DE4034723C2 - Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern - Google Patents

Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern

Info

Publication number
DE4034723C2
DE4034723C2 DE19904034723 DE4034723A DE4034723C2 DE 4034723 C2 DE4034723 C2 DE 4034723C2 DE 19904034723 DE19904034723 DE 19904034723 DE 4034723 A DE4034723 A DE 4034723A DE 4034723 C2 DE4034723 C2 DE 4034723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
inverter
direct current
overcurrent
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904034723
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034723A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Tepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSRESCH ANTRIEBSSYSTEME BERLIN GMBH, 13053 BERL
Original Assignee
Elpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpro AG filed Critical Elpro AG
Priority to DE19904034723 priority Critical patent/DE4034723C2/de
Publication of DE4034723A1 publication Critical patent/DE4034723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034723C2 publication Critical patent/DE4034723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern im Fall des Wechselrichterkippens.
Netzgeführte Wechselrichter sind Stromrichter, die der Energieübertragung von einem Gleichstrom- in ein Wechselstromnetz dienen. In der Praxis werden sie vor­ zugsweise zur elektrischen Bremsung von Gleichstrommotoren (mit Energierück­ speisung) und als Bestandteil von Zwischenkreisumrichtern für untersynchrone Stromrichterkaskaden eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind z. B. der Strom­ richtermotor und asynchrone Netzkupplungen.
Netzgeführte Wechselrichter reagieren auf Störungen im Haupt- und Hilfsnetz und auf Ausfälle von Bauelementen bzw. Baugruppen des Leistungs- oder Informationsteiles des Wechselrichters sehr empfindlich. Infolge derartiger Störungen kann es zum Aussetzen der Kommutierung und zum echselrichterkippen kommen, wodurch ein Überstrom auftreten und überflinke Sicherungen der Halbleiterventile ansprechen können. Wenn Sicherungen abschmelzen, ist die Stromrichteranlage im allgemeinen ernsthaft gestört und muß vor der Wiedereinschaltung instandgesetzt werden.
Zum Schutz der Ventile und überflinken Sicherungen des netzgeführten Wechsel­ richters werden unterschiedliche Maßnahmen zur Begrenzung oder Unterbrechung des Überstromes angewendet. Zu den Schutzeinrichtungen zählen z. B. der einpolige Schnellschalter auf der Gleichstromseite des Wechselrichters oder der mit steuerbaren Ventilen ausgelegte Läufergleichrichter einer untersynchronen Strom­ richterkaskade oder die elektronische Löscheinrichtung zur Zwangslöschung der überstromführenden Ventile des Wechselrichters. Derartige elektronische Löschein­ richtungen bestehen, wie in der DD-Patentschrift 257 533 beschrieben, im wesent­ lichen aus einem Löschkondensator mit separater Ladeeinrichtung und parallel geschaltetem Widerstand, Halbleiterventilen zum Anschluß und zur Entkopplung der Wechselstromleiter des Wechselrichters an den Löschkondensator, einem Lösch­ ventil, das im Überstromfall gezündet wird, sowie elektronischen Baugruppen zur Stromerfassung, Steuerung und Überwachung der Löscheinrichtung. Mit dieser Löscheinrichtung wird der Strom entweder auf der Gleichstrom- oder auf der Dreh­ stromseite des Wechselrichters erfaßt und elektronisch überwacht, z. B. mittels Komparatoren. Als Kriterium für die Auslösung der Löscheinrichtung wird herkömm­ lich das Überschreiten eines Stromgrenzwertes verwendet. So kann z. B. der Auslöse­ wert einige Prozent über dem Wert der Strombegrenzungsregelung liegen. Durch die Störung und den anschließenden Löschvorgang steigt der Strom des Wechsel­ richters im ersten Moment weiter an und geht dann auf Null. Somit können durch den Strom und den Löschvorgang erhebliche Belastungen der Halbleiterventile des Wechselrichters auftreten.
Aus der US-Patentschrift 42 38 821 ist bekannt, bei einem selbstgeführten Wechselrichter, der als Bestandteil eines frequenz- und spannungsgesteuerten Um­ richter über einen vollgesteuerten Gleichrichter gespeist wird, eine aus dem ständigen Vergleich des Zwischenkreisstromes mit dem lastseitigen Wechselstrom ermittelte Differenz als Kriterium für eine Störung heranzuziehen und über eine Ein­ flußnahme auf den Eingangsgleichrichter eine Stromunterbrechung im Umrichter zu realisieren. Damit ist diese Lösung aber weder auf einen allein betriebenen netzge­ führten Wechselrichter anwendbar, noch kann damit die Stromabschaltung des Wechselrichters bis zu einem Zeitpunkt des Störgeschehens eingeleitet werden, zu dem sich im Verlauf des zu löschenden bzw. auszuschaltenden Gleichstromes noch keine hohen Stromwerte eingestellt haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch frühzeitiges Erkennen des Wechselrichterkippens eines netzgeführten Wechselrichters und unverzögertes Auslösen geeigneter Überstromschutzeinrichtungen den Stromkreis des Wechselrichters zu öffnen, bevor sich hohe Stromwerte einstellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 dargelegten Mittel gelöst.
Am Beispiel eines netzgeführten Wechselrichters mit elektronischer Löscheinrichtung, der Bestandteil des Zwischenkreisumrichters einer untersynchronen Stromrichterkaskade ist, soll die Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Erfindung,
Fig. 2 den typischen zeitlichen Verlauf des Gleichstromes im Zwischenkreis während der Durchzündung und der Zwangslöschung des Wechselrichters bei Überstromtriggerung und
Fig. 3 den typischen Verlauf des Gleichstromes für den Fall der Differenzstromtriggerung.
Die untersynchrone Stromrichterkaskade ist in bekannter Weise aus einem Drehstrom-Asynchronmotor M mit Anlaßwiderstand R1, verschiedenen Leistungsschaltgeräten Q und dem Stromrichter, bestehend aus Läufergleichrichter LGR, netzgeführtem Wechselrichter WR, Gleichstromglättungsdrossel Ld und Stromrichtertransformator T, aufgebaut. Das Informationsteil IT1 liefert die Steuerimpulse für den Wechselrichter WR, deren Phasenlage von der Strom- und Drehzahlregelung der untersynchronen Stromrichterkaskade bestimmt wird, was in Fig. 1 durch die Regelsignale Stromistwert IIst1 des Wechselrichters WR sowie Drehzahlsollwert nsoll und Drehzahlistwert nist angedeutet ist.
Bei Störungen, die zu Wechselrichterkippen verbunden mit Überstrom führen können, wird der Wechselrichter WR mittels elektronischer Löscheinrichtung zwangsweise gelöscht, um das Abschmelzen überflinker Sicherungen der Halbleiterventile zu vermeiden. Die in Fig. 1 dargestellte Löscheinrichtung setzt sich im wesentlichen aus einer Ladeeinrichtung LE für den Löschkondensator LK, einem parallel zum Löschkondensator LK geschalteten spannungsabhängigen Widerstand R2, einem Löschthyristor LT und drei Entkopplungsdioden V zusammen.
Der Löschvorgang wird durch Zünden des Löschthyristors LT eingeleitet, wobei der Zündimpuls von der Ansteuerung St des Informationsteiles IT2 der Löscheinrichtung ausgegeben wird.
Erfindungsgemäß wird die Löscheinrichtung unverzögert ausgelöst, wenn zwischen dem Stromistwert der Gleichstromseite IIst2, das ist der vom Gleichstrom id im Zwischenkreis abgeleitete Istwert, und dem Stromistwert der Drehstromseite IIst1 des Wechselrichters WR eine Differenz auftritt, oder wenn der Stromistwert der Gleichstromseite IIst2 einen zulässigen Maximalwert, z. B. den Strombegrenzungswert, überschreitet. Beim Auftreten einer Stromdifferenz, wie sie im Falle einer Durchzündung des Wechselrichters WR auftritt, spricht der Differenzstrom-Komparator DK an. Wird ein maximal zulässiger Stromwert überschritten, dann spricht der Überstromkomparator ÜK an. Durch die unverzögerte Auslösung der Löscheinrichtung beim Auftreten einer Stromdifferenz wird erreicht, daß der gestörte Wechselrichter WR genau in dem Zeitpunkt des Störungsverlaufs gelöscht wird, in welchem der kleinste Augenblickswert des zu löschenden Stromes auftritt. Der Strom ist dann in jedem Falle kleiner als der Nennstrom bzw. der maximal zulässige Strom des Wechselrichters WR. Das Ansprechen eines dieser beiden Komparatoren führt bereits zur Auslösung der Zwangslöscheinrichtung durch Zünden des Löschthyristors LT. Zum Verständnis der Erfindung werden folgende Erkenntnisse erläutert, die der Erfindung zugrunde liegen:
Verschiedene Störungen am netzgeführten Wechselrichter führen durch Aussetzen der Kommutierung, z. B. verursacht durch Zündversagen eines Ventils, zum Wechselrichterkippen, was zu einem Überstrom führen kann. Beim Wechselrichterkippen sind grundsätzlich zwei Fälle zu unterscheiden:
  • 1. Wechselrichterkippen mit Beteiligung des Wechselstromnetzes:
    Durch Aussetzen aller Kommutierungsvorgänge, verursacht z. B. durch Ausfall aller Zündimpulse (möglicherweise durch Spannungsausfall des Hilfsnetzes des Informationsteiles), fließt der Strom weiterhin über den Gleichstromkreis und zwei Stränge der Netzseite. Unter dem Einfluß beider Spannungskomponenten auf der Gleichstrom- und Wechselstromseite des Wechselrichters verläuft der Strom nach einer e-Funktion mit überlagerter Wechselgröße. Bedingt durch den Verlauf der Netzwechselspannung nimmt der Strom unmittelbar nach dem Wechselrichterkippen erst ab und geht unter Umständen, d. h. bei kleinem Anfangsstrom (Laststrom) und/oder kleiner Gleichspannung, auf Null - die Ventile des Wechselrichters verlöschen. Bei großen Werten von Strom und/oder Gleichspannung verlischt der Wechselrichter nicht von allein, sondern es kommt zum Überstrom. Das Auftreten von Überstrom infolge Wechselrichterkippen mit Netzbeteiligung ist somit an bestimmte Bedingungen geknüpft; dieser Fall hat erfahrungsgemäß in der Praxis nur wenig Bedeutung.
  • 2. Wechselrichterkippen ohne Beteiligung des Wechselstromnetzes (wird auch als Durchzündung des Wechselrichters bezeichnet):
    Eine Vielzahl in der Praxis vorkommender Fehler bzw. Störungen wie z. B. starke Netzspannungsabsenkung, Zündversagen durch Impulsausfall, Sperrversagen eines Ventils, Abschmelzen einer überflinken Ventilsicherung u.a.m. führen zum einmaligen Aussetzen der Kommutierung durch Zündversagen eines Brückenzweiges. Durch den Verlauf der Netzwechselspannung nimmt der Strom nach dem Aussetzen der Kommutierung zuerst ab und kann bei kleinem Laststrom (Anfangsstrom) und/oder kleiner Gleichspannung zum Verlöschen der Thyristoren des Wechselrichters führen. Andernfalls, wenn der Wechselrichter nicht erlischt, bewirkt der regulär folgende Zündimpuls die Durchzündung des Wechselrichters. Eine Durchzündung ist dann eingetreten, wenn zwei in Reihe liegende Brückenzweige Strom führen. Die auf der Gleichstromseite des Wechselrichters anliegende Gleichspannung ist vom durchgezündeten Wechselrichter kurzgeschlossen und treibt einen nach einer e- Funktion ansteigenden Kurzschlußstrom. Der Laststrom in den Netzsträngen des Wechselrichters geht im Augenblick der Durchzündung auf Null.
Mit der Erfindung werden diese Erkenntnisse genutzt, nämlich daß eine Vielzahl von Störungen und Fehlern zur Durchzündung des Wechselrichters führen, daß der Gleichstrom im Verlaufe des Wechselrichterkippens erst abnimmt, seinen kleinsten Augenblickswert im Moment der Durchzündung erreicht und erst danach der Kurzschlußstrom im Gleichstromkreis ansteigt, und daß der Netzstrom im Moment der Durchzündung auf Null geht. Eine positive Abweichung des Gleichstromes vom Wechselstrom wird als sicheres Zeichen für eine Durchzündung des Wechselrichters gewertet.
In Fig. 2 ist der typische Verlauf des Gleichstromes id vor und während einer Durchzündung und anschließenden Zwangslöschung mittels elektronischer Löscheinrichtung nach Fig. 1 für den Fall der Überstromtriggerung dargestellt.
Fig. 3 zeigt den typischen Stromverlauf für den Fall der Differenzstromtriggerung mit gleicher Löscheinrichtung.
In den Stromverläufen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ereignet sich zu den Zeitpunkten t folgendes:
t₁ - Aussetzen der Kommutierung in einem Brückenzweig des Wechselrichters WR;
t₂ - Durchzündung des Wechselrichters WR;
t₃ - Zündung des Löschthyristors LT der Löscheinrichtung durch Überstromtriggerung;
t₄ - Zündung des Löschthyristors LT der Löscheinrichtung durch Differenzstromtriggerung;
wobei die Maßeinheit der Zeit t in dem gezeigten Beispiel 4 ms/Raster und die des Gleichstromes id 167 A/Raster beträgt.
Ein Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3 läßt deutlich erkennen, daß die Auslösung einer Löscheinrichtung mittels Differenzstrom-Komperator zu wesentlich kleineren Amplituden und Zeitflächen des Überstromes und Löschstromes führt.
Diese Methode der Früherkennung einer Störung an einem netzgeführten Wechselrichter gestattet eine optimal kleine Auslegung des Leistungsvermögens einer Überstromschutzeinrichtung (die Nenngrößen des Löschkondensators, der Ladeeinrichtung, der Halbleiterventile etc. können wesentlich geringer gewählt werden) und ermöglicht im Falle einer Durchzündung und anschließenden Löschung des Wechselrichters außerdem eine weitestgehende Schonung der Bauelemente des Wechselrichters, vor allem der Halbleiterventile. Die Stromdifferenz kann dabei auf einfache Weise elektronisch erfaßt werden. Zum Beispiel können dem Gleich- und Wechselstrom proportionale Istwertspannungen auf den nichtinvertierenden und auf den invertierenden Eingang eines Komparators gegeben werden. Das Überwiegen des Gleichstromistwertes muß dabei zum Ansprechen des Komparators und zur unverzögerten Auslösung einer Überstromschutzeinrichtung führen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Schutz von netz­ geführten Wechselrichtern, wobei eine Augenblickswertabweichung des Gleichstromes vom Wechselstrom bei einer ständigen stromvergleichenden Messung auf der Gleichstrom- und Wechselstrom- bzw. Drehstromseite des Wechselrichters eine unverzögerte Auslösung einer Schutzeinrichtung bewirkt, die zur Auftrennung der Stromkreise durch elektronische Einrichtungen zur Zwangslöschung des Wechsel­ richters oder durch Schaltgeräte zur Trennung des Wechselrichters von der den Überstrom speisenden Energiequelle in dem Zeitpunkt des Störgeschehens am Wechselrichter führt, in welchem der zu löschende Gleichstrom einen minimalen Augenblickswert aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich zur ständigen stromvergleichenden Messung die Absolutwerte des Gleichstromes und/oder des Wechselstromes über­ wacht werden und bei Überschreitung eines zulässigen Maximalwertes eine Über­ stromschutzeinrichtung unverzüglich ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzein­ richtungen elektronische Schutzeinrichtungen sind.
DE19904034723 1990-10-29 1990-10-29 Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern Expired - Fee Related DE4034723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034723 DE4034723C2 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034723 DE4034723C2 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034723A1 DE4034723A1 (de) 1992-04-30
DE4034723C2 true DE4034723C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6417431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034723 Expired - Fee Related DE4034723C2 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034723C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217234C1 (de) * 1992-05-20 1993-12-23 Elpro Ag Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall
FI122449B (fi) 2009-08-18 2012-01-31 Vacon Oyj Suuntaajalaite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238821A (en) * 1979-04-24 1980-12-09 General Electric Company Method and apparatus for a variable frequency inverter system having commutation fault detection and correction capabilities
DD257533B5 (de) * 1987-02-02 1994-05-11 Elpro Ag Verfahren zum Betrieb einer untersynchronen Stromrichterkaskade

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034723A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600547B4 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter für ein elektrisches Netzsytem
DE112008000929T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit automatischer Betätigung beim Auftreten von Funken an einer elektrischen Leitung
EP0295415B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Fehlerströme
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
DE3040577C2 (de)
CH701746A2 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem Generator und Verfahren zum Durchfahren von Netzstörungen.
DE4034723C2 (de) Verfahren zum Schutz von netzgeführten Wechselrichtern
DE4403008A1 (de) Stromrichteranlage mit Überspannungsschutzschaltung
DE2223828C3 (de) Überstromschutzanordnung
DE2424205A1 (de) Erdschluss-detektorvorrichtung
DE2505187A1 (de) Einrichtung fuer ueberspannungsschutz vorzugsweise eines direktumrichters im rotorkreis einer asynchronmaschine
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
EP0179262B1 (de) Fehlerschutzverfahren und -schaltung
DE19801708C1 (de) Kurzschlußstrombegrenzer für die Begrenzung von Fehlerströmen in einem elektrischen Energienetz
EP3991195A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme
DE102017102807B9 (de) Windenergieanlage aufweisend eine elektrische Schaltanlage
EP1110797B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stromrichter-Überlastschutz
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
DE3204338C1 (de) Überstromschutzschaltung für elektronische Schalter
DD257533A1 (de) Verfahren zum betrieb einer untersynchronen stromrichterkaskade
DE2549736C2 (de) Sicherheitsschaltung für einen netzgeführten Stromrichter
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
EP3485550B1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE2831138C2 (de)
CH680319A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSRESCH ANTRIEBSSYSTEME BERLIN GMBH, 13053 BERL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee