DE4035410C2 - Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren - Google Patents

Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren

Info

Publication number
DE4035410C2
DE4035410C2 DE4035410A DE4035410A DE4035410C2 DE 4035410 C2 DE4035410 C2 DE 4035410C2 DE 4035410 A DE4035410 A DE 4035410A DE 4035410 A DE4035410 A DE 4035410A DE 4035410 C2 DE4035410 C2 DE 4035410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
partial
pulse
pulse sequence
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4035410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035410A1 (de
Inventor
Franz Schmitt
Hubertus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4035410A1 publication Critical patent/DE4035410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035410C2 publication Critical patent/DE4035410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulssequenz nach den Echoplanar­ verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts, wobei je Scan nach einer Anregung ein aus Teilimpulsen mit wech­ selnder Polarität zusammengesetzter Auslesegradient und min­ destens ein Phasencodiergradient eingeschaltet werden, wobei der Phasencodiergradient aus Teilimpulsen besteht, die bei jedem Polaritätswechsel des Auslesegradienten eingeschaltet werden, wobei die entstehenden Signale digitalisiert und im k-Raum je Teilimpuls des Auslesegradienten in eine Zeile ei­ ner Rohdatenmatrix eingeschrieben werden, wobei die Zeilen nach den durch den Phasencodiergradienten bestimmten Phasen­ faktoren geordnet sind.
Eine derartige Pulssequenz ist aus der US-Patentschrift 4,767,991 bekannt. Hierbei erfolgt vor der Auslesephase eine Vorphasierung der Kernspins in negativer Richtung. Während der Auslesephase erfolgt dann eine schrittweise Fortschaltung der Phasencodierung, so daß der k-Raum in Phasencodierrich­ tung von negativen zu positiven Werten hin belegt wird.
Aus der US-Patentschrift 4,748,410 ist eine Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät bekannt, wobei in der Auslese­ phase zwei senkrecht aufeinanderstehende Gradienten wechseln­ den Vorzeichens geschaltet werden. Die Gradienten-Zeit-Fläche der einzelnen Gradientenpulse nimmt dabei über die Sequenz zu. Dabei entsteht, ausgehend vom Nullpunkt des k-Raums, eine spiralförmige k-Raum-Trajektorie.
Zur Erläuterung der Problemstellung sind in Fig. 1 die Grund­ komponenten eines Kernspintomographiegerätes schematisch dar­ gestellt. Die Spulen 1 bis 4 erzeugen ein magnetisches Grund­ feld B0, in welchem sich bei Anwendung zur medizinischen Dia­ gnostik der zu untersuchende Körper eines Patienten 5 befin­ det. Diesem sind außerdem Gradientenspulen zugeordnet, die zur Erzeugung unabhängiger, zueinander senkrechter Magnet­ feldkomponenten der Richtungen x, y und z gemäß dem Koordina­ tenkreuz 6 Vorgesehen sind. In der Fig. 1 sind der Übersicht­ lichkeit halber nur die Gradientenspulen 7 und 8 gezeichnet, die zusammen mit einem Paar gegenüberliegender, gleichartiger Gradientenspulen zur Erzeugung eines x-Gradienten dienen. Die gleichartigen, nicht eingezeichneten y-Gradientenspulen lie­ gen parallel zum Körper 5 und oberhalb sowie unterhalb von ihm, die für das z-Gradienten­ feld quer zu seiner Längsachse am Kopf- und am Fußende.
Die Anordnung enthält außerdem noch eine zur Erzeugung und Auf­ nahme der Kernresonanzsignale dienende Hochfrequenzantenne 9. Die von einer strichpunktierten Linie 10 umgrenzten Spulen 1, 2, 3, 4, 7, 8 und 9 stellen das eigentliche Untersuchungsin­ strument dar. Es wird von einer elektrischen Anordnung aus be­ trieben, die ein Netzgerät 11 zum Betrieb der Spulen 1 bis 4 sowie eine Gradientenstromversorgung 12, an welcher die Gra­ dientenspulen 7 und 8 sowie die weiteren Gradientenspulen lie­ gen, umfaßt. Die Hochfrequenzspule 9 ist über einen Signalver­ stärker 14 bzw. einen Hochfrequenzsender 15 an einen Prozeß­ rechner 17 gekoppelt, an dem zur Ausgabe der Abbildung ein Bildschirmgerät 18 angeschlossen ist. Die Komponenten 14 und 15 bilden eine Hochfrequenzeinrichtung 16 zur Signalerzeugung und -aufnahme. Ein Umschalter 19 ermöglicht das Umschalten von Sen­ de- auf Empfangsbetrieb.
Der Prinzip der Bilderzeugung nach dem bekannten Echoplanar- (EPI-)verfahren wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert. Eine detailierte Beschreibung findet sich in der be­ reits genannten europäischen Patentschrift 0 076 054.
Zu Beginn der Pulssequenz wird ein HF-Anregungspuls RF nach Fig. 2 unter der Einwirkung eines Schichtselektionsgradienten SS in z-Richtung auf das Untersuchungsobjekt eingestrahlt. Damit werden Kernspins in einer Schicht des Untersuchungsobjektes an­ geregt. Anschließend wird die Richtung des Gradienten SS inver­ tiert, wobei der negative Teil des Gradienten SS die durch den positiven Teil des Gradienten SS verursachte Dephasierung der Kernspins rückgängig gemacht.
Nach der Anregung wird ein Phasenkodiergradient PC nach Fig. 4 in y-Richtung und ein Auslesegradient RO nach Fig. 5 in x-Rich­ tung eingeschaltet. Der Auslesegradient RO besteht aus einem Vorimpuls ROV sowie aus den mit 0 bis 5 bezeichneten Teilimpul­ sen von wechselnder Polarität. Die Teilimpulse des Auslesegra­ dienten RO werden vereinfacht als Rechteckimpulse betrachtet, in der Praxis wird im allgemeinen eine Sinus-Funktion verwen­ det, da dies gerätetechnisch einfacher zur realisieren ist.
Durch die wechselnde Polarität des Auslesegradienten RO werden die Kernspins im Wechsel dephasiert und wieder rephasiert, so daß eine Folge von Signalen S nach Fig. 6 entsteht. Dabei werden nach einer einzelnen Anregung soviele Signale gewonnen, daß der gesamte Fourier-K-Raum abgetastet wird, d. h. daß die vorliegen­ den Informationen zur Rekonstruktion eines vollständigen Schnitt­ bildes ausreichen.
Bei jedem Wechsel der Polarität des Auslesegradienten RO wird der Phasenkodiergradient PC kurzzeitig eingeschaltet. Damit wird jedesmal die Phasenlage der Kernspins um eine Stufe wei­ tergeschaltet. Vor der Auslesesequenz wird ein Vorphasiergra­ dient PCV eingeschaltet, dessen Zweck später noch erläutert wird.
Die entstehenden Kernresonanzsignale S werden im Zeitbereich abgetastet, digitalisiert und die so gewonnenen numerischen Werte in eine Rohdatenmatrix eingetragen. Die Rohdatenmatrix kann man als Meßdatenraum, bei dem im Ausführungsbeispiel vor­ liegenden zweidimensionalen Fall als Meßdatenebene betrachten. Dieser Meßdatenraum wird in der Kernspintomographie im allge­ meinen als "K-Raum" bezeichnet.
Die für die Bilderzeugung notwendige Information über die räum­ liche Herkunft der Signalbeiträge S ist in den Phasenfaktoren kodiert, wobei zwischen dem Ortsraum (also dem Bild) und dem K-Raum mathematisch der Zusammenhang über eine zweidimensionale Fouriertransformation besteht. Es gilt:
S(kx, ky) = ∫∫ρ(x, y) ei(kxx+kyy)dx dy.
Dabei gelten folgende Definitionen:
γ = gyromagnetisches Verhältnis
Gx(t') = Momentanwert des Auslesegradienten RO
Gy(t') = Momentan Wert des Phasenkodiergradienten PC.
In der in Fig. 7 dargestellten Rohdatenmatrix entsprechen die Zeilennummern der in Fig. 5 angegebenen Nummer der Teilimpulse des Auslesegradienten. In Fig. 7 sind der Übersichtlichkeit we­ gen lediglich 8 Zeilen dargestellt, in der Praxis ist diese Zahl wesentlich größer, z. B. 256.
Durch die schrittweise Fortschaltung des Phasenkodiergradienten PC erfolgt die Abtastung im K-Raum in aufeinanderfolgenden Zei­ len, beginnend mit der Zeile 0. Der wechselnden Polarität des Auslesegradienten RO wird dadurch Rechnung getragen, daß die Meßwerte in aufeinanderfolgenden Zeilen in entgegengesetzter Richtung eingeschrieben werden, also z. B. in der Zeile 0 von links beginnend nach rechts, und in der Zeile 1 von rechts be­ ginnend nach links.
Aus der in Fig. 7 dargestellten Rohdatenmatrix wird durch zwei­ dimensionale Fouriertransformation eine Bildmatrix gewonnen, aufgrund derer dann eine Bildrekonstruktion erfolgt. Die Fou­ riertransformation liefert dann die besten Ergebnisse, wenn in der mittleren Zeile (im Ausführungsbeispiel also in der Zeile 4) die dem Signalmaximum zugeordneten Meßwerte stehen. Anson­ sten können Bildartefakte entstehen. Dies wird durch eine Vor­ phasierung der Kernspins in y-Richtung durch den Impuls PCV nach Fig. 4 erreicht. Dieser Impuls wird so eingestellt, daß gerade für die mittlere Zeile (im Ausführungsbeispiel also Zei­ le 4) eine Rephasierung erreicht ist.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß beim herkömmlichen EPI-Verfahren die Reihenfolge der gemessenen Fourierzeilen im K-Raum vorgegeben ist. Ferner müssen die gemessenen Fourierzei­ len wegen des in der Richtung alternierenden Auslesegradienten alternierend in positiver und negativer Richtung in die Meßma­ trix eingetragen wird.
Diese Art der Datenaufnahme hat jedoch zwei wesentliche Nach­ teile. Zum einen ist dieses Verfahren wegen des alternierenden Eintrags in die Meßmatrix anfällig für sogenannten N/2-Geister. Diese entstehen, wenn sich von Zeile zu Zeile auch nur gering­ fügige Abweichungen ergeben. Sie äußern sich darin, daß bei ei­ ner Bildmatrix von N × N Punkten das eigentliche Bild um N/2- Punkte verschoben in positiver und negativer Richtung bezüglich der Bildmatrixmitte nochmals abgebildet wird, und zwar im all­ gemeinen in verschiedener Intensität. Ein zweiter Nachteil be­ steht darin, daß die mittleren Meßzeilen im K-Raum bei einer symmetrisch gemessenen Meßmatrix erst in der Mitte der Auslese­ sequenz ausgelesen werden. Diese mittleren Zeilen bestimmen we­ sentlich das Signal-zu-Rauschverhältnis (SNR) im Bild. Die FID- Einhüllende, die sich bei freiem Induktionszerfall ergeben wür­ de und die die maximal erreichbare Amplitude der einzelnen Echos nach Fig. 6 darstellt, klingt nach der Anregung nach der ebenfalls in Fig. 6 dargestellten Funktion e-t/T 2 * ab. Dabei ist T2* die Zeitkonstante für den Verlust der Phasenkohäsenz der Spins unter Berücksichtigung von Magnetfeldinhomogenitäten. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die mittleren Fourierzeilen ausgelesen werden, ist somit die Signalamplitude gegenüber dem Beginn des Ausleseintervalls bereits deutlich verringert. Damit wird das Signal-zu-Rauschverhältnis verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pulssequenz der eingangs ge­ nannten Art so auszugestalten, daß N/2-Geister von vornherein eliminiert werden und die mittleren Fourierzeilen möglichst früh nach der Anregung ausgelesen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin­ dest in einem Teil der Pulssequenz die Teilimpulse des Pha­ sencodiergradienten eine von Teilimpuls zu Teilimpuls wech­ selnde Polarität und eine schrittweise zunehmende Amplituden- Zeit-Fläche aufweisen. Da hierbei keine Vorphasierung notwen­ dig ist, wird die mittlere Fourierzeile aus den Meßwerten des ersten Echosignals, d. h. unmittelbar nach dem Anregepuls, ge­ bildet, wo das FID-Signal nur geringfügig abgeklungen ist. Durch die wechselnde Polarität des Phasencodiergradienten werden alle Zeilen oberhalb der mittleren Zeile in einer ein­ heitlichen ersten Richtung und alle Zeilen unterhalb der Mit­ telzeile in einer einheitlichen zweiten, zur ersten entgegen­ gesetzten Richtung ausgelesen. Somit fällt die Ursache für N/2-Geister weg.
Vorteilhafterweise nimmt die Amplituden-Zeit-Fläche der Teil­ impulse des Phasencodiergradienten in konstanten Schritten zu. Damit werden auch die Phasenfaktoren um konstante Beträge verändert, was einen konstanten Zeilenabstand im k-Raum be­ deutet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vor dem ersten Teilimpuls des Auslesegradienten ein Vorphasierimpuls in Richtung des Phasencodiergradienten eingeschaltet. Damit wird die mittlere Fourierzeile zwar nicht mehr im ersten Echosi­ gnal nach der Anregung ausgelesen, dafür ist aber der stören­ de Übergang von den Zeilen einer ersten Ausleserichtung zu den Zeilen einer entgegengesetzten Ausleserichtung aus der Matrixmitte verschoben und wirkt sich somit weniger auf das Bild aus. Der Vorphasiergradient kann wesentlich kleiner als beim Stand der Technik gemacht werden, so daß das Auslesen der mittleren Fourierzeile in kürzerem Zeitabstand zur Anre­ gung als beim Stand der Technik erfolgt und somit das Signal- Rauschverhältnis besser bleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden nur in einem ersten Teil jeder Pulssequenz zur Signalgewinnung für die zentralen Zeilen der Rohdatenmatrix die Teilimpulse des Phasen­ kodiergradienten mit wechselnder Polarität und zunehmender Am­ plituden-Zeitfläche geschaltet und dann die Teilimpulse mit konstanter Polarität und Amplituden-Zeitfläche geschaltet. Da­ mit wird die notwendige maximale Gradientenamplitude reduziert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. 8 bis 25 näher erläutert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 13 wird zu­ nächst gemäß Fig. 8 ein Hochfrequenzimpuls RF auf die Probe ein­ gestrahlt, der durch gleichzeitiges Aufschalten eines Schicht­ selektionsgradienten SS gemäß Fig. 9 schichtselektiv wird. Durch Invertierung des Schichtselektionsgradienten SS in einem zwei­ ten Teil des Schichtselektionsgradienten SS wird die im ersten Teil verursachte Dephasierung der Kernspins wieder rückgängig gemacht. Anschließend wird ein Auslesegradient RO in negativer Richtung (ROV) eingeschaltet. Wie beim herkömmlichen Echopla­ narverfahren werden anschließend Teilimpulse des Auslesegra­ dienten RO mit wechselnder Polarität eingeschaltet. In Fig. 11 sind lediglich fünf Teilimpulse dargestellt. Jeweils zwischen zwei Teilimpulsen des Auslesegradienten RO wird ein Phasenko­ diergradient PC eingeschaltet. Auch diese Phasenkodiergradien­ ten weisen wechselnde Polarität auf. Sämtliche Phasenkodier­ gradienten weisen eine konstante Länge tPC auf. Der erste Pha­ senkodiergradient 1 weist ferner eine Amplitude dGPC auf, bei den folgenden Phasenkodiergradienten (in Fig. 10 mit 2 bis 6 be­ zeichnet) nimmt die Amplitude um jeweils einen Schritt dGPC zu.
Ebenfalls wie beim herkömmlichen Echoplanarverfahren wird das in Fig. 12 dargestellte Signal unter jedem Teilimpuls des Aus­ lesegradienten RO abgetastet und in eine Zeile einer in Fig. 13 dargestellten Meßmatrix geschrieben. Da hierbei jedoch positive und negative Phasenkodiergradienten PC verwendet werden, ist nunmehr das dem ersten Teilimpuls 0 des Auslesegradienten RO zugeordnete Signal der mittleren Fourierzeile zugeordnet. In Fig. 13 sind die Zuordnungen zwischen den Teilimpulsen 0 bis 5 des Auslesegradienten und den Zeilen der Rohdatenmatrix (auch als "Fourierzeilen" bezeichnet) mit übereinstimmenden Ziffern bezeichnet.
Aufgrund der wechselnden Polarität des Phasenkodiergradienten PC werden die Fourierzeilen abwechselnd in der oberen und in der unteren Hälfte der Rohdatenmatrix eingetragen. Dabei ergibt sich, daß die gemessenen Werte für die obere Hälfte d er Rohda­ tenmatrix in einer einheitlichen ersten Richtung eingetragen und in der unteren Hälfte der Rohdatenmatrix in einer einheit­ lichen, zur ersten entgegengesetzten zweiten Richtung eingetra­ gen werden. Im Ausführungsbeispiel werden z. B. die Meßwerte in der oberen Hälfte der Rohdatenmatrix in negativer Richtung und in der unteren Hälfte in positiver Richtung eingetragen. Mit der dargestellten Pulssequenz sind also die eingangs geschil­ derten Nachteile des EPI-Verfahrens beseitigt. Die Meßwerte zu Beginn der Auslesesequenz, bei denen das FID-Signal nur wenig abgeklungen ist, werden in die Mitte der Rohdaten matrix einge­ tragen. Da die Mitte der Rohdatenmatrix in besonderem Maße das Signal-Rauschverhältnis bestimmt, wird dieses dadurch verbes­ sert. Der Vorphasiergradient, der beim herkömmlichen EPI-Ver­ fahren nötig war, um das Maximum des Meßsignales in die Mitte der Rohdatenmatrix zu bringen, kann entfallen.
Durch die einheitliche Richtung der Eintragung der Meßwerte im oberen bzw. unteren Bereich der Rohdatenmatrix entfällt die al­ ternierende, zu N/2-Geistern führende Einsortierung in die Rohdatenmatrix.
Als die einzige Diskontinuität bleibt der Übergang in der mitt­ leren Zeile, d. h. der Zeile 0 nach der Fig. 13, mit der Eintra­ gung der Meßwerte in positive Richtung zur Zeile 1 mit der Ein­ tragung der Signale in negative Richtung. Da hiermit die beson­ ders signalträchtigen Zeilen 0 und 1 betroffen sind, können Bildartefakte in Form von Verschmierungen in Phasenkodierrich­ tung auftreten.
Um diese zu minimieren, kann, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 bis 19 dargestellt, eine Vorphasierung mit einem Vor­ phasierimpuls PCV in Phasenkodierrichtung gemäß Fig. 16 erfol­ gen. Ansonsten stimmt die in den Fig. 14 bis 17 dargestellte Pulssequenz mit der Pulssequenz nach den Fig. 8 bis 12 überein. Der Vorphasierimpuls PCV kann z. B. die Amplitude 2 dGPC haben. Damit tritt das in die mittlere Zeile der Rohdatenmatrix einzu­ tragende Echosignal mit der höchsten Amplitude unter dem Teil­ impuls 4 des Auslesegradienten auf. Dieses Signal ist zwar ge­ genüber dem unter dem ersten Teilimpuls 0 auftretenden bereits etwas abgeschwächt, jedoch weit weniger als beim herkömmlichen EPI-Verfahren. Dafür erhält man den Vorteil, daß der Übergang von positiver zu negativer Ausleserichtung der Signale in der Rohdatenmatrix und damit die Diskontinuität zu den weniger zum Bildsignal beitragenden, von der Mittelzeile etwas entfernten Zeilen der Rohdatenmatrix verschoben wird und daher der mögli­ che Artefakt verringert wird.
Bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen sind Phasen­ kodiergradienten-Pulse mit sehr hoher Amplitude und sehr kurzer Dauer notwendig. Die maximal erforderliche Gradientenamplitude GPC max beträgt bei einer quadratischen Bildgröße
wobei tRO die Zeitdauer eines Teilimpulses des Auslesegradien­ ten RO,
tPC die Zeitdauer eines Teilimpulses des Phasenkodier­ gradienten und
GRO die Amplitude des Auslesegradienten ist.
Der kürzere Phasenkodiergradienten-Puls müßte also um den Fak­ tor 1/2tRO/tPC höher sein als der längere Teilimpuls des Aus­ lesegradienten. Dies ist technisch nur mit großem Aufwand zu realisieren.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Anforderungen an die Gra­ dientenstromversorgung geringer sind, ist in den Fig. 20 bis 25 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 8 bis 12 dadurch, daß nur die ersten sechs Phasenkodiergradienten-Pulse alternierendes Vorzeichen und schrittweise zunehmende Amplitude aufweisen. Anschließend wird in konventioneller Weise mit Phasenkodiergradienten-Pulsen kon­ stanter Amplitude und einheitlicher Polarität fortgefahren. Da­ mit werden, wie in Fig. 25 dargestellt, nur die mittleren Zeilen der Rohdatenmatrix mit einheitlicher Ausleserichtung belegt, während die weiter unten liegenden Zeilen der Rohdatenmatrix in herkömmlicher Weise mit alternierender Ausleserichtung belegt werden. Die oben verbleibenden Zeilen der Rohdatenmatrix werden mit 0 aufgefüllt. Durch eine Halb-Fourier-Bildrekonstruktion kann das Fehlen der oberen Zeilen ohne wesentlichen Verlust an Bildqualität ignoriert werden.
Bei dieser Anordnung wird man die Fortschaltung der Amplitude der Phasenkodiergradienten-Pulse solange fortführen, wie es die Gradientenspule und der Gradientenverstärker erlauben und an­ schließend in konventioneller Weise mit Phasenkodiergradienten- Pulsen konstanter Amplitude fortfahren.

Claims (5)

1. Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts, wobei je Scan nach einer Anregung ein aus Teilimpulsen mit wechselnder Polarität zusammenge­ setzter Auslesegradient (RO) und mindestens ein Phasencodier­ gradient (PC) eingeschaltet werden, wobei der Phasencodier­ gradient (PC) aus Teilimpulsen besteht, die bei jedem Polari­ tätswechsel des Auslesegradienten (RO) eingeschaltet werden, wobei die entstehenden Signale digitalisiert und im k-Raum je Teilimpuls des Auslesegradienten (RO) in eine Zeile einer Rohdatenmatrix eingeschrieben werden, wobei die Zeilen nach den durch den Phasencodiergradienten (PC) bestimmten Phasen­ faktoren geordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest in einem Teil der Pulsse­ quenz die Teilimpulse des Phasencodiergradienten (PC) eine von Teilimpuls zu Teilimpuls wechselnde Polarität und eine schrittweise zunehmende Amplituden-Zeitfläche aufweisen.
2. Pulssequenz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Amplituden-Zeitfläche der Teilimpulse des Phasencodiergradienten (PC) in konstanten Schritten zunimmt.
3. Pulssequenz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilimpulse des Pha­ sencodiergradienten (PC) gleiche Zeitdauer aufweisen.
4. Pulssequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem er­ sten Teilimpuls des Auslesegradienten (RO) ein Vorphasierim­ puls (PVC) in Richtung des Phasencodiergradienten (PC) einge­ schaltet wird.
5. Pulssequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß nur in einem ersten Teil jeder Pulssequenz zur Signalgewinnung für die zentralen Zeilen der Rohdatenmatrix die Teilimpulse des Pha­ sencodiergradienten (PC) mit wechselnder Polarität und zuneh­ mender Amplituden-Zeitfläche geschaltet werden und daß dann die Teilimpulse mit konstanter Polarität und Amplituden- Zeitfläche geschaltet werden.
DE4035410A 1989-11-20 1990-11-07 Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren Expired - Fee Related DE4035410C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121460 1989-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035410A1 DE4035410A1 (de) 1991-06-20
DE4035410C2 true DE4035410C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=8202143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035410A Expired - Fee Related DE4035410C2 (de) 1989-11-20 1990-11-07 Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5162730A (de)
DE (1) DE4035410C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107515C2 (de) * 1991-03-08 1995-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts zur Erzeugung von Schnittbildern in beliebiger Lage und Schaltungsanordnung zur Druchführung des Verfahrens
US5569266A (en) * 1991-03-11 1996-10-29 Fischer Imaging Corporation Magnetic resonance imaging device useful for guiding a medical instrument
JP3153574B2 (ja) * 1991-08-23 2001-04-09 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
DE4139509C2 (de) * 1991-11-29 1995-09-07 Siemens Ag Bildgebendes Verfahren für ein Kernspintomographiegerät, das eine Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren verwendet
DE4203036C2 (de) * 1992-02-04 1994-04-14 Bruker Medizintech Verfahren zur Erzeugung eines seitenbandfreien NMR-Spektrums
DE59300388D1 (de) * 1992-03-12 1995-08-31 Siemens Ag Pulssequenz für ein Kernspinresonanzgerät.
EP0572075B1 (de) * 1992-05-27 1998-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
EP0576712A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
US5317262A (en) * 1992-08-05 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Single shot magnetic resonance method to measure diffusion, flow and/or motion
DE4415393B4 (de) * 1993-06-01 2010-10-14 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Bildern in einem Kernspintomographiegerät mit einer Spinecho-Pulssequenz
US5492123A (en) * 1993-08-13 1996-02-20 Siemens Medical Systems, Inc. Diffusion weighted magnetic resonance imaging
JPH07308302A (ja) * 1993-11-26 1995-11-28 Siemens Medical Syst Inc 磁気共鳴を用いての、組織または流体の選択された領域の像の形成およびバックグランドの抑圧方法
EP0690697A1 (de) * 1993-12-24 1996-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bilderzeugung mittels magnetischer resonanz vom grase (gradient- und spin-echo)-typ mit korrektur der auslesegradienten-polarität und t2-messung
US5685305A (en) * 1994-08-05 1997-11-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and system for MRI detection of abnormal blood flow
DE4435183C2 (de) * 1994-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts
JP3496898B2 (ja) * 1995-03-03 2004-02-16 株式会社日立メディコ 核磁気共鳴撮影装置
DE19520203C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Verfahren zur Vermeidung von Bildabschattungen bei Kernspintomographiegeräten, die mit Multiechosequenzen betrieben werden
JP3051374B2 (ja) * 1998-07-21 2000-06-12 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 磁気共鳴撮像装置
JP6172730B2 (ja) * 2012-05-23 2017-08-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
CN105939661B (zh) * 2014-01-27 2019-03-08 株式会社日立制作所 磁共振成像装置以及降噪方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076054B1 (de) * 1981-09-21 1986-06-04 Peter Mansfield Kernmagnetische Resonanzmethoden
US4748410A (en) * 1986-08-06 1988-05-31 Stanford University Rapid NMR imaging system
US4767991A (en) * 1986-12-03 1988-08-30 Advanced Nmr Systems, Inc. Method of high speed imaging with improved spatial resolution using partial k-space acquisitions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056078B (en) * 1979-08-03 1984-02-29 Emi Ltd Nuclear magnetic resonance systems
JPH0714386B2 (ja) * 1985-04-10 1995-02-22 株式会社日立製作所 核磁気共鳴を用いた検査装置
DE3604280A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Philips Patentverwaltung Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
GB8711379D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Nat Res Dev Echo planar imaging systems
US4740748A (en) * 1986-12-03 1988-04-26 Advanced Nmr Systems, Inc. Method of high-speed magnetic resonance imaging
US4868502A (en) * 1987-02-05 1989-09-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic resonance imaging method and apparatus therefor
JP2642362B2 (ja) * 1987-09-30 1997-08-20 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076054B1 (de) * 1981-09-21 1986-06-04 Peter Mansfield Kernmagnetische Resonanzmethoden
US4748410A (en) * 1986-08-06 1988-05-31 Stanford University Rapid NMR imaging system
US4767991A (en) * 1986-12-03 1988-08-30 Advanced Nmr Systems, Inc. Method of high speed imaging with improved spatial resolution using partial k-space acquisitions

Also Published As

Publication number Publication date
US5162730A (en) 1992-11-10
DE4035410A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035410C2 (de) Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren
DE3434161C2 (de)
EP0213436B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspinresonanzgerätes
DE10109511C2 (de) Verfahren und Gerät zum Gewinnen von Daten für diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
DE4004185C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von flußkompensierten, T¶2¶- gewichteten Bildern mittels der kernmagnetischen Resonanz
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE102011077197B4 (de) Verzeichnungskorrektur bei einer Magnetresonanz-Bildgebung
EP0344518B1 (de) Pulssequenz für die Kernspin-Tomographie zur Erzeugung von Bildern mit unterschiedlichem T2-Kontrast
DE4139509C2 (de) Bildgebendes Verfahren für ein Kernspintomographiegerät, das eine Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren verwendet
DE19901763B4 (de) Impulssequenz für ein Kernspintomographiegerät
DE19821780A1 (de) Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
EP2511725A1 (de) Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten
EP0429715A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts mit einem Resonanzkreis zur Erzeugung von Gradientenfeldern
DE19524184A1 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE19628478A1 (de) Variation der Impulsfolgeparameter von Scheibe zu Scheibe bei einer zweidimensionalen Magnetresonanz-Mehrscheiben-Bildgewinnung
EP0288861B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE4024161A1 (de) Pulssequenz zur schnellen ermittlung von bildern der fett- und wasserverteilung in einem untersuchungsobjekt mittels der kernmagnetischen resonanz
EP0560168B1 (de) Pulssequenz für ein Kernspinresonanzgerät
DE4014220A1 (de) Entfaltung der uebertragungsfunktion bei der bilderzeugung mittels kernmagnetischer resonanz
DE3637998A1 (de) Verfahren zur schnellen akquisition von spinresonanzdaten fuer eine ortsaufgeloeste untersuchung eines objekts
DE4003547C2 (de) Abtastung von Kernresonanzsignalen bei allgemeinen Gradientenformen
DE3617659A1 (de) Nmr-abbildungsgeraet
DE3807130C2 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Abbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee