (20) gegenüber dem Zylindergehäuse (2) abgedichtet sein.
Die Schaltgabel (11) ragt durch einen Ausbruch (2b) aus dem Zylindergehäuse (2) heraus.
Die Schaltstange (12) ist von mindestens einem Doppelkolben (3, 4), vorzugsweise von beiden Doppelkolben (3, 4) in Axialrichtung abgedichtet aus dem Zylindergehäuse (2) herausgeführt und dabei an der Stirnseite des/der Zylinderkolben (9, 10) befestigt oder an diese angeformt (vgl. Fig. 3 und 6).
Das Zylindergehäuse (2) ist in bevorzugter Weise als eckiger Blockkörper ausgeführt und an seinen beiden Stirnenden durch je einen Gehäusedeckel (2a) abgedichtet verschlossen. Auch besteht die Möglichkeit, dieses Zylindergehäuse (2) von einem Rohrkörper mit stirnseitigen Deckeln zu bilden.
Die Steuerung der beiden Doppelkolben (3, 4) erfolgt durch zwei Steuerorgane, vorzugsweise Wegeventile (21, 22), die beispielsweise als 3/2-Magnetventile gebildet sind. Jedes der beiden Wegeventile (21, 22) steht über dem Druckanschluß (7, 8) und eine Verbraucherbohrung (7a, 8a) des Zylindergehäuses (2) mit einem Druckraum (5, 6) in Verbindung. Weiterhin sind die beiden Wegeventile (21, 22) mit einer Druckleitung (23) und einem Tankanschluß (24) verbunden.
Die Schaltung des einen Dreistellungszylinder bildenden Stellzylinders (1) geschieht wie folgt:
1. Neutralstellung
In der Neutralstellung sind beide Magnetventile (21, 22) ausgeschaltet und die Zylinderflächen (9a, 13a/10a, 14a) sind mit dem Systemdruck beaufschlagt, so daß in beiden Druckräumen (5, 6) gleicher Druck herrscht und beide Doppelkolben (3, 4) mit der Schaltgabel (11) oder der Schaltstange (12) exakt in der Neutrallage gehalten werden, wobei beide Kolbenhülsen (13, 14) an dem mittigen Anschlag (15) und beide Kolben (9, 10) mit dem Anschlag (16) an den Stirnflächen der Kolbenhülsen (13, 14) anliegen (vgl. Fig. 3). Auch würde bei einer ausgelenkten Lage der Doppelkolben (3, 4) eine Bewegung derselben in die Neutralstellung erfolgen, weil in allen Positionen beiderseits der Neutrallage eine Überschußkraft entsprechend der Ringfläche (13a 14a) der Zylinderhülsen (13, 14) auf die Doppelkolben (3, 4) einwirken würde, und zwar solange, bis die entsprechend ausgelenkte Zylinderhülse (13 od. 14) genau wie die gegenüberliegende Zylinderhülse (14 od. 13) gegen den Anschlag (15) verschoben worden ist, so daß auf beiden Seite der Doppelkolben (3, 4) Kräftegleichheit herrscht.
2. Schaltstellung nach rechts
Für diesen Schältvorgang wird das Magnetventil (22) erregt, während das Magnetventil (21) ausgeschaltet bleibt. Der Hydraulikdruck im Druckraum (6) bricht zusammen und die Schaltkraft entsprechend des Zylinderkolbens (9) bewegt die Schaltgabel (11) oder die Schaltstange (12) mit dem zweiten Zylinderkolben (10) nach rechts, bis der Hub (h) zurückgelegt ist und die Zylinderhülse (14) an der Endwand (6a) des Druckraumes (6) anliegt. Bei diesem Schaltvorgang wird nur die Druckfläche (9a) des Zylinderkolbens (9) beaufschlagt und die Zylinderhülse (13) des Doppelkolbens (3) liegt am Anschlag fest an und der Kolben (9) wird gegenüber der Zylinderhülse (13) mit der gesamten Schalteinheit nach rechts verschoben, wobei der Anschlag (16) auch die zweite Zylinderhülse (14) mitnimmt und diese gemeinsam mit ihrem Zylinderkolben (10) verfahren wird. Das Zurückschalten in die Neutrallage erfolgt wie unter 1. beschrieben, in dem das Magnetventil (22) wieder ausgeschaltet wird und somit in beiden Druckkammern (5, 6) sich gleicher Druck aufbaut.
3. Schaltstellung nach links
Für diesen Schaltvorgang wird das Magnetventil (21) erregt und das Magnetventil (22) ausgeschaltet, wobei der Schaltvorgang dann analog zu dem Ablauf gemäß 2. erfolgt, und die Schaltstellung wiederum beendet ist, wenn die Zylinderhülse (13) am Druckraumboden (5a) anliegt.
In Fig. 3 sind in strichpunktierten Linien die beiden Schaltstellungen der Schaltgabel (11) sowohl nach rechts als auch nach links dargestellt.
Durch geeignete Wahl der Durchmesserverhältnisse von Zylinderkolben (9, 10) und Zylinderhülsen (13, 14) können die ein- und ausschaltenden Schaltkräfte zueinander variiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sind die Druckflächen (9a, 10a) der Zylinderkolben (9, 10) genauso groß wie die Ringflächen (13a, 14a) der Zylinderhülsen (13, 14) gewählt, wodurch die Einschaltkraft gleich der Ausschaltkraft ist. Beispielsweise kann der Zylinderkolben (9, 10) einen Durchmesser von 36 mm und die Zylinderhülse (13, 14) einen Außendurchmesser von 51 mm haben.
Bei einer weiteren Möglichkeit ist die Ausschaltkraft größer als die Einschaltkraft vorgesehen.
Gemäß den abgewandelten Ausführungen des Stellzylinders (1) nach Fig. 6 und 7 kann das Zylindergehäuse (2) zweigeteilt aus zwei durch je einen Deckel (25a) verschlossenen, topfförmigen Gehäuseteilen (25) gebildet sein; diese beiden in Axialrichtung mit Abstand zueinander liegenden Gehäuseteile (25) bilden mit ihren einander benachbarten Topfböden (25b) je einen Anschlag (26) für die Kolbenhülsen (13, 14) und einen Durchtritt (27) für den ersten Kolben (9, 10) und die mit dem zwischen den Topfböden (25b) liegenden Mitnahmeanschlag (18) zusammenwirkenden Stirnenden der zweiten Kolben (13, 14).
Wie Fig. 6 zeigt, ist die Schaltstange (12) an einem ersten Kolben (9) angeformt und tritt aus dem Deckel (25 a) heraus. Gemäß Fig. 7 ist der mit den beiden ersten Kolben (9, 10) eine Einheit bildende Anschlag (18) gleichzeitig für die Befestigung der Schaltgabel (11) vorgesehen. Die Verbraucherbohrungen (7, 8) sind in den beiden Deckeln (25a) vorgesehen.
Die Stellzylinder (1) nach Fig. 6 und 7 zeigen die beiden Doppelkolben (3, 4) in der Neutralstellung, wobei zu erkennen ist, daß die Druckflächen (9a, 10a) der ersten Kolben (9, 10) gegenüber den Druckflächen (13a, 14a) der zweiten Kolben (13, 14) auch zurückversetzt angeordnet sein können.
Wie Fig. 1 und 2 zeigt, ist die Schaltvorrichtung mit ihren beiden zugehörigen Wegeventilen (21, 22) und ggfls. einem Lagerückmelder (28) auf einer als Gehäusedeckel ausgebildeten, die Druckmittelkanäle (7, 7a/8, 8a) beinhaltenden Platte (29) als z. B. auf dem Getriebegehäuse festlegbar, vormontierte Schalteinheit ausgebildet. Dabei läßt sich diese Schaltvorrichtung in einfacher Weise durch Schrauben (30) mit der Platte (29) verbinden und dann diese Platte ebenfalls durch Schrauben als Gehäusedeckel auf dem Getriebegehäuse festlegen. Die Schaltgabel (11) oder die Schaltstange (12) ist, wie Fig. 1 zeigt, mit einem Mitnehmerstift (31) ausgestattet, der mit einer Mitnehmergabel (32) des Lagerückmelders (28) zusammenwirkt und somit am Lagerückmelder (28) die jeweilige Schaltstellung bzw. Neutralstellung abgelesen werden kann.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Kolbenhülsen (13, 14) an ihren Druckflächen (13a, 14a) mit angedrehten Ringvorsprüngen (33) versehen, durch die ein Festsaugen der Kolbenhülsen (13, 14) in den jeweiligen Schaltendstellungen verhindert und eine vereinfachte Druckbeaufschlagung in diesen Endstellungen erreicht wird.

Claims (15)

1. Dreistellungszylindersystem mit einem Stellzylinder mit einem doppelseitig druckmittelbeaufschlagbaren, über Steuerorgane, wie Wegeventile, steuerbaren Kolben, der mit einem Schaltelement, wie z. B. Schaltgabel oder Schaltstange gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kolben aus zwei entgegengesetzt wirkenden, in einem gemeinsamen Zylindergehäuse (2) verschiebbaren Doppel­ kolben (3, 4) gebildet ist,
  • - jedem der beiden Doppelkolben (3, 4) im Zylindergehäuse (2) ein Druckraum (5, 6) mit einem Druckmittelanschluß (7, 8) zugeordnet ist,
  • - der erste Kolben (9 und 10) jedes Doppelkolbens (3, 4) mit dem Schaltelement (11, 12) bewegungsstarr und der zweite Kolben (13, 14) jedes Doppelkolbens (3, 4) mit dem ersten Kolben (9, 10) freiverschieblich verbunden ist,
  • - die beiden Doppelkolben (3, 4) bei beiderseitigem Druckausgleich mit ihrem freiverschieblichen, zweiten Kolben (13, 14) gegen einen Anschlag (15) des Zylinder­ gehäuses (2) in der Neutralstellung gehalten sind,
  • - und die beiden Doppelkolben (3, 4) wechselweise bei jeweils einseitiger Druckbeaufschlagung aus der Neutralstellung verschiebbar sind, wobei der drucklose Doppelkolben (3 oder 4) mit seinen beiden Kolben (9 oder 10) des druck­ beaufschlagten Doppelkolbens (3 oder 4) seine Schaltverschiebung erhält.
2. Dreistellungszylindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Doppelkolben (3, 4) mit ihren beiden Kolben (9, 13/10, 14) koaxial angeordnet sind.
3. Dreistellungszylindersystem nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit der Schaltgabel (11) oder Schaltstange (12) zu einer starren Einheit verbundenen ersten Kolben (9, 10) jeweils einen Mitnahmeanschlag (16) für ihren zweiten Kolben (13, 14) haben.
4. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) für die beiden zweiten Kolben (13, 14) der Doppelkolben (3, 4) in der mittig liegenden Neutralstellung im Zylindergehäuse (3) angeordnet ist.
5. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) für die beiden zweiten Kolben (13, 14) von einem im Zylindergehäuse (2) befestigten, vorzugsweise durch Schrauben (17) festgelegten Steg gebildet ist (Fig. 3 bis Fig. 5).
6. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) für die beiden zweiten Kolben (13, 14) von am Zylindergehäuse (2) angeformten Stegen oder Ringen gebildet ist (Fig. 6 und Fig. 7).
7. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) und der Mitnehmeranschlag (16) derart aufeinander abgestimmt sind, daß beide Kolben (9, 13/10, 14) beider Doppelkolben (3, 4) in der Neutralstellung spielfrei gehalten sind.
8. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (9, 10) jedes Doppelkolbens (3, 4) von einem Zylinderkolben und der zweite Kolben (13, 14) von einer darum verschiebbar gelagerten Kolbenhülse gebildet ist.
9. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beaufschlagbaren Druckflächen (9a, 13a/10a, 14a) der beiden Kolben (9, 13/10, 14) jedes Doppelkolbens (3, 4) gleich groß sind.
10. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beaufschlagbaren Druckflächen (9a, 13a/10a, 14a) der beiden Kolben (9, 13/10, 14) unterschiedlich groß sind.
11. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgabel (11) zwischen beiden Doppelkolben (3, 4) angeordnet und mit den Zylinderkolben (9, 10) verschraubt ist und gleichzeitig den Mitnahmeanschlag (16) bildet (Fig. 3 bis Fig. 5).
12. Dreistellungsyzlindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (12) von mindestens einem Doppelkolben (3, 4) in Axialrichtung abgedichtet aus dem Zylindergehäuse (2) herausgeführt und an der Stirnseite des Zylinderkolbens (9, 10) befestigt ist.
13. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (2) einteilig ist, beiderseits durch Deckel (2a) verschlossen ist und einen Ausbruch (2b) aufweist, durch den das Schalt­ element (11) hindurchragt.
14. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (2) zweigeteilt aus zwei durch je einen Deckel (25a) verschlossenen, topfförmigen Gehäuseteilen (25) gebildet ist, die mit ihren im axialen Abstand zueineinanderliegenden Topfböden (25b) je einen Anschlag (26) für die Kolbenhülsen (13, 14) und einen Durchtritt (27) für den ersten Kolben (9, 10) und die mit dem zwischen den Topfböden (25) liegenden Mitnahmeanschlag (18) zusammenwirkenden Stirnenden der zweiten Kolben (13, 14) haben (Fig. 6 und Fig. 7).
15. Dreistellungszylindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit seinen beiden zugehörigen Wegeventilen (21, 22) und ggfls. Lagerückmelder (28) auf einer als Gehäusedeckel ausgebildeten, die Druckmittelkanäle (7, 7a/8, 8a) beinhaltenden Platte (29) als auf dem Getriebegehäuse festlegbare, vormontierte Schalteinheit (Schaltvorrichtung) ausgebildet ist (Fig. 1 und Fig. 2).
DE4038170A 1990-11-30 1990-11-30 Dreistellungszylindersystem Withdrawn DE4038170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038170A DE4038170A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Dreistellungszylindersystem
DE59107247T DE59107247D1 (de) 1990-11-30 1991-10-04 Dreistellungszylindersystem
EP91116903A EP0487861B1 (de) 1990-11-30 1991-10-04 Dreistellungszylindersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038170A DE4038170A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Dreistellungszylindersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038170A1 true DE4038170A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038170A Withdrawn DE4038170A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Dreistellungszylindersystem
DE59107247T Expired - Fee Related DE59107247D1 (de) 1990-11-30 1991-10-04 Dreistellungszylindersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107247T Expired - Fee Related DE59107247D1 (de) 1990-11-30 1991-10-04 Dreistellungszylindersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0487861B1 (de)
DE (2) DE4038170A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756638A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19924512C1 (de) * 1999-05-28 2000-04-27 Claas Industrietechnik Gmbh Schalt-Zahnkupplung
DE102005051378A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Gangschaltaktuatorik
US7845247B2 (en) 2007-05-30 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Shift fork actuation system for control of synchronizer position
DE102012204839A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement mit drei Schaltstellungen
DE102014018617A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Dreistellungszylinder, insbesondere als Getriebesteller
CN108223784A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 吉林大学 一种dct变速器摘档过程的拨叉控制方法
DE102017011895A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Wabco Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung
CN110332362A (zh) * 2019-07-23 2019-10-15 瑞达自控阀门股份有限公司 执行器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311868A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hydraulik Ring Gmbh Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19756637A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19756639A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19858321A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Volkswagen Ag Hydraulische Stelleinrichtung
DE10243047A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Hydraulik-Ring Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere Hydraulik-oder Pneumatikaktuator, für Schaltgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102006006868A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung zur Schaltung eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102006031265A1 (de) 2006-07-06 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines hydraulisch betätigbaren Schaltaktuator
CN103423431A (zh) * 2013-09-05 2013-12-04 林会明 车用机械变速箱的液压换挡系统
US10029562B2 (en) 2016-08-26 2018-07-24 Deere & Company Power take-off arrangement for work vehicle
DE102017003400A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Wabco Gmbh Dreistellungsaktuator für ein automatisiertes Schaltgetriebe
CN112145676A (zh) * 2020-09-11 2020-12-29 西安法士特汽车传动有限公司 一种三位置气缸执行机构
CN113700853B (zh) * 2021-09-07 2023-02-17 潍柴雷沃智慧农业科技股份有限公司 一种拖拉机同步器换挡油缸、换挡方法及拖拉机
CN114483818A (zh) * 2021-12-09 2022-05-13 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种可推动高速转动件的液控拨叉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292516B (de) * 1961-12-14 1969-04-10 Tatra Np Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1387475A (en) * 1971-02-03 1975-03-19 Dapplications Des Machines Mot Hydraulic or pneumatic actuators of the cylinder and piston type
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE3702911A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Ernst Hunger Arbeitszylinder mit drei stellungen
DE2945863C2 (de) * 1978-11-17 1988-08-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien, At

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319349A (de) * 1954-02-27 1957-02-15 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetätigter Servomotor, insbesondere für die Schaltung von Getrieben für Motorfahrzeuge
FR1395635A (fr) * 1964-01-27 1965-04-16 Nord Aviation Vérin à pression de fluide à trois positions stables
GB1099404A (en) * 1964-04-15 1968-01-17 Turner Mfg Co Ltd Improvements in and relating to gear shift mechanisms
DE1977298U (de) * 1967-11-09 1968-01-18 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelstellmotor.
CS151966B1 (de) * 1970-07-10 1973-12-19
CA942605A (en) * 1973-04-16 1974-02-26 Jack R. Kobelt Three-position linear actuator
US4653352A (en) * 1984-02-20 1987-03-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for automobiles having hydraulic and electronic control systems
HUT51548A (en) * 1988-07-15 1990-05-28 Attila Madocsay Device for automatic switching the multi-stage mechanic gear box of motor vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292516B (de) * 1961-12-14 1969-04-10 Tatra Np Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1387475A (en) * 1971-02-03 1975-03-19 Dapplications Des Machines Mot Hydraulic or pneumatic actuators of the cylinder and piston type
DE2945863C2 (de) * 1978-11-17 1988-08-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien, At
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE3702911A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Ernst Hunger Arbeitszylinder mit drei stellungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756638A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19924512C1 (de) * 1999-05-28 2000-04-27 Claas Industrietechnik Gmbh Schalt-Zahnkupplung
EP1055835A1 (de) 1999-05-28 2000-11-29 CLAAS Industrietechnik GmbH Schalt-Zahnkupplung
US6315691B1 (en) 1999-05-28 2001-11-13 Claas Industrietechnik Gmbh Toothed selector clutch
DE102005051378A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Gangschaltaktuatorik
DE102008025306B4 (de) 2007-05-30 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung
US7845247B2 (en) 2007-05-30 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Shift fork actuation system for control of synchronizer position
DE102012204839A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement mit drei Schaltstellungen
US9309934B2 (en) 2012-03-27 2016-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Shifting element with three shift positions
DE102014018617A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Dreistellungszylinder, insbesondere als Getriebesteller
DE102017011895A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Wabco Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2019120653A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Wabco Gmbh Kolben-zylinder-anordnung
US11333242B2 (en) 2017-12-21 2022-05-17 Wabco Gmbh Piston-cylinder assembly
CN108223784A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 吉林大学 一种dct变速器摘档过程的拨叉控制方法
CN108223784B (zh) * 2018-03-21 2019-10-11 吉林大学 一种dct变速器摘档过程的拨叉控制方法
CN110332362A (zh) * 2019-07-23 2019-10-15 瑞达自控阀门股份有限公司 执行器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487861A1 (de) 1992-06-03
EP0487861B1 (de) 1996-01-10
DE59107247D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038170A1 (de) Dreistellungszylindersystem
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE4335754A1 (de) Schaltvorrichtung mit Steuergliedern
DE3435952A1 (de) Ventilvorrichtung fuer hydraulische ausbausystem u.dgl.
EP0368230A1 (de) Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe
EP0326562B1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen
DE4204883C1 (en) Gearbox selector fork actuating mechanism with ram - has hollow piston containing two auxiliary pistons working with stops in it and in ram cylinder
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3329801C2 (de)
EP0882919A2 (de) Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102004020794B4 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE2143001B2 (de) Bistabile Axialführung für Stößel und dergl. in Sprungwerken
DE4113868B4 (de) Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung
DE19912906B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb
WO1995034774A1 (de) Schaltventil
DE19858321A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
EP0956415A1 (de) Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
WO1993002292A1 (de) Hydraulischer sperrventilblock
DE2327534A1 (de) Federzentrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee