DE4037550A1 - Reisegeschwindigkeitsregelanlage fuer ein fahrzeug - Google Patents

Reisegeschwindigkeitsregelanlage fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4037550A1
DE4037550A1 DE4037550A DE4037550A DE4037550A1 DE 4037550 A1 DE4037550 A1 DE 4037550A1 DE 4037550 A DE4037550 A DE 4037550A DE 4037550 A DE4037550 A DE 4037550A DE 4037550 A1 DE4037550 A1 DE 4037550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cruise
cruise control
vehicle
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037550C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Utsumi
Kazuyori Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4037550A1 publication Critical patent/DE4037550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037550C2 publication Critical patent/DE4037550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reisegeschwindigkeitsregelan­ lage für ein Fahrzeug, die das Fahrzeug mit gleichbleiben­ der Geschwindigkeit fahren lassen kann.
Allgemein ist eine Reisegeschwindigkeitsregelanlage für ein Fahrzeug so aufgebaut, daß eine Steuereinheit bei Empfang eines Befehlssignals, das von einem Reisegeschwindigkeits­ schalter bei Betätigung durch den Fahrer erzeugt wird, eine Drosselklappe im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine an­ steuert, so daß diese durch eine Stelleinheit geöffnet bzw. geschlossen wird, um das Fahrzeug mit einer Sollgeschwin­ digkeit fahren zu lassen.
Ein Beispiel einer solchen Reisegeschwindigkeitsregelanlage mit einem Reisegeschwindigkeitsschalter und einer Steuer­ einheit ist in Fig. 2 dargestellt. Die bekannte Anlage hat einen Reisegeschwindigkeitsschalter 1 und eine Steuerein­ heit 2. Der Reisegeschwindigkeitsschalter 1 ist gemeinsam mit einem Hupenschalter 3 und einem Audioschalter 4 in einem Lenkrad (nicht gezeigt) angeordnet und bildet einen Lenkrad-Einbauschaltkreis 5. Der Hupenschalter 3 ist am einen Ende über einen Schleifring 6 mit einem Hupenrelais 7 verbunden, das seinerseits mit einer Spannungsversorgung V1 und einer Hupe 8 verbunden ist. Der Hupenschalter 3 liegt ferner mit seinem anderen Ende über ein Lager in einer Lenkspindel (nicht gezeigt) auf Masse. Der Reisegeschwindig­ keitsschalter 1 umfaßt einen Aufhebeschalter 9 zum Aufheben des Reisegeschwindigkeitsregelbetriebs, einen Einstell/Frei­ laufbetriebs- Schalter 10 zum Einstellen eines Reisege­ schwindigkeitsregelbetriebs während eines Nicht-Reisege­ schwindigkeitsregelbetriebs sowie zum automatischen Ver­ zögern des Fahrzeugs während eines Reisegeschwindigkeits­ regelbetriebs und einen Wiederaufnahme/Beschleunigungs- Schalter 11 zur automatischen Wiederaufnahme des Reisege­ schwindigkeitsregelbetriebs während eines Nicht-Reisege­ schwindigkeitsregelbetriebs sowie zum Beschleunigen des Fahrzeugs während eines Reisegeschwindigkeitsregelbetriebs. Der Einstell/ Freilaufbetriebs-Schalter 10 ist mit einem Wider­ stand R1 in Reihe geschaltet unter Bildung einer ersten Reihenschaltung. Der Wiederaufnahme/Beschleunigungs-Schal­ ter 11 ist mit einem Widerstand R2 in Reihe geschaltet unter Bildung einer zweiten Reihenschaltung. Die erste Reihenschaltung aus Einstell/Freilaufbetriebs-Schalter 10 und Widerstand R1, die zweite Reihenschaltung aus Wiederauf­ nahme/Beschleunigungsschalter 11 und Widerstand R2 und der Aufhebeschalter 9 sind einander parallelgeschaltet. Der Reisegeschwindigkeitsschalter 1 ist mit einem Ende über einen Schleifring 12 mit der Steuereinheit 2 und mit dem anderen Ende mit dem Hupenschalter 3 und gemeinsam mit die­ sem mit Masseverbunden. Der Audioschalter 4 ist mit einem Ende über einen Schleifring 13 mit einer Audiosteuerschal­ tung 14 und mit dem anderen Ende über einen Schleifring 15 mit einer Spannungsversorgung V2 verbunden. In der Steuer­ einheit wird ein Ausgangssignal des Reisegeschwindigkeits­ schalters 1, das in die Steuereinheit 2 über den Schleif­ ring 12 eingegeben wird, über einen Widerstand R3 mit einer Spannungsversorgung V3 verbunden und den jeweiligen posi­ tiven Eingängen von Vergleichern 16-18 zugeführt. Die nega­ tiven Eingänge der Vergleicher 16-18 sind über entspre­ chende Widerstände R4-R6 mit der Spannungsversorgung V3 und gleichzeitig über einen Widerstand R7 mitMasse verbunden. Die Spannungen VH, VM und VL sind so vorbestimmt, daß sie der folgenden Beziehung genügen: VH<VM<VL. Die Ausgänge der Vergleicher 16-18 sind über Widerstände R8-R10 mit einer 5-V-Spannungsversorgung verbunden, und die Ausgangs­ signale Va-Vc dieser Vergleicher werden einer CPU 19 zuge­ führt.
Wenn im Betrieb der Einstell/Freilaufbetriebs-Schalter 10 eingeschaltet wird, während das Fahrzeug ohne Reisege­ schwindigkeitsregelung fährt, wird die der Steuereinheit 2 zugeführte Eingangsspannung V1 gleich {R1/(R1+R3)}V3, was zwischen VH und VM liegt, so daß die Ausgangsspannung Va des Vergleichers 16 hoch wird, während die Ausgangsspan­ nungen Vb, Vc niedrig bleiben. Infolgedessen wird die CPU 19 aktiviert und erkennt ein Befehlssignal vom Einstell/Frei­ laufbetriebs -Schalter 10 und steuert die Drosselklappe dementsprechend an. Wenn der Wiederaufnahme/Beschleuni­ gungs-Schalter 11 bzw. der Aufhebeschalter 9 eingeschaltet werden, erkennt die CPU 19 gleichermaßen ein Befehlssignal von diesen Schaltern und steuert die Drosselklappe an. Diese Betriebsbeziehungen sind in der folgenden Tabelle I aufgelistet.
Tabelle I
Bei der obigen Reisegeschwindigkeitsregelanlage sind jedoch die Schalter 9-11 gemeinsam mit dem Hupenschalter 3 mit Masseverbunden, so daß sich der Massespannungspegel dieser Schalter mit dem Einschalten des Hupenschalters 3, mit Schwingungen des Lenksystems und dergleichen ändert. Da außerdem die Schalter 9-11 über das Lager in der Lenkspindel auf Masse sind, ändert sich der Massespannungspegel eben­ falls infolge einer zeitlichen Änderung des Kontaktwider­ stands des Lagers, der im Lauf der Zeit allmählich höher wird. Aus diesen Gründen treten manchmal unerwünschte Situationen auf, wobei die Reisegeschwindigkeitsregelung nicht eingestellt werden kann, wenn der Einstell/Freilaufbe­ triebs-Schalter 10 eingeschaltet wird, oder nicht aufge­ hoben werden kann, wenn der Aufhebeschalter 9 eingeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorgenannten Probleme der bekannten Reisegeschwindigkeitsregelanlage unter Bereitstellung einer neuen und verbesserten Reise­ geschwindigkeitsregelanlage für ein Fahrzeug, die frei von Einflüssen ist, die aus Änderungen des Massespannungspegels sowie Spannungsänderungen der Spannungsversorgung resul­ tieren, so daß der obenerwähnte fehlerhafte Betrieb wirk­ sam verhindert und damit die Zuverlässigkeit im Gebrauch verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine Reisegeschwindigkeitsregelanlage für ein Fahrzeug vorge­ sehen, die umfaßt: einen am Lenkrad des Fahrzeugs vorge­ sehenen Reisegeschwindigkeitsschalter mit einer Vielzahl von einander parallelgeschalteten Schalterelementen, wobei der Reisegeschwindigkeitsschalter einen Ausgang und einen Eingang hat und die Schalterelemente selektiv betätigbar sind, um die Ausgangsspannung am Ausgang des Reisegeschwin­ digkeitsschalters zu ändern zur Lieferung einer Vielzahl von Befehlssignalen für die Regelung des Reisegeschwindig­ keitsbetriebs; eine Steuereinheit, die mit dem Ausgang des Reisegeschwindigkeitsschalters über einen Schleifring ver­ bunden ist und einen Reisegeschwindigkeitsregelbetrieb nach Maßgabe der Reisegeschwindigkeitsbefehlssignale aus­ führt; und eine Spannungsversorgung, die mit dem Eingang des Reisegeschwindigkeitsschalters und mit der Steuerein­ heit verbunden ist.
Bevorzugt umfassen die Schalterelemente einen Aufhebe­ schalter zur Aufhebung des Reisegeschwindigkeitsbetriebs, einen Einstell/Freilaufbetriebs-Schalter zur Einstellung des Freilaufbetriebs und einen Wiederaufnahme/Beschleunigungs- Schalter zur Wiederaufnahme eines Beschleunigungsbetriebs.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Reisegeschwindigkeits­ regelanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfin­ dung; und
Fig. 2 ein der Fig. 1 ähnliches Schaltbild einer bekannten Reisegeschwindigkeitsregelanlage.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung für ein Ausführungsbeispiel der Reisegeschwindigkeitsregelanlage. Dabei ist ein Einstell/Frei­ laufbetriebs -Schalter 110 mit einem Widerstand R11 in Rei­ he geschaltet, und ein Wiederaufnahme/Beschleunigungsschal­ ter 111 ist mit einem Widerstand R12 in Reihe geschaltet; diese Schalter 110 und 111 sind einem Aufhebeschalter 109 parallelgeschaltet, so daß sie gemeinsam einen Reisege­ schwindigkeitsschalter 100 bilden. Der Reisegeschwindig­ keitsschalter 100 ist mit einem Ende mit einer Steuerein­ heit 102 über einen Schleifring 112 verbunden, und sein anderes Ende liegt nicht auf Masse, sondern ist stattdessen über einen Schleifring 115 mit einer Spannungsversorgung V2 für einen Audioschalter 104 verbunden. Die Steuereinheit 102 umfaßt Vergleicher 116-118, deren negative Eingänge mit der Spannungsversorgung V2 verbunden sind. Zwischen den Schleifring 112 und Erde ist ein Widerstand R13 geschaltet. Widerstände R14-R20 entsprechen den Widerständen R4-R10 der bekannten Anlage von Fig. 2. Im übrigen entspricht der Auf­ bau dieses Ausführungsbeispiels der bekannten Reisege­ schwindigkeitsregelanlage nach Fig. 2.
Nachstehend wird der Betrieb des Ausführungsbeispiels er­ läutert. Zuerst werden die Betriebszustände dieser Anlage in der Tabelle II aufgelistet:
Tabelle II
Wenn der Einstell/Freilaufbetriebs-Schalter 110 eingeschaltet wird, wird die Eingangsspannung V- zur Steuereinheit gleich {R13/(R112+R13)}V2, was zwischen VM und VL liegt, und Va und Vb werden beide zu 0 V, während Vc zu 5 V wird. Damit wird Vc mit 5 V in die CPU 119 eingegeben, die dann be­ stimmt, daß der Einstell/Freilaufbetriebs-Schalter 110 einge­ schaltet ist, und aufgrund dieser Feststellung die Steue­ rung ausführt. Wenn andererseits der Wiederaufnahme/Be­ schleunigungs-Schalter 111 eingeschaltet wird, wird V1 zu {R13/(R12+R13)}V2, was zwischen VM und VH liegt, und Va wird zu 0 V, während Vb und Vc beide zu 5 V werden. Infol­ gedessen wird Vc mit 5 V in die CPU 119 eingegeben, die daraufhin bestimmt, daß ihr ein Wiederaufnahme/Beschleuni­ gungs-Signal zugeführt wird, und aufgrund dieser Feststel­ lung die Steuerung durchführt. Wenn der Aufhebeschalter 109 eingeschaltet wird, wird V1 zu V2, und Va, Vc und Vc werden sämtlich gleich 5 V. Damit wird Vc mit 5 V in die CPU 119 eingegeben, die dann feststellt, daß ihr ein Aufhebesignal zugeführt wird, und die Aufhebesteuerung durchführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Nicht-Ausgangsan­ schluß des Reisegeschwindigkeitsschalters 100 nicht mit Masseverbunden, so daß er frei von Einflüssen infolge von Schwankungen des Massespannungspegels ist. Außerdem ist die Spannungsversorgung V2 dem Reisegeschwindigkeitsschalter 100 und der Steuereinheit 102 gemeinsam zugeordnet, so daß Schwankungen in der Spannungsversorgung V2 nicht in fehler­ haftem Betrieb der CPU 119 resultieren, was bei der bekann­ ten Anlage der Fall wäre. Ferner ist es nicht notwendig, die Anzahl der Schleifringe 6, 112, 113 und 115 zu erhöhen oder die Präzision der Widerstände R11-R13 zu verbessern. Infolgedessen kann eine hochzuverlässige Reisegeschwindig­ keitsregelanlage kostengünstig bereitgestellt werden.
Wie oben beschrieben, sind bei der Erfindung die Eingänge des Reisegeschwindigkeitsschalters nicht an Masse gelegt, so daß das Ausgangssignal des Schalters frei von durch Ände­ rungen des Massespannungspegels bedingten Einflüssen ist. Die Verwendung einer gemeinsamen Energieversorgung für den Reise­ geschwindigkeitsschalter und die Steuereinheit kann ferner die durch Änderungen in der Energiezuführung auftretenden Einflüsse ausschließen, wodurch Fehlfunktionen der Anlage verhindert werden.

Claims (2)

1. Reisegeschwindigkeitsregelanlage für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch ,
einen am Lenkrad des Fahrzeugs vorgesehenen Reisege­ schwindigkeitsschalter (100) mit einer Vielzahl von ein­ ander parallelgeschalteten Schalterelementen (109-111), wobei der Reisegeschwindigkeitsschalter (100) einen Ausgang und einen Eingang hat und die Schalterelemente selektiv betätigbar sind, um die Ausgangsspannung am Ausgang des Reisegeschwindigkeitsschalters (100) zu ändern zur Liefe­ rung einer Vielzahl von Befehlssignalen für die Regelung des Reisegeschwindigkeitsbetriebs;
eine Steuereinheit (102), die mit dem Ausgang des Reise­ geschwindigkeitsschalters (100) über einen Schleifring (112) verbunden ist und einen Reisegeschwindigkeitsregel­ betrieb nach Maßgabe der Reisegeschwindigkeitsbefehlssi­ gnale ausführt; und
eine Spannungsversorgung (V2), die mit dem Eingang des Reisegeschwindigkeitsschalters (100) und mit der Steuer­ einheit (102) verbunden ist.
2. Reisegeschwindigkeitsregelanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterelemente einen Aufhebeschalter (109) zur Aufhebung der Reisegeschwindigkeitsregelung, einen Einstell/ Freilaufbetriebs-Schalter (110) zur Einstellung eines Frei­ laufbetriebs und einen Wiederaufnahme/Beschleunigungs-Schal­ ter (111) zur Wiederaufnahme eines Beschleunigungsbetriebs umfassen.
DE4037550A 1989-11-28 1990-11-26 Bedienungseinrichtung für eine eine Steuereinheit aufweisende Fahrgeschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE4037550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989138311U JPH0376723U (de) 1989-11-28 1989-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037550A1 true DE4037550A1 (de) 1991-05-29
DE4037550C2 DE4037550C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=15218920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037550A Expired - Lifetime DE4037550C2 (de) 1989-11-28 1990-11-26 Bedienungseinrichtung für eine eine Steuereinheit aufweisende Fahrgeschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5146103A (de)
JP (1) JPH0376723U (de)
DE (1) DE4037550C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09207612A (ja) * 1996-02-09 1997-08-12 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 自動定速走行装置
US5767466A (en) * 1996-07-24 1998-06-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Flexible switch for a vehicle steering wheel assembly
US6119715A (en) * 1997-09-30 2000-09-19 Russell; Larry R. Automated pneumatic purger
CN110048784B (zh) * 2019-04-23 2021-07-13 上海微小卫星工程中心 一种用于模拟导电滑环的模拟器及相应模拟方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455411A (en) * 1967-10-24 1969-07-15 Bendix Corp Automobile speed control
DE3113191C2 (de) * 1980-04-02 1988-07-28 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0167134U (de) * 1987-10-27 1989-04-28
JP2583534B2 (ja) * 1987-10-29 1997-02-19 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
US4964048A (en) * 1987-10-30 1990-10-16 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed
JPH01136832A (ja) * 1987-11-20 1989-05-30 Nissan Motor Co Ltd 車両用定速走行装置
US5044457A (en) * 1989-12-15 1991-09-03 Aikman Steven W Motor vehicle cruise control system having mode dependent gain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455411A (en) * 1967-10-24 1969-07-15 Bendix Corp Automobile speed control
DE3113191C2 (de) * 1980-04-02 1988-07-28 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi, Jp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Habinger, Ernst: "Elektromagnetische Verträglichkeit", Hüttig-Verlag 1985, ISBN 3-7785-1019-3, S. 28-34 *
Wilhelm u.a.: Elektromagn. Verträglichkeit, S. 30, 4.Aufl., Expert-Verlag 1989, -ISBN 3-8169-0526-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037550C2 (de) 1997-09-11
JPH0376723U (de) 1991-07-31
US5146103A (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128193C2 (de)
DE2655461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zuendung der zylinder eines verbrennungsmotors
DE3005711A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3032323A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere otto-motoren
EP0072395B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE3151136A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
DE2655569A1 (de) Elektronische brennstoffregelung
DE2705227A1 (de) Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung
DE3038354A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuervorrichtung
WO1989005905A1 (en) Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting
DE4037550A1 (de) Reisegeschwindigkeitsregelanlage fuer ein fahrzeug
EP0257181A2 (de) Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes
DE4041243C2 (de)
EP0312018A2 (de) Verfahren zum Wegrücken von Kraftfahrzeugen von einer Stelle durch mehrmaliges Hin - und Herschaukeln nach vorne und rückwärts
DE3737698A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des antriebsdrehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO1985003106A1 (en) Method and device for regulating the rotation speed of an internal combustion engine
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
DE3841400A1 (de) Vorrichtung zum detektieren der fehlfunktion einer schnittstellenschaltung am anderen ende einer verbindungsleitung
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2947688B1 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3426697A1 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition