DE4113868B4 - Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe - Google Patents

Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE4113868B4
DE4113868B4 DE4113868A DE4113868A DE4113868B4 DE 4113868 B4 DE4113868 B4 DE 4113868B4 DE 4113868 A DE4113868 A DE 4113868A DE 4113868 A DE4113868 A DE 4113868A DE 4113868 B4 DE4113868 B4 DE 4113868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
pressure
control
control device
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113868A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Prüß
Günter Dipl.-Ing. Uhlig
Fritz Blumenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4113868A priority Critical patent/DE4113868B4/de
Publication of DE4113868A1 publication Critical patent/DE4113868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113868B4 publication Critical patent/DE4113868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe, folgende Merkmale aufweisend
a) Ein hydraulisches Schieberventil (HV1/HV2) mit einem längsverschiebbar in einen Gehäuse (5) geführten Schieberkolben (6), der von zumindest einem Hubmagneten (7) elektrisch gesteuert wird;
b) achsparallel zum Schieberkolben (6) sind im Gehäuse mehrere doppelt wirkende, hydraulisch längsverschiebbare Schaltkolben (1, 2, 3) angeordnet, die jeweils eine ihnen zugeordnete mechanische Gang-Schalteinrichtung beaufschlagen;
c) jeder Schaltkolben (1, 2, 3) ragt mit seinem einen Ende in einen ersten Druckraum (10) und mit seinem gegenüberliegenden Ende in einen zweiten Druckraum (11), an die jeweils eine Druck- bzw. Entlüftungsleitung (12, 13) angeschlossen ist, die in den Gehäuse-Innenmantel ausmündet;
d) zumindest zwei elektrisch gesteuerte Hydraulik-Schaltventile (V1, V2), die über je eine Druckzuführleitung (14, 15) an in den Gehäuse-Innenmantel ausmündende Druck-Radialbohrungen (9) angeschlossen sind;
e) der Schieberkolben (6) ist mit Steuerschlitzen (17) versehen, die je nach Verschiebestellung des Schieberkolbens (6) eine Druck-Radialbohrung (9) mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe.
  • Aus EP 0 085 498 B1 ist eine Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe bekannt, bei der mehrere doppelt wirkende, hydraulisch längsverschiebbare, Schaltgabeln tragende Schaltkolben mit Druckräumen an den gegenüberliegenden Enden in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei eine nicht näher spezifizierte hydraulische Ventileinrichtung an dieses Gehäuse angeflanscht ist; die Druckräume sind über entsprechende Druck- und Entlüftungsleitungen mit der Ventileinrichtung verbunden.
  • Aus GB 2 071 794 A geht eine Steuereinrichtung mit ebenfalls längsverschiebbaren, mechanischen Gang-Schalteinrichtungen zugeordneten Schaltkolben hervor, die über elektrisch gesteuerte Ventileinrichtung hydraulisch beaufschlagbar sind.
  • Aus DE 1 178 718 B geht im Zusammenhang mit einer Steuereinrichtung zur hydraulischen Betätigung mehrerer Schaltkupplungen für Kraftfahrzeugwechselgetriebe der Aufbau eines hydraulischen Schieberventils mit einem mit Steuerschlitzen versehenen Schieberkolben hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehenes Getriebe eine kompakt bauende, wartungsfreundliche Steuereinrichtung, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) Ein hydraulisches Schieberventil mit einem längsverschiebbar in einem Gehäuse geführten Schieberkolben, der von zumindest einem Hubmagneten elektrisch gesteuert wird;
    • b) achsparallel zum Schieberkolben sind im Gehäuse mehrere doppelt wirkende, hydraulisch längsverschiebbare Schaltkolben angeordnet, die jeweils eine ihnen zugeordnete mechanische Gang-Schalteinrichtung beaufschlagen;
    • c) jeder Schaltkolben ragt mit seinem einen Ende in einen ersten Druckraum und mit seinem gegenüberliegenden Ende in einen zweiten Druckraum, an die jeweils eine Druck- bzw. Entlüftungsleitung angeschlossen ist, die in den Gehäuse-Innenmantel ausmündet;
    • d) zumindest zwei elektrisch gesteuerte Hydraulik-Schaltventile, die über je eine Druckzuführleitung an in den Gehäuse-Innenmantel ausmündende Druck-Radialbohrungen angeschlossen sind;
    • e) der Schieberkolben ist mit Steuerschlitzen versehen, die je nach Verschiebestellung des Schieberkolbens eine Druck-Radialbohrung mit einer Druck- bzw. Entlüftungsleitung eines Schaltkolbens und einer Motorbremse derart hydraulisch verbindet, dass bei Druckbeaufschlagung des einen Druckraumes eines Schaltkolbens dessen anderer Druckraum gleichzeitig entlüftet wird;
  • Zur Schaltung von fünf Gängen können erfindungsgemäß drei Schaltkolben vorgesehen werden, von denen der erste den ersten und zweiten Gang, der zweite den dritten und vierten Gang und der dritte den fünften Gang steuern. Dabei ist es vorteilhaft, wenn den kleinsten Gangsprüngen die kürzesten Verschiebewege zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß lassen sich somit durch Beströmung von nur zwei Hydraulik-Schaltventilen, die z. B. sehr klein bauende Kugelventile sein können, fünf Vorwärtsgänge sowie eine Motorbremse eines automatischen Schaltgetriebes ansteuern. Mit den beiden Schaltventilen lassen sich somit insgesamt sechs aktive (Schaltung bzw. Bremsbeaufschlagung) sowie sechs passive (Entlüftung) Steuerungen vornehmen. In der zeitlichen Zuordnung der einzelnen Funktionen ist dabei vorgesehen, dass bei einem kleinen Gangsprung auch der kürzeste Verschiebeweg gewählt wird.
  • Zur Steuerung des Schieberkolbens können zwei sich gegenüberliegende Hubmagnete vorgesehen sein. Die axialen Baulänge des Schieberventils lässt sich jedoch noch dadurch verringern, dass zur Steuerung des Schieberkolbens nur ein polumschaltbarer Hubmagnet vorgesehen ist.
  • Um eine Verklemmung des Schieberkolbens bei einseitiger Hydraulik-Druckbeaufschlagung zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, wenn der einer Druck-Radialbohrung zugeordnete Steuerschlitz des Schieberkolbens über eine radiale Entlastungsbohrung mit einer gegenüberliegenden, im Außenmantel des Schieberkolbens angeordneten Entlastungsnut in Verbindung steht.
  • Eine Verdrehung des Schieberkolbens lässt sich in einfacher Weise vermeiden durch einen gehäusefesten, in einer axialen Nut des Schieberkolbens ragenden Stift o. dergl.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung baut sehr kompakt. Durch ein geringes Bauvolumen des Schieberkolbens lassen sich kurze Schaltzeiten erreichen. Insgesamt ist die Steuerung besonders wartungsfreundlich.
  • Weiteres Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikplan;
  • 2 ein Schieberventil im Längsschnitt;
  • 3 einen Querschnitt durch das Schieberventil gemäß 1;
  • 4 eine Abwicklung der in 1 dargestellten Ventilhülse;
  • 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schieberventils in einer Darstellung gemäß 1;
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie A – A in 5;
  • 7 einen Schnitt gemäß der Linie B – B in 5;
  • 8 einen Schnitt gemäß der Linie C – C in 5;
  • 9 einen Schnitt gemäß der Linie D – D in 5;
  • 10 einen Schnitt gemäß der Linie E – E in 5 und
  • 11 einen Schnitt gemäß der Linie F – F in 5.
  • 1 zeigt einen Hydraulikplan zur Steuerung eines Schieberventils HV1/HV2, für das die 2 und 5 jeweils ein Ausführungsbeispiel zeigen. Im Hydraulikplan ist das Schieberventil HV1/HV2 in üblicher Weise in seiner Neutralstellung dargestellt.
  • Der Hydraulikkreis umfasst ferner zwei elektrisch gesteuerte Hydraulik-Schaltventile V1 und V2, die bei Beströmung eine Motorbremse B sowie drei doppelt wirkende, hydraulisch längsverschiebbare Schaltkolben 1, 2, 3 beaufschlagen. Jeder Schaltkolben 1, 2, 3 beaufschlagt eine ihm zugeordnete mechanische Gang-Schalteinrichtung, von der in 2 lediglich eine mit dem Schaltkolben in Eingriff stehende Schaltgabel 4 angedeutet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schaltet der Schaltkolben 1 die Gänge 1 und 2, der Schaltkolben 2 die Gänge 3 und 4 und der Schaltkolben 3 den fünften Gang.
  • Das in den 2 bis 4 dargestellte Schieberventil umfasst einen längsverschiebbar in einem Gehäuse 5 geführten Schieberkolben 6, der an seinen beiden Enden von je einem Hubmagneten 7 elektrisch gesteuert wird. Durch die Wirkung der Hubmagnete 7 ist der Schieberkolben aus seiner in 2 dargestellten Mittelstellung heraus in je eine dem jeweiligen Hubmagneten zugeordnete Endstellung gegen die Wirkung von vorgespannten Rückstellfedern 7.1 bewegbar. Diese Rückstellfedern 7.1 stützen sich über Scheiben 7.2 am Gehäuseinnenmantel ab, der hier durch eine Ventilhülse 8 gebildet ist, die in ihrem Außenmantel Nuten N aufweist, die über Radialbohrungen 9 in den Innenmantel der Ventilhülse 8 ausmünden. Durch die vorgespannten Rückstellfedern 7.1 wird die Mittelstellung des Schieberkolbens 6 eindeutig festgelegt.
  • Jeder Schaltkolben 1, 2, 3 ragt mit seinem einen Ende in einen ersten Druckraum 10 und mit seinem gegenüberliegenden Ende in einen zweiten Druckraum 11, an die jeweils eine Druck- bzw. Entlüftungsleitung 12, 13 angeschlossen ist, die in den Gehäuse-Innenmantel ausmündet.
  • Die beiden von den zwei Hydraulik-Schaltventilen V1, V2 beaufschlagten Druckzuführleitungen 14, 15 enden gemäß 3 in radial durch das Schieberventil-Gehäuse 5 geführte Bohrungen 16, die jeweils in der ihnen zugeordneten Nut Np1 bzw. Np2 der Ventilhülse 8 münden. Diese beiden Nuten Np1 und Np2 münden über Druck-Radialbohrungen 9 in den Innenmantel der Ventilhülse 8 aus.
  • Der Schieberkolben 6 ist mit Steuerschlitzen 17 versehen, die je nach Verschiebeeinstellung des Schieberkolbens 6 eine Druck-Radialbohrung 9 mit einer Druck- bzw. Entlüftungsleitung 12, 13 eines Schaltkolbens 1, 2, 3 und mit einer Bremsleitung 18 der Motorbremse B derart hydraulisch verbindet, dass bei Druckbeaufschlagung des einen Druckraumes 10 eines Schaltkolbens 1, 2, 3 dessen anderer Druckraum 11 gleichzeitig entlüftet wird.
  • Die in 4 dargestellten Nuten N1 – N5 sind dem ersten bis fünften Gang zugeordnet, während die Nut NB der Bremse zugeordnet ist. Die Anordnung der Schlitzsteuerung sowie der Schaltkolben 1, 2, 3 ist so gewählt, dass den kleinsten Gangsprüngen die kürzesten Verschiebewege zugeordnet sind.
  • Das in den 5 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel für ein hydraulisches Schieberventil zeichnet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine noch kürzere axiale Baulänge aus. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, dass die beiden Hubmagnete 7 (siehe 2) ersetzt werden durch einen einzigen polumschaltbaren, mit Federpaketen versehenen Hubmagneten 19. Auf eine Ventilhülse 8 gemäß 2 bzw. 4 kann bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet werden. Um eine Verklemmung des Schieberkolbens 6 aufgrund einseitiger Hydraulikbeauschlagung zu vermeiden, ist der einer Druck-Radialbohrung 9 zugeordnete Steuerschlitz 20 des Schieberkolbens 6 über eine radial Entlastungsbohrung 21 mit einer gegenüberliegenden, im Außenmantel des Schieberkolbens 6 angeordnete Entlastungsnut 22 verbunden. Eine gemeinsame Entlüftungsleitung 23 ist an eine Axialbohrung 24 des Schieberkolbens 6 angeschlossen.
  • Als Verdrehsicherung für den Schieberkolben 6 zeigt 6 einen gehäusefest angeordneten Stift 25, der in eine Axialnut 26 des Schieberkolbens 6 eingreift.
  • Durch die Verwendung eines mit Federpaketen versehenen polumschaltbaren Hubmagneten 19 ergibt sich für den Schieberkolben 6 eine fixierte 0-Stellung.
  • Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Anschlussbelegung am Schieberventil so gewählt wird, dass ein Gangwechsel mit einem kleinen Gangsprung möglichst kurze Ventilsteuerzeiten erfordert. Insbesondere ist z. B. bei einer Kick-Down-Schaltung vom fünften in den vierten Gang (hier handelt es sich bei einem Fünfganggetriebe um den kleinsten Gangsprung) die kleinste Ventilsteuerzeit anzustreben. Der fünfte Gang-Arbeitsanachluss wird durch entsprechende Verschiebung des Schieberkolbens entlüftet. Gleichzeitig ist dies die Vorbereitungsstellung zum Durchschalten des Öls für den vierten Gang. Durch Ansteuerung des Hydraulik-Schaltventils V2 wird dann der vierte Gang endgültig eingelegt.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe, folgende Merkmale aufweisend a) Ein hydraulisches Schieberventil (HV1/HV2) mit einem längsverschiebbar in einen Gehäuse (5) geführten Schieberkolben (6), der von zumindest einem Hubmagneten (7) elektrisch gesteuert wird; b) achsparallel zum Schieberkolben (6) sind im Gehäuse mehrere doppelt wirkende, hydraulisch längsverschiebbare Schaltkolben (1, 2, 3) angeordnet, die jeweils eine ihnen zugeordnete mechanische Gang-Schalteinrichtung beaufschlagen; c) jeder Schaltkolben (1, 2, 3) ragt mit seinem einen Ende in einen ersten Druckraum (10) und mit seinem gegenüberliegenden Ende in einen zweiten Druckraum (11), an die jeweils eine Druck- bzw. Entlüftungsleitung (12, 13) angeschlossen ist, die in den Gehäuse-Innenmantel ausmündet; d) zumindest zwei elektrisch gesteuerte Hydraulik-Schaltventile (V1, V2), die über je eine Druckzuführleitung (14, 15) an in den Gehäuse-Innenmantel ausmündende Druck-Radialbohrungen (9) angeschlossen sind; e) der Schieberkolben (6) ist mit Steuerschlitzen (17) versehen, die je nach Verschiebestellung des Schieberkolbens (6) eine Druck-Radialbohrung (9) mit einer Druck- bzw. Entlüftungsleitung (12, 13, 18) eines Schaltkolbens (1, 2, 3) und einer Motorbremse (B) derart hydraulisch verbindet, dass bei Druckbeaufschlagung des einen Druckraumes (10) eines Schaltkolbens (1, 2, 3) dessen anderer Druckraum (11) gleichzeitig entlüftet wird.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Schaltkolben (1, 2, 3), von denen der erste den ersten und zweiten Gang, der zweite den dritten und vierten Gang und der dritte den fünften Gang steuern.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den kleinsten Gangsprüngen die kürzesten Verschiebewege zugeordnet sind.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gang-Schalteinrichtung eine mit dem Schaltkolben (1, 2, 3) in Eingriff stehende Schaltgabel (4) aufweist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik-Schaltventile (V1, V2) Kugelventile sind.
  6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Schieberkolbens (6) zwei sich gegenüberliegende Hubmagnete (7) vorgesehen sind.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Schieberkolbens (6) nur ein polumschaltbarer Hubmagnet (19) vorgesehen ist.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Innenmantel durch eine Ventilhülse (8) gebildet ist, die in ihrem Außenmantel Nuten (N) aufweist, die über Radialbohrungen (9) in den Innenmantel der Ventilhülse (8) ausmünden, wobei zwei Nuten (Np1, Np2) mit jeweils einer der beiden Druckzuführleitungen (14, 15) in Verbindung stehen, während die anderen Nuten (N1 – N5, NB) jeweils einem Gang sowie der Motorbremse (B) zugeordnet sind.
  9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Entlüftungsleitung (23) an den Schieberkolben (6) angeschlossen ist.
  10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einer Druck-Radialbohrung (9) zugeordnete Steuerschlitz (20) des Schieberkolbens (6) über eine radiale Entlastungsbohrung (21) mit einer gegenüberliegenden, im Außenmantel des Schieberkolbens (6) angeordneten Entlastungsnut (22) in Verbindung steht.
DE4113868A 1990-05-09 1991-04-27 Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe Expired - Fee Related DE4113868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113868A DE4113868B4 (de) 1990-05-09 1991-04-27 Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014783 1990-05-09
DEP4014783.5 1990-05-09
DE4113868A DE4113868B4 (de) 1990-05-09 1991-04-27 Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113868A1 DE4113868A1 (de) 1991-11-14
DE4113868B4 true DE4113868B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113868A Expired - Fee Related DE4113868B4 (de) 1990-05-09 1991-04-27 Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113868B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023072A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134115B4 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178718B (de) * 1956-06-27 1964-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zur hydraulischen Betaetigung mehrerer Schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeug-wechselgetriebe
GB2071794A (en) * 1980-03-17 1981-09-23 Automotive Prod Co Ltd Rotary transmission control system
EP0085498B1 (de) * 1982-01-18 1986-04-02 Eaton Corporation Gehäuseaufbau für fluidbetätigte Schaltstangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178718B (de) * 1956-06-27 1964-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zur hydraulischen Betaetigung mehrerer Schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeug-wechselgetriebe
GB2071794A (en) * 1980-03-17 1981-09-23 Automotive Prod Co Ltd Rotary transmission control system
EP0085498B1 (de) * 1982-01-18 1986-04-02 Eaton Corporation Gehäuseaufbau für fluidbetätigte Schaltstangen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023072A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102007023072B4 (de) * 2007-05-16 2017-02-23 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113868A1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE10134115A1 (de) Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP0487861B1 (de) Dreistellungszylindersystem
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE3410802C2 (de)
DE60218572T2 (de) Gangwähleinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE4117739C2 (de)
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE4117737C2 (de)
EP0611425B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4113868B4 (de) Steuereinrichtung für ein synchron schaltendes Getriebe
DE2935676C2 (de) Schaltventil für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE2855086C2 (de) Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE10340149B4 (de) Schaltwalzenbetätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
EP1247031B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeuggetriebe
DE60008557T2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes getriebe
DE102011078541B4 (de) Schaltvorrichtung zum automatisierten Ansteuern von Schaltgassen eines Getriebes
DE102005060069B4 (de) Handventil eines Automatikgetriebes
EP0716236A2 (de) Druckmittelbetätigbare Zylinder/Kolbeneinheit
DE19748969C1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19939204B4 (de) Gangschalteinrichtung für ein synchronisiertes Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 63/02

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee