DE4032977A1 - Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen

Info

Publication number
DE4032977A1
DE4032977A1 DE4032977A DE4032977A DE4032977A1 DE 4032977 A1 DE4032977 A1 DE 4032977A1 DE 4032977 A DE4032977 A DE 4032977A DE 4032977 A DE4032977 A DE 4032977A DE 4032977 A1 DE4032977 A1 DE 4032977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
winding
box
shaft
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032977A
Other languages
English (en)
Inventor
Coloma Juan Jose Vilaplana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4032977A1 publication Critical patent/DE4032977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln, welche zum Bedienen von aus Latten bestehenden Rolläden, Mar­ kisen oder dergleichen eingesetzt werden kann. Die Erfindung bezweckt das Arbeiten einer solchen Vorrichtung insbesondere bei Haushaltsanwendungen zu erleichtern und das Aufwickeln bzw. Hochziehen von Rolläden und Markisen oder dergleichen ohne menschlichen Kraftaufwand zu gestatten.
Üblicherweise weisen Rolläden und Markisen eine Aufwickelwelle auf, die an den Enden gelagert ist, und deren Wellenteil mit einer Riemenscheibe versehen ist, mit der ein Riemen oder ein Seilzug verbunden ist, mittels welchem auf dieselbe eine Zug­ kraft zur Einwirkung gebracht wird, um die hiermit zu betäti­ gende Einrichtung zu heben, oder welche entspannt wird, um die hiermit zu betätigende Einrichtung abzusenken, wobei die Ab­ wärtsbewegung im allgemeinen schwerkraftunterstützt erfolgt.
Bei Markisen wird ein kleines Gerät eingesetzt, welches über eine Stange mit einem Haken in ein Ende der Trommelwelle ein­ greift, so daß über die Welle die Markise ein- und ausgefahren werden kann.
Bei einigen Anwendungsfällen, bei denen das Aufbringen der Zugkraft mittels eines Seilzugs bewirkt wird, wurde die Ein­ richtung in einem solchen Maße vereinfacht, daß der mensch­ liche Kraftaufwand äußerst gering ist.
In allen Fällen, d. h. sowohl bei der Anwendung von Bändern als auch von Seilzügen zum Hochziehen und Herunterlassen von Rolläden kann es zu einem Brechen des Bandes oder des Seil­ zuges über eine gewisse Zeit hinweg beim Arbeiten derarti­ ger Einrichtungen infolge der aufgebrachten Belastungen kom­ men. In diesem Fall wird dann zu Reparaturzwecken ein Fach­ mann benötigt, dessen Arbeiten mit entsprechenden Kosten ver­ bunden sind. Ferner läßt sich während dieser Zeit der Rolla­ den nicht benutzen.
Abgesehen davon, daß die Einrichtungen in oder an Rolladen­ kästen angebracht sind, bilden diese Kästen auch Schallkam­ mern, durch welche sich ungünstige Geräuschentwicklungen er­ geben können, die beim Arbeiten der Einrichtungen auftreten.
Die Erfindung zielt darauf ab, insbesondere die vorstehend ge­ nannten Schwierigkeiten insgesamt zu überwinden, die im Zusam­ menhang mit den Belastungen, dem Brechen der Seile oder Bän­ der und der Geräuschentwicklung stehen, die bei den üblichen hierfür zur Verfügung stehenden Einrichtungen auftreten.
Im wesentlichen weist die Vorrichtung eine Motoruntersetzungs­ einrichtung auf, mit deren Abtriebswelle die Trommelwelle zum Aufwickeln des Rolladens oder der Markise direkt verbunden ist.
Die Ausgangswelle selbst steht in Kämmeingriff mit einem trei­ benden Kegelrad, das mit einer Gewindestange verbunden ist, in der ein Gleitstück vorgesehen ist, wie es in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors sich in die eine oder andere Rich­ tung bewegt.
Das Gleitstück ist mit einem gabelförmig ausgebildeten Seiten­ stück der beiden gegenüberliegenden Gewindeteile verbunden, wobei in jedem dieser Teile ein Begrenzungsanschlag für den Bewegungsweg des Gleitstückes vorgesehen ist.
Ein Stehbolzen hat zwei Gewindeabschnitte, die an unabhängi­ gen Verlängerungen vorgesehen sind, und die jeweils über den Kasten hinaus vorstehen, welcher die Einrichtung umgibt, wo­ bei an diesen vorstehenden Enden eine Steuerung vorgesehen ist, mittels welcher jeder Anschlag in die gewünschte Posi­ tion unter Berücksichtigung des entsprechenden Weges des Gleit­ stückes gebracht werden kann.
Die Ausgangswelle der Motoruntersetzungseinrichtung umfaßt eine Welle mit einem viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, die derart axial gleitend beweglich ist, daß die eine oder die gegenüberliegende Fläche vorstehen können, um die Einrichtung in die rechte oder linke Position im Hinblick auf den Rolladen zu bringen.
Die Einrichtung weist einen Transformator-Gleichrichter für Netzstrom auf, um eine Gleichstromversorgung in Verbindung mit einem Niederspannungsmotor derart zu ermöglichen, daß für den Anwender keine Gefahr besteht.
Die Betriebssteuerung wird von einem einfachen Dreistellungs­ schalter gebildet: die Endstellungen dienen für die Polaritäts­ umkehrung zum Drehantreiben des Motors in die eine oder an­ dere Richtung, und eine Mittelstellung bildet eine elektromagne­ tische Bremseinrichtung, welche die Einrichtung beim Aufwickeln sperrt.
Mit dieser Einrichtung wird die Aufrolleinrichtung vollständig gesperrt, so daß zum Abrollen auch die Trägheit der Aufrollein­ richtung überwunden werden muß.
Bei der Funktionsweise wird der Gleichstromantriebsmotor der Einrichtung in einen Gleichstromgenerator umgeschaltet, der durch die Einrichtung angetrieben wird. Dank der elektromagne­ tischen Bremseigenschaften eines Gleichstromgenerators erhält man hierdurch den gewünschten Bremseffekt.
Bei einer unabhängigen Anwendung weist die Einrichtung eine Batterie aus Trockenzellen auf, welche eine Gleichspannung von 12 Volt liefern. Die Batterien sind in einem Gehäuse vor­ gesehen, das mittels eines Stiftes mit dem Kasten in Form ei­ ner Steckverbindung verbunden werden kann, in dem die Betriebs­ steuerung vorgesehen ist, so daß gegebenenfalls die Batterie­ versorgung auch bei einem Energieversorgungsausfall benutzt werden kann.
Um andererseits Schwingungen und Geräusche zu vermeiden, ha­ ben die Teile, welche die Einrichtung abstützen, Dämpfungs­ einrichtungen. Hierdurch lassen sich folgende Vorteile erzie­ len:
  • - Wenn man das Gehäuse bzw. den Kasten, der den Motor und den Anschlag sowie die Untersetzungs- und Regulierein­ richtung umschließt, mit einem zusätzlichen Basisteil oder einer Platte versieht, läßt sich bei der Gesamtanordnung der Vorteil erzielen, daß man mittels Rohrmaterialien den Kasten von der Außenseite her abstützen kann. In diesem Rohrmaterial sind elastische Kupplungen, welche mit axialen Schlitzen ver­ sehen sind, als Verbindungsteil vorgesehen, welche mit Vor­ sprüngen in der Platte derart zusammenarbeiten, daß man Dämp­ fungseinrichtungen erhält. Die Platte selbst ist an ihrem Ba­ sisteil mit elastischen Steckteilen versehen, welche ebenfalls Dämpfungseinrichtungen bilden.
  • - Wenn man den Motor mit einem elastischen Rahmen ver­ sieht, der den Umfang desselben umgibt, und in dessen Boden ein Flansch vorgesehen ist, an dem ein Ende der Antriebswel­ le aufliegt, und Stützen einer schwimmenden Lagerung vorhanden sind, in der die Wellen der Untersetzungsübertragungseinrich­ tung sitzen, ist der Rahmen mit einer elastischen Außenabdec­ kung verbunden, welche ein Dämpfungsbett für die Abdeckung des Kastens bildet, wobei insbesondere die Außenabdeckung im Innern liegende Kupplungsteile bildet, welche teilweise die Wellen der Zahnräder der Untersetzungseinrichtung umge­ ben und die zur Dämpfung von Schwingungen zusammenarbeiten. Die Versteifung der Abstützung des anderen Endes der Motor­ welle mit Hilfe der Außenabdeckkappe erfolgt mittels eines unabhängigen Abdeckteils derart, daß man das Abdeckteil voll­ ständig lösen kann.
  • - Wenn man in das vordere Ende der Welle mit quadrati­ schem Querschnitt als Kraftabtriebswelle jeweils rechts und links eine Abstützung vorsieht, welche für die Anordnung und Lagerung des Aufrollrollwellenteils bestimmt ist, das in Form einer Buchse ausgelegt ist, und wenn ein axiales Kupplungs­ teil mit einer Schnellbefestigungseinrichtung versehen ist, die von einem Hebel gebildet wird, ergibt sich eine Erleich­ terung bei dem Festlegen der Buchse an der Welle mit quadra­ tischem Querschnitt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Aufnahmekastens der Einrichtung, wobei in einer Draufsicht die An­ ordnung aller Teile dieser Einrichtung abgese­ hen von der Steuereinrichtung und der Hilfsbat­ terie zu sehen sind,
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Ein­ richtung mit verstellbaren Öffnungs- und Schließ­ anschlägen für den Rolladen oder die Markise,
Fig. 3 eine Detailansicht der Abtriebswelle der Unter­ setzungseinrichtung, wobei die mittig angeordnete Welle mit viereckigem Querschnitt axial zum Ein­ bau und zum Verbinden mit der rechten oder lin­ ken Seite des Rolladens oder der Markise ver­ schiebbar ist, und wobei auch der Transformator- Gleichrichter zu sehen ist,
Fig. 4 eine perspektivische Außenansicht des Aufnahme­ kastens mit den Elementen zur Außenbefestigung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Steuerkastens, wobei Druckschalter und Öffnungen für die Steck­ stifte der Hilfsbatterie zu sehen sind,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Hilfsbatterie­ kastens mit den Verbindungssteckstiften,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zusätzlichen Basis oder einer Platte, auf der der Kasten mon­ tierbar ist, welcher die Antriebs- und Regulier­ einrichtung enthält,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Kastens, der die Antriebs- und Regulier­ einrichtungen enthält, wobei die vordere Ab­ deckung zu sehen ist, mittels welcher eine Ein­ stellung gegenüber der elastischen, inneren Dämpfungsüberdeckung vorgenommen werden kann,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Kastens, aus welcher die Verhaltensweise der inneren, elastischen Um­ fangsabdeckung zu sehen ist, die einen Teil des­ selben und einen Teil der Tragachsen der Unter­ setzungszahnräder und des Stützlagers des hin­ teren Endes der Motorwelle umgibt,
Fig. 10 eine Rückansicht der elastischen Umhüllung mit einer schematischen Ansicht der Untersetzungs­ zahnräder und des Traglagers für das hintere Ende der Antriebswelle,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Tragteils zur Lagerung an der Welle mit viereckigem bzw. quadratischem Querschnitt, welche zur Anbringung an einem Wickelhohlwellenteil bestimmt ist,
Fig. 12 eine Vorderansicht der Lagereinrichtung unter Zuordnung zu der vorangehenden Figur, und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Lagerteils zur Verdeutlichung der Wirkung der Schnellbefesti­ gungseinrichtung.
Aus den Fig. 1 bis 6 läßt sich die Vorrichtung nach der Er­ findung ersehen, welche einen Kasten 1 umfaßt, in dessen Innern ein Motor 2 mit einer Untersetzungseinrichtung 3 an­ geordnet ist, welche auf ein Zahnrad bzw. ein Getriebe 4 wirkt, welches der Ausgangswelle 5 zugeordnet ist, die mit der Aufwickeltrommel (nicht dargestellt) verbunden ist.
Diese Achse bzw. Welle hat ein axial verschiebbares Wellen­ teil 6 mit quadratischem Querschnitt, um die Einrichtung mit der rechten oder linken Seite entsprechend Fig. 3 zu ver­ binden. Das Zahnrad 4 wirkt als ein treibendes Kegelrad 7, das seinerseits mit einem weiteren zusammenarbeitet, das un­ ter einem Winkel von 90° hierzu an einem mit Gewinde verse­ henen Stehbolzen 9 vorgesehen und fest mit diesem verbunden ist. An dem mit Gewinde versehenen Stehbolzen 9 ist ein Gleit­ stück 10 angebracht, das Gabelschenkel 11 hat, welche einen mit Gewinde versehenen Stehbolzen einspannen, der in zwei ge­ genüberliegende Gewindeabschnitte 12 und 13 unterteilt ist, mit denen jeweils eine Mutter 14 und 15 zusammenarbeiten, welche den Bewegungsweg des Gleitstücks begrenzen. Beim Be­ aufschlagen der Anschläge durch das Gleitstück wird ein auto­ matisches Lösen bewirkt (Hubende). Die Position dieser An­ schläge wird durch Verdrehen der Abschnitte 12 und 13 über Steuereinrichtungen 16 und 17 eingestellt, die über den Ka­ sten hinaus vorstehen.
Im oberen Teil des Kastens ist ein Transformator-Gleichrich­ ter 18 vorgesehen. Die eingangsseitig anliegende Spannung wird in einen Gleichstrom 12 V für den Antriebsmotor herun­ tertransformiert, so daß das Arbeiten der Steuereinrichtung 19, die an dem Kasten 20 (Fig. 5) vorgesehen ist, die Ände­ rung der Polarität bzw. den Polaritätswechsel bestimmt, um die Drehrichtung des Motors umzukehren. Der Kasten selbst ist mit einem Steckergrundteil 21 für Steckerstifte 22 im Hinblick auf den Hilfsbatteriekasten versehen.
Der die mechanischen Einrichtungen aufnehmende Kasten 1 ent­ hält entsprechende Durchführungsteile 24, um denselben an der gewünschten Stelle anzuschrauben.
Die Einfachheit der Konstruktion der gesamten Einrichtung ermöglicht eine verdeckte Anordnung und einen Einbau unter Putz, so daß nur die Steuerteile sichtbar sind.
Aus den Fig. 7 bis 13 ist zu ersehen, daß der die mechani­ schen Einrichtungen enthaltende Kasten ähnlich wie der be­ schriebene Kasten 1 ausgelegt ist und ein zugeordnetes Ab­ deckteil 25 hat, das mit dem Kasten verschraubt ist, wobei eine elastische und abdeckende Überzugseinrichtung 26 vor­ gesehen ist, die ein Gehäuse 27 ähnlich eines Rahmens für den Motor 2 bildet, dessen innerseitiges Bodenteil durch ei­ ne Platte 28 versteift ist, welche die Welle des Motors im hinteren Teil mittig lagert und die als ein Stützbasisteil für die Mehrzahl von Wellen der Hauptuntersetzungseinrich­ tung 3 dient, deren Wellen ebenfalls an einem Lager 29 ge­ lagert sind, das mittels elastischen Stopfenteilen 30 ge­ genüber dem Boden des Kastens 1 abgestützt ist.
Die Außenumhüllung 26 selbst umgibt Teile 31 einiger der Wellen und sie arbeitet teilweise zur Erzielung eines Dämp­ fungseffekts mit den anderen Teilen zusammen.
Die Vorderseite des Rahmens ist mit einer Abdeckung 32 mit einer elastischen, inneren inneren Verbindung 33 abgedeckt, an der das Vorderteil des Motors selbst aufliegt.
An der elastischen Außenabdeckung 26 selbst ist ein Stützla­ ger 34 für ein Ende der im Querschnitt quadratischen Welle 6 vorgesehen, deren weiteres Lager 35 im Boden des Kastens vor­ gesehen ist. Die Welle mit quadratischem Querschnitt ist in Abhängigkeit von dem Aufwickeln der Einrichtung von rechts oder links in axialer Richtung verschiebbar.
Zur Montage des Kastens wird ein viereckiges, zusätzliches Basisteil oder eine Platte 36 verwendet, die nahe an dem Eck­ teil Drehköpfe 37 hat, auf denen elastische Kupplungs­ teile 38 anbringbar sind, von denen ein Teil einen kleineren Durchmesser hat, mittels Preßsitz in den Durchführungsteilen 24 anordenbar sind, die im äußeren Teil des Kastens vorgese­ hen sind. Durchgangsschrauben an den Durchführungen gehen durch die Verbindungsteile 38 zu den Drehköpfen 37, bis sie an der Verankerungsstelle ähnlich des Rolladenkastens ein­ dringen. Die Gebrauchsfläche des Basisteils 36 ist mit ei­ nigen Vorsprüngen 39 versehen, mit denen elastische, zylin­ drische Elemente 40 verbunden werden können.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, haben die Außenabdeckung 26 mit dem Rahmen 27 und die diese umge­ benden Teile 31 sowie die Verbindungsteile 38 und die zylin­ drischen Teile 40 den Zweck, von der Motoruntersetzungsein­ richtung herkommende Geräusche zu dämpfen.
Um andererseits die Montage der Rolladenbetätigungseinrich­ tung an der Ausgangswelle zu erleichtern, die beim darge­ stellten Beispiel von einer Welle mit einem viereckigen Quer­ schnitt gebildet wird, ist ein Stützlager 41 vorgesehen, wel­ ches ähnlich einer Buchse ausgelegt ist, und die eine axiale Ausbildungsform hat, die gleich dem Querschnitt der Welle mit viereckigem Querschnitt ist. Der Umfang dient zur Verbindung mit der Rolladenbetätigungseinrichtung. In einem der Grundtei­ le ist eine axiale Verlängerung 42 vorgesehen, an der ein Hebel 43, mittels dem eine Abstimmung auf die Welle mit vier­ eckigem Querschnitt möglich ist, mittels eines gebogenen Teils 44 angebracht. Die Einstellung erfolgt auf grobe Weise und sie wird durch seitliche Rippen 45 vervollständigt, welche an die Flanken der Welle mit viereckigem Querschnitt angepaßt sind. Hierdurch erhält man eine Schnellmontageeinrichtung, die sich leicht demontieren läßt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden oder dergleichen, welche zum Zusammenarbeiten mit einer Wickel­ welle bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kasten (1) vorgesehen ist, der eine Motor-Untersetzungs­ einrichtung (3) enthält, deren Ausgangswelle von einem Wellen­ teil (6) mit viereckigem Querschnitt gebildet wird, das axial zur Verbindung mit der Wickeltrommel rechts oder links der Rolläden verschiebbar ist, daß der Motor (2) eine Stromversor­ gung über einen Transformator-Gleichrichter (18) derart hat, daß man eine gleichgerichtete Gleichspannungsversorgung mit 12 V erhält, so daß der Motor mittels Gleichstrom antreibbar ist und als direkter Gleichstromgenerator mit Hilfe der Ein­ richtung betreibbar ist, und daß dank dieser Auslegung eine elektromagnetische Bremsung beim Auf- und Abwickeln bewerk­ stelligt wird.
2. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (5) der Motor-Untersetzungseinrichtung (3) von einem Zahnrad (4) gebildet wird, das über treibende Kegelrä­ der (7, 8) auf eine mit Gewinde versehene Stange (9) wirkt, die mit einem Gleitstück (10) versehen ist, das mit einem ga­ belförmigen Teil (11) versehen ist, mittels welchem alle Tei­ le längs eines Stehbolzens geführt sind, welcher zwei gegen­ sinnige und unabhängige Gewindebereiche (12, 13) hat, in de­ nen zugeordnete Anschläge (14, 15) vorgesehen sind, die das Hubende und die Unterbrechung der Drehbewegung des Motors bestimmen.
3. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden oder dergleichen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen zwei unabhängige Gewindebereiche (12, 13) hat, welche mittels Steuereinrichtungen (16, 17) regulierbar sind, die außerhalb des Kastens zur Verstellung derselben vor­ gesehen sind.
4. Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Rolläden oder dergleichen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkasten (2) einen Druckschalter (19) hat, wel­ cher zwei Polaritätsumkehrstellungen und eine verbindungslose Stellung einnehmen kann, in der die elektromagnetische Brem­ sung bewirkt wird.
5. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden oder dergleichen, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Einsteckgrundteil (21) in dem Steuer­ kasten für ein Steckerteil (22) vorgesehen ist, das an ei­ nem Kasten (23) vorgesehen ist, der eine 12 V-Batterie ge­ gebenenfalls zur Motorversorgung (2) enthält.
6. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden und dergleichen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1), der den Motor (2) und die Untersetzungseinrichtung (3) umgibt, und die Anschlagre­ guliereinrichtung eine zusätzliche Abdeckung oder Platte (36) haben, bei welcher die Durchführungen (14) genutzt wer­ den, die am Kasten (1) am Umfang vorgesehen sind, daß elasti­ sche, rohrförmige Verbindungsteile (38) hiermit zur Bildung von Dämpfungseinrichtungen verbindbar sind, daß diese an ei­ nem Ende in die Durchführung (14) passen und am anderen Ende mit Vorsprüngen (37) versehen sind, die mit dem zusätzlichen Grundteil verbunden sind, wobei alle diese Teile mit axialen Perforierungen zum Durchführen von Befestigungsschrauben ver­ sehen sind, und daß hiermit zusammenarbeitende, dämpfende, elastische Unterlagsschreiben (40) vorgesehen sind, die in die Bodenfläche des Grundteils selbst oder auf der Platte über die Vorsprünge (39) gelegt sind.
7. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden oder dergleichen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) mit einem elastischen Rah­ men (27) versehen ist, der diesen am Umfang umgibt, daß der Boden desselben einen Flansch bildet, an dem ein Ende der An­ triebswelle unter Zwischenschaltung einer Lagerstützplatte (28) aufliegt, und daß der Flansch als eine Auflage für Stützen von schwimmenden Lagerteilen (29) dienen, auf denen die Wellen der Untersetzungsgetriebeeinrichtung aufliegen, deren Lagerteile mit elastischen Unterlagsscheiben (30) ver­ sehen sind, welche auf dem Boden des Kastens der Einrichtung aufliegen, daß der den Motor umgebende elastische Rahmen (27) mit einer elastischen Außenabdeckung (26) verbunden ist, welche ein Dämpfungsbett für die Abdeckung (25), die den Kasten verschließt, bildet, daß insbesondere diese Außenab­ deckung an ihrer Innenfläche eine Reihe von Verbindungsteilen (31) bildet, die teilweise die Wellen bzw. Achsen der Mehr­ zahl von Zahnrädern der Untersetzungseinrichtung (3) umgeben und im Zusammenwirken als Dämpfungseinrichtungen wirken, und daß die Welle des Motors an dem der elastischen Außenabdeckung (26) zugeordneten Ende durch die Anordnung einer unabhängigen Abdeckung (32) gelagert ist, die in dem inneren Verbindungsteil für das zugeordnete Lager vorgesehen ist.
8. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Rolläden und dergleichen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ende des im Querschnitt viereckigen Wellenteils (6) die angetriebene Ausgangswelle einsetzbar ist, daß ein La­ ger (4) in Form einer Buchse für die Anordnung des Wickel­ hohlwellenteils vorgesehen ist, deren Buchse an einer Axial­ verlängerung ein Verbindungsteil (42) zur Anpassung an den viereckförmigen Querschnitt des Wellenteils hat, und daß ein Drehhebel vorgesehen ist, der einige, parallele Rippen (35) hat, welche mittels Preßsitz mit den Kanten des im Quer­ schnitt viereckförmigen Wellenteils (6) zur Festlegung der Lagerabstützung zusammenarbeiten.
DE4032977A 1990-04-18 1990-10-17 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen Withdrawn DE4032977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9001105A ES2024180A6 (es) 1990-04-18 1990-04-18 Perfeccionamientos introducidos en el objeto de la patente principal n{ p-8802452n0, por mecanismo para enrollar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032977A1 true DE4032977A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=8266934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032977A Withdrawn DE4032977A1 (de) 1990-04-18 1990-10-17 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4032977A1 (de)
ES (1) ES2024180A6 (de)
FR (1) FR2661210A1 (de)
IT (1) IT1240985B (de)
PT (1) PT95715A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666959A1 (de) * 1992-09-14 1995-08-16 Rite-Hite Corporation Rolltor
FR2755177A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Libardi Serge Volet roulant a commande electrique et dispositif de demultiplication pour un tel volet
DE19823091A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-30 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Bewegungseinrichtung für Jalousien
WO2002016720A3 (en) * 2000-08-24 2002-06-06 Martin Herman Weik Iii Door controlling device
FR2826517A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Somfy Dispositif d'alimentation pour store motorise ou similaire
EP1507948A1 (de) * 2002-05-13 2005-02-23 Ozroll IP PTY Ltd. Verbesserung von rollläden
DE19655307B4 (de) * 1995-03-22 2008-05-15 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
US9309717B2 (en) 2011-11-03 2016-04-12 Rite-Hite Holding Corporation Powered safety curtains
US9388634B2 (en) 2011-11-03 2016-07-12 Rite-Hite Holding Corporation Powered safety curtains
US11634936B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Rite-Hite Holding Corporation Switch arrangements for powered doors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666959A4 (de) * 1992-09-14 1996-02-28 Rite Hite Corp Rolltor.
EP0666959A1 (de) * 1992-09-14 1995-08-16 Rite-Hite Corporation Rolltor
DE19655307B4 (de) * 1995-03-22 2008-05-15 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
FR2755177A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Libardi Serge Volet roulant a commande electrique et dispositif de demultiplication pour un tel volet
EP0839988A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Serge Libardi Rolladen mit elektrischem Antrieb und ein Reduktionsgetriebe für einen solchen Rolladen
DE19823091A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-30 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Bewegungseinrichtung für Jalousien
DE19823091C2 (de) * 1998-05-22 2000-05-25 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Bewegungseinrichtung für Jalousien
WO2002016720A3 (en) * 2000-08-24 2002-06-06 Martin Herman Weik Iii Door controlling device
US6484784B1 (en) 2000-08-24 2002-11-26 Weik, Iii Martin Herman Door controlling device
FR2826517A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Somfy Dispositif d'alimentation pour store motorise ou similaire
WO2003001630A1 (fr) * 2001-06-20 2003-01-03 Somfy Sas Dispositif d'alimentation pour store motorise ou similaire
CN100452540C (zh) * 2001-06-20 2009-01-14 Somfy公司 用于电动帘或类似物的电源部件
EP1507948A1 (de) * 2002-05-13 2005-02-23 Ozroll IP PTY Ltd. Verbesserung von rollläden
EP1507948B1 (de) * 2002-05-13 2016-07-06 Ozroll IP PTY Ltd. Verbesserung von rollläden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1240985B (it) 1993-12-27
IT9067820A0 (it) 1990-10-24
IT9067820A1 (it) 1992-04-24
PT95715A (pt) 1992-06-30
FR2661210A1 (fr) 1991-10-25
ES2024180A6 (es) 1992-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372032B2 (de) Verstelleinrichtung für ein lattenrost
DE102005029559A1 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
EP1149718A2 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE4032977A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von aus latten bestehenden rollaeden oder dergleichen
DE202004015472U1 (de) Türantrieb
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
EP1177948A2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE19963862A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102015117692A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für ein Fenster, insbesondere Regensicherung für ein Dachfenster
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE4420980C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
DE102004018428A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE19836866A1 (de) Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen
EP0374271B1 (de) Antriebseinheit für waagerecht mittels Rollen entlang einer Führungsschiene verschiebbares Tor
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102012109469A1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
EP0438145A2 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE10225973B4 (de) Rolltor
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee