DE4029250A1 - Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen

Info

Publication number
DE4029250A1
DE4029250A1 DE19904029250 DE4029250A DE4029250A1 DE 4029250 A1 DE4029250 A1 DE 4029250A1 DE 19904029250 DE19904029250 DE 19904029250 DE 4029250 A DE4029250 A DE 4029250A DE 4029250 A1 DE4029250 A1 DE 4029250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pump
hose
peristaltic
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029250
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dr Peschel
Frank Jurisch
Johannes Mueller
Peter Nuesser
Max Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904029250 priority Critical patent/DE4029250A1/de
Publication of DE4029250A1 publication Critical patent/DE4029250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in Flüssigkeiten und/oder Gasen und findet Anwendung als Peristaltikpumpe in der Medizintechnik bzw. allgemein bei physikalischen, biologischen und biochemischen Prozessen, die determiniert sind durch eine wohlbestimmte peristaltische Bewegung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstößen in Flüssigkeiten und/oder Gasen zu schaffen, die in Aufbau und Wirkungsweise einfach, elektronisch flexibel steuerbar und als vielseitige Peristaltikpumpe verwendbar ist sowie kleine räumliche Abmessung, geringe mechanische Trägheit, geringe Reibung geringen Luftspalt, große Durchflußraten und besondere Pumpeffekte aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einem elastomeren Schlauchstück, in das magnetische oder magnetisierbare Teilchen eingelagert sind und das von elektromagnetischen Treiberstufen umgeben ist, die in einem sich wiederholenden Vorgang nach einem vorgewählten, variabel steuerbaren Takt nacheinander entsprechend ihrer Reihenfolge durch Stromimpulse aktiviert werden können, somit eine peristaltische, z. B. frequenzmodulierte Bewegung aufgezwungen werden kann, ohne das entlang der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit oder des Gases ein Druckabfall entstehen muß.
Die magnetelastische Peristaltikpumpe hat keine Begrenzung auf kleine Durchsätze, jedoch kleine räumliche Abmessungen, so daß dadurch eine breite Einsatzmöglichkeit erreicht wird. Das Stößelpumpenprinzip bzw. Rollenpumpenprinzip der bisher bekannten Lösungen wird durch das Ringmuskelprinzip ersetzt. Dadurch wird eine geringe mechanische Trägheit und eine geringe Reibung erreicht. Besondere Pumpeffekte werden dadurch erreicht, daß die magnetisierbaren oder magnetischen Teilchen im erregten Volumen in weitem Umfang beliebig angeordnet werden können in Verbindung mit der Herstellung des Schlauchringes.
Durch das Lösungsprinzip sind sehr geringe Luftspalte möglich, insbesondere bei einer Tangentialanordnung von hartmagnetischen Teilchen im magnetelastischen Schlauchring.
Der Schlauchring kann als Polyurethanelastkörper gefertigt werden. Als Polyurethanmaterial ist im Prinzip jede elastische Formulierung möglich, wobei der Aufbau des PUR nach dem Präpolymerverfahren besonders günstig erscheint. Geeignete Systeme sind z. B. isocyanatgruppenhaltige Präpolymere aus Polyhydroxylverbindungen der Molmasse 62-4000 und der Funktionalität 1,5-3, aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten der Funktionalität 2-3 sowie Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen. Dabei ist den Polyetherpolyolen der Vorzug zu geben. Die NCO- terminierten Präpolymere - in Lösung oder lösungsmittelfrei - härten entweder mit geeigneten mono- bzw. oligo-Polyolen bzw. Aminverbundungen oder andererseits mit Wasser (oder -dampf) als Kettenverlängerungsmittel unter Bildung von elastomerem PUR.
Erfindungsgemäß wird der Schlauch nach dem Präpolymerprinzip aufgebaut, und zwar aus mehreren aufeinanderfolgenden Schichten. Eine bevorzugte Ausführung der Polymerbildung durch Wasserkettenverlängerung wird wie folgt beschrieben:
Auf eine mit einem Trennmittel vorbehandelte Form wird ein solches NCO-terminiertes PUR-Präpolymer auf Basis Polyetherpolyol aufgebracht, das nach Kettenverlängerung durch Wasserdampf eine feste, elastische Schicht bildet. Darauf wird ein analoges Präpolymer aufgebracht, das in ausgehärtetem Zustand eine klebrig-haftende Oberfläche bildet. Auf dieser Schicht können die magnetischen Gegenpole positioniert werden. Hierbei können aktive hartmagnetische Pole (Nutzung anziehender und abstoßender Kräfte) oder weichmagnetische Pole (Nutzung der anziehenden Kräfte) Verwendung finden. Anschließend wird eine feste, elastische Abschlußschicht aufgebracht, so daß damit das beschriebene Schlauchstück hergestellt ist. Die Variabilität in der physikalischen Konsistenz der Schichten wird über den mittleren Verzweigungsgrad in der Polyolkomponente erreicht. Insgesamt entsteht eine zusammenhängende, nicht trennbare PUR-Matrix mit eingelagerten Elementen.
Das Ausführungsbeispiel wird in folgenden Figuren dargestellt:
Fig. 1: Mehrständeranordnung (2phasig),
Fig. 2: Querschnitt durch Schlauch und Ständer und
Fig. 3: Bewegungsablauf des Schlauches innerhalb der Magnettreiberstufe.
Die Magnettreiberstufe besteht aus einer Mehrständeranordnung von Klaueninnenpolmagnetkreisen mit Ringwicklung, die räumlich axial hintereinander angeordnet sind und vorzugsweise 2- oder 3phasig angesteuert werden. Die Anzahl der Statoren ist vorzugsweise so zu wählen, daß sich mindestens ein bis zwei Vollwellen der axial erzeugten Grundwellenbewegung innerhalb des aktiven Teils (Magnettreiberstufe) befinden. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Mehrständeranordnung, bestehend aus 8 Ständern, die aus weichmagnetischem Material (Tiefziehblech) gefertigt ist. Als Wicklung wurde Kupferlackdraht verwendet.
In diese Magnettreiberstufe eingelegt wird der wie folgt gefertigte Schlauch: Auf eine mit einem Trennmittel vorbehandelte Form wird ein solches NCO-terminiertes PUR- Präpolymer auf Basis Polyetherpolyol aufgebracht, das nach Kettenverlängerung durch Wasserdampf eine feste, elastische Schicht bildet. Darauf wird ein analoges Präpolymer aufgebracht, das in ausgehärtetem Zustand eine klebrig-haftende Oberfläche bildet. Auf dieser Schicht werden die aufmagnetisierten Magnete (NdFeB in den Abmessungen 10×2,5×1,5 mm) zu 16 Stück am Umfang mit alternierender Polung gleichmäßig und im aixalen Abstand der Einzelständerlänge zu 8 Stück axial fluchtend und gleichpolig angeordnet. Anschließend wird eine feste, elastische Abschlußschicht aufgebracht, so daß damit das beschriebene Schlauchstück hergestellt ist. Insgesamt entsteht eine zusammenhängende, nicht trennbare PUR-Matrix mit eingelagerten Elementen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Schlauch und Ständer.
Durch eine Logikschaltung (Taktimpulse und Verzögerungen) werden nacheinander Stromflüsse in den aufeinanderfolgenden Ständern ein- und ausgeschaltet, so daß der Effekt einer synchronen Anregung eines Pumpvorganges im Schlauch entsteht. Werden in dieser Weise alle Ständer der Mehrständeranordnung nacheinander durchgeschaltet, worauf der Schaltvorgang sofort mit dem ersten von vorn beginnt, so entsteht eine mit wenig Oszillationen behaftete Oszillationspumpe. Fig. 3 zeigt den Bewegungsverlauf des Schlauches schematisch in der Magnettreiberstufe (Amplitude stark überbetont dargestellt, beträgt max. 0,5 mm).
In den Figuren tragen die einzelnen Bauteile folgende Bezugsziffern:
Mehrständeranordnung 1, die einzelnen Ständer 2, deren linke Ständerhälfte 10 mit acht Polen 11 und deren rechte Ständerhälfte 12 mit acht Polen 13, die Wicklung 14, der Schlauch 20, die den Polen 11 der linken Ständerhälfte zugeordneten Magnete 22 und die den Polen 13 der rechten Ständerhälfte zugeordneten Magnete 24, wobei vorzugsweise der Nordpol der Magnete 22 den Polen 11 und der Südpol der Magnete 24 den Polen 13 zugewandt ist.

Claims (6)

1. Anordnung zur Erzeugung radialer Druckstöße in Flüssigkeiten und Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß einem elastomeren Schlauchstück, in das magnetische oder magnetisierbare Teilchen eingelagert sind und das von elektromagnetischen Treiberstufen umgeben ist, die in einem sich wiederholenden Vorgang nach einem vorgewählten, variabel steuerbaren Takt nacheinander entsprechend ihrer Reihenfolge durch Stromimpulse aktiviert werden können, somit eine beliebige peristaltische, z. B. frequenzmodulierte Bewegung aufgezwungen werden kann, ohne das entlang der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit oder des Gases ein Druckabfall auftreten muß und ohne daß eine starke mechanische Beanspruchung des Gases oder der Flüssigkeit entsteht.
2. Der elastomere Polyurethanschlauch wird in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten durch kettenverlängernde Präpolymersysteme unterschiedlichen Verzweigungsgrades so aufgebaut, daß in einer mittleren haftenden Schicht die Schaltelemente positioniert werden können.
3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetelastischen Teilchenringe variable Ruhelagen mit einem unterschiedlichen Radius besitzen, wobei die Mittelpunkte der entsprechenden Kreise weiterhin auf der Achse eines Kreiszylinders liegen.
4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchdicken der konischen Verbindungsstücke aufeinanderfolgender Antriebsmoduln variierbare Konstruktionsparameter sind.
5. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des kreiszylindrischen Antriebsteils ein gebogenes Kurvenstück darstellt (Krümmerpumpe).
6. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keine rein radialen Druckstöße erzeugt werden, sondern Druckstöße mit einer radialen Komponente, welche die erforderliche Volumenänderung bewirkt, und einer axialen Komponente zur Dehnung und Stauchung des elastischen Wandmaterials zum Aufbau der elastischen Rückstellkräfte, welche die Pumpelemente nach Abschalten des Spulenstroms in die Ruhelage zurückführen; die antreibenden Elemente können dabei in die Schlauchwandung integriert werden.
DE19904029250 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen Withdrawn DE4029250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029250 DE4029250A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029250 DE4029250A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029250A1 true DE4029250A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029250 Withdrawn DE4029250A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749337A2 (de) * 2004-05-25 2007-02-07 California Institute of Technology Integrierter betätiger für elektromagnetischen betrieb
EP2626560A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 KSB Aktiengesellschaft Hermetische Pumpe
US20240200548A1 (en) * 2022-12-19 2024-06-20 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Tube with embedded magnetic particles and associated pumping device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749337A2 (de) * 2004-05-25 2007-02-07 California Institute of Technology Integrierter betätiger für elektromagnetischen betrieb
EP1749337A4 (de) * 2004-05-25 2012-05-16 California Inst Of Techn Integrierter betätiger für elektromagnetischen betrieb
EP2626560A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 KSB Aktiengesellschaft Hermetische Pumpe
DE102012202098A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Ksb Aktiengesellschaft Hermetische Pumpe
US20240200548A1 (en) * 2022-12-19 2024-06-20 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Tube with embedded magnetic particles and associated pumping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306755A1 (de) Antrieb unter verwendung von ultraschallschwingungen
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
CH682938A5 (de) Elektromechanisch angetriebene Pumpe.
DE69830916T2 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur erzeugung einer linearen bewegung
DE4029250A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckstoessen in fluessigkeiten und/oder gasen
DE102006059537B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer apedalen translatorischen Bewegung
DE1101960B (de) Elektromagnetisch angetriebene Freischwingerpumpe
DE2535082B2 (de) Endloser Antriebsriemen
DE218484C (de)
DE4029249A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung dreidimensionaler druckstoesse in einem fluid
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
DE2409659A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene, selbsttaetig ansaugende pumpe
DE4116358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer massagewirkung
WO2016058620A1 (de) Membranaktor
DE2436113B2 (de) Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie
DE2708277A1 (de) Verdraengungspumpe
EP1409869A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DD288863A5 (de) Anordnung zur erzeugung radialer druckstoesse in fluessigkeiten und gasen
DE102014225055B4 (de) Linearmotor und Verdichter
DE19842848A1 (de) Magnetisches Pumpen von magnetisierbaren Flüssigkeiten
DE102017100908A1 (de) Statisch-dynamischer Kraftwandler
DE2932475C2 (de) Pulserzeuger
DE340096C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung nicht zentrifugaler Massenkraefte
EP2626560B1 (de) Hermetische Pumpe
DE10297748T5 (de) Linearer Elektrogenerator mit Beschleunigungselementen, die eine Kraft aufbringen, um eine Bewegungsrichtung umzukehren und Magnetelemente zu beschleunigen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee