DE4029002A1 - Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen - Google Patents

Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen

Info

Publication number
DE4029002A1
DE4029002A1 DE4029002A DE4029002A DE4029002A1 DE 4029002 A1 DE4029002 A1 DE 4029002A1 DE 4029002 A DE4029002 A DE 4029002A DE 4029002 A DE4029002 A DE 4029002A DE 4029002 A1 DE4029002 A1 DE 4029002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
throttle valve
handle
adjusting
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029002A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4029002A priority Critical patent/DE4029002A1/de
Priority to EP91105825A priority patent/EP0474960A1/de
Priority to US07/726,307 priority patent/US5131363A/en
Publication of DE4029002A1 publication Critical patent/DE4029002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0255Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0296Throttle control device with stops for limiting throttle opening or closing beyond a certain position during certain periods of operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einstellelement mit einer Handhabe zum Verdrehen oder Verschieben eines Stelltei­ les des Einstellelementes. Weiterhin betrifft die Erfin­ dung einen Drosselklappenstutzen mit einem solchen Ein­ stellelement.
Bei Einstellelementen ist es oftmals wünschenswert, daß nach einem anfänglichen Einstellen weitere Manipulati­ onen ausgeschossen sind. Mit solchen Einstellelementen sollen durch die Fertigung bedingte Toleranzen ausge­ glichen werden. Es ist bekannt, Einstellelemente nach ihrer Betätigung durch Klebstoff oder durch Verformung mittels eines Körners zu fixieren. Diese Sicherungen schließen jedoch ein unerwünschtes Betätigen nicht aus, weil sie bei ausreichend großer Krafteinwirkung das Einstellelement freigeben. Ein weiterer Nachteil der bekannten Sicherungen von Einstellelementen liegt darin, daß sie beträchtlichen Aufwand erfordern und oftmals eine Krafteinwirkung bedingen, die zu einer Beschädigung des Bauteils mit dem zu sichernden Einstellelement führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einstell­ element der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es nach erfolgter Einstellung auf besonders einfache Weise zuverlässig gegen ein weiteres Verstellen gesi­ chert werden kann. Weiterhin soll ein Drosselklappen­ stutzen mit einem solchen Einstellelement geschaffen werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Einstellelement eine Handhabe angeformt ist, welche über eine Sollbruchstelle wegbrechbar Ver­ bindung mit dem Einstellelement hat.
Bei einem solchen Einstellelement kann man nach dem Ein­ stellen die Handhabe einfach wegbrechen und dadurch eine spätere Verstellung des Einstellelementes zuverlässig ausschließen. Das erfindungsgemäße Einstellelement kann ohne Werkzeug verstellt und gegen späteres Verstellen gesichert werden. Es ist sehr einfach ausgebildet und deshalb kostengünstig herstellbar. Von Vorteil ist auch, daß die Sicherung des Einstellelementes durch Wegbrechen seiner Handhabe keine zu einer Beschädigung von Bautei­ len führende, große Krafteinwirkung oder gar thermische Beanspruchung erfordert.
Besonders einfach ist die Handhabe gestaltet, wenn es sich um einen auf der Außenseite des Einstellelementes angeformten Steg handelt.
Das Einstellelement kann als Ganzes sehr einfach ausge­ bildet sein, wenn es zur drehbaren Lagerung in einem Gehäuse ausgebildet und das Stellteil ein Exzenter ist.
Die zweitgenannte Aufgabe, nämlich die Schaffung eines Drossel­ klappenstutzens mit einem auf einfache Weise zu sichernden Einstell­ element, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Einstellelement eine Handhabe angeformt ist, welche über eine Sollbruchstelle weg­ brechbar mit dem Einstellelement Verbindung hat.
Bei einem solchen Drosselklappenstutzen kann die Notlaufdrehzahl durch das Einstellelement zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen auf einfache Weise und ohne Werkzeug eingestellt werden. Durch Wegbrechen der Handhabe läßt sich danach ein späteres Verstellen der Notlauf­ drehzahl ausschließen. Diese Vorteile werden dank der erfindungs­ gemäßen Gestaltung des Stellelementes mit sehr geringem konstruktiven Aufwand erreicht. Das Sichern des Einstellelementes erfordert keine große Krafteinwirkung, die zu einer Beschädigung von Bauteilen des Drosselklappenstutzens führen könnte.
Konstruktiv besonders einfach ist der Drosselklappenstutzen ge­ staltet, wenn das Einstellelement ein in einem Gehäusedeckel dreh­ bar angeordneter Exzenter ist.
Die Handhabe ist sehr einfach ausgebildet und kann leicht wegge­ brochen werden, wenn sie als ein quer auf der äußeren Stirnfläche angeformter Steg ausgebildet ist.
Das Einstellelement kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zusammen mit der Rückstellfeder im Gehäusedeckel gehalten sein. Auf diese Weise entsteht eine Montageeinheit, die kostengünstig herstellbar und als Ganzes leicht am Drosselklappenstutzen zu mon­ tieren ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Blick in eine motorische Stelleinrichtung einer Drossel­ klappe mit dem erfindungsgemäßen Einstellelement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Einstellelement in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 einen Blick auf die Stirnseite des Einstellelementes.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, in welchem eine Drosselklappen­ welle 2 drehbar gelagert ist. Fest auf der Drosselklappenwelle 2 ist ein Betätigungsarm 3 angeordnet, der mit einem einstellbaren Anschlag 4 in Fig. 1 gesehen von links her gegen eine Umbiegung 5 eines auf der Drosselklappenwelle 2 gelagerten Zahnsegmentes 6 an­ liegt. Dieses Zahnsegment 6 wird von einer Rückstellfeder 7 in der dargestellten Stellung gehalten, in welche die nicht gezeigte Drossel­ klappe sich in Notlaufstellung befindet. Die Rückstellfeder 7 liegt hierzu mit einem Schenkel 8 gegen ein Einstellelement 9 an, welches im Gehäuse 1 oder einem nicht gezeigten Gehäusedeckel befestigt sein kann. Mit ihrem anderen Schenkel 10 stützt sich die Rückstellfeder 7 gegen einen gehäusefesten Anschlag 20 ab.
Das Zahnsegment 6 ist so mit der Drosselklappenwelle 2 gekoppelt, daß es die Drosselklappe bei einer Verschwenkung gegen den Uhr­ zeigersinn öffnet und bei einer Rückbewegung die Drosselklappe in Schließrichtung bewegt, bis die gezeigte Stellung erreicht ist. Danach ist es durch einen Freilauf dem Betätigungsarm 3 zum Zwecke der Leerlauf­ regelung möglich, sich weiter im Uhrzeigersinn zu verschwenken und dadurch die Drosselklappe bis in eine minimale Leerlauf­ stellung zu schließen.
Zur motorischen Betätigung der Drosselklappenwelle 2 dient ein Stellmotor 11, welcher über ein Ritzel 12 ein Zahnrad 13 antreibt, welches mit einem Ritzel 14 auf einer Welle 15 sitzt. Dieses Ritzel 14 kämmt in einer Verzahnung 16 des Zahnsegments 6.
Wichtig für die Erfindung ist die Gestaltung des Einstellelementes 9, die sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Wie Fig. 2 zeigt, ist das Einstellelement 9 drehbar im Gehäuse 1 angeordnet. Es hat ein Stellteil 17, bei dem es sich um einen Exzenter handelt, gegen des­ sen Mantelfläche der in Fig. 1 gezeigte Schenkel 8 der Rückstellfeder 7 anliegt. Zum Verdrehen des Einstellelementes 9 dient eine Handhabe 18, welche als schmaler Steg auf der Stirnfläche des Einstell­ elementes 9 vorgesehen ist und über eine Sollbruchstelle 19 Verbindung mit der Stirnfläche des Einstellelementes 9 hat.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung des als Exzenter ausgebilde­ ten Stellteils 17 und der als Steg quer über das Einstellelement 9 verlaufenden Handhabe 18.
Zum Einstellen der Notlaufstellung mit dabei entsprechend geöff­ neter Drosselklappe verdreht man von Hand ohne Werkzeug das Ein­ stellelement 9 mittels der Handhabe 18. Ist die richtige Einstellung erreicht, kann man von Hand die Handhabe 18 an der Sollbruchstelle 19 abbrechen und dadurch ein weiteres Verstellen des Einstellele­ mentes 9 ausschließen.

Claims (7)

1. Einstellelement mit einer Handhabe zum Verdrehen oder Verschieben eines Stellteiles des Einstellelementes, da­ durch gekennzeichnet, daß am Einstellelement (9) eine Handhabe (18) angeformt ist, welche über eine Sollbruch­ stelle (19) wegbrechbar Verbindung mit dem Einstellele­ ment (9) hat.
2. Einstellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Handhabe (18) ein auf der Außenseite des Einstellelementes (9) angeformter Steg ist.
3. Einstellelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur drehbaren Lagerung in einem Gehäuse (1) ausgebildet und das Stellteil (17) ein Exzen­ ter ist.
4. Drosselklappenstutzen mit einer von einem Schenkel einer Rück­ stellfeder in Schließrichtung vorgespannten Drosselklappe und einem Einstellelement zur Begrenzung der Rückbewegung dieses Schenkels in einer solchen Stellung, in der sich eine für die Notlaufregelung entsprechende Öffnung der Drosselklappe ergibt, dadurch gekennzeich­ net, daß am Einstellelement (9) eine Handhabe (18) angeformt ist, welche über eine Sollbruchstelle (19) wegbrechbar mit dem Einstell­ element (9) Verbindung hat.
5. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) ein in einem Gehäusedeckel drehbar angeordneter Exzenter ist.
6. Drosselklappenstutzen nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) als Handhabe (18) einen quer auf der äußeren Stirnfläche angeformten Steg hat.
7. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 4 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) und die Rück­ stellfeder (7) im Gehäusedeckel gehalten sind.
DE4029002A 1990-09-13 1990-09-13 Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen Withdrawn DE4029002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029002A DE4029002A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen
EP91105825A EP0474960A1 (de) 1990-09-13 1991-04-12 Einstellelement sowie Drosselklappenstutzen mit einem solchen
US07/726,307 US5131363A (en) 1990-09-13 1991-07-05 Setting element as well as throttle valve connection having such an element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029002A DE4029002A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029002A1 true DE4029002A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029002A Withdrawn DE4029002A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5131363A (de)
EP (1) EP0474960A1 (de)
DE (1) DE4029002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528157A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-13 Ims Morat Soehne Gmbh Einrichtung für einen Stellantrieb
DE20007678U1 (de) * 2000-04-28 2001-06-07 Honeywell Bv Vorrichtung zur Sicherung der an einem Gasventil oder Gasbrenner vorgenommenen Einstellungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381770A (en) * 1993-09-22 1995-01-17 Cummins Engine Company, Inc. Breakover throttle lever
JP3201931B2 (ja) * 1995-06-23 2001-08-27 株式会社共立 ハンドレバー装置
JP2002295273A (ja) * 2001-01-29 2002-10-09 Denso Corp インサート成形体およびそれにより形成されたスロットルボディ
US10125696B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-13 Walbro Llc Charge forming device with throttle valve adjuster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757328A (fr) * 1969-10-10 1971-04-09 Kendig Willard Z Carburateur inverse pour moteur a combustion interne
JPS5666441A (en) * 1979-11-02 1981-06-04 Hitachi Ltd Electronically controlled carburetor
US4342477A (en) * 1980-02-25 1982-08-03 Dickey Manufacturing Company Security seal with break-off screw head securement
DE3738409A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Dieter Meyer Schraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528157A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-13 Ims Morat Soehne Gmbh Einrichtung für einen Stellantrieb
DE19528157B4 (de) * 1995-08-02 2007-10-18 Ims Gear Gmbh Stellantrieb insbesondere zur Drosselklappenbetätigung in Kraftfahrzeugen
DE20007678U1 (de) * 2000-04-28 2001-06-07 Honeywell Bv Vorrichtung zur Sicherung der an einem Gasventil oder Gasbrenner vorgenommenen Einstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5131363A (en) 1992-07-21
EP0474960A1 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245248B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007055413B4 (de) Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE3111633A1 (de) Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen
DE3150621C2 (de) Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3411549B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1620623B1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP1713993A1 (de) Kraftfahrzeugt rschloss
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP1620622B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4029002A1 (de) Einstellelement sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen
DE19955693C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4006419A1 (de) Einrichtung mit einem stellglied
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
DE19805388B4 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
DE2405680C3 (de)
DE2807673C2 (de)
WO2019076407A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
EP1503093B1 (de) Bowdenzugaggregat mit Spieleinstellvorrichtung
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202022105482U1 (de) Schlossbaugruppe
DE4234800A1 (de) Luftführungskanal mit einer eingesetzten Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee