DE403075C - Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens - Google Patents

Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens

Info

Publication number
DE403075C
DE403075C DES62251D DES0062251D DE403075C DE 403075 C DE403075 C DE 403075C DE S62251 D DES62251 D DE S62251D DE S0062251 D DES0062251 D DE S0062251D DE 403075 C DE403075 C DE 403075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
furnace
sealing
tube
ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62251D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES62251D priority Critical patent/DE403075C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE403075C publication Critical patent/DE403075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einführungsund Abdichtungsvorrichtung für die Elektroden elektrischer Lichtbogenofen, insbesondere Drehofen. Die Elektroden sollen namentlich bei den öfen der letztgenannten Art vorzugsweise in wagerechter Richtung an entgegengesetzten Seiten durch die Drehachse eingeführt werden. Zweck der Erfindung ist, die Abdichtung möglichst einfach und wirksam zuThe invention relates to an insertion and sealing device for the electrodes electric arc furnace, in particular rotary furnace. The electrodes should be named in the case of ovens of the last-mentioned type, preferably in the horizontal direction on opposite sides Pages are inserted through the axis of rotation. The purpose of the invention is the sealing as simple and effective as possible

no gestalten und auch eine rasche Anstückung neuer Elektroden zu gewährleisten.no design and also to ensure that new electrodes can be attached quickly.

Gemäß der Erfindung wird die Elektrode von zwei Rohren umschlossen. Das äußere davon ist mit dem Ofen entweder fest oder, wenn es sich um einen Drehofen handelt, mittel- oder unmittelbar durch eine Stopfbüchse drehbar verbunden. Das innere Rohr ist mittels einer Stopfbüchse gegen das äußere abgedichtet und in diesem verschiebbar. Am Ende dieses Rohres ist die Elektrode zweckmäßig mit einer Kiemmutter befestigt. Diese ist innerhalb eines an dem Rohrende angesetzten Yerschlußstückes angeordnet, das mittels eines in einfacher Weise entfernbaren Deckels rasch zugänglich gemacht werden kann.According to the invention, the electrode is enclosed by two tubes. The outer of which is either solid with the furnace or, if it is a rotary kiln, indirectly or directly rotatably connected by a stuffing box. The inner tube is sealed against the outside by means of a stuffing box and can be moved in this. At the At the end of this tube, the electrode is expediently fastened with a clamping nut. These is arranged within an attached to the pipe end Yerschlußstückes, the can be made quickly accessible by means of a cover which can be easily removed can.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Abb. 1 ein Drehofen insgesamt in Ansicht dargestellt. Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe im Schnitt die eine Hälfte des Ofens. Abb. 3 ist eine Einzelheit in noch größerer Darstellung.In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 shows a rotary kiln as a whole in a view. Fig. 2 shows an enlarged view Scale in section one half of the furnace. Fig. 3 is a detail in still larger representation.

Der Ofen besteht aus einem zylindrischen, außen isolierten Metallmantel m, dessen Stirnflächen als Kugelkalotten / gewölbt sind. In dem Metallmantel ist eine den Herd h umschließende feuerfeste Ausmauerung α angeordnet, deren Stirnflächen eben sind, so daß zwischen der Ausmauerung und dem Metallmantel ni Hohlräume Γ gebildet werden. Diese Hohlräume stehen durch Kanäle k mit dem Herdraum in Verbindung. Durch zentral angeordnete weitere Kanäle k' sind die wagerecht angeordneten Elektroden e eingeführt. Der Ofen ist mittels an seinem Metallmantel m angebrachter hohlzylindrischer Ansätze c in Trägern t gelagert. Auf einem dieser Ansätze ist ein Zahnrad r befestigt, das mittels einer Zwischenwelle w und eines Schneckentriebes .? in Bewegung versetzt werden kann und die Drehung des Ofens bewirkt. Mit den Ansätzen c ist je eine Stopfbüchse S1 verbunden. Diese dichtet den Ofen gegen ein Hilfsrohr i ab, das an einem besonderen Träger tt befestigt ist. Dieser Träger ist mit einem Rohrstutzen u für eine Anschlußleitung versehen, der durch das Hilfsrohr i, den Innenraum des Ansatzes c und die Seitenkammern Γ des Ofens mit dem Herd h in Verbindung steht, so daß dieser auf Unterdruck gehalten werden oder ihm auch ein bestimmtes Gas zugeführt werden kann.The furnace consists of a cylindrical, externally insulated metal jacket m, the end faces of which are domed as spherical caps. In the metal jacket a refractory lining α surrounding the hearth h is arranged, the end faces of which are flat, so that cavities Γ are formed between the lining and the metal jacket. These cavities are connected to the hearth space through channels k. The horizontally arranged electrodes e are introduced through centrally arranged further channels k '. The furnace is mounted in supports t by means of hollow cylindrical extensions c attached to its metal jacket m . On one of these approaches a gear wheel r is attached, which by means of an intermediate shaft w and a worm drive. can be set in motion and causes the furnace to rotate. A stuffing box S 1 is connected to each of the approaches c. This seals the furnace against an auxiliary pipe i which is attached to a special support t t . This support is provided with a pipe socket u for a connection line, which is connected to the stove h through the auxiliary pipe i, the interior of the extension c and the side chambers Γ of the oven, so that it is kept at negative pressure or also a certain gas can be fed.

An dem Träger t1 ist eine Stopfbüchse sä vorgesehen, in der ein die Elektrode verhältnismäßig dicht umgebendes Rohr r„ geführt ist, das mit seinem dem Ofen zugewandten Ende in ein Rohr T1 hineinragt, das den vorderen Teil der Elektrode bis in den Ofenraum I hinein umgibt und in dem Träger tt dicht anschließend befestigt ist. Dieses Rohrstück ist zweckmäßig am inneren Ende mit einer Führung ν versehen, durch die die freitragende Länge der Elektrode vermindert wird. Es können das Rohrstück t\ und das Führungsstück ν doppelwandig zum KühlenOn the carrier t 1 is a gland s ä provided, a is the electrode relatively tight pipe surrounding r "performed protrudes the facing with its end facing the end of the furnace into a tube T 1, the front part of the electrode into the furnace chamber I surrounds it and is then tightly fastened in the carrier t t. This pipe section is expediently provided with a guide ν at the inner end, by means of which the unsupported length of the electrode is reduced. The pipe section t \ and the guide piece ν can be double-walled for cooling

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Otto Rönit\ in Charlottenburg.Otto Rönit \ in Charlottenburg.

40B07540B075

eingerichtet werden. Das Rohr r2 ist an seinem äußeren Ende mit einem die Stromzuführungen / tragenden Kopfstück ο fest verbunden, das mittels einer Mutter mx sich auf einer Spindel p führt, die' sowohl in dem Träger tx als auch in einer an dem Träger i2 befestigten Traverse i3 gelagert ist und zur Verschiebung der Elektrode e dient. Das Kopfstück ist in Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe im Schnittto be set up. The tube r 2 is firmly connected at its outer end to a power supply / carrying head piece o , which by means of a nut m x is guided on a spindle p , which 'both in the carrier t x and in one on the carrier i 2 attached traverse i 3 is mounted and serves to move the electrode e. The head piece is shown in Fig. 3 on an enlarged scale in section

ίο dargestellt.ίο shown.

In dem Kopfstück ο ist eine Mutter m2 angeordnet, die sich mit Außengewinde g in dem Kopfstück führt und bei ihrer Bewegung gegen den Ofen hin eine gegen Drehung geig sicherte geschlitzte Muffe q mit Keilvorsprüngen Lj1 in einen konischen Teil </2 des Kopfstückes ο hinein- und gegen die Elektrode e anpreßt, so daß diese durch das Kopfstück mit der Stromzuführung fest verbunden ist. Die Drehung der Mutter m2 erfolgt mittels eines in die Löcher χ einsetzbaren Schlüssels. Das Kopfstück ο wird an der Rückseite mittels eines Deckels d abgeschlossen, der um ein Scharnier y drehbar ist und mittels eines Schraubbügels b in der Verschlußstellung gehalten wird.In the head piece ο a nut m 2 is arranged, which leads with an external thread g in the head piece and when it moves towards the furnace a slotted sleeve q secured against rotation with wedge projections Lj 1 in a conical part </ 2 of the head piece ο in and against the electrode e so that it is firmly connected to the power supply through the head piece. The nut m 2 is rotated by means of a key that can be inserted into the holes χ. The head piece o is closed at the rear by means of a cover d which can be rotated about a hinge y and is held in the closed position by means of a screw bracket b.

Die Wirkungsweise der Einführungsvorrichtung ist sehr einfach. Der Herdraum ist im wesentlichen durch die festen Büchsen .J1 und S2 abgeschlossen; auch können durch das Rohr r2 infolge dessen Endverschlusses keine Ofengase entweichen. Der Vorschub der Elektrode erfolgt durch Drehung der Spindel p, wobei sich zunächst das Rohr r2 innerhalb des Rohres rx bewegt. Sobald das Kopf- * stück υ bis an die Stopfbuchse S2 gelangt ist, muß ein neuer Elektrodenteil angestückt werden. Zu diesem Zweck wird das Kopfstück 0 mittels der Spindel zurückbewegt, der Verschlußbügel b gelöst und der Deckel d aufgeklappt. Dann wird der neue Elektrodenteil in das Elektrodenende eingeschraubt. Hierauf wird die Kiemmutter m2 gelöst und die Elektrode vorgeschoben, bis der ganze neue Elektrodenteil in dem Rohr V2 aufgenommen ist. Hierauf erfolgen durch Wiederanziehen der Mutter W2 die Befestigung der Elektrode und schließlich der erneute Verschluß des Kopfstückes 0. The operation of the introducer is very simple. The hearth space is essentially completed by the fixed sleeves .J 1 and S 2 ; nor can furnace gases escape through the pipe r 2 as a result of its end closure. The electrode is advanced by rotating the spindle p, the tube r 2 initially moving within the tube r x. As soon as the head piece υ has reached the stuffing box S 2 , a new electrode part must be attached. For this purpose, the head piece 0 is moved back by means of the spindle, the locking clip b is released and the cover d is opened. Then the new electrode part is screwed into the electrode end. The clamping nut m 2 is then loosened and the electrode is pushed forward until the entire new electrode part is received in the tube V 2 . The electrode is then fastened by tightening the nut W 2 again, and finally the head piece 0 is closed again.

Die Anordnung der Räume Γ zwischen dem Herdmauerwerk und dem Ofenmantel ist insofern von besonderem \rorteil, als bei Verwendung von Unterdruck im Herde alle durch die Stopfbüchsen oder sonstwie von den Stirn-Seiten aus eintretende Luft nicht in den Herd gelangt, sondern sofort abgesaugt wird. Auch sonst sind diese Vorräume ΐ von Vorteil, insofern sie eine gute Wärmeisolation des Herdes bedingen.The arrangement of the rooms Γ between the hearth brickwork and the furnace shell is all does not reach so far of particular \ r orteil, than when using negative pressure in the flock through the stuffing boxes or otherwise of the front pages of incoming air in the oven, but is immediately sucked . These vestibules are also of advantage in other ways , insofar as they require good heat insulation for the cooker.

Die neue Elektrodeneinführung kann auch bei ruhenden Öfen verwendet werden, wobei dann die dem Ofen zunächstliegende äußere Stopfbüchse S1 in Wegfall kommen kann. Diese Stopfbüchse kann übrigens auch unmittelbar gegen das Rohr rt abdichten. In diesem Falle müssen die Ofengase durch dieses Rohr abgesaugt werden, das dann an seinem dem Ofen zugewendeten Ende nicht abgeschlossen werden darf.The new electrode inlet can also be used when the furnace is inactive, in which case the outer stuffing box S 1 lying next to the furnace can be omitted. Incidentally, this stuffing box can also seal directly against the pipe r t. In this case, the furnace gases must be sucked off through this pipe, which then must not be closed at its end facing the furnace.

Claims (6)

70 Patent-Ansprüche:70 patent claims: 1. Elektrodeneinführung und -abdichtung für elektrische öfen, inbesondere Drehofen, gekennzeichnet durch ein festes äußeres, zum Schutz der Elektrode dienendes und am inneren Ofenrande diese unterstützendes Rohr (V1) und ein dagegen abgedichtetes und darin verschiebbares inneres Rohr (r2), das die Elektrode (e) unmittelbar umgibt und am äußeren, zweckmäßig mit einer Klemmvorrichtung (m2, q) für diese versehenen Ende verschlossen ist.1. Electrode insertion and sealing for electric furnaces, in particular rotary kilns, characterized by a solid outer tube (V 1 ) which supports the electrode and which supports it at the inner edge of the furnace, and an inner tube (r 2 ) that is sealed against it and slidable therein the electrode (e) directly surrounds and is closed at the outer, expediently with a clamping device (m 2 , q) provided for this end. 2. Elektrodeneinführimg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des die Elektrode umgebenden inneren Rohres (r„) ein Kopfstück (0) befestigt ist, in dem mittels einer Mutter {itu) und einer Keilmuffe (q, ^1) das Elektrodenende befestigt ist.2. Electrode insertion according to claim i, characterized in that a head piece (0) is attached to the outer end of the inner tube surrounding the electrode (r "), in which by means of a nut {itu) and a wedge sleeve (q, ^ 1 ) the Electrode end is attached. 3. Elektrodeneinführung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen das Kopfstück verschließenden Deckel (d), der mittels eines Schraubbügels (b) befestigt ist.3. Electrode inlet according to claim 2, characterized by a cover (d) which closes the head piece and which is fastened by means of a screw bracket (b). 4. Elektrodeneinführung nach Anspruch ι für Drehofen, gekennzeichnet durch eine den Ofenmantel gegen das äußere, die Elektrode umgebende Rohr (^1) abdichtende Stopfbüchse (S1). 4. Electrode lead-in according to claim ι for rotary kiln, characterized by a stuffing box (S 1 ) sealing the furnace jacket against the outer tube (^ 1) surrounding the electrode. 5. Elektrodeneinführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchse (st) gegen ein das äußere Rohr (T1) mit Abstand umgebendes Hilfsrohr (i) abdichtet, durch das der Ofenherd mit einer Gasab- und -zufithrungsleitung (it) in Verbindung steht.5. Electrode inlet according to claim 4, characterized in that the stuffing box (s t ) against an auxiliary tube (i) surrounding the outer tube (T 1 ) at a distance, through which the furnace hearth with a gas discharge and supply line (it) in Connection. 6. Elektrodeneinführung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Herdmauerwerk (a) und dem mit der Abdichtungsvorrichtung (s.,) für das äußere Rohr verbundenen Ofenmantel (O ein Hohlraum (Γ) gebildet ist, der mit dem Innenrand (h) in Verbindung steht.6. Electrode lead-in according to claim r, characterized in that between the hearth masonry (a) and the furnace jacket (O) connected to the sealing device (s.,) A cavity (Γ) is formed which is connected to the inner edge (h) communicates. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DES62251D Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens Expired DE403075C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62251D DE403075C (en) Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62251D DE403075C (en) Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403075C true DE403075C (en) 1924-09-24

Family

ID=7495480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62251D Expired DE403075C (en) Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403075C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003282A1 (en) * 1984-11-19 1986-06-05 Noel Henry Wilson Carbon electrode electric furnace for smelting and refining ores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003282A1 (en) * 1984-11-19 1986-06-05 Noel Henry Wilson Carbon electrode electric furnace for smelting and refining ores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403075C (en) Electrode insertion and sealing for electric ovens, especially rotary ovens
CH254393A (en) Closed electric melting furnace.
DE2456478A1 (en) PROTECTIVE GAS WELDING TORCH WITH A GAS NOZZLE
DE2349926A1 (en) ROTATING TUBE FURNACE WITH ARC PLASMA HEATING
DE1257308B (en) Arc melting furnace with material supply through hollow electrodes
DE2164563C3 (en) Gas and air supply for a rotary kiln heated with jacket burners
DE19628383A1 (en) Furnace for heat treatment of batches of metal workpieces - with a heating chamber which can be isolated from the pressure and suction chambers of the cooling gas fan
DE1953306B2 (en) VERTICAL TUBE FURNACE FOR HIGH WORKING PRESSURE
DE3938090C1 (en)
DE414371C (en) Electrode lead-in for electric arc furnaces
DE383472C (en) Electrode arrangement for electric arc furnaces
AT105897B (en) Electrode entry for electric arc furnaces.
DE865644C (en) Centrifugal furnace
DE1807778A1 (en) Plastic mushroom lavage
DE976617C (en) Metal jacket electrode
DE429386C (en) Electric oven with resistance heating
CH92283A (en) Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes.
DE496377C (en) Electrode seal for electric ovens
DE632669C (en) Electric resistance furnace
DD130680B1 (en) DEVICE FOR SEALING BETWEEN CHAMBER OVEN AND HERDWAGEN
DE739800C (en) Gas-tight shaft bushing for fan shafts protruding into hot furnace rooms
DE957870C (en) Holder for carbon and graphite electrodes
DE347946C (en) Pivot gun
DE944026C (en) Deep electrode holder
DE392899C (en) Electric radiation furnace for metallurgical purposes