DE4028650C2 - Meßeinheit für CNC-Betrieb - Google Patents

Meßeinheit für CNC-Betrieb

Info

Publication number
DE4028650C2
DE4028650C2 DE19904028650 DE4028650A DE4028650C2 DE 4028650 C2 DE4028650 C2 DE 4028650C2 DE 19904028650 DE19904028650 DE 19904028650 DE 4028650 A DE4028650 A DE 4028650A DE 4028650 C2 DE4028650 C2 DE 4028650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
slide
unit according
measuring unit
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904028650
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028650A1 (de
Inventor
Gerhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIOS MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 74676 NIEDERNHAL
Original Assignee
Helios Mestechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios Mestechnik & Co KG GmbH filed Critical Helios Mestechnik & Co KG GmbH
Priority to DE19904028650 priority Critical patent/DE4028650C2/de
Publication of DE4028650A1 publication Critical patent/DE4028650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028650C2 publication Critical patent/DE4028650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/282Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Für den Maschinenbau, die Herstellung von Getrieben und Fahrzeugen und für viele andere Bereiche der metallverarbeitenden Industrie, werden rotationssymmetrische Werkstück in großen Stückzahlen und mit hoher Präzision benötigt. Rotationssymmetrische Werkstücke haben mit großer Wahrscheinlichkeit den höchsten Mengenanteil, bezogen auf die Gesamt­ heit der insgesamt hergestellten, präzisen Werkstücke.
Rotationssymmetrische Werkstücke, z. B. Achsen, Wellen, Räder, Trans­ portgewinde, weisen größtenteils Lagerstellen, Einstiche, Ansätze, Konen und Bohrungen auf. Sie werden in präzisen Gleit- oder Wälzla­ gern geführt. Besonders die Lagersitze müssen, funktionsbedingt, mit hoher Genauigkeit gefertigt werden. Nicht nur die Funktion, sondern auch der Montagebau und die lange Lebensdauer technischer Güter er­ fordern die sichere Einhaltung vorgegebener Toleranzen.
Für die dimensionelle Prüfung rotationssymmetrischer Teile gibt es eine Anzahl von Möglichkeiten. Die meisten bekannten Meßzeuge oder Meßeinrichtungen haben jedoch Nachteile. Meßzeuge, wie Meßschieber und Meßschrauben, sind zu ungenau und die dimensionelle Prüfung läßt sich damit auch nicht automatisieren. Andere bekannte Meßeinrichtungen für rotationssymmetrische Werkstücke sind Mehrstellenmeßgeräte. Diese sind zwar ausreichend genau, ihr Nachteil ist jedoch, daß sie im­ mer nur auf eine einzige Werkstückgeometrie ausgelegt sein müssen. Eine andere Möglichkeit zur Prüfung sind Drei-Koordinaten-Meßmaschinen. Damit lassen sich mit ausreichender Genauigkeit nahezu alle geometri­ schen Elemente an einem Werkstück prüfen. Für die Prüfung rotations­ symmetrischer Teile haben jedoch die Koordinaten-Meßmaschinen minde­ stens drei Nachteile - es ist ein hoher Sachaufwand nötig, die Bedie­ nung setzt erfahrenes Personal voraus und der Prüfablauf rotations­ symmetrischer Werkstücke ist relativ langsam -.
In der DE 29 41 412 C2 ist ein handgeführtes Meßgerät beschrieben, welches speziell für die Prüfung rotations­ symmetrischer Werkstücke konstruiert ist.
Bei diesem Gerät werden die Werkstücke zwischen Spitzen, Spannprismen oder anderen Vorrichtungen, parallel zur Meßachse aufgenommen. In der Meßachse ist ein opto-elektronisches Meßsystem installiert, mit welchem über Antastelemente die Längen an Werkstücken gemessen werden können. Für die Prüfung der Durchmesser werden Meßmodule mit bügelförmigen Meßelementen benutzt. Diese Module, werden, wie die Tastelemente für Längen, manuell parallel zum Werkstück verfahren und in Meßposition gebracht. Die Module für die Durchmesserprüfung sind so angeordnet, daß die Meßpinole mit dem Meßeinsatz rechtwinklig zur Verschiebeachse steht.
Die bisher bekannten und benutzten Meßmodule dieser Art sind konstruktionsbedingt nur für den manuellen Betrieb geeignet.
Im Zuge der Fortentwicklung der Technik werden von den Anwendern - insbesondere solchen, die CNC-Bearbeitungsmaschinen in Betrieb haben - auch CNC-ausgerüstete Meßgeräte verlangt. Diese Meßgeräte müssen so beschaffen sein, daß damit ohne Umbauten Werkstücke der unterschiedlichsten Geometrien gemessen werden können.
Aus der DE-OS 20 20 080 ist eine Meßvorrichtung bekannt mit einem Paar relativ zueinander einstellbarer Meßelemente, die mit dem zu messenden Gegenstand in Eingriff gebracht werden können. Die Meßvorrichtung weist eine Einrichtung zum Bewegen von einem der Meßelemente in eine Richtung auf, die entgegengesetzt ist zu der Bewegungsrichtung des anderen Meßelements um einen Betrag, der zweimal der Bewegung des anderen Meßelements entspricht, wodurch der Abstand zwischen den Meßelementen ohne Änderung des Mittelpunktes des Zwischenraumes zwischen den Meßelementen verändert wird.
Die US 3,851,396 zeigt eine Meßvorrichtung, bei der Meßelemente unter Vorspannung und insbesondere gravitationsbedingt in Anlage an dem zu vermessenden Werkstück gehalten werden. Darüber hinaus können die Meßelemente manuell durch Feststellschrauben fixiert werden.
Die DE-OS 29 09 100 zeigt eine Meßvorrichtung, bei der die beiden zur Anlage am Werkstück bestimmten Meßelemente auf und ab bewegbar sind mit einem Druckmittelantrieb und mit einer hierfür vorgesehenen Steuerung, durch die der dem Gewicht der Meßelemente entgegenwirkende Antrieb mit drei verschieden hoch bemessenen Drücken betreibbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinheit bereitzustellen, welche für den CNC-Betrieb geeignet ist und die diesbezüglichen Forderungen der Meßtechnik erfüllt.
Die Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Meßeinheit erfüllt. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfüllt.
Der in Bezug auf das zu vermessende Werkstück axial verfahrbare Schlitten ist so ausgelegt, daß darauf ein Aufnahmeteil befestigt werden kann. Die Seitenkanten dieses Aufnahmeteils sind so ausgebildet, daß die Meßeinrichtung lagegerichtet und präzises auf dem verfahrbaren Schlitten klemmbar ist.
Im Aufnahmeteil ist in Wälzführungen die eigentliche Meßeinheit gelagert. Diese Meßeinheit besteht im wesentlichen aus dem Aufnahmekörper, dem Schieber mit der beweglichen Meßpinole, dem opto-elektronischen, induktiven oder interferometrischen Meßsystem, dem motorischen Antrieb für die Meßeinheit, dem Bügel mit dem Meßamboß und der magnetischen Arretierung der Meßeinheit.
Fig. 1 zeigt das Meßmodul in seitlicher Ansicht. Auf dem nur angedeuteten Meßschlitten (1) ist der Aufnahmekörper (2) befestigt. Der Schieber (3) ist wälzgelagert im Aufnahmekörper geführt. Der Meßbügel (4) ist am Schieber (3) befestigt. Die Meßpinole (5) trägt an ihrer Spitze eine widerstandsfähige Meßschneide (5a), welche gegen die Meßschneide (4a) am Meßbügel (4) genau ausge­ richtet ist.
Mit der Arretiervorrichtung, die aus einer Metall­ zunge (30) und einem Elektromagneten (31) besteht, kann der Schieber in einer bestimmten Position fixiert werden.
Fig. 2 zeigt die Meßeinheit im Querschnitt. Deutlich erkennbar ist der Aufnahmekörper mit dem wälzgeführten Schieber (3), der Maßver­ körperung (6) mit opto-elektronischem Sensor am Halter (7), der Antriebswelle (13) für die Pinole und den Schieber, das Antriebsritzel (14), welches in die Zahnstange (15) eingreift. Die Schenkelfeder (16) bewirkt in Verbindung mit dem Ritzel (17) und dem Stift (19) das definierte Zurückfahren des Schiebers (3) mit dem Meßbügel (4). Das Ritzel (17) greift in die Zahnstange (18) ein und bewirkt die Bewegung der Meßpinole.
Fig. 3 zeigt das Meßmodul in Draufsicht. Der Motor (11) treibt über die Transmission (12) die Welle (13) an. Die Ritzel (14) und (16) greifen in die Zahnstangen (15) und (18) ein.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Meßeinheit auf dem CNC-betriebenen Meßgerät.
Die Erfindung beschreibt ein Meßmodul, mit dem in Kombination mit dem in der DE 29 41 412 C2 beschriebenen Längen­ meßgerät im CNC-Betrieb Durchmesser und Rundheit von Werkstücken ge­ messen werden können. Auf dem fest mit dem Meßschlitten verbundenen Aufnahmekörper ist der Schieber (3) beweglich gelagert. In diesem Schieber wiederum läuft die Meßpinole in Wälzlagern.
Auf der Meßpinole ist in geeigneter Weise eine bekannte Maßverkörpeverkörperung aufgebracht, die von einem Sensor abgelesen wird. Dieser Sensor kann opto-elektronisch, kapazitiv oder interferometrisch wirken. Voraussetzung ist, daß der Meßweg des Sensors, seine Genauig­ keit und seine Langzeitstabilität den technischen Anforderungen ent­ sprechen.
Am Schieber (3) ist der Meßbügel (4) starr befestigt. Die Anordnung ist so gewählt, daß der Meßamboß und die Pinole mit der Maßverkörperung in einer Geraden liegen und die Pinole in geschlossenem Zustand am Amboß, der auch als Meßschneide ausgebildet sein kann, anliegt.
Da die Meßpinole (5) im Schieber (3) gelagert ist und beide über eine gemeinsame Welle angetrieben werden, ist es erforderlich, daß die Meß­ pinole doppelt so schnell und in entgegengesetzter Richtung wie der Schieber fährt. Pinole und Meßbügel sind so befestigt, daß sich beim Zusammenfahren Pinole und Meßamboß bzw. Meßschneide im Zentrum (Z1) treffen. Da die Prüflingsachse (Z2) nie mit dem Zentrum genau zusammen fällt, muß ein Bewegungsausgleich zwischen Meßpinole und Bügel statt­ finden. Der Motor (11) treibt über ein geeignetes Antriebselement (12) die Welle (13) an. Diese Welle (13) ist im Schieber (3) gelagert und trägt ein Ritzel (14), welches in die Zahnstange (15) eingreift. Am gegenüberliegenden Ende der Welle (13) ist das Ritzel (17) befestigt. Dieses greift in die Zahnstange (18) ein und hat bei gleichem Modul doppelt soviel Zähne als das Ritzel (14). Durch diese Anordnung bewegen sich Meßpinole und Schieber mit Bügel in entgegengesetzter Richtung und treffen sich durch die unterschiedliche Geschwindigkeit im Zentrum. Da erfahrungsgemäß zwischen Achse des aufgespannten Prüflings und dem Zentrum der Meßeinheit (Z1) eine kleine Differenz auftritt, ist ein Be­ wegungsausgleich nötig. Dieser Bewegungsausgleich bewirkt, daß beide Meß­ schneiden zur Anlage an die Mantelfläche des Prüflings kommen. Damit dies sichergestellt ist, wird zwischen Welle (13) und Ritzel (17) eine Ausgleichsmechanik vorgesehen. Die Schenkelfeder (16) dient als elastische Verbindung zwischen der Welle (13) und dem Ritzel (17). Mit dem Stift (19) wird die Schenkelfeder auf eine bestimmte Kraft vor­ gespannt. Durch einen zweiten Stift wird das Überdrehen der Schenkel­ feder vermieden.
Mit der beschriebenen Ausgleichsmechanik sind auch Rundlaufmessungen auszuführen. Im CNC-Betrieb werden die Meßflächen (4a) und (5a) an den Prüflingen angefahren; die Positionierregelung erkennt dies.
Anschließend wird die Meßeinheit um eine geringe Wegstrecke motorisch .aufgezogen. Dabei bleibt die Meßschneide (5a) in Kontakt mit der Man­ telfläche des Prüflings. Der Schieber wird mit dem Elektromagneten (31) und der Metallzunge (30) in dieser Position arretiert.
Wird der Prüfling nun in Rotation versetzt, wird bei feststehendem Schie­ ber die Meßpinole, welche die Maßverkörperung trägt, bewegt und die ra­ diale Abweichung der Mantelfläche des Prüflings erfaßt. Die Arretierung des Schiebers kann elektromagnetisch oder pneumatisch erfolgen.

Claims (8)

1. Meßeinheit mit einem Aufnahmekörper (2) und einem an dem Aufnahmekörper (2) beweglich gelagerten und geführten Schieber (3), der einen Meßbügel (4) mit einer ersten Meßschneide (4a) aufweist und an dem eine Meßpinole (5) mit einer zweiten Meßschneide (5a) motorisch antreibbar verschiebbar geführt ist, wobei der Schieber (3) und die Meßpinole (5) mittels einer gemeinsamen und auf dem Schieber (3) gelagerten Welle (13) gegenläufig antreibbar sind, und der Schieber (3) in einer vorgebbaren Position in Bezug auf den Aufnahmekörper (2) mittels einer Steuereinrichtung lösbar feststellbar ist, und wobei ein auf der Welle (13) angeordnetes und mit der Meßpinole (5) in Verbindung stehendes erstes Ritzel (17) bei gleichem Modul die doppelte Zähnezahl aufweist gegenüber einem auf der Welle (13) angeordneten und mit dem Aufnahmekörper (2) in Verbindung stehenden zweiten Ritzel (14), so daß die Meßpinole (5) gegenüber dem Meßbügel (4) die doppelte Wegstrecke bewegt wird, und mit einem integrierten Längenmeßsystem zur Messung der relativen Lage des Schiebers (3) zur Meßpinole (5).
2. Meßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des Antriebs von Schieber (3) und Meßpinole (5) ein Ausgleichselement (16) zum Positionsausgleich aufweist.
3. Meßeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (16) als ein elastisch verformbares Element zwischen der Welle (13) und dem ersten Ritzel (17) angeordnet ist.
4. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schiebers (3) eine blattfederartige Zunge (30) angebracht ist, die durch einen am Aufnahmekörper (2) festgelegten Elektromagneten (31) feststellbar ist, und damit der Schieber (3) in Bezug auf den Aufnahmekörper (2) mittels der Steuereinrichtung lösbar feststellbar ist.
5. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) im Aufnahmekörper (2) mit einem Längs- oder Umlaufkugellager geführt ist.
6. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpinole (5) im Schieber (3) mit einem Längs- oder Umlaufkugellager geführt ist.
7. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Längenmeßsystem inkremental- optoelektronisch, kapazitiv oder interferometrisch ausgelegt ist.
8. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpinole (5) eine Maßverkörperung (6) aufweist, und daß an dem Schieber (3) ein mit der Maßverkörperung (6) zusammenwirkender Meßsensor angebracht ist.
DE19904028650 1990-09-10 1990-09-10 Meßeinheit für CNC-Betrieb Expired - Fee Related DE4028650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028650 DE4028650C2 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Meßeinheit für CNC-Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028650 DE4028650C2 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Meßeinheit für CNC-Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028650A1 DE4028650A1 (de) 1992-03-12
DE4028650C2 true DE4028650C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=6413937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028650 Expired - Fee Related DE4028650C2 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Meßeinheit für CNC-Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028650C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109959321B (zh) * 2017-12-22 2024-03-19 中核核电运行管理有限公司 一种用于核级闸阀阀座密封面间距、角度测量的装置
CN109115095B (zh) * 2018-08-03 2020-08-04 成都天佑创软科技有限公司 一种非接触式R-test测量仪的结构参数优化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020080A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Toyoda Machine Works Ltd Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
US3851396A (en) * 1973-06-01 1974-12-03 Giddings & Lewis Measuring gage for turning machines and the like
DE2909100A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Warner Swasey Co Zum vermessen eines werkstuecks dienende schublehre
DE2941412C2 (de) * 1979-10-12 1989-05-11 Helios - Messtechnik Gmbh & Co Kg, 7119 Niedernhall, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020080A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Toyoda Machine Works Ltd Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
US3851396A (en) * 1973-06-01 1974-12-03 Giddings & Lewis Measuring gage for turning machines and the like
DE2909100A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Warner Swasey Co Zum vermessen eines werkstuecks dienende schublehre
DE2941412C2 (de) * 1979-10-12 1989-05-11 Helios - Messtechnik Gmbh & Co Kg, 7119 Niedernhall, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028650A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019075B1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern grossen Durchmessers
DE3508396C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE19501178C2 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
EP2037230B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP0951967A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Positionier- und Bahngenauigkeit eines bewegten Maschinenteils
DE20218352U1 (de) Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
DE4028650C2 (de) Meßeinheit für CNC-Betrieb
DE2948712A1 (de) Schlitten fuer laengenmessgeraete
DE4432317A1 (de) Meßvorrichtung für Spanwerkzeuge
DE102014104337B3 (de) Vorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Vermessen eines Werkstücks
DE9012856U1 (de) Meßeinheit für CNC-Betrieb
DE8506653U1 (de) Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE4419909B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit eines NC-gesteuerten Arbeitskopfes
DE2034635C3 (de) Gerät zum Bestimmen von Lage-und/oder Maßabweichungen
DE710881C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Abmessungen von Werkstuecken, insbesondere Kegeln, profilierten Koerpern, konischen Gewinden o. dgl.
DE3331014C2 (de) Längenmeßvorrichtung, insbesondere zur Messung von Parallelendmaßen
DE4004486C2 (de)
DE19944865B4 (de) Vorrichtung zur Werkstück- oder Werkzeugmasskontrolle
DD222105A1 (de) Anordnung zur positionierung von messobjekten bei waagerecht antastenden einkoordinatenmessgeraeten
DE2046358C3 (de) Meßeinrichtung für insbesondere zylindrische Bearbeitungsflächen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
DE29500635U1 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
DE1155256B (de) Pneumatische Kegellehre
DE649773C (de) Vorrichtung zum Messen der Steigung an Gewindewerkstuecken
DE302049C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELIOS MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 74676 NIEDERNHAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee