DE4028253C1 - Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive - Google Patents

Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive

Info

Publication number
DE4028253C1
DE4028253C1 DE19904028253 DE4028253A DE4028253C1 DE 4028253 C1 DE4028253 C1 DE 4028253C1 DE 19904028253 DE19904028253 DE 19904028253 DE 4028253 A DE4028253 A DE 4028253A DE 4028253 C1 DE4028253 C1 DE 4028253C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
cylinder
piston
float
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904028253
Other languages
English (en)
Inventor
Wendelin Dipl.-Ing. 7053 Kernen De Kluegl
Walter Dipl.-Ing. 7151 Burgstetten De Puetz
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7148 Remseck De Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19904028253 priority Critical patent/DE4028253C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028253C1 publication Critical patent/DE4028253C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung eines Additivs zu einem Kraftstoff in einem Kraftstoffvorratsbehäl­ ter, wobei die zuzuführende Additivmenge von einer Füllstands­ differenz im Vorratsbehälter abhängig ist und wobei ein Schwim­ mer den Füllstand aufzeigt.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Bauart ist aus der DE-PS 36 26 419 bekannt. Dabei leitet ein Kraftstoffvorratsgeber vor und nach der Befüllung füllstandsabhängige elektrische Signale an eine elektronische Schaltung weiter, die diese mit einem gespeicherten Referenzsignal vergleicht und mit dem daraus sich ergebenden Signal eine elektrische Dosierpumpe ansteuert. Die Dosierpumpe ist an einen Additiv-Vorratsbehälter angeschlossen und fördert nach Bedarf nach dem Befüllvorgang eine bestimmte Menge an Additiv in den Kraftstoffvorratsbehälter.
Dabei ist jedoch nachteilig, daß erst nach Befüllungsende das Additiv dem Kraftstoff zugeführt wird, so daß sich eine aus­ reichende Durchmischung beider Flüssigkeiten erst nach einer Vielzahl von Schwappbewegungen im Kraftstoffvorratsbehälter einstellen kann. Dies führt zu einer starken anfänglichen lo­ kalen Konzentration des Additiv nach Aufnahme des Fahrbetriebs und dadurch möglicherweise zu ungünstigen motorischen Werten. Ferner sind die elektronischen Komponenten der Vorrichtung und die elektrische Dosierpumpe teuer sowie die Anfälligkeit einer Elektronik groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, durch die mit einfachen baulichen Mitteln bei der Additivzugabe eine gute Durchmischung mit dem Kraft­ stoff erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Dabei wird ein Kolben über einen im Kraftstoffvorratsbehälter befindlichen Schwimmer in einem Zylinder füllstandsabhängig gehoben und gesenkt, wobei bei Senkung des Kolbens eine be­ stimmte Menge an Additiv aus einem Additivvorratsbehälter in das freie Volumen des Zylinders gesaugt wird. Beim Befüllen des Kraftstoffvorratsbehälters wird der Kolben mit Erhöhung des Füllstandes und damit des Schwimmers gehoben und verdrängt da­ bei das in das Zylindervolumen angesaugte Additiv in den Kraft­ stoffvorratsbehälter. Die Zumischungsmenge des Addititvs zum Kraftstoff steht in einem bestimmten konstanten Verhältnis, welches durch die Volumina des Zylinders und des Kraftstoff­ vorratsbehälters bei konstantem Querschnittsverhältnis baulich vorgegeben ist. Auf Grund der kontinuierlichen Zugabe von Ad­ ditiv während des Befüllvorgangs mit Kraftstoff wird eine sehr gute Durchmischung von Additiv und Kraftstoff erzielt. Dies bedeutet für die Verwendung eines Rußfilters eine Verbesserung der Filterregeneration und damit einen niedrigeren Kraftstoff­ verbrauch.
Durch die Verwendung von rein mechanisch arbeitenden Komponen­ ten wird gleichzeitig die Anfälligkeit auf äußere Einflüsse verringert. Ferner werden die Kosten des Vorrichtungebaus durch die wesentlich preiswerteren mechanischen Komponenten gesenkt.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung werden drei Aus­ führungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Additivvorratsbehälter und einen Kraftstoffvorratsbehälter mit einem Schwimmer und einen an der Decke in einem Zylin­ der befindlichen Kolben und einer Kolbenstange,
Fig. 2 abweichend von Fig. 1 statt einer Kol­ benstange eine Spiralfeder und zusätzlich eine weitere Spiralfeder im Zylinder,
Fig. 3 abweichend von Fig. 1 einen Zylinder mit Kolben am Boden des Kraftstoffvorratsbehäl­ ters und einer mit einem Hebel verbundenen Kol­ benstange.
In einem Kraftstoffvorratsbehälter 1 in Fig. 1 befindet sich auf der Flüssigkeitsoberfläche eines Kraftstoffs mittig ein Schwimmer 2, an dessen Oberseite 3 eine Kolbenstange 4 ange­ bracht ist. Die Kolbenstange 4 ragt in einen von der Decke 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 1 senkrecht abstehenden Zylinder 5, welcher an der Decke 6 eine Eintrittsöffnung 7 besitzt und am anderen Ende 8 geschlossen ist. Im Bereich der Eintritts­ öffnung 7 befindet sich innerhalb des Zylinders 5 eine Führung 9 für die Kolbenstange 4. Am Ende 10 der Kolbenstange 4 ist ein Kolben 11 befestigt, dessen Grundfläche 12 annähernd der Quer­ schnittsfläche 13 des umgebenden Zylinders 5 entspricht. Im Bereich des Endes 8 ist eine Zuleitung 14 an den Zylinder 5 angeschlossen, die mit einem Additivvorratsbehälter 15 verbun­ den ist. Die Zuleitung 14 ist mit einem Rückschlagventil 16 versehen, das zum Zylinder hin geöffnet werden kann. Ferner ist an das Ende 8 des Zylinders eine Leitung 17 angeschlossen, die in den Kraftstoffvorratsbehälter 1 einmündet. In der Leitung 17 ist ein Magnetventil 18 eingebaut, welches mit einem nicht dar­ gestellten Schalter verbunden ist, der seinerseits beispiels­ weise vom Tankdeckel geschaltet wird. Bei Sinken des Füllstandes zieht der Schwimmer über die Kolbenstange den Kol­ ben nach unten, worauf aus dem Additivvorratsbehälter über das Rückschlagventil Additiv in das Kolbenvolumen angesaugt wird. Hebt sich der Schwimmer durch Befüllen des Kraftstoffvorratsbe­ hälters wird der Kolben gehoben und die Additivmenge im Zylin­ der über die vom Magnetventil freigegebene Leitung 17 dem Kraftstoff zudosiert.
In Fig. 2 ist die Additivzuführungs-Vorrichtung von Fig. 1 dar­ gestellt mit dem Unterschied, daß die Kolbenstange 4 nun durch eine Spiralfeder 19 ersetzt ist, wobei sich der Kolben 11 an einer Innenseite 20 einer Stirnwand 21 des oberen Endes 8 des Zylinders 5 über eine weitere Spiralfeder 22 abstützt. Beim Füllen des Kraftstoffvorratsbehälters 1 wird durch die entge­ genwirkende Federkraft der Spiralfeder 22 die Spiralfeder 19 in Längsrichtung zusammengedrückt. Dabei wird gleichzeitig der Weg des Kolbens 11 verkürzt. Um das von dem Volumenverhältnis von Zylinder 5 zum Kraftstoffvorratsbehälter 1 abhängige Mischungs­ verhältnis von Additiv zu Kraftstoff konstant zu halten, muß der Querschnitt des Zylinders 5 und entsprechend der Kolben 11 vergrößert werden. Aus dieser Querschnittsänderung wird in vor­ teilhafter Weise eine Einsparung von Bauraum hinsichtlich der Höhe erzielt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Zylinder 5 am Boden 23 des Kraftstoffvorratsbehälters 1 befestigt. An einer Seitenfläche 24 des Schwimmers 2 ist ein Hebelarm 25 ange­ bracht, der sich waagrecht im Bereich der Flüssigkeitsoberflä­ che bis zur Achse 26 des Zylinders 5 erstreckt und dort mit einem Gelenk 27 verbunden ist. An dem Gelenk 27 ist die Kol­ benstange 4 beweglich angebracht, wobei diese am anderen Ende 10 in der Mitte einer Oberseite 28 des Kolbens 11 befestigt ist. In einer zweiten Hälfte 29 ist der Hebelarm 25 mit einer senkrecht zum Boden 23 weisenden Strebe 30 verbunden, die an einem Ende 31 ein drehbares Gelenk 32 aufweist. Das Gelenk 32 wird über zwei weitere Streben 33, 34 an einer Seitenwand 35 des Zylinders 5 gehalten. Bei dieser Vorrichtung kann am Hebelarm 25 ein Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, über das die Bauhöhe des Zylinders 5 und damit die Bauhöhe der Dosierungs­ vorrichtung erniedrigt werden kann. Durch die Anordnung des Zylinders 5 am Boden 23 des Kraftstoffvorratsbehälters 1 wird Bauraum gespart, wobei der Zylinder 5 im Kraftstoffvorratsbe­ hälter 1 nahezu beliebig angeordnet werden kann. Beim Sinken des Füllstandes bewegt sich der Schwimmer 2 ebenfalls nach un­ ten, wobei er sich auf einer Kreisbahn um das Gelenk 32, das das fixe Zentrum der Drehbewegung bildet, bewegt. Über die be­ wegliche Aufhängung der Kolbenstange 4 und damit des Kolbens 11 über das Gelenk 27 wird der Kolben 11 dabei gehoben. Durch den Kolbenhub wird Additivmenge aus dem Additivvorratsbehälter 15 in den Zylinder 5 gesaugt. Beim Befüllen bewegt sich der Schwimmer 2 aufwärts und drückt über den Hebelarm 25 den Kolben 11 nach unten, wobei dadurch die bestimmte zuzuführende Addi­ tivmenge in den Kraftstoffvorratsbehälter 1 verdrängt wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Dosierung eines Additivs zu einem Kraftstoff in einem Kraftstoffvorratsbehälter, wobei die zuzuführende Ad­ ditivmenge von einer Füllstanddifferenz im Vorratsbehälter ab­ hängig ist und wobei ein Schwimmer den Füllstand aufzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (2) einen Kolben (11) steuert, der in einem Zylinder (5) geführt ist und der dabei ein Volumen mit Additiv in Abhängigkeit von der Füllstandsdifferenz verschiebt, wobei die zuzuführende Additivmenge in einem bestimmten konstanten Verhältnis zu der nachgefüllten Kraftstoffmenge steht, welches bei konstantem Querschnittsverhältnis vom Zylinder (5) zum Kraftstoffvorratsbehälter (1) durch das Verhältnis beider Vo­ lumina baulich vorgegeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) über eine Kolbenstange (4) mit dem Schwim­ mer (2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einen Additivvorratsbehälter (15) mit einem oberen Ende (8) des Zylinders (5) verbindenden Zuleitung (14) sich ein Rückschlagventil (16) befindet, das sich beim Senken des Kol­ bens (11) öffnet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine weitere Zuleitung (17) für das Additiv zum Kraftstoffvorratsbehälter (1) besitzt, welche von einem Magnetventil (18) geöffnet und geschlossen werden kann.
5.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (2) im Bereich der Längsmittelachse des Kraftstoffvorratsbehälters (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) vom Schwimmer (2) über eine Spiralfeder (19) gesteuert wird und sich im Zylinder (5) an einer Innen­ seite (20) einer Stirnwand (21) am oberen Ende (8) des Zylin­ ders (5) über eine weitere Spiralfeder (22) abstützt.
7.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) mit dem Kolben (11) innerhalb des Kraft­ stoffvorratsbehälters (1) am Boden (23) angeordnet ist, und daß die Kolbenstange (4) mit dem Kolben (11) über einen Hebel vom Schwimmer (2) betätigt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus einem Hebelarm (25) besteht, der über ein drehbares Gelenk (27) beweglich mit der Kolbenstange (4) ver­ bunden ist und wobei am Hebelarm (25) ein bestimmtes Überset­ zungsverhältnis eingestellt werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel ein drehbares Gelenk (32) besitzt, welches au­ ßerhalb der Achse (26) des Hebelarmes (25) liegt und welches mit dem Hebelarm (25) und einer Seitenwand (35) des Zylinders (5) über Streben (30, 33, 34) verbunden ist.
DE19904028253 1990-09-06 1990-09-06 Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive Expired - Fee Related DE4028253C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028253 DE4028253C1 (en) 1990-09-06 1990-09-06 Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028253 DE4028253C1 (en) 1990-09-06 1990-09-06 Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028253C1 true DE4028253C1 (en) 1991-07-18

Family

ID=6413705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028253 Expired - Fee Related DE4028253C1 (en) 1990-09-06 1990-09-06 Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028253C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590814A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission
FR2834004A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en additif pour carburant embarque dans un vehicule automobile
FR2846713A1 (fr) 2002-11-04 2004-05-07 Marwal Systems Dispositif de dosage d'additif pour carburant sur vehicule automobile
FR2870172A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a additif pour vehicule ayant un moteur a combustion interne
EP2211047A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 TI Automotive Fuel Systems SAS Kraftstoffversorgungsanlage für kraftfahrzeuge mit mitteln zur kontrollierten abgabe eines zusatzstoffes
FR2971016A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Filtrauto Dispositif de distribution d'un additif
RU2618148C2 (ru) * 2012-01-04 2017-05-02 Родиа Операсьон Способ выявления неисправности устройства для добавления присадки в топливо для транспортного средства и система для реализации указанного способа
WO2018162187A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
US10583381B2 (en) 2013-12-12 2020-03-10 Sogefi Filtration France Fuel filter and cartridge for such a filter with an onboard additive tank
US10786771B2 (en) 2013-12-12 2020-09-29 Sogefi Filtration France Fuel filter with additive release device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626419C2 (de) * 1986-08-05 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626419C2 (de) * 1986-08-05 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590814A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission
EP0590814A3 (en) * 1992-09-28 1994-06-08 Ford Motor Co A particulate and exhaust gas emission control system
US5758496A (en) * 1992-09-28 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Particulate and exhaust gas emission control system
FR2834004A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en additif pour carburant embarque dans un vehicule automobile
FR2846713A1 (fr) 2002-11-04 2004-05-07 Marwal Systems Dispositif de dosage d'additif pour carburant sur vehicule automobile
FR2870172A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a additif pour vehicule ayant un moteur a combustion interne
WO2005113279A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Additive tank for a vehicle having an internal combustion engine
US7469661B2 (en) 2004-05-13 2008-12-30 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Additive tank for a vehicle having an internal combustion engine
EP2211047A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 TI Automotive Fuel Systems SAS Kraftstoffversorgungsanlage für kraftfahrzeuge mit mitteln zur kontrollierten abgabe eines zusatzstoffes
FR2941498A1 (fr) * 2009-01-23 2010-07-30 Ti Automotive Fuel Systems Sas Dispositif d'alimentation en carburant, pour vehicules automobiles, comprenant des moyens d'apport controle d'additifs.
WO2012104552A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-09 Filtrauto Dispositif de distribution d'un additif
FR2971017A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Filtrauto Dispositif de distribution d'un additif
FR2971016A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Filtrauto Dispositif de distribution d'un additif
CN103534471A (zh) * 2011-02-02 2014-01-22 菲尔特奥特公司 用于分配添加剂的装置
RU2557824C2 (ru) * 2011-02-02 2015-07-27 Фильтрото Устройство для подачи присадки
US9267465B2 (en) 2011-02-02 2016-02-23 Filtrauto Device for dispensing an additive
CN103534471B (zh) * 2011-02-02 2016-06-01 菲尔特奥特公司 用于分配添加剂的装置
RU2618148C2 (ru) * 2012-01-04 2017-05-02 Родиа Операсьон Способ выявления неисправности устройства для добавления присадки в топливо для транспортного средства и система для реализации указанного способа
EP2800891B1 (de) * 2012-01-04 2020-10-21 Rhodia Operations Vorrichtung zur zugabe eines zusatzmittels in einen kraftstoff und zur diagnose für ein fahrzeug mit einem brennkraftmaschine
US10583381B2 (en) 2013-12-12 2020-03-10 Sogefi Filtration France Fuel filter and cartridge for such a filter with an onboard additive tank
US10786771B2 (en) 2013-12-12 2020-09-29 Sogefi Filtration France Fuel filter with additive release device
WO2018162187A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
CN110392780A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个燃料箱的尤其用于机动车的燃料输送装置
CN110392780B (zh) * 2017-03-10 2022-01-04 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个燃料箱的尤其用于机动车的燃料输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633154A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE4028253C1 (en) Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive
DE3827572C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE10028458A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2844053C2 (de)
DE2538298C3 (de) Schmiervorrichtung
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE1628593A1 (de) Dosiervorrichtung zur automatischen Zugabe von fluessigen Spuel- oder Reinigungsmitteln bei Geschirrspuelmaschinen od.dgl.
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE7503703U (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
DE2557891C2 (de)
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3530389C2 (de)
DE19723408A1 (de) Vorratsbehälter für Flüssigkeiten
DE2660164C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für flüssige Komponenten
DE2344002A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2820885C2 (de) Mindest-Niveaugeber für Flüssigkeitsbehälter in Fahrzeugen
DE3201735A1 (de) "dosieranordnung"
DE3942312C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE202016101408U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Kolbendosierung zur exakten Dosierung von Flüssigkeiten
WO2024028017A1 (de) Befüllvorrichtung zur befüllung von batteriezellen mit einer elektrolytflüssigkeit
DE117049C (de)
DE19920922C1 (de) Tintenvorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee