DE4036306A1 - Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern

Info

Publication number
DE4036306A1
DE4036306A1 DE19904036306 DE4036306A DE4036306A1 DE 4036306 A1 DE4036306 A1 DE 4036306A1 DE 19904036306 DE19904036306 DE 19904036306 DE 4036306 A DE4036306 A DE 4036306A DE 4036306 A1 DE4036306 A1 DE 4036306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
stitching
pin elements
filling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904036306
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904030928 external-priority patent/DE4030928A1/de
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE19904036306 priority Critical patent/DE4036306A1/de
Priority to EP91910046A priority patent/EP0531379B1/de
Priority to CA002084783A priority patent/CA2084783A1/en
Priority to PCT/EP1991/000982 priority patent/WO1991018824A2/de
Priority to JP3509274A priority patent/JPH06502370A/ja
Priority to BR919106526A priority patent/BR9106526A/pt
Priority to ES91910046T priority patent/ES2055605T3/es
Priority to DE59101584T priority patent/DE59101584D1/de
Priority to US07/938,167 priority patent/US5373683A/en
Publication of DE4036306A1 publication Critical patent/DE4036306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen und Verschließen von Behältern, vorzugsweise von eine Flüssigkeit enthaltenden Flaschen, mit einer Abfülleinrichtung zum Füllen der Behälter, einer Verschließeinrichtung zum Verschließen der Behälter mit einem Kronenkorken, wobei die Verschließeinrichtung eine erste Einrichtung zum Anheften des Kronenkorkens an den Behälter unter Bildung eines leichten Preßsitzes und eine zweite Einrichtung zur Erzeugung eines Dichtungspreßsitzes mit dem endgültigen Dichtungspreßdruck umfaßt, und die erste Einrichtung zum Anheften des Kronenkorkens wenigstens einen Heftkopf mit vorstehenden, zum stellenweisen Umbördeln des Kronenkorkenrandes gegen den Kronenkorkenrand bewegbaren Stiftelementen und mit einer Magnethalterung zum Haltern des anzuheftenden Kronenkorkens zwischen den Stiftelementen aufweist, wobei der Heftkopf wenigstens drei Stiftelemente aufweist, die an ihrem dem Kronenkorkenrand zugewandten Ende zur Bildung eines den Kronenkorken zum Anheften ausrichtenden Sitzes mit einem sich im wesentlichen entsprechend der Form des Kronenkorkenrandes verjüngenden Sitzquerschnitt geformt sind, nach Patentanmeldung P 40 30 928.2 vom 28.09.1990.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in der Patentanmeldung P 40 30 928.2 beschriebene Vorrichtung zum Abfüllen und Verschließen von Behältern so weiterzubilden, daß der Anheftvorgang in Bezug auf den zeitlichen Ablauf der Bewegung und der Entfaltung des Anpreßdrucks optimal steuerbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die erste Einrichtung zum Anheften des Kronenkorkens eine pneumatische Antriebseinrichtung für den Heftkopf umfaßt.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist gewährleistet, daß der Heftvorgang bei ausreichendem Anpreßdruck mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, so daß zum Anheften der Kronenkorken nur wenig Zeit benötigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Antriebseinrichtung wenigstens einen Druckzylinder mit einem darin geführten Kolben. Vorzugsweise sind in der Art eines Karussells umlaufende Heftköpfe vorgesehen, denen jeweils ein Druckzylinder mit Kolben zugeordnet ist, und die zum Anheften der Kronenkorken in die Flaschenförderbahn der Abfülleinrichtung, vorzugsweise einer Karussellabfülleinrichtung, bewegbar sind, so daß sie die Förderbahn schneiden oder tangieren. Durch die erfindungsgemäß erreichbare hohe Geschwindigkeit des Heftvorgangs brauchen die Heftköpfe nur über einen sehr kurzen Bahnabschnitt zu den Flaschenmündungen ausgerichtet zu sein, und für die Durchführung des Heftvorgangs ist keine Verringerung der Flaschenfördergeschwindigkeit erforderlich.
Vorzugsweise sind die den umlaufenden Heftköpfen zugeordneten Druckzylinder mit einer an eine Druckgasquelle anschließbare zum Zylinderinnenraum öffnende Durchlaßkanäle für Druckgas aufweisenden Steuerscheibe verbunden, wobei die Durchlaßkanäle an die Druckgasquelle über einen Gleitschuh mit einem sich zu einer Dichtungsgleitfläche hin öffnenden Druckgaszuführungskanal, dessen Öffnungsende durch die Steuerscheibe unter Anlage gegen die Dichtungsgleitfläche abdeckbar und mit von den Druckzylindern abgewandten Öffnungsenden der Durchlaßkanäle verbindbar ist, anschließbar sind.
Vorteilhaft sind die Querschnittsflächen von jedem Durchlaßkanal und die Querschnittsfläche des Druckgaszuführungskanals wenigstens an ihren miteinander verbindbaren Öffnungsenden entsprechend einem gewünschten zeitlichen Ablauf des Anheftvorgangs dimensioniert.
Zweckmäßig ist der Querschnitt des Druckgaszuführungskanals wenigstens an der der Steuerscheibe zugewandten Mündungsöffnung kleiner als der Querschnitt des Durchlaßkanals. Dadurch wird bei gegebenen Abmessungen des Gleitschuhs die Abdichtung des Druckgaszuführungskanals gegen die Steuerscheibe, wenn keine Verbindung zu einem Durchlaßkanal hergestellt ist, erleichtert, indem die Dichtgleitfläche groß gegen die Mündungsöffnung des Druckgaszuführungskanals im Gleitschuh ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gleitschuh mit einem in einem Druckzylinder geführten Kolben verbunden, wobei das der Steuerscheibe abgewandte Ende des Druckgaszuführungskanals im Zylinderinnenraum endet. Zur optimalen Steuerung der Anpreßkraft der Dichtungsfläche gegen die Steuerscheibe ist der Kolben zusätzlich mit einer Hilfsfeder beaufschlagbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abfüllen und Verschließen von Behältern schematisch in einem Ausschnitt,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Heftkopf in einer Seitenansicht,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 in einer Rückansicht,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 in einer Seitenansicht während des Anheftens eines Kronenkorkens,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für einen Verformungsstift,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Heftvorrichtung, wie sie in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abfüllen und Verschließen von Behältern gemäß Fig. 1 verwendbar ist, und
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für einen in der erfindungsgemäßen Heftvorrichtung von Fig. 8 verwendbaren Gleitschuh zum Zuführen von Druckluft.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 allgemein eine Karussellabfülleinrichtung bezeichnet, von der in der Fig. 1 ein Randausschnitt dargestellt ist. In der Karussellabfülleinrichtung sind auf der mit 4 bezeichneten kreisförmigen Förderbahn Hubtische 5 angeordnet, auf denen abzufüllende Flaschen 2 abgestellt sind. Durch die anhebbaren Tische 5 sind die Flaschen innerhalb der Abfülleinrichtung 1 gegen (in der Fig. 1 nicht gezeigte) Füllventile preßbar. Mit 3 ist allgemein eine Heftvorrichtung bezeichnet, die eine Steuerscheibe 6 aufweist. Auf der Unterseite der Steuerscheibe 6 sind (in der Fig. 1 nicht sichtbar) auf einem Kreisumfang Heftköpfe angeordnet, die gegen die Steuerscheibe vertikal beweglich sind. Eine genaue Beschreibung dieser Heftköpfe erfolgt später anhand der Fig. 6. Die Steuerscheibe 6 mit den Heftköpfen greift in die Förderbahn 4 der Abfülleinrichtung derart ein, daß sich die Bahnen der auf den Hubtischen 5 der Karussellabfülleinrichtung 1 beförderten Flaschen und die Bahnen der mit der Drehscheibe 6 gedrehten Heftköpfe in einem Bereich, in dem ein Anheften von Kronenkorken erfolgen kann, berühren oder überschneiden. Mit 8 ist eine Führungsbahn bezeichnet, durch die Kronenkorken seitlich unter die Steuerscheibe 6 und dann unter der Steuerscheibe ein Stück längs des Umlaufweges der Heftköpfe führbar sind. Die Zuführung von Kronenkorken zu den Heftköpfen über diese Führungsbahn 8 wird später noch genauer erläutert.
Mit 9 ist eine weitere Drehscheibe bezeichnet, die am Scheibenrand vertiefte Taschen 9a für die Flaschen 2 aufweist. Mit 10 ist eine Flaschenseitenführung bezeichnet, die wie die Drehscheibe 9 mit ihren Taschen 9a, in den Förderkreis 4 der Karussellabfülleinrichtung eingreift und in Bezug auf die Karussellabfülleinrichtung, die Drehscheibe 9 sowie auch die Steuerscheibe 6 feststehend ist. Mit 11 ist eine weitere Flaschenseitenführung bezeichnet, die in den Umlaufweg der Flaschen in der Drehscheibe 9 eingreift und die Flaschen einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Einrichtung zum endgültigen Verschließen zuleitet.
Antriebseinrichtungen für die Drehscheibe 6 und die Drehscheibe 9 sowie Synchronisationseinrichtungen zur Synchronisation der Drehung der Steuerscheibe 6 und der Drehscheibe 9 mit der Drehung der Karussellabfülleinrichtung sind in der Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigt.
Mit 34 sind in der Fig. 1 Druckgasdurchlaßkanäle bezeichnet, die in der Steuerscheibe 6 vorgesehen und jeweils einem der mit der Steuerscheibe 6 verbundenen Heftköpfe zugeordnet sind. Die Öffnungen der Druckgasdurchlaßkanäle sind durch Drehung der Steuerscheibe 6 über einen ortsfesten Gleitschuh 35 mit einer (in der Fig. 1 nicht gezeigten) Druckgasquelle verbindbar, was später anhand der Fig. 6 und 7 noch genauer erläutert wird.
In den Fig. 2-4 ist ein Heftkopf dargestellt, wie er in der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung verwendet werden kann. In eine Heftkopfträgerplatte 36 ist ein Halterungsmagnet 7 in Form einer abgestuften runden Scheibe eingelassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils im gleichen Abstand zur Mittelachse der Scheibe und entsprechend den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind von der Heftkopfträgerplatte senkrecht vorstehende Verformungsstifte 13-15 vorgesehen, wie sie anhand der Fig. 5 genauer beschrieben sind. Mit 17 ist in den Fig. 2-4 ein Kronenkorken bezeichnet, der dem Heftkopf über die in der Fig. 1 gezeigte Führungsbahn 8 zuführbar ist, wobei die Heftköpfe z. B. soweit auf die Zuführungsbahn abgesenkt werden, daß die Kronenkorken in den Wirkungsbereich des Halterungsmagneten 7 gelangen. Die Stifte 13-15 weisen sich in Richtung auf den Kronenkorken verjüngende Konusenden auf, die für den Kronenkorken einen Sitz bilden.
Ein Stift, wie er für die Stifte 13-15 des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Heftkopfes verwendet wird, ist im Detail in Fig. 5 gezeigt. Der Stift weist einen (in den Fig. 2-4 jeweils nicht gezeigten) Schaft 10 auf, über den der Stift in der Heftkopfträgerplatte 36 verankerbar ist. Der Verformungsstift weist eine Konusfläche 20 auf, deren Neigung zur Stiftachse vorzugsweise ca. 30° beträgt und der Form bzw. Neigung eines anzuheftenden Kronenkorkenrandes ungefähr angepaßt ist. Der sich an den Konus 20 anschließende Stiftteil 21 weist eine leichte konische Verjüngung in Richtung auf den Schaft 19 auf. Die Endränder 22 und 23 des Konus 20 sind abgerundet.
In der Fig. 6 ist mit dem Bezugszeichen 6a eine Steuerscheibe mit Durchlaßkanälen 34a bezeichnet. An der Unterseite der Steuerscheibe 6a sind angeordnet auf einem Kreisumfang mehrere Druckzylinder 37 entsprechend der Anzahl der Durchlaßkanäle 34a vorgesehen, wobei die Durchlaßkanäle 34a zu dem Inneren der Druckluftzylinder hin geöffnet sind. In den Druckluftzylindern 37 ist jeweils ein Kolben 38 geführt, der jeweils mit einer Heftkopfträgerplatte 36a verbunden ist. Mit der Trägerplatte 36a verbundene den Heftkopf bildende Verformungsstifte sind mit 13a-15a und eine in die Trägerplatte eingelassene Magnetplatte ist mit 7a bezeichnet. Die Kolbenstange des Kolbens 38 ist in einer in dem Zylinder 37 vorgesehenen über einen Ring 47 befestigte Führungsbuchse 39 geführt. Der Kolben 38 ist gegen eine Schraubenfeder 40 bewegbar, die mit ihrem einen Ende gegen den über die Kolbenstange überstehenden Rand des Kolbens 38 und mit ihrem anderen Ende gegen den dem Kolben zugewandten Rand der Führungsbuchse 39 anliegt. Die Zylinder 37 sind jeweils als Ausnehmungen in mit der Steuerscheibe 6a druckdicht verbundenen Blöcken 41 vorgesehen. In einer weiteren Ausnehmung 42 in den Blöcken 41 ist über eine Führungsbuchse 44 jeweils ein mit der Heftkopfträgerplatte verbundener Führungsstift 43 geführt.
Mit 46 ist ein zentrales Trägerteil bezeichnet, auf dem die Steuerscheibe mit den mit ihr verbundenen Heftköpfen über Lager 48 und 49 drehbar gelagert ist.
Mit dem Bezugszeichen 50 ist in der Fig. 6 eine Füllglocke einer Ventileinrichtung bezeichnet, die sich in der Karussellabfülleinrichtung synchron mit Flaschen 2a, die auf in der Fig. 6 nicht dargestellten Hubtischen zum Anheben der Flaschen gegen die Füllglocke 50 abgestellt sind, mitdreht.
In der Fig. 7 ist eine auf der Steuerscheibe 6a horizontal ortsfest gehalterte Zuführungseinrichtung (in der Fig. 6 nicht gezeigt) für die Zuführung von Druckluft gezeigt. Die Einrichtung weist einen in Bezug auf die Steuerscheibe 6a drehfest angeordneten Zylinder 59 auf, in dem ein Kolben 57 mit einem Dichtungsring 60 geführt ist. Der Kolben 57 ist mit einer Kolbenstange verbunden, die als ein auf der Steuerscheibe 6a aufliegender Gleitschuh 56 ausgebildet ist. Der Kolben 57 und der damit verbundene Gleitschuh 56 sind mit einer Bohrung 62 versehen, die an einem Ende zum Innenraum des Zylinders 59 und am anderen Ende zu der Dichtungsgleitfläche, mit der der Gleitschuh 56 gegen die Steuerscheibe 6a anliegt, hin öffnet. Mit 55 ist eine Zuführungsleitung bezeichnet, über die der Innenraum des Zylinders 59 mit einer in der Fig. 7 nicht gezeigten Druckluftquelle verbindbar ist. Die Wand des Zylinders 59 ist an dem der Steuerscheibe 6a zugewandten Zylinderende so ausgebildet, daß eine Führung des Gleitschuhs 56 gewährleistet ist. Im Zylinderinnenraum ist eine Schraubenfeder 54 angeordnet, die mit einem Ende gegen den Kolben 57 und mit dem anderen Ende gegen die Stirnwand des Zylinders 59 anliegt.
In der Fig. 7 ist ein Zustand dargestellt, in dem die Steuerscheibe 6a derart in Bezug auf die Zuführungseinrichtung angeordnet ist, daß die Durchlaßöffnung 34a mit der Bohrung 62 in Verbindung steht. Die Steuerscheibe 6a mit den Heftköpfen bewegt sich synchron mit der Karussellabfülleinrichtung derart, daß die Heftköpfe zum Anheften der Kronenkorken jeweils über angeförderten, gerade abgefüllten Flaschen ausgerichtet werden, wobei die Heftköpfe in den Zwischenraum zwischen der Füllglocke 50 und der gegenüber der Füllglocke abgesenkten Flasche 2a eingreifen. Die Druckluftzuführungseinrichtung ist auf der Steuerscheibe 6a so angeordnet, daß jeweils dann ein Durchlaßkanal 34a mit der Bohrung 62 in Verbindung tritt, wenn der Heftkopf mit dem ihm vorher zugeführten Kronenkorken 17a über einer Flasche angelangt ist, an der der Kronenkorken angeheftet werden soll. Indem Druckluft durch den jeweiligen Durchlaßkanal 34a in den Zylinder 37 eintreten kann, wird der Kolben und der damit verbundene Heftkopf in einer Richtung senkrecht zur Flaschenlängsachse bewegt und der Kronenkorken durch diese Bewegung an der Flasche 2a angeheftet. Durch die zusätzliche Führung der Heftkopfträgerplatte 36a über den Stift 43 werden dabei Drehmomente aufgenommen, die dadurch entstehen, daß der Heftkopf in bezug auf den Kolben 38 in einer horizontalen Richtung versetzt angeordnet ist. Bei weiterer Drehung der Steuerscheibe 6a wird die Verbindung zwischen der Bohrung 62 und dem Durchlaßkanal 34a wieder unterbrochen und der Kolben 38 durch die Schraubenfeder 40 nach oben gedrückt, so daß der Heftkopf von den Flaschen mit dem inzwischen angehefteten Kronenkorken abgehoben wird. Nach dem Anheften werden die Flaschen 2a auf die in Fig. 1 gezeigte Drehscheibe 9 überführt und über diese der Einrichtung zum endgültigen Verschließen der Flaschen zugeleitet. Um die auf der Führungsbahn 8 zugeführten Kronenkorken aufzunehmen, werden die Heftköpfe gesteuert durch eine in der Fig. 6 nicht gezeigte Kurvenbahn gegen die Kraft der Feder 40 zu der Führungsbahn 8 hin abgesenkt, so daß die Kronenkorken in den Wirkungsbereich der Magnetscheibe 7a gelangen und damit in den durch die Führungsstifte gebildeten Sitz gezogen werden. Auf der rechten Seite der Fig. 6 ist ein Heftkopf in einer solchen abgesenkten Stellung gezeigt. Die Kronenkorkenzuführung zu den Heftköpfen könnte auch, wie in der Hauptanmeldung P 40 30 928.2 beschrieben, über eine Rampe auf der Führungsbahn 8 erfolgen.
Die Querschnitte der Bohrung 62 und der Durchlaßkanäle 34 sind so ausgebildet, daß der zeitliche Ablauf der Kolbenbewegung und der Preßdruckentfaltung in der zur Verfügung stehenden Verschließzeit, d. h. der Zeit, während der die auf unterschiedlichen Bahnen umlaufenden Heftköpfe und Flaschen für das Anheften geeignet genau zueinander ausgerichtet sind, ein sicheres Anheften der Kronenkorken gewährleistet. Die Druckbeaufschlagung der Kolben 38 erfolgt so lange, wie die Bohrung 62 in Verbindung mit dem jeweiligen Durchlaßkanal 34a steht.
Form und Abmessungen der Querschnittsflächen der Durchlaßkanäle 34a und der Bohrung 62 können wenigstens an ihren einander zugewandten Endöffnungen derart geeignet dimensioniert sein, daß ein bestimmtes gewünschtes zeitliches Verhalten der Vorschubbewegung und der Preßdruckentfaltung der Heftköpfe erzielt wird.
Durch die Hilfsfeder 54 wird gewährleistet, daß auch dann ein genügender Anpreßdruck zwischen dem Gleitschuh und der Steuerscheibe vorliegt, wenn es bei Überlappung der Öffnungsenden der Bohrung 62 und eines jeweiligen Durchlaßkanals 34a zu einem Druckabfall im Innenraum des Zylinders kommt.

Claims (35)

1. Vorrichtung zum Abfüllen und Verschließen von Behältern (2), vorzugsweise von eine Flüssigkeit enthaltenden Flaschen, mit einer Abfülleinrichtung (1) zum Füllen der Behälter, einer Verschließeinrichtung zum Verschließen der Behälter mit einem Kronenkorken, wobei die Verschließeinrichtung eine erste Einrichtung (3) zum Anheften des Kronenkorkens an den Behälter unter Bildung eines leichten Preßsitzes und eine zweite Einrichtung zur Erzeugung eines Dichtungspreßsitzes mit dem endgültigen Dichtungspreßdruck umfaßt, und die erste Einrichtung (3) zum Anheften des Kronenkorkens wenigstens einen Heftkopf mit vorstehenden, zum stellenweisen Umbördeln des Kronenkorkenrandes gegen den Kronenkorkenrand bewegbaren Stiftelementen und mit einer Magnethalterung zum Haltern des anzuheftenden Kronenkorkens zwischen den Stiftelementen aufweist, wobei der Heftkopf wenigstens drei Stiftelemente (13- 15) aufweist, die an ihrem dem Kronenkorkenrand zugewandten Ende zur Bildung eines den Kronenkorken zum Anheften ausrichtenden Sitzes mit einem sich im wesentlichen entsprechend der Form des Kronenkorkenrandes verjüngenden Sitzquerschnitt geformt sind, nach Patentanmeldung P 40 30 928.2 vom 29.09.1990, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (3) zum Anheften des Kronenkorkens eine pneumatische Antriebseinrichtung für den Heftkopf umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Vorschubbewegung des Heftkopfes vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub gegen ein rücktreibendes Federelement (40) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung wenigstens einen Druckzylinder (37) mit einem darin geführten Kolben (38) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf zum Antrieb mit dem Kolben (38) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zum Anheften des Kronenkorkens in der Art eines Karussells umlaufende Heftköpfe umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der umlaufenden Heftköpfe ein Druckzylinder (37) mit Kolben (38) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den umlaufenden Heftköpfen zugeordneten Druckzylinder (37) mit einer an eine Druckgasquelle anschließbare Durchlaßkanäle (34) zur Druckgaszuführung aufweisenden Steuerscheibe (6) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (34) an die Druckgasquelle über einen Gleitschuh (56) mit einem in einer gegen die Steuerscheibe anliegenden Dichtungsgleitfläche endenden Druckgaszuführungskanal, dessen der Steuerscheibe (6) zugewandtes Öffnungsende durch die Steuerscheibe (6) abdeckbar und der durch Drehung der Steuerscheibe mit den Durchlaßkanälen verbindbar ist, anschließbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche von jedem Durchlaßkanal (34) und die Querschnittsfläche des Druckgaszuführungskanals (62) wenigstens an ihren einander zugewandten Öffnungsenden zur zeitlichen Steuerung des Anheftvorgangs dimensioniert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an ihren einander zugewandten Öffnungsenden die Querschnittsfläche des Druckgaszuführungskanals (62) kleiner als die Querschnittsfläche von jedem Durchlaßkanal (34) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh mit einem in einem an die Druckgasquelle angeschlossenen Druckzylinder zur Erzeugung eines Dichtungsdrucks zwischen der Dichtungsgleitfläche und der Steuerscheibe geführten Kolben (57) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Druckgaszuführungskanal an seinem der Steuerscheibe (6) abgewandten Ende zum Innenraum des Druckzylinders hin öffnet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (56) zur Erzeugung oder Vergrößerung des Dichtungsdrucks zwischen der Steuerscheibe (6) und der Dichtungsgleitfläche des Gleitschuhs (56) durch ein Federelement (54) beaufschlagbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch eine Hilfsfeder (54) beaufschlagbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfeder eine im Innenraum des Druckzylinders (59) angeordnete Schraubenfeder (54) umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelemente zur Anlage gegen den Kronenkorken im wesentlichen der Neigung des Kronenkorkenrandes entsprechende Abschrägungen aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelemente eine im wesentlichen der Neigung des Kronenkorkens angepaßte Konusfläche aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stiftelemente (13-15) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelemente (13-15) etwa entsprechend einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen gegen die Stiftachse eine Neigung von ungefähr 30° aufweisen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung für den Vorschub der Stiftelemente beim Anheften derart vorgesehen ist, daß der Kronenkorkenrand in der Vorschubendstellung der Stiftelemente gegen eine den Sitz mit dem sich verjüngenden Sitzquerschnitt bildende Sitzfläche der Stiftelemente zur Anlage kommt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbegrenzung durch einen Anschlag für den Kronenkorkenboden gebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß als Stiftelemente runde Stifte (13-15) mit einem Konus vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (13-15) in ihrem an den maximalen Konusquerschnitt anschließenden Teil hinterschnitten sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stifte (13-15) in ihrem sich an den maximalen Konusquerschnitt anschließenden Teil konisch verjüngen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Konus abgerundete Endränder aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zum Anheften des Kronenkorkens unmittelbar am Ausgang der Abfülleinrichtung angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zum Anheften der Kronenkorken in eine Behälterförderlinie der Abfülleinrichtung eingreift.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfülleinrichtung eine Karusselleinrichtung ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Synchronisierung des Umlaufs der Heftköpfe und der Drehung der Karussellabfülleinrichtung vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-31, dadurch gekennzeichnet, daß unter den umlaufenden Heftköpfen eine Führungsbahn (8) für die Zuführung von Kronenkorken zu den Heftköpfen vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnethalterung eine in Richtung der Stiftachsen gegen eine Feder oder ihr Eigengewicht bewegbare Magnetplatte umfaßt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Heftköpfe zur Aufnahme der zugeführten Kronenkorken zu der Führungsbahn hin absenkbar sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der umlaufenden Heftköpfe durch eine Kurvenbahn gesteuert ist.
DE19904036306 1990-06-06 1990-11-14 Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern Ceased DE4036306A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036306 DE4036306A1 (de) 1990-09-29 1990-11-14 Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
US07/938,167 US5373683A (en) 1990-06-06 1991-05-28 Process and device for filling and sealing of containers
JP3509274A JPH06502370A (ja) 1990-06-06 1991-05-28 容器の充填・密封方法及び装置
CA002084783A CA2084783A1 (en) 1990-06-06 1991-05-28 Process and device for filling and sealing of containers
PCT/EP1991/000982 WO1991018824A2 (de) 1990-06-06 1991-05-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen und verschliessen von behältern
EP91910046A EP0531379B1 (de) 1990-06-06 1991-05-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen und verschliessen von behältern
BR919106526A BR9106526A (pt) 1990-06-06 1991-05-28 Processo e dispositivo para enchimento e vedacao de recipientes
ES91910046T ES2055605T3 (es) 1990-06-06 1991-05-28 Procedimiento y dispositivo para llenado y cierre de recipientes.
DE59101584T DE59101584D1 (de) 1990-06-06 1991-05-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen und verschliessen von behältern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030928 DE4030928A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
DE19904036306 DE4036306A1 (de) 1990-09-29 1990-11-14 Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036306A1 true DE4036306A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=25897339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036306 Ceased DE4036306A1 (de) 1990-06-06 1990-11-14 Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182165B2 (de) 2000-08-08 2012-11-28 Sidel S.p.A. Verschliesskopf mit Linearmotorantrieb
WO2015144711A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren
DE102014104316A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und Verschlussvorrichtung
DE102014104322A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und Verschlussvorrichtung
CN111731557A (zh) * 2020-07-07 2020-10-02 哈尔滨学院 一种打包智能机器人

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182165B2 (de) 2000-08-08 2012-11-28 Sidel S.p.A. Verschliesskopf mit Linearmotorantrieb
WO2015144711A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren
DE102014104323A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss, Verschlussverfahren und Verschlussvorrichtung für Behälter
DE102014104316A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und Verschlussvorrichtung
DE102014104322A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss und Verschlussvorrichtung
US10150594B2 (en) 2014-03-27 2018-12-11 Khs Gmbh Crown cap and closing device
US10343822B2 (en) 2014-03-27 2019-07-09 Khs Gmbh Crown cap closure and closure method
US10730673B2 (en) 2014-03-27 2020-08-04 Khs Gmbh Crown cork closure and closing method
CN111731557A (zh) * 2020-07-07 2020-10-02 哈尔滨学院 一种打包智能机器人
CN111731557B (zh) * 2020-07-07 2021-03-16 哈尔滨学院 一种打包智能机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen und verschliessen von behältern
DE2363492C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Innendruckfestigkeit von Flaschen
EP0414081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE60208736T2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Handhaben von Flaschen in einer Etikettiermaschine
DE3640080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von etiketten in den formen einer kunststoffblasformmaschine
DE2722254A1 (de) Flaschenverschliessmaschine umlaufender bauart
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE2124243A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Behältern
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE1901011C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Kapseln o.dgl
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
DE1657189A1 (de) Verkorkungsmaschine
DE2029292A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE4036306A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
DE102004016838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen für flüssige oder fließfähige Medien, insbesondere Getränke
DE3626008C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
EP3652080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von mittels einer greifeinrichtung eines applikators festgehaltenen, einen flansch und eine schraubkappe aufweisenden ausgiesselementen auf packungen
DE4030928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE3622179A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen
DE4018121C2 (de)
DE4135457C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Verschlußkappen, insbesondere von Kronenkorken
DE4332327A1 (de) Behälterfüllmaschine
CH701045A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen.
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4030928

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection