DE4037810A1 - Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern - Google Patents

Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern

Info

Publication number
DE4037810A1
DE4037810A1 DE4037810A DE4037810A DE4037810A1 DE 4037810 A1 DE4037810 A1 DE 4037810A1 DE 4037810 A DE4037810 A DE 4037810A DE 4037810 A DE4037810 A DE 4037810A DE 4037810 A1 DE4037810 A1 DE 4037810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
angular error
angle
deflections
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037810C2 (de
Inventor
Werner Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Holding GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4037810A priority Critical patent/DE4037810A1/de
Priority to DE4217285A priority patent/DE4217285C1/de
Publication of DE4037810A1 publication Critical patent/DE4037810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037810C2 publication Critical patent/DE4037810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Es gibt verschiedene Systeme für Kreuzleger (Fig. 1), das sind Maschinen, die eine dünne Warenbahn (1), zum Bei­ spiel einen Krempelflor, auf ein rechtwinklig zur Zuführungs­ richtung (2) angeordnetes Abzugsband (3) abtäfeln. Die Dicke des abgetäfelten Materials kann dadurch variiert werden, daß bei gleichbleibender Zuführgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des unter rechtem Winkel zur Zuführungsrichtung (2) verlaufen­ den Abzugsbandes (3) verändert wird.
Diese verschiedenen Kreuzlegersysteme haben gemeinsam, daß die Übergabe der Warenbahn auf das Abzugsband mit Ablieferungs­ walzen (4) erfolgt, die aus Baugründen horizontal und unter 90 Grad zur Zuführrichtung angeordnet sind. Aus Fig. 2a und 2b ist ersichtlich, daß nur bei unendlicher Lagenzahl (5) (und/oder bei unendlicher Legebreite) der Winkel zwischen Abzugsrichtung und Zuführrichtung 90 Grad beträgt. Bei end­ licher Lagenzahl (5) und kleiner werdender Legebreite wächst diser Winkel über 90 Grad an, es entsteht ein Winkelfehler (6). Fig. 2a zeigt als Beispiel acht Einzellagen, Fig. 2b zum Bei­ spiel zwei Einzellagen.
Da die Ablieferungswalzen (4) des Kreuzlegers in der Praxis unter 90 Grad zur Zuführrichtung (2) angeordnet sind, kann man endliche Lagenzahlen (5) bei einem üblichen Verhältnis
in der Praxis nur dann legen, wenn die Warenbahn (1) eine Elastizität aufweist. So sind zum Beispiel bei einer Krem­ pelflorbreite (7) von 2500 mm und einer Legebreite (8) von 2500 mm gerade noch 6 Einzellagen möglich, ohne daß durch den Winkelfehler (6) auf dem Abzugsband (3) Falten entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Winkel­ fehler (6) zu kompensieren und damit sogar zwei Einzellagen ohne Falten zu ermöglichen, was bisher wegen der maschinen­ bedingten Anordnung unter 90 Grad nicht möglich war. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Haupt­ anspruch (Fig. 3).
Alle bisher bekannten Kreuzlegerkonstruktionen arbeiten mit Transportbändern, die horizontal eingebaute Ablieferungswal­ zen haben, und die unter 90 Grad zur Zuführrichtung stehen. Die Erfindung besteht aus einer Fördereinrichtung (9), deren Umlenkungen unter einem Winkel (10) zueinander angeordnet sind, der genau dem Winkelfehler (6) entspricht, der sich aus dem Verhältnis Zuführbreite (7) zu Legebreite (8) und der Lagenzahl (5) ergibt.
Damit wird ein dreieckförmiges Stück der Warenbahn in eine senkrechte Ebene verlagert, wobei der spitze Winkel (10) des Dreiecks (9) dem beschriebenen Winkelfehler (6) ent­ spricht.
Die Erfindung kann den Winkelfehler (6) vollkommen korri­ gieren, d. h., daß auch unelastische Warenbahnen wie Papier etc. mit der Erfindung faltenfrei gelegt werden können. Bei Änderung der Legebreite (8) oder der Lagenzahl (5) än­ dert sich der Winkelfehler (6). Die Vorrichtung kann so aus­ geführt sein, daß mit Hilfe einer dritten Umlenkung oder Ähnlichem innerhalb der Fördereinrichtung (9) der Winkel verändert und angepaßt werden kann.
Angetrieben wird die Fördereinrichtung durch Kopplung mit den Ablieferungswalzen (4) des Kreuzlegers, ein eigener An­ trieb ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispiels­ weise und schematisch dargestellt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer üblichen Variante des Prinzips Kreuzleger
Fig. 2 a) Eine schematische Darstellung des Winkel­ fehlers (6) am Beispiel von 8 Einzellagen
b) Eine schematische Darstellung des Winkel­ fehlers (6) am Beispiel von 2 Einzellagen
Fig. 3 Eine schematische Darstellung der Erfindung, wo bei 4 Einzellagen durch die in senkrechter Richtung angeordnete, dreieckig ausgeführte Fördereinrichtung (9) der Winkelfehler (6) kompensiert wird und der Winkel zwischen Zu­ führungs- und Abzugsband wieder 90 Grad betra­ gen kann. Das Abzugsband muß unter dem Kom­ pensationswinkel (11) schräg nach unten führen.

Claims (5)

1. Fördereinrichtung zur Kompensation des Winkelfehlers beim Abtäfeln von breiten Warenbahnen mit Kreuzlegern, insbesondere von Krempelfloren, wenn die Warenbahn (1) im rechten Winkel zur Zuführung (2) zickzackförmig ab­ gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelfehler (6) durch eine vorzugsweise senkrecht angeordnete Fördereinrichtung (9) kompensiert wird,deren Umlenkungen in einem Winkel (10) zueinander angeordnet sind, der dem Winkelfehler (6) entspricht, und dadurch eine Art Förderdreieck oder Fördertrapez (9) gebildet wird. Diese Einrichtung ermöglicht die Abzugsrichtung (12) unter rechtem Winkel zur Zuführrichtung (2), ohne daß ein Verzug in der Warenbahn erfolgt, der zu Falten oder Gewichtsdifferenzen auf dem Abzugsband (3) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem Förderband besteht, das in besonderer Weise aus mehreren, nicht parallel zueinander stehenden Wal­ zen, oder aus einzelnen Riemen oder Gurten mit im Win­ kel oder im Achsabstand versetzten Einzelumlenkungen besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Umlenkungen der Fördereinrichtung veränderbar ist und bei Veränderung der Lagenzahl oder der Legebreite dem neuen sich ergebenden Winkelfehler (6) zur Kompen­ sation desselben angepaßt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung mit dem Ablegewagen mitfahren oder auch getrennt von ihm hin und her bewegt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb dieser Fördereinrichtung direkt durch das Ablieferungsband der Ablegevorrichtung erfolgen kann.
DE4037810A 1990-11-28 1990-11-28 Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern Granted DE4037810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037810A DE4037810A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern
DE4217285A DE4217285C1 (de) 1990-11-28 1992-05-25 Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037810A DE4037810A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037810A1 true DE4037810A1 (de) 1992-06-04
DE4037810C2 DE4037810C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6419065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037810A Granted DE4037810A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Foerdereinrichtung zur kompensation des winkelfehlers beim abtafeln von breiten warenbahnen mit kreuzlegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
EP3865440A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Jens Bretthauer Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen zellstoffmaterials für die herstellung einer verpackung, verfahren zur herstellung einer verpackung, entsprechendes zellstoffmaterial, und entsprechende verpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601681A (fr) * 1924-08-06 1926-03-05 Johann Procédé de formation des mèches de coton brut et autres matières textiles analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601681A (fr) * 1924-08-06 1926-03-05 Johann Procédé de formation des mèches de coton brut et autres matières textiles analogues

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜNENSCHLOß, Joachim: Vliesstoffe, Thieme Verlag, 1982, S. 94-100 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
EP3865440A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Jens Bretthauer Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen zellstoffmaterials für die herstellung einer verpackung, verfahren zur herstellung einer verpackung, entsprechendes zellstoffmaterial, und entsprechende verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037810C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673837A5 (de)
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE3336654A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl.
EP0071033B1 (de) Florleger
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
DE2031788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermatenal zur Vorlage an Spinnereimaschinen
EP0365826B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten
DE4202363C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
DE4037810C2 (de)
DE2730545C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Speisen einer Vielzahl von Karden
DE2849431C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
EP0170961A1 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE19954301A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mindestens 4-lagiger Wellpappe
EP0335127A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Materialbahnen
DE60006592T2 (de) Wellpappenmaschine
DE1926951B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
WO2006099838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE102021123102A1 (de) Wendevorrichtung zum automatisierten Wenden von Gegenständen
EP0275040B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE2834106C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von kontinuierlich zugeführten Schlauchabschnitten auf drei der Sackherstellung dienende Fertigungslinien
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH, 48249 DUELMEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RICHTER, WERNER, 89312 GUENZBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4217285

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTEFA HOLDING GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee