DE4031322A1 - Ofen fuer probenkoerper - Google Patents

Ofen fuer probenkoerper

Info

Publication number
DE4031322A1
DE4031322A1 DE19904031322 DE4031322A DE4031322A1 DE 4031322 A1 DE4031322 A1 DE 4031322A1 DE 19904031322 DE19904031322 DE 19904031322 DE 4031322 A DE4031322 A DE 4031322A DE 4031322 A1 DE4031322 A1 DE 4031322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
furnace
sample
housing
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031322
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031322C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROELL AMSLER PRUEFMASCHINEN GMBH & CO. KG, 78244 G
Original Assignee
RK AMSLER PRUEFMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RK AMSLER PRUEFMASCHINEN GmbH filed Critical RK AMSLER PRUEFMASCHINEN GmbH
Priority to DE19904031322 priority Critical patent/DE4031322C2/de
Publication of DE4031322A1 publication Critical patent/DE4031322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031322C2 publication Critical patent/DE4031322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen für Probenkörper mit einem Ofengehäuse, das einen Ofenraum umschließt und mit elektrischen Heizelementen versehen ist.
Die üblicherweise in der Werkstoffprüfung zum Erhitzen von Probenkörpern, insbesondere Zugproben, verwendeten Öfen werden durch elektrische Widerstands-Heizelemente beheizt. Sowohl die Außenabmessungen der Öfen als auch die Innenabmessungen der Ofenräume sind im Vergleich zu den Probenabmessungen sehr groß.
Durch die verhältnismäßig große Masse des Ofengehäuses ist die Wärmekapazität groß, so daß sich ein ungünstiges zeitliches Regelverhalten ergibt. Rasche Temperaturänderungen sind nicht möglich, so daß das Werkstoffverhalten der Probenkörper bei raschen Temperaturwechseln nicht darstellbar ist.
Da die Probenkörper meist geringe Abmessungen aufweisen, müssen die Probenhalter bis in den Ofenraum geführt werden. Die Probenhalter müssen den hohen Temperaturbelastungen standhalten und daher aus hochwertigem und somit teurem Material gefertigt werden.
Wegen des großen Ofenraums und den damit verbundenen Dichtigkeitsproblemen ist eine Kühlung mit Gas oder die Beaufschlagung mit Inertgas schwierig und wegen der großen Verluste teuer. Außerdem ist das Temperaturprofil am Probenkörper inkonstant.
Die verhältnismäßig großen Abmessungen der bekannten Öfen machen es erforderlich, daß die verwendeten Dehnungsmesser große Übertragungswege überbrücken. Dies bedingt einen erhöhten Bauaufwand und größere Meßungenauigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ofen für Probenkörper der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er geringe Abmessungen und somit eine geringe Wärmekapazität aufweist, damit rasche Temperaturwechsel am Probenkörper dargestellt werden können. Der Ofen soll einen möglichst kleinen Ofenraum aufweisen, dessen Beaufschlagung mit Inertgas oder Kühlgas mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrischen Heizelemente im Ofenraum angeordnete Strahlungsheizelemente sind, daß das Ofengehäuse aus zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen besteht, die einander in einer Trennfläche berühren, und daß gegenüberliegende Wände des Ofengehäuses Durchlässe für den Probenkörper aufweisen, die mindestens teilweise in der Trennfläche liegen.
Die beiden Gehäuseteile nehmen den Probenkörper nur auf seine Versuchslänge auf, während die Probenenden durch die hierfür vorgesehenen Durchlässe nach außen ragen und dort mit den Probenhaltern verbunden sind. Die Probenhalter sind somit nicht den hohen Ofentemperaturen ausgesetzt.
Die Beheizung des Probenkörpers erfolgt weitestgehend durch Strahlung, so daß rasche Temperaturwechsel möglich sind, weil die Gehäusewände nicht oder nur sehr wenig aufgeheizt werden. Die Wärmekapazität des Ofengehäuses, die wegen der geringen Abmessungen ohnehin niedrig ist, stört bei raschen Temperaturwechseln nicht.
Die geringen Abmessungen des Ofengehäuses ergeben sich zum einen dadurch, daß nicht mehr der gesamte Probenkörper aufgenommen wird, sondern nur seine Versuchslänge; zum anderen enthalten die Wände des Ofengehäuses keine Heizelemente, da diese unmittelbar im Ofenraum angeordnet. und als reine Strahlungsheizkörper ausgeführt sind.
Vorzugsweise werden die Durchlässe für den Probenkörper durch von der Trennfläche ausgehende Aussparungen gebildet. Die beiden Gehäuseteile schließen sich dabei um die Versuchslänge des Probenkörpers. Da die beiden Ofenteile klein und leicht sind, können sie ohne Schwierigkeiten zum Öffnen und Schließen des Ofenraums gegeneinander bewegt und geführt werden.
Die elektrischen Strahlungsheizelemente können herkömmliche Halogenlampen sein. Dadurch wird die Beschaffung der Heizelemente und der Ersatz von ausgefallenen Heizelementen wesentlich erleichtert. Da diese Leuchten als Massenartikel Verwendung finden, sind sie zudem preiswert. Außerdem haben Halogenlampen die Eigenschaft, daß sie mit verhältnismäßig hohen Temperaturen betrieben werden, so daß sie einen hohen Anteil der zugeführten Energie in Wärmeenergie umsetzen, und sind deshalb für eine Strahlungsheizung besonders geeignet. Hinzu kommt, daß wegen der geringen Baugröße der Halogenlampen die spezifische Heizleistung besonders hoch ist. Das Temperatur-Zeitverhalten, das wesentlich vom Verhältnis der Leistung zu dem Bauvolumen bestimmt wird, ist wegen der geringen Wärmekapazität der Strahlungskörper günstig, was durch das Fehlen von aufwendigen Fassungskonstruktionen für die Lampen weiter verbessert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenwände des Ofenraums verspiegelt sind. Dadurch wird eine unerwünschte Erwärmung der Gehäusewände auf ein Mindestmaß verringert und eine Konzentration der Strahlungsenergie auf den Probenkörper erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ofen für Probenkörper in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 2 in räumlicher, teilweise auseinandergezogener Darstellungsweise eines der beiden Gehäuseteile des Ofens nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt vereinfacht dargestellte Ofen dient dazu, einen Probenkörper 1, beispielsweise eine Zugprobe, im Bereich seines die Versuchslänge bildenden Mittelabschnitts 1a auf die jeweils vorgegebene Versuchstemperatur zu bringen. Der Probenkörper 1 ist mit seinen Enden in (nicht dargestellte) Probenhalter eingespannt und mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) Prüfmaschine verbunden, die auf den Probenkörper 1 die jeweils vorgegebenen Prüflasten aufbringt.
Der Ofen weist ein Ofengehäuse 2 auf, das aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgeführten und angeordneten Gehäusehälften 3 besteht. Das Ofengehäuse 2 umschließt einen Ofenraum 4, der die Versuchslänge 1a des Probenkörpers 1 aufnimmt. Im Ofenraum 4 sind als elektrische Strahlungsheizelemente Halogenlampen 5 angeordnet, deren elektrische Anschlüsse 6 aus dem Ofengehäuse 2 herausgeführt sind. Die Innenwände des Ofenraums 4 sind verspiegelt.
Die beiden spiegelbildlich ausgeführten Gehäuseteile 3, von denen eines in Fig. 2 in räumlicher Darstellungsweise gezeigt ist, sind relativ zueinander bewegbar, um den Probenkörper 1 freizugeben bzw. zu umschließen. Die beiden Gehäuseteile 3 berühren einander in einer Trennfläche 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um die senkrechte Teilungsebene, in der auch die Längsachse des Probenkörpers 1 liegt; diese Ebene verläuft in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene.
In der oberen und der unteren Wand des Ofengehäuses 2 ist jeweils ein Durchlaß 8 für den Probenkörper 1 ausgespart. Diese Durchlässe 8 liegen in der Trennfläche 7 und werden durch von der Trennfläche 7 ausgehende, beim dargestellten Ausführungsbeispiel halbzylindrische Aussparungen 8a gebildet.
Die Gehäusewände der beiden Gehäuseteile 3 weisen Kühlhohlräume 9 aüf, die über Kühlmittel-Anschlußleitungen 10 mit einer (nicht dargestellten) Kühlmittelquelle verbunden sind, beispielsweise einer Einrichtung zur Zufuhr von Kühlwasser. Durch die Kühlung der Wände des Ofengehäuses 2 wird verhindert, daß in den Wänden des Ofengehäuses gespeicherte Wärme einen Einfluß auf die Temperatur des Probenkörpers 1 hat. Daher können durch Veränderung der Strahlungsleistung der Strahlungsheizelemente 5 rasche Temperaturwechsel des Probenkörpers 1 durchgeführt werden.
In den Wänden des Ofengehäuses 2 verlaufen Gaskanäle 11, die in den Ofenraum 4 münden. Diese Gaskanäle 11 dienen dazu, Inertgas oder Kühlgas zuzuführen.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann in der Trennebene 7 ein Schlitz 12 vorgesehen werden, der zum Einführen eines mit dem Probenkörper 1 in Eingriff stehenden Dehnungsmessers dient. Damit können die Dehnungen im Bereich der Versuchslänge 1a des Probenkörpers 1 erfaßt werden, wobei sich das Meßelement des Dehnungsmessers außerhalb des Ofenraums 4 und damit außerhalb der Temperatureinflüsse der Strahlungsheizung befindet.

Claims (8)

1. Ofen für Probenkörper mit einem Ofengehäuse, das einen Ofenraum umschließt und mit elektrischen Heizelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente im Ofenraum (4) angeordnete Strahlungsheizelemente (5) sind, daß das Ofengehäuse (2) aus zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen (3) besteht, die einander in einer Trennfläche (7) berühren, und daß gegenüberliegende Wände des Ofengehäuses (2) Durchlässe (8) für den Probenkörper (1) aufweisen, die mindestens teilweise in der Trennfläche (7) liegen.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (8) durch von der Trennfläche (7) ausgehende Aussparungen (8a) gebildet werden.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (3) spiegelsymmetrisch zur Trennfläche (7) ausgeführt sind.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizelemente Halogenlampen (5) sind.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Ofenraums (4) verspiegelt sind.
6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände der beiden Gehäuseteile (3) Kühlhohlräume (9) aufweisen, die an eine Kühlmittelquelle angeschlossen sind.
7. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gaskanäle (11) für die Zufuhr von Inertgas oder Kühlgas in den Ofenraum (4) münden.
8. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennebene (7) ein Schlitz (12) zum Einführen eines Dehnungsmessers vorgesehen ist.
DE19904031322 1990-10-04 1990-10-04 Ofen für Probenkörper Expired - Fee Related DE4031322C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031322 DE4031322C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Ofen für Probenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031322 DE4031322C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Ofen für Probenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031322A1 true DE4031322A1 (de) 1992-04-09
DE4031322C2 DE4031322C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6415536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031322 Expired - Fee Related DE4031322C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Ofen für Probenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031322C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906490A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Instron Corp Heizvorrichtung fuer laengliche prueflinge
CN101403665B (zh) * 2008-11-17 2011-06-15 中南大学 用于岩石冲击实验的试样加热装置
CN105739570A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 浙江大学 一种多模式温度控制实验教学装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302679C2 (de) * 1983-01-27 1994-08-11 Egon Koenn Aufklappbarer, elektrisch beheizter Präzisionsofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906490A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Instron Corp Heizvorrichtung fuer laengliche prueflinge
CN101403665B (zh) * 2008-11-17 2011-06-15 中南大学 用于岩石冲击实验的试样加热装置
CN105739570A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 浙江大学 一种多模式温度控制实验教学装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031322C2 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565575C3 (de) Widerstandsheizung
DE3242901C2 (de)
DE2645841A1 (de) Gaschromatographiegeraet fuer unmittelbar kombinierten betrieb mit einem spektralanalysegeraet
DE69107548T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen.
DD249765A5 (de) Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE4031322C2 (de) Ofen für Probenkörper
DE1248308B (de) Vakuumofen zum kontinuierlichen Gluehen von Band aus reaktionsfaehigem Metall
DE2718416C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung für Graphitrohrküvetten
DE3011369C2 (de)
DE3329855C2 (de) Labor-Wärmeschrank, insbesondere Heißluftsterilisator
DE2413782B2 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE3790816C2 (de) Manipulator zur Verschiebung eines Elementes, beispielsweise einer Welle
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE112011101414T5 (de) Vorrichtung zur Bewertung der thermomechanischen Ermüdung eines Materials
DE1006184B (de) Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE142829C (de)
DE2413781C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe
DE29623252U1 (de) Wärmespeicherofen mit einem Latentwärmespeicher
DE184711C (de)
DE1160516B (de) Verfahren zum fluessigkeitsdichten Verschliessen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sammlergehaeuses und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2219617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mittels flammenloser atomabsorptions-spektroskopie
DE2617928A1 (de) Graphitrohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE2352251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer KryoflUssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROELL AMSLER PRUEFMASCHINEN GMBH & CO. KG, 78244 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee