DE4035459C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4035459C1
DE4035459C1 DE4035459A DE4035459A DE4035459C1 DE 4035459 C1 DE4035459 C1 DE 4035459C1 DE 4035459 A DE4035459 A DE 4035459A DE 4035459 A DE4035459 A DE 4035459A DE 4035459 C1 DE4035459 C1 DE 4035459C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milbus
bus
subaddress
address
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4035459A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 8725 Gaenheim De Wnendt
Siegfried Dipl.-Ing. 8250 Dorfen De Scheer
Michael Dipl.-Ing. 8097 Vogtareuth De Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE4035459A priority Critical patent/DE4035459C1/de
Priority to ES09102302A priority patent/ES2038916B1/es
Priority to ITMI912934A priority patent/IT1251713B/it
Priority to GB9123552A priority patent/GB2251531B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4035459C1 publication Critical patent/DE4035459C1/de
Priority to US08/171,860 priority patent/US5408228A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40182Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of communication lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erweiterung der Funktionalität eines seriellen Datenbusses wie des Milbus 1553, Stanag 3838 u. a. gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Solche Datenbusse, insbesondere der Milbus Mil-STD 1553, sind als soge­ nannte Standard-Elemente im militärischen Bereich bekannt, wobei ein solcher Datenbus die Anforderungen an einen Datenbus mit Zeitmultiplex- Protokoll festlegt und so einen Einsatz serieller Datenbusse als Kommu­ nikationsmedium zwischen verschiedenen Subsystemen - bis zu 32 Subsyste­ me - ermöglicht. Über diesen Milbus gemäß MIL-STD 1553 berichtet auch die Zeitschrift "Design & Elektronik", Ausgabe 3 vom 07.02.1989.
Die vorgenannten Milbusse des Standes der Technik bestehen unter anderem aus einem zweidrahtigen Bus, an dem über Stichleitungen die Bussteuer­ einheit (Bus Controler) und bis zu 32 allgemeine Teilnehmereinrichtungen (Remote Terminals RT′s) angeschlossen werden können. Oft werden zwei solche Busse zur Redundanz parallel ausgelegt, um bei Störungen auf den zweiten Bus umschalten zu können. Man spricht dann von Bus A und Bus B.
Die Beschränkung auf 32 RT′s ergibt sich aus der Anzahl der zur Verfü­ gung stehenden Adressen. Darüberhinaus kann an eine Stichleitung jeweils nur ein RT angeschlossen werden. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch erforderlich mehr Teilnehmer an den Bus anzuschließen.
Bei Erweiterungen bestehender Systeme treten jedoch Probleme auf, wenn im Laufe der Zeit alle möglichen 32 RT-Adressen vergeben worden sind oder wenn zum Anschluß zusätzlicher RT′s bei festgelegter Bustopologie kein Zugang zum eigentlichen Bus mehr zu schaffen ist und daher ein An­ schluß an einer schon genutzten Stichleitung erfolgen muß.
Durch eine Kombination eines Standard-RT mit einem Standard-Buscontroler BC wäre prinzipiell eine Lösung möglich. Das RT wird an der Stichleitung des Milbus betrieben und gibt Daten (Kommandos) zum Buscontroler BC ei­ nes weiteren Milbusses weiter. An diesem sekundären Milbus könnten dann wieder bis zu 32 RT′s angeschlossen sein.
Der Nachteil dieses Lösungsvorschlages ist jedoch, daß alle Daten/Kom­ mandos vom Gerät RT-BC erst komplett empfangen und dann erst an den se­ kundären Milbus aktiv weitergeleitet werden können. Dadurch kann für zeitkritische Anwendungen - und die sind im militärischen Bereich oft gegeben - zuviel Zeit verloren gehen. Außerdem müssen Fehler, die am zweiten Milbus auftreten, besonders gehandhabt werden, da kein transpa­ renter Zugriff auf das oder die angeschlossenen RT′s gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die vorgenannten Nach­ teile des Standes der Technik beseitigt sind und ein transparenter, na­ hezu verzögerungsfreier Anschluß mehrerer RT′s an einer RT-Adresse und mehrerer RT′s an einer Stichleitung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge­ löst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbei­ spiel erläutert sowie in einem Blockschaltbild der Zeichnung skizziert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Milbus-Verteiler eines redun­ danten Milbus 1553.
Bei dem dargestellten Milbus-Verteiler wird die erforderliche Bussteuer­ einheit (Bus controler BC) für den zweiten Milbus durch eine sogenannte, nachstehend noch detailliert beschriebene, transparente Hardwarelogik ersetzt. Diese überträgt den Milbus-Verkehr vom primären Bus fast ohne Zeitverlust direkt zum sekundären Bus und umgekehrt. Damit nun die Adresse der allgemeinen Teilnehmereinrichtung (Remote Terminal RT) des Milbus-Verteilers identisch mit der Adresse eines am sekundären Milbus angeschlossenen RT′s ist, wird eine Zusatzlogik wie folgt eingebaut: Beim Erkennen der eigenen Adresse und der eigenen Unteradressen in einem übertragenen Kommando unterbindet der Milbus-Verteiler die weitere Über­ tragung des Kommandos zum sekundären Bus. Hierzu sind die beiden Unter­ adressen-Decodierer A und B angeordnet, die zu Beginn einer jeden Über­ tragung die gesendete Adresse und Unteradresse erfassen und bei korrek­ ter Adresse den jeweils durch die Unteradresse nicht angesprochenen Mil­ bus - also den internen Milbus oder den sekundären Milbus - abschalten, d. h. die Leitung wird elektrisch abgeschaltet. Dadurch ist ein ange­ schlossenes RT am sekundären Bus gezwungen, das soweit schon empfangene Kommandosegment zu ignorieren (siehe dazu MIL-STD 1553 B, Pkt. 4.4.3.3) .
Ebenso wird bei Übertragung von Kommandos zum sekundären Bus, bei dem zwar die Adresse gleich, die Unteradresse jedoch anders ist, das eigene RT abgetrennt. Dadurch wird erreicht, daß zwei RT′s - nämlich das RT am sekundären Bus und dasjenige im Milbus-Verteiler - mit der gleichen RT-Adresse am Milbus arbeiten können.
Durch den Anschluß von weiteren Milbus-Treibern können weitere RT′s mit der gleichen RT-Adresse an eigenen Bussen betrieben werden. Zu beachten ist hierbei nur, daß für die RT′s mit den nicht adressierten Unteradres­ sen das entsprechende Kommandowort unterbrochen wird. Durch eine Signal­ aufbereitungs-Einrichtung im Milbus-Verteiler wird erreicht, daß auf dem sekundären Bus die Signalform entsprechend der von Anfang an gegebenen Mil-Spezifikation 1553 eingehalten wird.
Werden der Milbus-Verteiler und das RT am sekundären Bus mit zwei ver­ schiedenen Adressen angesprochen, so braucht in den Datenverkehr nicht weiter eingegriffen werden, da sich hier immer nur eines der beiden RT′s angesprochen fühlt. In diesem Falle beschränkt sich die Aufgabe des vor­ stehend beschriebenen Milbus-Verteilers in der physikalischen Aufberei­ tung der Signale.
Zu dem in der Zeichnung gezeigten Blockschaltbild eines redundanten Mil­ bus 1553 ist zu sagen, daß das Milbus-Interface ein RT gemäß dem Milbus- Standard 1553 ist und der Puffer zum Abschalten der Verbindung Milbus zu intern Milbus dient. Die beiden Milbus-Treiber 1 und 2 dienen der Erzeu­ gung der für die Übertragung auf Milbus 1553 vorgeschriebenen Signalcha­ rakteristik. Der Milbus-Treiber 2 dient darüberhinaus zum Abschalten der Verbindung Milbus zum sekundären Milbus. Der Schaltungsteil "Signalauf­ bereitung" dient zur Wiederherstellung des geforderten Zeitverhaltens.
Mit Hilfe eines Taktes wird das Signal abgetastet und synchronisiert wieder ausgegeben. Die Takteinrichtung dient zum Abtasten der Daten auf dem Milbus. Zu den Unteradressen-Decodierer A und B ist bereits Stellung genommen worden, sie erfassen die zu Beginn einer jeden Übertragung ge­ sendete Adresse und Unteradresse und schalten bei korrekter Adresse den jeweils durch die Unteradresse nicht angesprochenen internen oder sekun­ dären Milbus ab.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Erweiterung der Funktionalität eines seriellen Datenbusses wie des Milbus (Mil-Std 1553, Stanag 3838 .), an dessen internen (primären) zweidrahtigen Bus mit Verteiler über Stichleitungen die Bussteuereinheit (Bus Controler BC) und bis zu 31 Teilnehmereinrich­ tungen (Remote Terminals RT) anschließbar sind und die Daten (Kommandos) einem sekundären Milbus zu übertragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Milbus-Verteiler gebildet wird, dessen Bussteuereinheit (Bus Controler BC) für einen sekundären Milbus durch eine transparente Hardware-Logik ersetzt wird, die sich aus einem Milbus-Interface, einer Puffereinrichtung und zwei Milbus-Treibern (1, 2) sowie einer Signalauf­ bereitungseinrichtung, der ein Taktgeber zugeordnet ist, und zwei Unteradressen-Decodierer (A, B) zusammensetzt, wobei die Unteradressen- Decodierer A und B zur Erfassung von Adresse und Unteradresse und als Abschalter des jeweils nicht angesprochenen Milbus (intern Milbus oder sekundärer Milbus) ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Milbus-Interface als allgemeine Teilnehmereinrichtung (remote terminal) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Puffereinrichtung als Abschalter für die Verbindung von Milbus zum internen Datenbus ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signalaufbereitungseinrichtung zur Wiederherstellung des geforderten Zeitverhaltens mit Hilfe des Taktgebers zur Signalabtastung sowie zur synchronisierten Signalausgabe ausgebildet ist.
DE4035459A 1990-11-08 1990-11-08 Expired - Lifetime DE4035459C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035459A DE4035459C1 (de) 1990-11-08 1990-11-08
ES09102302A ES2038916B1 (es) 1990-11-08 1991-10-17 Dispositivo para la ampliacion de la funcionalidad de un bus de datos en serie (milbus 1553).
ITMI912934A IT1251713B (it) 1990-11-08 1991-11-05 Dispositivo per ampliare la funzionalita' di bus-dati seriale (milbus 1553)
GB9123552A GB2251531B (en) 1990-11-08 1991-11-06 Device for expanding the functions of a serial databus
US08/171,860 US5408228A (en) 1990-11-08 1993-12-22 Apparatus for expanding the functionality of a serial data bus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035459A DE4035459C1 (de) 1990-11-08 1990-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035459C1 true DE4035459C1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035459A Expired - Lifetime DE4035459C1 (de) 1990-11-08 1990-11-08

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5408228A (de)
DE (1) DE4035459C1 (de)
ES (1) ES2038916B1 (de)
GB (1) GB2251531B (de)
IT (1) IT1251713B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702143A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Rohde & Schwarz Durch ein BUS-System gesteuertes elektronisches Gerät mit ansteckbaren Zusatzkomponenten mit gleicher BUS-Adresse
DE19921359A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Systeme Helmholz Gmbh Datenübertragungssystem mit bidirektionaler Datenburstübertragung zwischen einer Zentrale und mindestens einer an einen Bus angeschlossenen Busstation
DE19639352C2 (de) * 1996-09-25 2003-06-26 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktor-Bussystem mit über speziell ausgebildeten Repeatern angeschlossenen Subsystemen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100291005B1 (ko) * 1998-03-05 2001-07-12 윤종용 알에스-485 다중접속을 위한 팬-아웃확장회로
EP0945807A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Hewlett-Packard Company Adresswiederabbildung für einen Bus
US10090953B2 (en) * 2014-08-21 2018-10-02 Ge Aviation Systems Llc Method and system to add and communicate with remote terminal addresses beyond a standard bus protocol
US11153117B2 (en) * 2017-09-05 2021-10-19 Mitsubishi Electric Corporation On-board instrument, signal output device, on-board instrument setting system, and signal value information acquisition method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180938A (en) * 1960-07-07 1965-04-27 Itt Repeater terminal for frequency division multiplex communication systems
US4271403A (en) * 1978-02-21 1981-06-02 Data 100 Corporation Coaxial cable switching circuit
US4237447A (en) * 1979-05-02 1980-12-02 Burroughs Corporation Speed independent selector switch for digital communication networks
FI64874C (fi) * 1982-05-03 1984-01-10 Nokia Oy Ab Digital multiplexanordning
US4625307A (en) * 1984-12-13 1986-11-25 United Technologies Corporation Apparatus for interfacing between at least one channel and at least one bus
GB2176976B (en) * 1985-06-15 1989-07-12 Gen Electric Plc A data bus system
EP0212247A3 (de) * 1985-07-26 1989-08-09 Mütec Mikrotechnik Und Überwachungssysteme Gmbh Messanordnung mit einer Vielzahl von Messeinheiten
US4761646A (en) * 1986-05-20 1988-08-02 International Business Machines Corporation Method and system for addressing and controlling a network of modems
US4956836A (en) * 1988-03-28 1990-09-11 Par Microsystems Corp. Automatic bypass system for ring type local area network
US4961140A (en) * 1988-06-29 1990-10-02 International Business Machines Corporation Apparatus and method for extending a parallel synchronous data and message bus
JPH0392042A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Mitsubishi Electric Corp データ通信方法
JP2782683B2 (ja) * 1989-10-19 1998-08-06 三菱電機株式会社 Lanにおける通信方法およびノード装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Aufbau einer "Remote Terminal Unit" nach MIL-STD-1553B, IN: Design & Elektronik, Ausgabe 3 vom 7.2.1989, S. 6-9 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639352C2 (de) * 1996-09-25 2003-06-26 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktor-Bussystem mit über speziell ausgebildeten Repeatern angeschlossenen Subsystemen
DE19702143A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Rohde & Schwarz Durch ein BUS-System gesteuertes elektronisches Gerät mit ansteckbaren Zusatzkomponenten mit gleicher BUS-Adresse
DE19702143B4 (de) * 1997-01-22 2005-03-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Adressieren von Zusatzkomponenten für elektronische Geräte
DE19921359A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Systeme Helmholz Gmbh Datenübertragungssystem mit bidirektionaler Datenburstübertragung zwischen einer Zentrale und mindestens einer an einen Bus angeschlossenen Busstation
DE19921359C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-15 Systeme Helmholz Gmbh Datenübertragungssystem mit bidirektionaler Datenburstübertragung zwischen einer Zentrale und mindestens einer an einen Bus angeschlossenen Busstation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2038916A2 (es) 1993-08-01
GB9123552D0 (en) 1992-01-02
ES2038916R (de) 1995-06-16
GB2251531B (en) 1995-06-14
GB2251531A (en) 1992-07-08
ES2038916B1 (es) 1996-01-16
US5408228A (en) 1995-04-18
ITMI912934A0 (it) 1991-11-05
IT1251713B (it) 1995-05-20
ITMI912934A1 (it) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404962C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren von Funktionseinheiten in einer Master-Slave-Anordnung
EP0400174B1 (de) Adaptereinrichtung zum störungsfreien Anschluss von peripheren Rechnereinrichtungen an eine von Rechnersystemen gesteuerte Peripherieschnittstelle
DE4135830C2 (de) Parallelinterface
DE4035459C1 (de)
EP0114268B1 (de) Schaltkreis-Baustein
EP0692893A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
DE102007009552A1 (de) Vorrichtung für die Gebäudeautomatisierung
DE102005035611C5 (de) Busarchitektur sowie Verfahren zum Datenaustausch
DE19733760C2 (de) Datenbusleitung mit Sende- und Empfangskomponenten
DE4215945C1 (de)
WO2006128810A2 (de) Verfahren zur kommunikation redundanter daten während der adressübertragung auf einem gemultiplexten adress/datenbus
EP0060932B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei Mikrocomputern, die über einen Buskoppler miteinander verbunden sind
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP1363197B1 (de) System zur Datenübertragung zwischen Mikrocomputereinrichtungen
DE3343456C2 (de)
EP0154774B1 (de) Datenübertragung mit bidirektionalem Datenbus
DE3248276C2 (de)
EP0226966B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Informationen zwischen Teilnehmern an einem Bussystem
EP1680895A2 (de) Anlage zum übertragen von daten in einem seriellen, bidirektionalen bus
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE3014572A1 (de) Schaltungsanordnung zum senden von niederfrequenzsignalen auf verbindungsleitungen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE4323704B4 (de) Schaltungsanordnung einer Schnittstelle für über ein Parallelbussystem zusammengeschaltete Steuerungen einer Vermittlungsanlage
EP0199933A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen individuelle Geräte von einem zentralen Schaltwerk angesteuert werden
DE19741431A1 (de) Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrichtensignalen
DE10345256B3 (de) Datenübertragungssystem, digitale Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zur Übertragung eines Datensignals

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted