CH92283A - Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes. - Google Patents

Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes.

Info

Publication number
CH92283A
CH92283A CH92283DA CH92283A CH 92283 A CH92283 A CH 92283A CH 92283D A CH92283D A CH 92283DA CH 92283 A CH92283 A CH 92283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
cooling ring
horizontal
reinforcement
electrode structure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Elek Haftung
Rodenhauser Wilhelm
Original Assignee
Elektrostahlanlagen Mit Beschr
Rodenhauser Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrostahlanlagen Mit Beschr, Rodenhauser Wilhelm filed Critical Elektrostahlanlagen Mit Beschr
Publication of CH92283A publication Critical patent/CH92283A/en

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  

      Mektrodentragwerk        für        Lichtbogenstralilungsöfen        mit        wagrechten        oder     Elektroden.    Die Erfindung betrifft ein Elektroden  tragwerk für     Lichtbogenstrahlungsöfen    mit       wagrechten    oder schrägliegenden Elektro  den. Sie bezweckt einen möglichst     dichten     Abschluss der Einführungsöffnung.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erzielt,     daB    der Kühlring an dem Elektroden  tragwerk in einer Weise gelagert ist, die ge  stattet, den Kühlring ungefähr in     Richtuni"     der     Elektrodenachse    zurückzuziehen oder bis  zu völlig dichtem     VerschluB    des Ofens gegen  dessen Mauerwerk anzupressen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des neuen     Elektrodentragwerkes    dar  gestellt, und zwar zeigen     Fig.    1 einen Längs  schnitt.     Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie       1-I    der     Fig.    1, von links gesehen.  



  Die in den Herd M ragende Kohleelek  trode<I>A</I> ist mittelst Schelle     B'    an einem  Träger B befestigt. Dieser Träger ist isoliert  auf einem Lagerstück N angeordnet, das       mittelst    eines Zapfens Z drehbar auf einem         Führungsstück    C     angeordnet    ist. Dieses Füh  rungsstück wird von zwei Gleitstangen D  getragen, die an einem Blechrahmen 0 be  festigt sind. Der Rahmen ist mittelst zweier  Drehzapfen E in einem festen, ebenfalls  rahmenartigen Gestell P     drehbar    gelagert,  das in geeigneter Weise am Ofen angeord  net ist.  



  Uni die Kohleelektrode A in     achsialer     Richtung bewegen und damit tiefer in den  Ofen einführen oder daraus entfernen zu  können, ist an dem Führungsstück C eine  Zahnstange     Q    vorgesehen, in die ein Zahn  rad R eingreift. Dieses Zahnrad ist auf dem  einen der Zapfen E befestigt und kann mit  telst eines an dessen Ende fliegend angeord  neten Zahnrades S, das mit einem Elektro  motor mittelst eines Kettentriebes T in 'Ver  bindung steht, gedreht werden.  



  Die Schwenkbewegung der     Kohlenelek-          trode    in     wagrechter    Richtung wird durch die       Zapfenlagerung    Z. C     ermöglicht.    Der Zap-           fen    Z trägt nämlich ein Schneckenrad     U,   <I>das</I>  mit     telst    einer Schnecke     C,    die von einem  auf der Zeichnung nicht sichtbaren Handrad  in     U        mdrehung    versetzt werden kann, bewegt.  wird.  



  Die Schwenkbewegung der     Kohlenelek-          trode    in senkrechter Richtung wird mittelst  eines weiteren Handrades G ermöglicht.  Dieses ist mit einer in einem Lagerbock T  am Ofen geführten Spindel F verbunden.  Diese Spindel greift in eine Mutter W.- die  mit einem     g'ejvlSSen    Spiel in den untern Aus  läufern des drehbaren Rahmens 0 befestigt       ist.    Durch Drehung des Handrades G  <I>s</I>     liwinot    die     "esamte        Ilaltevorrichtun_    der       Kohlenelektrode    um die Zapfen E.  



  Die     Einführungsöffnung    in der     Ofenwari-          duiig   <I>L</I> ist durch einen Kühlring<I>H</I> verschlos  sen. Dieser besteht aus einem metallischen,  mit Kanälen für den Durchtritt einer     Kühl-          flüssihkeit    versebenen Körper H und einer       Bevs,eliriin1"-        K    aus feuerfestem Stein oder       Nasse,    die     ge-en    die Ofenöffnung     -gerichtet     ist.

   Die Bewehrung kann aus     hartgebrannter          ifla@:e        bestehen    und ein     -ewisses    Stück     "e-en     den     Kühlrin-    verschiebbar sein, um eine       Einstellun(b-    der Elektroden in     wagrechter          R.irelitung    , zu     ermöglieheii.    Auch kann     die          Be-#vehrung    fest eingestampft sein.

   Da diese  feuerfeste     Bewehrun,-    des Kühlringes bei  ausreichender Kühlung keine hohe Tempera  tur annehmen kann, also nicht. zu befürchten  ist, dass die feuerfeste     Bewehrung-    als Leiter  zweiter     Klapse    eine leitende Brücke zwi  schen Elektrode und Kühlring bilden kann.  so ist die     Betvebrun,-,-    dicht an die Elektrode  herangeführt und damit ein äusserst dichter  Verschluss     -in        fier        Elektrodeneinführun < rs-          stelle    erreicht.  



  Der Kühlring ist. zu der Achse der Zap  fen E     als    Mittelachse zylindrisch gestaltet:  die     entsprechende    Form hat die Aussenwan  dung L des Herdes. Auch kann eine entspre  chende     Ausrundung    des Kühlringes und der  Wandung mit Bezug auf die Drehachse Z  vorgesehen sein. Der     Kühlrin-,        H,        K    ist an  zwei Schienen J unmittelbar und mittelst:  schräger Streben     T    befestigt, wobei die    Schienen J an dem drehbaren Rahmen 0 in  besonderen Führungsteilen längsverschiebbar  gelagert sind. Die eine der Schienen     J    ist  mit einem Zapfen X versehen, in den ein  gabelförmiger Hebel Y eingreift.

   Dieser He  bel ist drehbar gelagert und kann mittelst  eines Zahnbogens und Schneckentriebes Y',  der an dem einen der untern Bleche des  drehbaren Rahmens 0 befestigt ist, derart       bewegt    werden, dass der Kühlring gegen die  Ofenwandung     angepresst    oder von ihr ent  fernt wird. Diese     Verstellbarkeit    des Kühl  ringes hat den Zweck, die Abdichtung de  Kühlringes gegen das feststehende Ofen       mauerwerk    L zu ermöglichen.

   Da. die     Xn-          rlerung,    der Höhenlage des     Lichtbogens        nar     verhältnismässig selten erforderlich ist, so  wird     gewöhnlich    die Bewehrung     T    fest ge  gen die Herdwand     angepresst    sein;

   soll dann  eine Verstellung der Elektrode in     senkrechter     oder bei verschiebbarer Anordnung der Be  wehrung im Kühlring in     wag;rechter    Rich  tung     voi,genommen    werden, so wird zunächst  der Kühlring mittelst seiner Tragarme etwas  von dem Mauerwerk L     abgerücl;:t    und dann  die     Elektrodeneinstellung        vorgenommen.     Hierauf wird durch Verschiebung der Arme       .l    in     entgegen,-,esetzter    Richtung die     Abdich-          tung    der Durchführungsstelle von neuem be  wirkt.  



  Für den Fall einer     Abnutzun,-    der feuer  festen Bewehrung des     Külilringea    im Ver  lauf     lauerer    Ofenreisen wird der Rin- bis  vor die Ofenummantelung herausgezogen. so  dass die Erneuerung der Bewehrung hier  leicht erfolgen kann. Zur weiteren     Erleich-          terung    dieser Erneuerung der     fe-;ierfeten     Bewehrung kann die drehbare     @a. < .;erung    des       Elektrodenhalters    auf den     wagrechten    Ach  sen E benutzt werden.

   Es ist dann nur die       Verstelleinrichtung-    so auszubilden, dass der  Kühlring, nachdem er genügend aus dein  Ofenmauerwerk herausgezogen worden ist.  so weit in die     Hölr>        geschwenkt        tverflen    kann.

    dass die Erneuerung der     @eivelirun:;    bei Wag  rechter oder nahezu     wi,#rccliter    Lage des       Kühlrin-,es        erfolgen    kam).     Weim        dabei    die       Bewehrung:    fest- im     Niililring    angeordnet      wird, ist nach Abnahme der alten     Bewelii-ung     die Elektrode in     wagrechter    Richtung     geiiail          einzustellen,    worauf dann nach entsprechen  der, senkrechter Schwenkung das Feststamp  fen der Bewehrung im Kühlring erfolgen  kann.  



  Um das Anstücken einer neuen Kohlen  elektrode     Az    an die Kohle A zu     ermöglichen.     ist an dem rückwärtigen Ende der Führungs  stangen D und dem Führungsstück C     eine     durch ein Handrad 01 drehbare Spindel     N,     gelagert. Auf diese Spindel ist mit Mutter  gewinde ein Teil     M1    aufgesetzt, der sieh seit  lich an den Führungsstangen führt und un  ter Einschaltung entsprechender Isolation  eine Schelle     :K_    trägt.

   Nachdem diese Vor  richtung durch Drehen des Handrades 0,  entsprechend weit zurückbewegt ist,     wird     darin die neue     Kohlenelektrode        A.,    befestigt  und ihr konisches anstückende dann     nach          Anbringung    des Bindemittels durch entgegen  gesetzte Drehung des Handrades<B>0,</B> in die ent  sprechende     Aussparung)

      der Elektrode A       cingepresst.        DiP    Verbindung der     beiden        Elek-          trodenstücke    erfolgt auf diese     Weise        ohne     Störung des Betriebes.  



  Die senkrechte     Verstellbarkeit    der     Koli-          lenelektrode    kann anstatt durch die darge  stellte Drehbewegung auch dadurch     erreiebi     werden, dass der Kohlenhalter in     einem     Schlitten gelagert ist. der in     Gleitführungen     in senkrechter Richtung verstellbar     isi.    Im  Falle die     .21iistitckung    der neuen     Elektroden-          teile    mittelst an den Kohlen     vor-esehener     Gewindeteile erfolgt, ist eine     beso;idere    Zu  sammenpressung der zu verbindenden     Ende:

       nicht erforderlich. und es genügt. an Stelle  der durch die Spindel     NI    mit dem Hand  rad 01 verkörperten     Anpressvorrichtung    ein  fache Führungsvorrichtungen für (las zweite  Kohlenstück vorzusehen.  



  Die beschriebene Einrichtung des     Elek-          trodentragwerkes    ergibt. einen Lichtbogen  strahlungsofen, der bei beliebig     wählbarer     Herdform mit denkbar geringsten Wärmever  lusten arbeitet, da durch den gleichzeitig     finit       der Elektrode in der Höhenlage und getrennt  von dieser in Richteng der     Elektrodenachse     verstellbaren, mit feuerfester Masse bewehr  ten Kühlring eine nahezu vollkommene Ab  dichtung des Herdinnern gegen. die Aussen  luft bewirkt werden kann.

   Diese Abdichtung  bietet-     gleichzeitig    den Vorteil weitestgehen  der Verringerung des     Elektrodenabbrandes.          Ausserdem    gestatten die     Einriehtungen    zum       Anstiicken    der Elektrode, diese     Arbeiten          während    des     Betriebes    und ohne     Auswechs-          lung    der     abgenutr1-en    Elektrode vorzunehmen,  wodurch sich weitere beträchtliche Vorteile  durch     den    Gewinn an Betriebszeit und durch  die Ersparung von     Wärmeverlusten    ergeben.



      Electrode structure for electric arc furnaces with horizontal or electrodes. The invention relates to an electrode structure for arc radiation furnaces with horizontal or inclined electrodes. It aims to seal the insertion opening as tightly as possible.



  According to the invention, this is achieved in that the cooling ring is mounted on the electrode structure in a way that allows the cooling ring to be withdrawn approximately in the direction of the electrode axis or to be pressed against the masonry until the furnace is completely sealed.



  In the drawing, an execution example of the new electrode structure is provided, namely, Fig. 1 shows a longitudinal section. Fig. 2 is a section along the line 1-I of Fig. 1, seen from the left.



  The carbon electrode <I> A </I> protruding into the hearth M is attached to a support B by means of a clamp B '. This carrier is isolated on a bearing piece N, which is rotatably arranged on a guide piece C by means of a pin Z. This Füh approximately piece is carried by two slide rods D, which are fastened to a sheet metal frame 0 be. The frame is rotatably mounted by means of two pivot pins E in a fixed, also frame-like frame P, which is net angeord in a suitable manner on the furnace.



  Uni move the carbon electrode A in the axial direction and thus insert it deeper into the furnace or remove it from it, a rack Q is provided on the guide piece C, into which a toothed wheel R engages. This gear is attached to one of the pins E and can be rotated with one at the end of a cantilevered angeord designated gear S, which is connected to an electric motor by means of a chain drive T in 'Ver.



  The pivoting movement of the carbon electrode in the horizontal direction is made possible by the pivot bearing Z.C. The pin Z carries a worm wheel U, which moves by means of a worm C, which can be set in rotation by a hand wheel not visible in the drawing. becomes.



  The swiveling movement of the carbon electrode in the vertical direction is made possible by means of a further handwheel G. This is connected to a spindle F guided in a bearing block T on the furnace. This spindle engages in a nut W. - which is fastened with a fitting play in the lower runners of the rotatable frame 0. By turning the handwheel G <I> s </I> the "entire Ilaltevorrichtun_ of the carbon electrode around the pin E.



  The insertion opening in the oven guard <I> L </I> is closed by a cooling ring <I> H </I>. This consists of a metallic body H with channels for the passage of a cooling liquid and a bevs, eliriin1 "- K made of refractory stone or wet, which is directed towards the furnace opening.

   The reinforcement can consist of hard-burned ifla @: e and a-certain piece "e-en the cooling ring- can be shifted in order to allow adjustment of the electrodes in horizontal direction. The reinforcement can also be fixed be pulped.

   Since this refractory armor - of the cooling ring cannot reach a high temperature with sufficient cooling, so not. It is to be feared that the refractory reinforcement, as the conductor of the second clap, can form a conductive bridge between the electrode and the cooling ring. In this way, the bed is brought up close to the electrode and an extremely tight seal is achieved in the electrode insertion point.



  The cooling ring is. designed cylindrical to the axis of the Zap fen E as a central axis: the outer wall L of the stove has the corresponding shape. A corresponding rounding of the cooling ring and the wall with respect to the axis of rotation Z can also be provided. The cooling ring, H, K is attached to two rails J directly and by means of inclined struts T, the rails J being mounted on the rotatable frame 0 in special guide parts so as to be longitudinally displaceable. One of the rails J is provided with a pin X into which a fork-shaped lever Y engages.

   This lever is rotatably mounted and can be moved by means of a toothed arch and worm drive Y ', which is attached to one of the lower plates of the rotatable frame 0, in such a way that the cooling ring is pressed against the furnace wall or removed from it. This adjustability of the cooling ring has the purpose of sealing de cooling ring against the fixed kiln masonry L.

   There. when it is relatively seldom necessary to know the height of the arc, the reinforcement T will usually be pressed firmly against the hearth wall;

   If the electrode is then to be adjusted in a vertical position or in a displaceable arrangement of the reinforcement in the cooling ring in the wag; right direction voi, then the cooling ring is first removed from the masonry L by means of its support arms and then the electrodes are adjusted . Thereupon, by moving the arms .l in the opposite direction, the sealing of the passage point is again effected.



  In the event of wear and tear, - the refractory reinforcement of the cooling ring a in the course of lukewarm kiln journeys, the ring is pulled out to in front of the kiln casing. so that the reinforcement can easily be renewed here. To further facilitate this renewal of the fixed reinforcement, the rotatable @a. <.; erring the electrode holder on the horizontal axes E.

   It is then only necessary to design the adjustment device in such a way that the cooling ring after it has been sufficiently pulled out of your furnace masonry. as far as it can go.

    that the renewal of @eivelirun :; if the cooling liner is more or less wi, # rccliter position, it happened). Whenever the reinforcement is: firmly arranged in the ring, the electrode must be adjusted horizontally after removing the old reinforcement, whereupon the reinforcement can be tamped down in the cooling ring after corresponding vertical pivoting.



  To enable a new carbon electrode Az to be attached to the carbon A. is at the rear end of the guide rods D and the guide piece C a rotatable by a handwheel 01 spindle N, is mounted. A part M1 is placed on this spindle with a nut thread, which leads to the guide rods since Lich and carries a clamp: K_ under the inclusion of appropriate insulation.

   After this device has been moved far back by turning the handwheel 0, the new carbon electrode A., is attached in it and then after attaching the binding agent by turning the handwheel <B> 0, </B> in the opposite direction corresponding recess)

      the electrode A pressed. In this way, the two electrode pieces are connected without disrupting the operation.



  The vertical adjustability of the column electrode can also be achieved by the fact that the carbon holder is mounted in a slide instead of by the rotary movement shown. which is adjustable in the vertical direction in sliding guides. If the new electrode parts are fitted by means of threaded parts provided on the carbon, a special compression of the ends to be connected is required:

       not mandatory. and it is enough. Instead of the pressing device embodied by the spindle NI with the handwheel 01, a simple guide device for the second piece of coal should be provided.



  The described setup of the electrode structure results. a radiant arc furnace that works with the lowest possible heat losses with any selectable hearth shape, since the cooling ring reinforced with refractory material and reinforced with refractory mass provides an almost perfect seal against the inside of the hearth due to the finite height of the electrode and separately adjustable in the direction of the electrode axis . the outside air can be effected.

   At the same time, this seal offers the advantage of reducing electrode wear as much as possible. In addition, the devices for attaching the electrode allow this work to be carried out during operation and without replacing the worn electrode, which results in further considerable advantages through the gain in operating time and the saving of heat losses.

 

Claims (1)

PA1E\'1'_11 SPRUCH Elektro(lentraaw erk für Lichtbogen"#trali- lungsöfen finit wagrechten oder schrägliegen den Elektroden, deren mit: PA1E \ '1'_11 SPRUCH Elektro (lentraawerk for arc "# trali- lation furnaces finite horizontal or inclined electrodes, whose with: feuerfester Be wehrung versehener Kühlrin-- derart mit dem Elektrodenhalter verbunden ist, dass bei einer Verstellung- der Elektrode in einer vertikalen Ebene deren unverändert ihre Lage zum Kiihlring beibehält, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kühlring ungefähr, in Richtung der Elektrodenachse verstellbar mit dem Elektrodenhalter verbunden ist. Cooling ring provided with refractory reinforcement - is connected to the electrode holder in such a way that when the electrode is adjusted in a vertical plane, its position relative to the cooling ring remains unchanged, characterized in that the cooling ring can be adjusted approximately in the direction of the electrode axis with the electrode holder connected is. 1'-N rEIIA,%,TSPRüCHE 1. Elektrodentragwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, (lass der Elektro- denhalter mit dem daran verstellbar an- -eordneten Kühlring so weit drehbar ist, dass die Bewehrung bei wagrecliter Lage des Kiiblringes ausgewechselt werden kann. 1'-N REIIA,%, TSPRüCHE 1. Electrode support structure according to claim, characterized in that (let the electrode holder with the adjustable cooling ring be rotated so far that the reinforcement can be exchanged when the Kiiblring is horizontal. 2. Elektrodentragwerk naeb Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Elek trode tragender Teil des Elektrodenhalters in wagreehter Richtung drehbar ist. 2. Electrode structure naeb claim, characterized in that a part of the electrode holder carrying the electrode is rotatable in the horizontal direction.
CH92283D 1919-09-20 1920-09-13 Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes. CH92283A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86407X 1919-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92283A true CH92283A (en) 1922-01-02

Family

ID=5641290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92283D CH92283A (en) 1919-09-20 1920-09-13 Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT86407B (en)
CH (1) CH92283A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT86407B (en) 1921-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533954B2 (en) Double door for a vacuum oven
DE2133299C3 (en) Vertical furnace for hot isostatic pressing
EP0819488B1 (en) Sliding gate closure for a molten metal containing vessel
DE3113505C2 (en)
CH92283A (en) Electrode structure for radiant arc furnaces with horizontal or inclined electrodes.
DE338164C (en) Electrode support for arc radiation furnaces
EP2673336B1 (en) Adjustable charging hole closure for charging the coking oven chambers of a coking oven battery
DE1257308B (en) Arc melting furnace with material supply through hollow electrodes
DE735985C (en) Electric drum melting furnace resting on rollers
DD276888A5 (en) SUBLENE DEVICE FOR CARRYING OUT MEASUREMENTS AND / OR REMOVING SAMPLES IN A HIGH OVEN
DE2345212C3 (en)
DE1508500A1 (en) Support frame for burners and / or lances for operating melting furnaces
DE19915575B4 (en) Low-shaft electric arc furnace
DE206419C (en)
DE270771C (en)
DE2715697C3 (en) Plasma arc melting furnace
DE655867C (en) Electric rotary melting furnace
DE1920068A1 (en) Method and device for inserting heat-resistant bodies into thermoplastic compositions
DE3321118C2 (en) Burners for melting furnaces
DE2710680C2 (en) Continuous caster
DE1915961C3 (en) Arc furnace
DE897135C (en) Electric resistance furnace
DE398873C (en) Electric rotary kiln
DE473506C (en) Rotary kiln
DE462161C (en) Electric resistance furnace