DE4033155A1 - Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis - Google Patents

Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis

Info

Publication number
DE4033155A1
DE4033155A1 DE19904033155 DE4033155A DE4033155A1 DE 4033155 A1 DE4033155 A1 DE 4033155A1 DE 19904033155 DE19904033155 DE 19904033155 DE 4033155 A DE4033155 A DE 4033155A DE 4033155 A1 DE4033155 A1 DE 4033155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
siloxane
insulating agent
disilyl
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033155
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033155C2 (de
Inventor
Christian Dr Dathe
Jens Albrecht
Reiner Otto
Rainer Herzog
Reinhard Dr Ing Glatte
Matthias Richter
Walfried Dr Oese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Silicone GmbH
Original Assignee
Chemiewerk Nuenchritz O-8403 Nuenchritz De GmbH
NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiewerk Nuenchritz O-8403 Nuenchritz De GmbH, NUENCHRITZ CHEMIE GmbH filed Critical Chemiewerk Nuenchritz O-8403 Nuenchritz De GmbH
Priority to DE19904033155 priority Critical patent/DE4033155A1/de
Publication of DE4033155A1 publication Critical patent/DE4033155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033155C2 publication Critical patent/DE4033155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/14Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Hydrophobier- bzw. Isoliermittel auf Siliconbasis für organische und anorganische Stoffe, wie z. B. Holz, Betone, Gasbetone, Mörtel und Ziegelmauerwerk, zur Verhinderung bzw. Verzögerung des Eindringens von Wasser und damit vorzeitiger Zerstörung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, Organosiliciumverbindungen in Form monomerer, oligomerer oder polymerer Verbindungen als Hydrophobiermittel für anorganische Stoffe einzusetzen. Für die Hydrophobierung von Baustoffen empfohlen werden Alkalimethylsiliconate, Alkoxysilane oder Siliconharzlösungen bzw. -emulsionen. Soweit sie als wäßrige Lösungen oder Emulsionen vorliegen, ist ihre Eindringtiefe gering und damit ihre Wirkung nicht sehr ausgeprägt. Besser geeignet sind Siliconharzlösungen. Durch ihre vernetzte Polymerstruktur ist aber auch deren Eindringtiefe und Wanderungsvermögen im Kappillarsystem z. B. von Baustoffen eingeschränkt.
Der Vorschlag, durch Zusätze von RTV-Silicon-Kautschuk die Wasseraufnahme weiter zu erniedrigen, führt zu einer beträchtlichen Steigerung der Kosten. Die Verwendung weniger vernetzter Oligoalkoxysiloxane verlangt Kondensationskatalysatoren, wie z. B. zinnorganische Verbindungen (DE 33 12 911). Ein weiterer Nachteil ist ihre geringe Alkalistabilität.
Zu deren Verbesserung wurde vorgeschlagen, die bisher üblichen Methylreste am Silicium durch höhere, eventuell verzweigte Alkylreste, wie z. B. iso-Propyl- oder Octylreste, zu ersetzen und die Organosilane als monomere Alkoxysilanlösungen einzusetzen (GB 13 02 529, Farbe und Lack 95, (1989), 478). Die Herstellung solcher Verbindungen ist jedoch aufwendig, führt zu Kostenerhöhungen und rechtfertigt den erzielten Erfolg nicht. Speziell für porösen Gassilicatbeton wurde vorgeschlagen (DE 21 22 979) einem Butoxymethylpolysiloxan Gemische von Dimethyltetrabutoxydisilan, -disiloxan und -disilmethylen als monomere Verbindungen zuzusetzen. Abgesehen davon, daß die Herstellung dieser monomeren Stoffe äußerst aufwendig ist, sind sie z. B. auf dichtem Zementbeton ungeeignet.
Als Injektageflüssigkeiten, die kapillarsperrend wirken und vor allem gegen aufsteigende Mauerwerksfeuchtigkeit in Altmauerwerk mit fehlenden oder defekten Horizontalsperren eingesetzt werden, ist es bekannt, unter Feuchtigkeitseinfluß härtende Kunstharze auf Basis von Diisocyanat zu verwenden (DD 1 41 332, DD 1 47 561), wobei die Einbringung in das Mauerwerk auf jede geeignete Weise, insbesondere über Bohrlöcher erfolgen kann. Weiterhin werden Bitumenlösungen oder spezielle Kunststoffmischungen empfohlen. Das Wanderungsvermögen solcher Stoffe in durchfeuchteten Baustoffen ist jedoch sehr begrenzt. Es ist auch bekannt, Wasserglaslösungen und Lösungen von Alkalimethylsiliconaten einzeln oder als Gemisch, ggf. mit Zusatz von Lösevermittlern, wie z. B. Ethanol oder Isopropanol einzusetzen. Sie führen zur Abdichtung der Kapillaren durch Gelbildung, haben jedoch den Nachteil der Bildung von Sekundärkapillaren, welche die anfangs dichtende Wirkung aufheben. Außerdem werden Salze in das Mauerwerk eingebracht, welche bekanntermaßen eine nachteilige Wirkung für das Mauerwerk aufweisen. Da Wasser als Lösemittel verwendet wird, ist das Eindringungs- und Wanderungsvermögen dieser Stoffe beschränkt. Kurze Bohrlochabstände und damit höherer Aufwand sowie größerer Verbrauch an Isoliermittel sind die Folge. DD 2 13 010 beschreibt das Einbringen monomerer Stoffe in das Mauerwerk. Vorgeschlagen wird eine Mischung aus Fettsäure-(Stearinsäure)-estern, Alkyltrialkoxysilan, monomeren oder oligomeren Kieselsäureestern und organischen Lösemitteln. Nachteilig ist, daß sich auf Grund frühzeitiger Hydrolyse im feuchten Mauerwerk nichthydrophobierende Gele bilden, die pfropfartig das weitere Eindringen von Hydrophobiermittel erschweren. Außerdem kommt es durch Verunreinigungen zu längeranhaltender Geruchsbelästigung z. B. durch Oxidation von Stearinsäure. Die Herstellung des verwendeten Alkylalkoxysilans ist aufwendig und kostenintensiv.
Weiterhin ist bekannt, Organosiliciumverbindungen, welche zur Hydrophobierung von anorganischen Stoffen einsetzbar sind, auch für organische Stoffe, wie z. B. Holz, anzuwenden. Ihre Wirkung ist jedoch weitaus geringer. So zeigen Methylsiliconate nahezu keinen Hydrophobierungseffekt, außerdem sind sie, da in Wasser gelöst, mit in organischen Lösemitteln gelösten fungiziden Holzschutzmitteln nicht mischbar. Siliconharzlösungen wirken infolge ihrer stark vernetzten Struktur wie Anstrichstoffe, indem sie die Holzporen versiegeln. Der damit erzielte Effekt wird jedoch durch Haarrißbildung und damit Zerstörung der abdeckenden Schicht infolge des Quell- und Schrumpfvermögens des Holzes in mehr oder weniger kurzer Zeit aufgehoben. Tränken und Sättigen des Holzes mit Siliconölen verändert das Aussehen und verhindert nachträgliche Oberflächenbehandlung mit anderen Stoffen wie Farben, Beizen u. ä. Weiterhin wurde vorgeschlagen, das Holz mit Alkylalkoxyverbindungen zu imprägnieren (JP 6 30 45 001), wobei als Alkylgruppen größervolumige Reste wie z. B. iso-Propyl- oder Octylreste gewählt werden (Farbe und Lack, 95, (1989), S. 480). Solche Imprägniermittel zeigen zwar eine gegenüber Methylsilanen verbesserte Hydrophobierwirkung. Jedoch steht der Effekt in keinem Verhältnis zu dem technischen Aufwand und damit zu den Kosten, die zur Herstellung solcher Verbindungen erforderlich sind.
Aus dem Dargestellten geht hervor, daß kein Hydrophobiermittel bekannt ist, welches einen hochwirksamen und dauerhaften Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sowohl in organische als auch in anorganische Stoffe, wobei die Hydrophobierung in Form von Injektage eingeschlossen ist, bietet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Hydrophobiermittels auf Siliconbasis für organische und anorganische Stoffe, wie z. B. Holz, Betone, Gasbetone, Mörtel und Ziegelmauerwerk, das sowohl durch äußeren Auftrag als auch durch Injektage anwendbar ist und bei geringen Kosten und niedrigem technischem Aufwand einen hohen Grad an Konservier- bzw. Isolierwirkung aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Hydrophobier- bzw. Isoliermittel auf Siliconbasis zu entwickeln, das unter Verwendung aus disilanhaltigen Destillationsrückständen der Methylchlorsilansynthese hergestellter Produkte
  • - bei der Anwendung auf anorganischen Stoffen eine hochwirksame und dauerhafte Imprägnierwirkung darstellt,
  • - bei der Injektageanwendung der Verhinderung aufsteigender Mauerwerksfeuchte dient sowie
  • - bei der Anwendung auf organischen Stoffen, z. B. Holz, ohne Poren zu versiegeln, einen ausreichenden Schutz vor Nässeaufnahme bietet, mit üblichen, in organischen Lösemitteln gelösten fungiziden Holzschutzmitteln mischbar und verträglich ist und eine nachträgliche Oberflächenbehandlung nicht behindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hydrophobier- bzw. Isoliermittel enthält
  • (A) (a) 5 bis 40 Masse-%, vorzugsweise 10 bis 20 Masse-% Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan mit vorzugsweise 1 bis 5 Masse-% Alkoxygruppen, hergestellt durch einstufige Alkoxylierung und Hydrolyse disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese und
    (b) 95 bis 60 Masse-% organisches Lösemittel oder Lösemittelgemisch oder
  • (B) (a) 5 bis 40 Masse-%, vorzugsweise 10 bis 20 Masse-% Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxan mit vorzugsweise 6 bis 20 Masse-% Alkoxygruppen und einer Molmasse von 400 bis 900, hergestellt durch Alkoxylierung disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese und
    (b) 95 bis 60 Masse-% organisches Lösemittel oder Lösemittelgemisch oder
  • (C) Mischungen aus (A) und (B) im Masseverhältnis 2 : 100 bis 100 : 2.
Die Alkoxygruppen in (a) sind vorzugsweise Ethoxy- oder Methoxygruppen. Als Lösemittel geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, z. B. Testbenzin, Chlorkohlenwasserstoffe, Alkohole, z. B. Isopropanol, Ether, Ester, Ketone bzw. deren Gemische.
Die erfindungsgemäßen Hydrophobier- bzw. Isoliermittel werden in üblicher Weise auf den zu hydrophobierenden anorganischen Untergrund aufgetragen. Die Hydrophobierwirkung wird gegenüber herkömmlichen Methylsiliconharzlösungen stark verbessert. Infolge hoher Eindringtiefe steigt beispielsweise die Hydrophobierwirkung auf Zement, Kalkzement und Beton um das Zwei- bis Dreifache. Ebenso überraschend ist die etwa doppelt so hohe Frost-Taumittel-Wechsel-Beständigkeit bei harter Frostbeanspruchung. Sehr dichte und stark beanspruchte Betonstraßen oder Flugbetriebsflächen werden hochwirksam hydrophobiert, wodurch sich die Nutzungsfähigkeit der betreffenden Flächen erheblich verlängert.
Das Einbringen des erfindungsgemäßen Isoliermittels durch Injektage in das Mauerwerk erfolgt auf bekannte Weise über Bohrlöcher. Das erfindungsgemäße Isoliermittel breitet sich auf Grund seiner hervorragenden Wanderungsfähigkeit auch im nassen und salzbelasteten Mauerwerk aus und erzeugt ohne zusätzliche Druckanwendung eine wirksame und dauerhafte Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Nässe im Altmauerwerk.
Die Hydrophobierung von organischen Stoffen erfolgt in üblicher Weise durch Tauchen, Bestreichen oder Besprühen. Dreimaliges Tauchen mit zwischenzeitlichem Trocknen garantiert ausreichende Imprägnierung. Das erfindungsgemäße Hydrophobiermittel ist mit üblichen, in organischen Lösemitteln gelösten Holzschutzmitteln, wie z. B. Pentachlorphenol, Permethrin, Lindan, Thiram, Tributylzinnoxid, Braun- und Steinkohlenteer, Dichlorfluanid, Bis-(N-Cyclohexyldiazeniumdioxy)kupfer, Aminen mischbar und verträglich. Die Hydrophobierung wird gegenüber herkömmlichen Mitteln stark verbessert, ohne daß Poren versiegelt werden. Eine nachträgliche Oberflächenbehandlung ist möglich.
Ausführungsbeispiele A. Hydrophobierung anorganischer Stoffe Beispiel 1
Probekörper der Mörtelgruppe 2 (entsprechend einem Mischungsverhältnis von 1 : 3 : 8-Zement zu Kalk zu Normsand) in den Abmessungen 100 mm×70 mm×20 mm wurden nach Herstellung zwei Wochen bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend durch Tauchen während 10 sec. in die erfindungsgemäße Hydrophobierlösung gem. (A), die 7 Masse-% Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan als Wirkstoff in benzinischer Lösung enthielt, imprägniert. Nach der Behandlung wurden die Probenkörper erneut zwei Wochen bei Raumtemperatur getrocknet, anschließend zur Prüfung des Hydrophobiereffektes einer Wasserlagerung (2 cm überdeckend) ausgesetzt und die prozentuale Wasseraufnahme nach jeweils 2, 6, 24 sowie 48 Stunden bestimmt. Zum Vergleich diente ein übliches Hydrophobiermittel auf Methylsiliconharzbasis mit einem Harzanteil von 7 Masse-%.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel 2
Probekörper der Mörtelgruppe 3 (entsprechend einem Mischungsverhältnis 1 : 3-Zement zu Normsand, w/z : 0,5) in den Abmessungen 100 mm×70 mm×20 mm wurden nach Herstellung 6 Wochen bei Raumtemperatur gelagert und anschließend für 15 Stunden im Trockenschrank belassen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt die Hydrophobierung durch Tauchen während einer Minute in die erfindungsgemäße Hydrophobierlösung gem. (B), die 10 Masse-% Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxan als Wirkstoff in benzinischer Lösung enthielt. Nach einer Trockenzeit von zwei Wochen bei Raumtemperatur erfolgte eine Prüfung auf Alkalistabilität des Hydrophobiermittels durch Tauchen der Probekörper in eine 10%ige KOH-Lösung (2 cm überdeckend) und Bestimmung der Massezunahme über einen Zeitraum von 14 Tagen. Zum Vergleich diente ein übliches Hydrophobiermittel auf Methylsiliconharzbasis mit einem Harzanteil von 10 Masse-%.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Beispiel 3
Zur Ermittlung des Frost-Taumittel-Widerstandes wurde Modellbeton folgender Charakteristik verwendet: Zement PZ 45, WZ 0,51, Zuschlagstoffsieblinie B, Betonkonsistenz V3, Verdichtung 30%, nach einer Normallagerung bis 28 Tagen am 29. und 30. Tag hydrophobiert.
Dazu wurden würfelförmige Probekörper mit 100 mm Kantenlänge sowohl in erfindungsgemäße als auch in übliche Hydrophobiermittel getaucht. Mit der Befrostung wurde nach einer Lagerung von 78 Tagen begonnen, wobei die letzten vier Tage die Lagerung in Wasser erfolgte. Druckfestigkeit Rd 28=39 N · mm-2.
Die Ermittlung des Frost-Taumittel-Widerstandes erfolgte nach der Oberflächen-Eintauch-Methode. Eintauchmedium: 3%ige Harnstofflösung; alle 10 Wechsel: Kontrollwägung und visuelle Einschätzung.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Alle Hydrophobiermittel wurden in Testbenzinlösung eingesetzt.
Beispiel 4
Zur Ermittlung der Wasseraufnahme wurden gemäß Beispiel 3 hydrophobierte Probekörper nach 58 Tagen verwendet. Die Eintauchtiefe betrug 10 mm, die Eintauchfläche 140 cm².
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4
Beispiel 5
In mehrere Abbruchziegel aus dem Grundmauerwerk von Altbauten mit einem Feuchtegehalt von durchschnittlich 10 Masse-% und enthaltenen Schadsalzen, insbesondere Sulfat, Chlorid und Spuren an Nitrat, wurde über Bohrungen erfindungsgemäßes Isoliermittel, bestehend aus 9 Masse-% Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan, 6 Masse-% Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxan, 5 Masse-% Isopropanol und einer Mischung aus 40 Masse-% n-Heptan und 60 Masse-% n-Octan, eingebracht. Nach einer Fixierungszeit von 14 Tagen wurden die Ziegel im Schneidverfahren in etwa gleich große Scheiben der Dicke 2,5 cm geteilt und von jeder Scheibe die kapillare Wasseraufnahme im Vergleich zu unbehandelten Proben der gleichen Ziegel ermittelt. Die Tabelle 5 zeigt die kapillare Wasseraufnahme der Ziegelscheiben nach 14 Tagen ständiger Wasserlagerung in Abhängigkeit vom Abstand zur Injektagebohrung.
Tabelle 5
Es ist ersichtlich, daß das Kapillarsystem des erfindungsgemäß behandelten Ziegels, noch im halben Abstand der Injektagebohrlöcher voneinander, weit weniger Wasser als der unbehandelte Ziegel aufnimmt, was eine wirksame Mauerwerkabdichtung beweist.
Beispiel 6
Ein erfindungsgemäßes Isoliermittel, bestehend aus 12 Masse-% Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan, 85 Masse-% n-Hexan und 3 Masse-% Isoamylalkohol, wurde bei einer Trockenlegungsmaßnahme ohne zusätzliche Isoliermaßnahme drucklos über Bohrungen in das feuchtebelastete Sandsteinmauerwerk eingebracht. Nach 6 Monaten durchgeführte Feuchtemessungen ergaben, daß selbst noch in 30 cm Tiefe des Mauerwerksquerschnittes ein um 3,5 Vol-% niedrigerer Feuchtewert als vor der Injektage gemessen werden konnte. Die Wandbausteine oberhalb der Injektageebene waren deutlich ausgetrocknet und lösliche Schadsalze auf Grund des Wasserverlustes oberflächenseitig ausgeblüht, was ein Wirken der Kapillarwassersperre im gesamten Wandquerschnitt beweist.
B. Hydrophobierung organischer Stoffe Beispiel 1
Jeweils 5 Hölzer aus Splintholz der Gemeinen Kiefer (Pinus silvestris L.) von 100 mm Länge parallel zur Faser, 25 mm Breite quer zu den Jahresringen und 5 mm Dicke wurden bei 20°C und 65% Luftfeuchte konditioniert, 3mal je 10 sec. in die Hydrophobierlösung getaucht und zwischenzeitlich luftgetrocknet. Nach Einstellen der Gewichtskonstanz wurden die Hölzer in Wasser eingehängt. In der Tabelle 6 sind die durchschnittlichen Wasseraufnahmen in Masse-%, bezogen auf das Trockengewicht a und bezogen auf den Blindwert b und den angegebenen Zeiten wiedergegeben und mit Literaturwerten (Farbe und Lack 95, (1989), 480) verglichen.
Tabelle 6
Tabelle 6 (Fortsetzung)
In Tabelle 7 ist die Restfeuchte als durchschnittliche Differenz der Massen der Prüfkörper nach 24 h Wasserlagerung und nach der angegebenen Trockenzeit in g und in Masse-% pro m² angegeben.
Tabelle 7
Beispiel 2
Um die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Hydrophobierlösung mit Holzschutzmitteln nachzuweisen wurden wiederum je drei der in Beispiel 1 beschriebenen Hölzer wie dort hydrophobiert. Die Hydrophobierlösung bestand aus reinem "Kombinal" (Handelsware) und aus Mischungen dieses Produktes mit dem erfindungsgemäßen Hydrophobiermittel A. Die bei anschließender Wasserlagerung gemessenen Wasseraufnahmen sind in Tabelle 8 zusammengestellt und mit unbehandelten Prüfkörpern verglichen.
Tabelle 8

Claims (9)

1. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel auf Siliconbasis für organische und anorganische Stoffe, wie z. B. Holz, Betone, Gasbetone, Mörtel und Ziegelmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
  • (A) (a) 5 bis 40 Masse-% Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan, hergestellt durch einstufige Alkoxylierung und Hydrolyse disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese und
    (b) 95 bis 60 Masse-% organisches Lösemittel oder Lösemittelgemisch oder
  • (B) (a) 5 bis 40 Masse-% Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxan, hergestellt durch Alkoxylierung disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese und
    (b) 95 bis 60 Masse-% organisches Lösemittel oder Lösemittelgemisch oder
  • (C) Mischungen aus (A) und (B) im Masseverhältnis 2 : 100 bis 100 : 2.
2. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) in (A) oder (B) zu 10 bis 20 Masse-% enthalten ist.
3. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan 1 bis 5 Masse-% Alkoxygruppen enthält.
4. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan 6 bis 50 Masse-% Alkoxygruppen enthält.
5. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoxygruppen Methoxy- oder Ethoxygruppen sind.
6. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylalkoxypoly(disilyl)siloxan eine Molmasse von 400 bis 900 aufweist.
7. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Alkohol, Ether, Ester und/oder Ketone enthalten sind.
8. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Testbenzin enthalten ist.
9. Hydrophobier- bzw. Isoliermittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Isopropanol enthalten ist.
DE19904033155 1990-10-12 1990-10-12 Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis Granted DE4033155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033155 DE4033155A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033155 DE4033155A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033155A1 true DE4033155A1 (de) 1992-04-16
DE4033155C2 DE4033155C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6416582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033155 Granted DE4033155A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hydrophobier- bzw. isoliermittel auf siliconbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033155A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214043A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-10 Gerard Helmut Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
DE4138745C1 (en) * 1991-11-16 1993-02-25 Remmers Chemie Gmbh & Co, 4573 Loeningen, De Aq. impregnating compsn. to improve water resistance of building material - comprises stable microemulsion contg. silicone surfactant, polysiloxane and silicone resin based on hydrolysate of mono:alkyl-chloro-silane(s)
EP0747183A2 (de) * 1995-05-25 1996-12-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Modifizierung von Holz
DE19841017A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Autotechnik Horsch Gmbh & Co K Mittel zum wasserabweisenden Behandeln von Oberflächen
DE19953127A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ewald Treutlein Innenwandbeschichtung einer Naßzelle o. dgl.
DE102021128310A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Riepe Chemie GmbH & Co. KG Hydrophobe Flüssigkeit und deren Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614197U1 (de) * 1996-08-16 1996-11-14 Coelan Chemie-Produktionsgesellschaft mbH, 48653 Coesfeld Dachbeschichtung mit Silikon-Deckschicht
DE10130091B4 (de) * 2001-06-21 2007-10-11 Remmers Baustofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Injektionscreme zur Hydrophobierung von Mauerwerk und deren Verwendung
DE102007030672B4 (de) * 2007-07-02 2017-05-24 Hermes Holding Gmbh Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
DE102008037757A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh In situ Hydrophobierungen - Stoffe, Verfahren und Verwendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312911C2 (de) * 1983-04-11 1986-01-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312911C2 (de) * 1983-04-11 1986-01-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbe + Lack, 95. Jhrg., 6/1989, S. 478-482 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138745C1 (en) * 1991-11-16 1993-02-25 Remmers Chemie Gmbh & Co, 4573 Loeningen, De Aq. impregnating compsn. to improve water resistance of building material - comprises stable microemulsion contg. silicone surfactant, polysiloxane and silicone resin based on hydrolysate of mono:alkyl-chloro-silane(s)
DE4214043A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-10 Gerard Helmut Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
EP0747183A2 (de) * 1995-05-25 1996-12-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Modifizierung von Holz
EP0747183A3 (de) * 1995-05-25 1997-10-15 Shinetsu Chemical Co Modifizierung von Holz
DE19841017A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Autotechnik Horsch Gmbh & Co K Mittel zum wasserabweisenden Behandeln von Oberflächen
DE19841017B4 (de) * 1998-09-08 2004-08-26 Autotechnik-Horsch Gmbh & Co Kg Mittel zum wasserabweisenden Behandeln von Oberflächen
DE19953127A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ewald Treutlein Innenwandbeschichtung einer Naßzelle o. dgl.
DE102021128310A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Riepe Chemie GmbH & Co. KG Hydrophobe Flüssigkeit und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033155C2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124748B1 (de) Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe
DE69711343T2 (de) Hydrophobiermittel
DE69621297T2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Silizium-Verbindungen
EP0101816B1 (de) Tiefenimprägnierung von Beton
DE68903062T2 (de) Wasserabstossende stoffe mit niedriger fluechtigkeit.
DE2526287A1 (de) Verfahren und mittel zum oel- und wasserabweisendmachen
EP2660224A1 (de) Wasserdichte zusammensetzung
DE3911479A1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden impraegnierung poroeser mineralischer baustoffe
DE4033155C2 (de)
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
EP0616989A1 (de) Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe
DE2053110A1 (de) Oberflachenschutz poriger Materiahen
US4036658A (en) Process for the preparation of an impregnated building material, and the product thereby obtained
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2713857A1 (de) Verfahren zum impraegnieren der oberflaeche von mineralischen geformten baustoffen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP3218327B1 (de) Zusammensetzung zur hydrophobierung eines substrats und deren verwendung
DE4409141A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
DE3932990C2 (de)
US8062754B2 (en) Method for hydrophobising and improving the beading effect of construction materials
DE4037653A1 (de) Verfahren zum konservieren von natursteinen, naturwerksteinen und kunststeinen mit anorganischen polysilikaten
DE4138745C1 (en) Aq. impregnating compsn. to improve water resistance of building material - comprises stable microemulsion contg. silicone surfactant, polysiloxane and silicone resin based on hydrolysate of mono:alkyl-chloro-silane(s)
AT377529B (de) Bitumenpraeparat fuer impregnierzwecke
DE19816973A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS SILICONE GMBH, 01612 NUENCHRITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee