DE1292516B - Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1292516B
DE1292516B DE1962T0023097 DET0023097A DE1292516B DE 1292516 B DE1292516 B DE 1292516B DE 1962T0023097 DE1962T0023097 DE 1962T0023097 DE T0023097 A DET0023097 A DE T0023097A DE 1292516 B DE1292516 B DE 1292516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
switching
opening
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962T0023097
Other languages
English (en)
Inventor
Soukup Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE1292516B publication Critical patent/DE1292516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Betätigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hohlen, geschlossenen Zylinder, durch dessen Boden eine an ihrem inneren Ende einen Schaltkolben tragende verschiebbare Schaltstange hindurchragt und in dessen Hohlraum an beiden Enden zwei Öffnungen für den Durchfluß von Arbeitsmedium einmünden, mit einem relativ zum Schaltkolben im Zylinder verschiebbaren Hilfskolben, der von einer Drosselöffnung durchsetzt und dessen Hubstrecke durch einen Anschlag auf einen Teilhub des Schaltkolbens begrenzt ist.
  • Eine solche Betätigungsvorrichtung ist bekannt (französische Patentschrift 1243 071). Der Hilfskolben ist bei dieser einseitig nur im schaltstangenseitigen Arbeitsraum des Zylinders vorgesehen. Beim Schalten in der einen Richtung aus der schaltstangenseitigen Endlage nimmt der Hilfskolben den Schaltkolben bis zum Anschlag in der vorübergehenden Leerlaufstellung mit, von der ab der zunächst sehr kleine Raum zwischen Hilfs- und Schaltkolben gedrosselt gefüllt wird, wobei eine Synchronisierphase entsteht. Bei der anderen Schaltrichtung tritt die vorübergehende Leerlaufstellung bei einem großen Raum zwischen Hilfs- und Schaltkolben auf, der zwar unter dem Schaltkolbendruck gedrosselt entleert wird, aber wegen der Zusammendrückbarkeit der Luft keine exakt gesteuerte Synchronisierphase in dieser Schaltrichtung garantiert.
  • Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht darin, daß es beim Zurückschalten zu einem geräuschvollen und ruckartigen Schaltvorgang kommen kann, da in der Leerlaufstellung kein Sperren der Sperrsynchronisation erfolgt.
  • Bekannt sind außerdem Vorrichtungen zur Betätigung von Stufenwechselgetrieben, bei denen zwischen zwei Gangstufen eine mittlere Leerlaufstellung vorhanden ist, die als dauernde Stellung existiert. Bei diesen Vorrichtungen dauert das Durchschalten durch die dauernde Leerlaufstellung verhältnismäßig lange, und das Umschalten von einer zur anderen Stufe erfolgt in zwei Arbeitsphasen; der Mechanismus des Schaltzylinders muß dabei mit drei Zuleitungen für das Arbeitsmedium versehen sein, und der Schaltzylinder erhält eine größere Baulänge. Hierbei ist eine komplizierte Regelvorrichtung oder ein manueller Eingriff des Fahrers erforderlich, um die Synchronisation und das Umschalten getrennt zu steuern. Außerdem arbeiten diese Vorrichtungen in allen Stellungen ohne jede Dämpfung, und die einzelnen Anschlagflächen erfahren eine verhältnismäßig starke Abnutzung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Synchronisation und ihre Steuerung in beiden Schaltrichtungen vollkommen gleich verläuft, die Abnutzung verringert und die Funktion verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfskolben als zylinderförmiges, hohles, geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist, durch dessen Boden die Schaltstange hindurchragt, deren Schaltkolben im zylinderförmigen Hohlraum des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist; wobei sowohl der Boden als auch der Deckel des Gehäuses mit Drosselöffnungen versehen sind, die den Hohlraum des Gehäuses einerseits mit dem schaltstangenseitigen Arbeitsraum des Zylinders und der zu diesem Arbeitsraum gehörenden Öffnung für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen und andererseits mit dem inneren Arbeitsraum des Zylinders und der zu diesem Arbeitsraum gehörende Öffnung für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen verbinden.
  • Dadurch wird ein Einschalten der drei Gangschaltstellungen während des Schaltvorganges von einer zur anderen Stufe ermöglicht, wobei in den Endstellungen die entsprechenden Gangstufen eingeschaltet sind und die mittlere Leerlaufstellung mit beiderseitiger Synchroniation vorübergehend ist. Die Anordnung des Schaltzylinders ermöglicht dabei eine selbsttätige Funktion der erwähnten Sperrsynchronisation. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Umschaltungen der zugehörigen Gangstufen in beiden Richtungen ein durchlaufender Synchronisiervorgang ermöglicht wird, wobei das Schalten vollkommen ruhig und unter minimalem Verschleiß vor sich geht und der Schaltzylinder eine sehr kurze Baulänge erhält.. Dabei wächst die,--Kraft in einem der Größe des Schaltwiderstandes entsprechenden Verhältnis an, und es ist gleichgültig, in welcher Stellung sich die Schaltstange gerade befindet. Dies hat eine größere Zuverlässigkeit des gesamten Schaltungsablaufs zur Folge, da auch bei stark abgenutzten Synchronisationskegeln der anfängliche Eingriff und die Andrückkraft gleichermaßen fein und exakt ohne Rücksicht darauf gesteuert werden, in welcher Stellung die Endphase der Schaltung erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt es auch dann, wenn sich aus irgendeinem Grund, z. B. durch eine Störung im Schaltgetriebe, eine schnelle Verschiebung des Schaltkolbens in der zweiten Bewegungsphase ergibt, zu keinem heftigen Anschlag und starken Verschleiß, da der Kolben gegenüber dem kolbenartigen Gehäuse und umgekehrt durch die Drosselwirkung der Drosselöffnungen gedämpft ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in Stellung I, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in der vorübergehenden Leerlaufstellung, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in Stellung II.
  • Die Vorrichtung enthält einen Zylinder 3 mit einem schaltstangenseitigen Arbeitsrauih 6 und einem inneren Arbeitsraum 22; in denen ein zylinderförmiges, hohles, durch einen Deckel 20 abgeschlossenes und einen Hilfskolben bildendes Gehäuse 14 gleitend gelagert ist. In dem zylinderförmigen Hohlraum 27 dieses Gehäuses 14 ist ein Schaltkolben 10 gleitend angeordnet, der eine Schaltstange 2 und eine an deren Ende befestigte Schaltgaben betätigt. Die Schaltstange 2 ragt durch den Boden des Zylinders 3 und den Boden des Gehäuses 14 hindurch.
  • Der Zylinder 3 ist an einer Seite mit einer zum schaltstangenseitigen Arbeitsraum 6 führenden Öffnung 5 für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen versehen. In seinem Boden ist eine Lageröffnung 25 zur Führung der Schaltstange 2 vorgesehen. Der Deckel 7 des Zylinders 3 weist eine zum inneren Arbeitsraum 22 führende Öffnung 8 für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen auf. Um die Öffnungen 8 und 25 herum sind ringförmige Angüsse 23 und 24 vorgesehen, die hauptsächlich zur Schaffung der Anfangsarbeitsräume 6, 22 in beiden Endstellungen des Gehäuses 14 dienen. Gleichzeitig bilden sie Anschläge für das Gehäuse 14 in seinen Endstellungen, wobei im Anguß 24 eine Seitenöffnung 9 für den Durchfluß des Arbeitsmediums aus der Öffnung 8 in den inneren Arbeitsraum 22 des Zylinders 3 (in der Endstellung II des Gehäuses 14, wo sein Deckel 20 am Anguß 24 anliegt) vorgesehen ist. In der Lageröffnung 25 des Zylinders 3 ist eine Dichtung 4 untergebracht.
  • Das Gehäuse 14 enthält in seinem Boden eine Lageröffnung 26 für die Schaltstange 2 und eine oder mehrere (Drossel-)Verbindungsöffnungen 17 von kleinem Durchmesser (etwa 1 mm) für den Durchfluß des Arbeitsmediums in den inneren Hohlraum 27 des Gehäuses 14. Dieser Raum 27 im Gehäuse 14 wird von dem durch einen Sicherungsring 19 gesicherten Deckel 20 abgeschlossen. Der Deckel 20 des Gehäuses 14 ist gleichfalls mit einer oder mehreren (Drossel-)Verbindungsöffnungen 21 von kleinem Durchmesser versehen. Der Schaltkolben 10 ist beiderseitig mit ringförmigen Ausnehmungen 11 versehen, die auch beim Anliegen des Gehäuses 14 am Schaltkolben 10 eine Verbindung des Arbeitsraumes 27 mit den Drosselöffnungen 17 und 21 aufrechterhalten. In der durchgehenden Lageröffnung 26 des Gehäuses 14 ist eine Dichtung 16 untergebracht; die Außenwand des Gehäuses 14 ist mit einer Dichtung 15 versehen. Der Deckel 20 des Gehäuses 14 weist eine Dichtung 18 auf. Der an der Schaltstange 2 befestigte und in dem zylinderförmigen Arbeitsraum 27 des Gehäuses 14 gelagerte Schaltkolben 10 ist an seinem Umfang mit einer Dichtung 13 versehen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen: Nach Einlassen des Arbeitsmediums durch die Öffnung 5 in den Arbeitsraum 6 des Zylinders 3 verschiebt sich das gesamte Gehäuse 14 zusammen mit dem Schaltkolben 10, der Schaltstange 2 und der Gabel 1 in Pfeilrichtung »S«, bis der Deckel 20 des Gehäuses 14 am Anguß 24 des Deckels 7 des Zylinders 3 anstößt. Während der Verschiebung strömt zwar bereits ein Teil des Arbeitsmediums vom vorderen Arbeitsraum 6 durch die kleine (Drossel-) Verbindungsöffnung 17 in die ringförmige Ausnehrnung 12, ruft jedoch keine Verschiebung des Schaltkolbens 10 im Gehäuse 14 hervor, da in der Verbindungsöffnung 17 eine starke Drosselung erfolgt. Wenn jedoch das Gehäuse 14 mit seinem Deckel 20 am Anguß 24 anstößt, hat sich der Druck des Arbeitsmediums im vorderen Arbeitsraum 6 und in dem von der ringförmigen Ausnehmung 12 des Schaltkolbens 10 inzwischen so weit ausgeglichen, daß er zur Weiterverschiebung des Schaltkolbens 10 im Hohlraum 27 des Gehäuses 14 bis an seinen Deckel 20 ausreicht.
  • Wenn das Gehäuse 14 mit seinem Deckel 20 an den Anguß 24 anstößt, kommt es also nicht gleich zu einer Bewegung des Schaltkolbens 10, sondern dessen Verschiebung beginnt erst nach dem Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 6 und der ringförmigen Ausnehmung 12. Dieser kurze Zeitverzug in der Verschiebung entspricht der Dauer der Leerlaufstellung, während der es zu einer vollkommenen und wirkungsvollen Synchronisation des Schaltgetriebes kommt, wodurch ein geräuschloses und stoßfreies Einschalten der nächsten Gangstufe ermöglicht wird. Beim Verschieben des Gehäuses 14 in Pfeilrichtung »S« entweicht das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 22 des Zylinders 3 durch die Öffnung 8; beim Verschieben des Schaltkolbens 10 tritt das Arbeitsmedium aus dem Hohlraum 27 des Gehäuses 14 durch die (Drossel-)Verbindungsöffnung 21 zunächst in den Arbeitsraum 22 des Zylinders 3 und aus diesem durch die im Deckel ? des Zylinders 3 vorgesehene hintere Öffnung B.
  • In grundsätzlich gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Folge, verläuft der Vorgang beim Zurückschalten entgegen der Pfeilrichtung »S«. Das Arbeitsmedium wird in diesem Falle durch die Öffnung 8 im Deckel 7 des Zylinders 3 sowie durch die Seitenöffnung 9 im Anguß 24 in den Arbeitsraum 22 des Zylinders 3 geleitet. Während der ersten Phase drängt das Arbeitsmedium das Gehäuse 14 in die Ausgangslage bis zum Anguß 23 am Boden des Zylinders 3 zurück. Nach dem Anschlagen des Gehäuses 14 dringt das Arbeitsmedium durch die (Drossel-)Verbindungsöffnung 21 in die ringförmige Ausnehmung 11 des Schaltkolbens 10 ein und verdrängt nach dem Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 22 und der Ausnehmung 11 den Schaltkolben bis an den Boden des Gehäuses 14. Der Zeitverzug in der Verschiebung während des Druckausgleiches zwischen dem Arbeitsraum 22 und der ringförmigen Ausnehmung 11 entspricht in diesem Falle der Dauer der Leerlaufstellung, in der es zur Synchronisierung des Schaltgetriebes kommt. Das Arbeitsmedium entweicht aus dem Arbeitsraum 6 während der Rückverschiebung durch die Öffnung 5 im Zylinder 3 und beim Verschieben des Schaltkolbens 10 im Hohlraum 27 des Gehäuses 14 zunächst durch die (Drossel-) Verbindungsöffnung 17 in den Arbeitsraum 6 des Zylinders 3 und aus diesem durch die Öffnung 5.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatische Betätigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hohlen, geschlossenen Zylinder, durch dessen Boden eine an ihrem inneren Ende einen Schaltkolben tragende verschiebbare Schaltstange hindurchragt und in dessen Hohlraum an beiden Enden zwei Öffnungen für den Durchfluß von Arbeitsmedium einmünden, mit einem relativ zum Schaltkolben im Zylinder verschiebbaren Hilfskolben, der von einer Drosselöffnung durchsetzt und dessen Hubstrecke durch einen Anschlag auf einen Teilhub des Schaltkolbens begrenzt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben als zylinderförmiges, hohles, geschlossenes Gehäuse (14) ausgebildet ist, durch dessen Boden die Schaltstange (2) hindurchragt, deren Schaltkolben (10) im zylinderförmigen Hohlraum (27) des Gehäuses (14) verschiebbar angeordnet ist, wobei sowohl der Boden als auch der Deckel (20) des Gehäuses (14) mit Drosselöffnungen (17, 21) versehen sind, die den Hohlraum (27) des Gehäuses (14) einerseits mit dem schaltstangenseitigen Arbeitsraum (6) des Zylinders (3) und der zu diesem Arbeitsraum gehörenden Öffnung (5) für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen und andererseits mit dem inneren Arbeitsraum (22) des Zylinders (3) und der zu diesem Arbeitsraum gehörenden Öffnung (8) für den Durchfluß des Arbeitsmediums in beiden Richtungen verbinden. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (10) an beiden Seiten mit ringförmigen Ausnehmungen (11, 12) versehen ist, die beim Anliegen des Deckels (20) oder Bodens des Gehäuses (14) am Schalt- 5 kolben (10) eine Verbindung mit den Drosselöffnungen (17, 21) im Gehäuse (14) aufrechterhalten und Anfangsarbeitsräume bilden. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und der io Deckel (7) des Zylinders (3) an der Innenseite im Bereich der Lageröffnung (25) der Schaltstange (2) und im Bereich der zum inneren Arbeitsraum (22) gehörenden Öffnung (8) mit ringförmigen Angüssen (23, 24) versehen sind, durch die Anfangsarbeitsräume (6, 22) gebildet werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet, daß der Anguß (24) mit einer Seitenöffnung (9) für den Durchfluß des Arbeitsmediums von der zum inneren Arbeitsraum (22) gehörenden axialen Öffnung (8) zu diesem Arbeitsraum versehen ist.
DE1962T0023097 1961-12-14 1962-11-29 Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1292516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS742061 1961-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292516B true DE1292516B (de) 1969-04-10

Family

ID=5423282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0023097 Pending DE1292516B (de) 1961-12-14 1962-11-29 Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1292516B (de)
GB (1) GB983271A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE4038170A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Claas Ohg Dreistellungszylindersystem
EP0620387A2 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GmbH Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102008045658A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102014018646A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118583A1 (de) * 1981-05-11 1983-02-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangzylinder mit drei stellungen
DE3837777A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische getriebeschaltung
SE504248C2 (sv) * 1995-04-26 1996-12-16 Scania Cv Ab Anordning för växelmanövrering
US8117934B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Caterpillar Inc. Transmission shift mechanism with single-end actuation
GB2473054A (en) 2009-08-28 2011-03-02 Gm Global Tech Operations Inc Synchronizer actuator having a piston that delimits three chambers
CN107542918A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 河南航天液压气动技术有限公司 一种两气缸8速选换挡机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
FR1243071A (fr) * 1958-11-13 1960-10-07 Tatra Np Dispositif à air comprimé et piston auxiliaire pour l'actionnement d'une transmission semi-automatique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
FR1243071A (fr) * 1958-11-13 1960-10-07 Tatra Np Dispositif à air comprimé et piston auxiliaire pour l'actionnement d'une transmission semi-automatique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben
DE4038170A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Claas Ohg Dreistellungszylindersystem
EP0620387A2 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GmbH Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0620387A3 (de) * 1993-04-10 1995-01-04 Hydraulik Ring Gmbh Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE102008045658A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102014018646A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB983271A (en) 1965-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
EP0795701B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102009014502B4 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
DE1292516B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE2062873B2 (de) Servomotor zum betaetigen eines reibungsschaltmittels eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE949142C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2815575C2 (de)
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE3131451A1 (de) Drehschieber
DE3329801C2 (de)
DE2235368A1 (de) Sechsgang-schaltgetriebe
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE19721137B4 (de) Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit
DE1195177B (de) Schaltvorrichtung fuer ein aus einem mehrgaengigen Wechselgetriebe und einem Zuschaltgetriebe bestehendes Vielganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE502382C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE60126375T2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE1917116B2 (de) Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2605205C3 (de) Hydraulischer Stellantrieb