DE4034026C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4034026C2
DE4034026C2 DE19904034026 DE4034026A DE4034026C2 DE 4034026 C2 DE4034026 C2 DE 4034026C2 DE 19904034026 DE19904034026 DE 19904034026 DE 4034026 A DE4034026 A DE 4034026A DE 4034026 C2 DE4034026 C2 DE 4034026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
asbestos
offset
materials
pollutant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904034026
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034026A1 (de
Inventor
Herbert 8502 Zirndorf De Hohenleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENLEITNER, HERBERT, 8502 ZIRNDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904034026 priority Critical patent/DE4034026A1/de
Publication of DE4034026A1 publication Critical patent/DE4034026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034026C2 publication Critical patent/DE4034026C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Entsor­ gung von zur Freisetzung lungengängiger Fasern fähigen Schadstoffen, insbesondere Asbestmaterialien.
Stand der Technik
Der Name Asbest ist der griechischen Sprache entnommen und hat die Bedeutung "unauslöschlich" oder "unvergänglich". Diese Bedeutungen spielen auf die chemischen und physikali­ schen Eigenschaften von Asbest an, die sich in vieler Hin­ sicht als günstig erwiesen haben. Asbest ist säure-, lau­ gen-, und hitzebeständig, hat eine hohe thermische Isola­ tionsfähigkeit und ist nicht zuletzt unbrennbar. Deswegen wurde in der Vergangenheit Asbest sehr vielseitig und viel­ schichtig insbesondere im Bauwesen eingesetzt.
Zum einen wurde Asbest als sogenannter Spritzasbest ver­ baut, Spritzasbestschichten wurden in Bauwerke zum Brand­ schutz, zur Schall- und Wärmedämmung und/oder zum Feuchtig­ keitsschutz eingebaut.
Das Spritzasbestmaterial hat eine relativ geringe Roh­ dichte. Darüber hinaus wurden noch beachtliche Mengen ande­ rer Asbestmaterialien unterschiedlicher Rohdichte herge­ stellt und eingesetzt, nämlich Spritzasbestputze, Asbest­ matten, Asbestschnüre, Asbestdichtungen, Asbestschaum, As­ bestkleber, Asbestplatten für Wand- und Decken-, und Dach­ beläge, asbesthaltige Vinylbodenplatten und asbesthaltige Feuerschutzplatten.
Die Gefahr, die von Asbestmaterialien ausgeht, ist umso größer, je leichter die Materialien gebunden sind. Eine kritische Grenze wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei einer Rohdichte von Asbestmaterialien von 98,0 kN/cm3 gesehen. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Materialien, die eine weit geringere Rohdichte haben, beispielsweise von nur 39 kN/cm3. Je geringer die Rohdichte der Asbestmaterialien ist, desto höher ist das Faserfreisetzungspotential. Die Gefährdung, die von Asbestmaterialien ausgeht, wird von der medizinischen Fachwelt damit begründet, daß Asbestfasern lungengängig sind, d. h. beim Einatmen sich in den Lungenfi­ brillen festsetzen und dort langfristig die sogenannte As­ bestose-Krankheit hervorrufen, eine Krankheit, die tödlich verläuft. Eine einzige Faser genügt zur Auslösung der As­ bestose.
In der Zukunft ist davon auszugehen, daß im Bauwesen ver­ wendete Asbestmaterialien steigende Umweltbelastungen mit sich bringen, da natürliche Alterungsprozesse, mechanische Einwirkungen sowie thermische und klimatische Einflüsse eine fortschreitende Auflösung und damit Faserfreisetzung der Oberflächenstruktur von Asbestverkleidungen und Asbest­ schichten an Gebäuden bewirken werden.
Das Problem der Entsorgung von Gebäuden wird als technisch gelöst angesehen, auch ist Asbest per se ein relativ harm­ loser Abfall, solange er nur staubsicher verpackt ist. As­ best ist nicht giftig, nicht brennbar und gibt bei Ablau­ gungsprozessen keinerlei schädliche Stoffe ab. Asbest ist Abfall gemäß 2 Abs. 2 des Abfallbeseitigungsgesetzes als Sonderabfall bzw. besonders überwachungsbedürftiger Abfall einzustufen und fällt somit grundsätzlich als Ablagerung auf Sondermülldeponien an. Bei entsprechenden örtlichen Voraussetzungen ist mit Zustimmung der zuständigen Behörden auch eine Ablagerung auf bestimmten Bauschutt- oder Haus­ mülldeponien zulässig, wenn diese entsprechende Bereiche ausgewiesen haben. Jedoch ist die Kapazität aufnahmeberei­ ter Deponien stark rückläufig.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird Asbest nach folgenden Ver­ fahren entsorgt:
Das Asbestmaterial wird aus den zu entsorgenden Gebäuden entfernt, zerkleinert und sodann in Form eines Asbestze­ mentbreies auf Deponien gebracht. Der Asbestzementbrei hat nach Aushärtung eine Oberfläche, die Asbestmaterialien be­ inhaltet und deswegen im Falle einer Verwitterung auch wie­ der Fasern freisetzt. Man ist zwar in der Lage, Asbestmate­ rialien, die vorher eine relativ geringe Rohdichte hatten und deswegen als besonders gefährlich einzustufen waren, höhergewichtig zu binden, so daß zumindest die Faserfreiga­ bebereitschaft der Oberfläche reduziert ist. Es läßt sich jedoch nicht ohne weiteres sicherstellen, daß bei langfri­ stiger Verwitterung wiederum Asbestfasern in die Luft ge­ langen und die bekannten Gefährdungserscheinungen hervorru­ fen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es deswegen Vor­ schrift, Asbestzementbreiklumpen, die auf Deponien lagern, zusätzlich noch zu überdecken, was insgesamt ein sehr depo­ niebelastendes und aufwendiges Entsorgungsverfahren ist.
Es ist darüber hinaus bereits versucht worden, die As­ bestrückstände einzuhüllen, beispielsweise wurden Kunst­ stoffkisten, Kunststoffhäute oder -folien oder festhaftende dichte Anstriche diskutiert. Diese Verfahren können aber ebenfalls nicht als umweltfreundlich angesehen werden, weil sie die Deponien zusätzlich belasten, zumal insbesondere durch Kunststoffumhüllungen oder dergleichen zusätzliche Umweltprobleme auftreten. Darüber hinaus sind Kunststoffum­ hüllungen in Folienform auch gegen leichte mechanische Ein­ wirkung äußerst anfällig.
Eine weitere bekannte Entsorgungsmethode sieht das soge­ nannte Verglasen von Asbest vor. Dieses Verfahren ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch in der Erprobungsphase. Das Verfahren sieht eine Verschmelzung von asbesthaltigem Mate­ rial und Glasgranulat in einem Schmelzofen vor. Die zäh­ flüssige Glas-Asbestmaterialschmelze wird in eine Wasser­ vorlage verdüst, dort findet ein Abschreckungsprozeß statt, der zu einem Glas- Asbestgranulat führt, der Asbest ist weitgehend eingeschlossen. Allerdings ist auch bei diesem Verfahren nicht 100%ig sichergestellt, daß keine Asbestfa­ sern an den Glasoberflächen wieder freigesetzt werden. Die Bindungen der Fasern im Granulat sind jedoch sehr gut. Der große Nachteil an diesen bekannten Verfahren ist darin zu sehen, daß zur Durchführung des Verfahrens hohe Energien aufzuwenden sind, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Ver­ fahrens stark in Frage gestellt ist.
Aus DE 29 50 462 A1 ist schließlich ein Verfahren zur Ab- und Entlagerung von Abfallstoffen bekannt geworden, das vorsieht, daß die Abfallstoffe mit einem durch chemische Umsetzung erhärtenden Bindemittel, das in umgesetztem Zu­ stand wasserabweisend ist, in Gegenwart eines Härtungsmit­ tels gemischt werden und die erhaltende Mischung in gieß- bzw. fließfähigem Zustand unmittelbar in einem Deponieraum eingebracht und dort zum Erstarren oder zum Erhärten ge­ bracht wird.
Bei einem derartigen Vorgehen ist nicht auszuschließen, daß bei Verarbeitung und Transport der Asbestmaterialien nicht unerhebliche Anteile von Abfallstoffen in die Umwelt gelan­ gen.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur endgültigen Entsorgung von zur Freisetzung lungengängiger Fasern fähigen Schadstoffen, insbesondere Asbestmaterialien anzugeben, das umweltverträglich ist, Gefährdungen für Mensch und Tier in Zukunft weitgehend ausschließt und zugleich die vorteilhaften Grundeigenschaften des Asbests in vorteilhafter Weise beim Deponierungsvorgang nutzt.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des An­ spruches 1 dadurch gelöst, daß
  • - die Schadstoffe zur einer Aufbereitungsanlage, in der das Schadstoffmaterial zunächst zerkleinert wird, an­ geliefert werden, sodann
  • - die zerkleinerten Schadstoffmaterialien zu einer Mischanlage gebracht werden, in der das Schadstoffma­ terial einer Versatzpulpe für die Ausfüllung unterir­ discher Hohlräume von Bergwerken beigemengt wird, wo­ bei
  • - die Zerkleinerung des Schadstoffmaterials und die Mi­ schung mit den restlichen Pulpenmaterialien innerhalb eines zusammenhängenden abgeschlossenen Systems vollzogen wird und
  • - das abgeschlossene System zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagt wird, um eine Asbestfaserfrei­ setzung in die Umwelt zu vermeiden sowie
  • - das geschlossene System bis über die Schachteingänge von Bergwerken erstreckt, in die letztlich die Schadstoffe eingebracht werden.
Die Ansprüche 2-7 betreffen vorteilhafte Weiterentwicklun­ gen des Verfahrens nach Anspruch 1. Die Versatzpulpe nach den Ansprüchen 8-12 erscheint zur endgültigen Sanierung von Bergwerken als besonders vorteilhaft.
Zum Einbringen der Versatzpulpe werden von über Tage Boh­ rungen in die unter Tage liegenden Abbauebenen eingebracht, in die Bohrungen Stahlrohre eingebaut. An den Stahlrohren sind Versatzkeller mit Verfülltrichtern angebaut, über die die Versatzpulpe mit Transportmischfahrzeugen übergeben wird. Man erreicht eine vertikale Förderung von 600 m, die horizontale Förderung etwa bis 200 m.
Es sind unterschiedliche Rezepturen für Versatzpulpe be­ kannt, beispielsweise verwendet man beim Stand der Technik für einen cm3 Pulpe 1.200 kg Kiessand, 1.040 kg Zement, ca. 260 kg Braunkohlenfilterasche und ca. 200 l Wasser. Daraus resultiert eine durchschnittliche Wichte von ca. 2,0 t/cm3. Dieses Pulpenrezept ist gekennzeichnet von einer relativ hohen Gleitfähigkeit.
Das Asbestmaterial, das nun in derartige Mixturen einge­ bracht werden soll, ist ein ausgezeichnetes Füllmaterial, seine eingangs erwähnten Eigenschaften wirken sich nicht negativ, sondern sogar positiv aus, die mechanische Belast­ barkeit der mit Asbestmaterialien als Füllstoffe versehenen Versatzpulpe nach dem Aushärtevorgang ist hervorragend, so daß die angestrebte Stützwirkung dauerhaft gegeben ist. Ein ungewolltes Wiederzutagetreten des Asbestes ist so gut wie ausgeschlossen, die Deponierung des Asbestmaterials auf diese Weise kann wirklich als "endgültig und abgeschlossen" bezeichnet werden.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, wenn die Schacht- und Stolleneingänge der aufgelassenen Bergwerke mit einer schadstofffreien Versatzpulpenschicht überdeckt werden. Dann sind auch die letzten zur Faserfreisetzung noch ge­ eigneten Flächen überdeckt, eine Gesundheitsgefährdung von im Umfeld der Schächte lebenden Lebewesen ist so gut wie ausgeschlossen.
Im Falle von genutzten Grundwasserströmungen kann es vor­ teilhaft sein, die schadstoffbelastete Versatzpulpe in Tie­ fen unterhalb des jeweiligen Grundwasserhorizontes einzu­ bringen. Dies erscheint insoweit machbar, als die Grundwas­ serhorizonte in der Regel nicht tiefer als 180-200 m lie­ gen und Bergwerkanlagen bekannt sind, die Schachttiefen bzw. Stollenlagen bis zu einer Tiefe von 1000 m aufweisen.
Ansprüche 8-12 betreffen eine Versatzpulpe, die Asbestab­ bruchmaterialien als Füllstoff enthält. Die Asbestmateria­ lien sollen bis zu einem maximalen Teiledurchmesser von etwa 20 cm zerkleinert sein, um eine hohe Gleitfähigkeit der Pulpe zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pulpe sehr fein zerkleinerte Asbestanteile ent­ hält, beispielsweise mit der Krongröße der ebenfalls in der Pulpe befindlichen Braunkohlenfilterasche, da dann das As­ best in sehr vorteilhafter Weise als Gleitmittel eingesetzt werden kann.
Beispielhafte Versatzpulpenrezeptur: 800 kg Asbestabbruch­ material, 400 kg Kiessand, 1.040 kg Zement, 260 kg Braun­ kohlefilterasche, 200 l Wasser.

Claims (12)

1. Verfahren zur Entsorgung von zur Freisetzung lungengängiger Fasern fähigen Schadstoffen, insbeson­ dere Asbestabbruchmate­ rialien, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Anlieferung der Schadstoffe zu einer Aufbereitungsanlage, in der das Schadstoffmate­ rial zunächst zerkleinert wird,
  • - Verbringen des zerkleinerten Schadstoffmaterials zu einer Mischanlage, in der das Schadstoffmate­ rial einer Versatzpulpe für die Ausfüllung unterirdischer Hohlräume von Bergwerken beige­ mengt wird, wobei
  • - die Zerkleinerung des Schadstoffmaterials und die Mischung mit den restlichen Pulpenmaterialien innerhalb eines zusammen­ hängenden abgeschlossenen Systems vollzogen wird,
  • - das abgeschlossene System zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagt wird, um eine Faserfreisetzung in die Umwelt zu vermeiden,
  • - sich das geschlossene System bis über die Schachteingänge erstreckt,
  • - Einbringung der Schadstoffe beinhaltenden Versatzpulpe in die Bergwerkhohlräume.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Überdecken der Schacht- und Stollengänge der aufgelas­ senen Bergwerke mit einer schadstofffreien Versatzpul­ penschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzpulpe in Tiefen unterhalb des jeweili­ gen Grundwasserhorizontes eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch Herstellung einer schadstoffmaterialhaltigen Versatz­ pulpe mit einem spezifischen Mindestgewicht von etwa 100 kN/cm3.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatzpulpe in an sich bekannter Weise Kies­ sand beigemengt ist und ein Teil der üblichen Kiessandbeimengungen durch die Schadstoffmaterialien als Füllstoffe ersetzt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung (Zerkleinerung des Schadstoffmaterials, Mischung der Versatzpulpe, Wei­ terleitung der Versatzpulpe) unmittelbar bei den zu verschließenden Schächten geschieht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Verwendung einer schienengebundenen, transportablen Aufbereitungsanlage.
8. Versatzpulpe zur Einbringung in die Hohlräume aufgelassener Bergwerke nach den Verfahren gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Asbestabbruchmaterialien als Füllstoff ent­ hält.
9. Versatzpulpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestmaterialien bis zu einem maximalen Teiledurchmesser von etwa 20 cm zerkleinert sind.
10. Versatzpulpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Asbestanteile und der in der Versatzpulpe vorhandenen Kiessandanteile 0,8-1,3 t/m3 Pulpe beträgt.
11. Versatzpulpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 -10, dadurch gekennzeichnet, daß der Asbestanteil bis zu 1 t Asbest/m3 Pulpe beträgt.
12. Versatzpulpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie fein zerkleinerte Asbestanteile enthält, die zusammen mit in der Pulpe enthaltenen Wasseranteilen einen Gleitfilm für in der Pulpe befindliche grobere Bestandteile bilden.
DE19904034026 1990-10-25 1990-10-25 Verfahren zur entsorgung von schadstoffen, insbesondere asbestmaterialien Granted DE4034026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034026 DE4034026A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verfahren zur entsorgung von schadstoffen, insbesondere asbestmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034026 DE4034026A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verfahren zur entsorgung von schadstoffen, insbesondere asbestmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034026A1 DE4034026A1 (de) 1992-04-30
DE4034026C2 true DE4034026C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6417069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034026 Granted DE4034026A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verfahren zur entsorgung von schadstoffen, insbesondere asbestmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034026A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332031C1 (de) * 1993-09-21 1995-05-11 Nikka Norddeutsche Isolierwerk Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien
CN114233293B (zh) * 2021-11-11 2023-09-29 中煤科工生态环境科技有限公司 煤矿无区段煤柱开采及固废充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034026A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733938C2 (de) Verfahren zum Entsorgen asbesthaltiger Materialien durch Benetzen und Verfestigen und dafür geeignete Mittel
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE102015120721B4 (de) Verwendung von bei normaler Temperatur und atmosphärischem Druck selbsttätig erhärtenden Körpern
DE4034026C2 (de)
AT394712B (de) Baustoffgemisch zur herstellung von form- und fertigteilen sowie verfahren zur herstellung der baustoffgemische
DE19503142C2 (de) Bindemittel und und dessen Verwendung
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE19649478A1 (de) Dispersionen und deren Einsatz in Betonmischungen
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE4322331C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur
DE3821684A1 (de) Baustoff zur herstellung von schutzraumbauten
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
WO2004035943A1 (de) Baumaterial zur errichtung oder sanierung von bauwerken, insbesondere deichen, sowie anwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE19711666A1 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen
DE4101347C2 (de)
DE4441835A1 (de) Verfahren zum Sichern von Deponien
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE4040804A1 (de) Verfahren zur verwertung mineralischer industriereststoffe, insbesondere zur reduzierung ionisierender strahlung aus unterirdischen hohlraeumen
DE4006826A1 (de) Verfahren zum binden von mit schadstoffen belasteten rueckstaenden
EP0841468B1 (de) Brandschutzsicherung für Tunnelausbau aus Stahlbetontübbings
EP3633143B1 (de) Verfahren und materialien zur herstellung eines verschlussbauwerks
EP0414244A2 (de) Mörtel zur Versiegelung von Spritzasbestzementbeschichtungen
DE3502585C2 (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von Dioxinen und Dibenzofuranen
DE2856875A1 (de) Verfahren zum erhoehen des sicherheitsgrades einer in einem unterirdischen hohlraum eines salzstockes befindlichen, mit verfestigten radioaktiven abfaellen gefuellten endlagerstaette gegen unvorhersehbare verschiebungen im salzgestein und/oder wassereinbruch in vorhandene hohlraeume innerhalb des bereichs der endlagerstaette
DE4129488A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von schadstoffbelasteten rueckstaenden aus verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare form

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOHENLEITNER, HERBERT, 8502 ZIRNDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee