DE4027805A1 - Tragbares messgeraet - Google Patents

Tragbares messgeraet

Info

Publication number
DE4027805A1
DE4027805A1 DE19904027805 DE4027805A DE4027805A1 DE 4027805 A1 DE4027805 A1 DE 4027805A1 DE 19904027805 DE19904027805 DE 19904027805 DE 4027805 A DE4027805 A DE 4027805A DE 4027805 A1 DE4027805 A1 DE 4027805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
hand
actuating
measuring
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904027805
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hochreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904027805 priority Critical patent/DE4027805A1/de
Publication of DE4027805A1 publication Critical patent/DE4027805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Meßgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Tragbare Meßgeräte, insbesondere Multimeter, die zur Messung verschiedener Meßgrößen mit einer Vielzahl von Meßbereichen ausgestattet sind, werden in der Regel mit einem Meßbereichsschalter versehen, der ein Umschalten zwischen den einzelnen Meßbereichen ermöglicht.
Bisweilen ist es erforderlich zur Verfolgung eines sich ändernden Meßwertes den Meßbereichsschalter sogar wäh­ rend einer Messung auf andere Meßbereiche umzuschalten. Besonders aber bei Messungen vor Ort, z. B. der Überprü­ fung elektrischer Anlagen, muß der Meßbereichsschalter häufig von einer Meßgröße auf eine andere bei zusätzlich wechselndem Meßbereich umgeschaltet werden. Da am Ort des Geschehens meistens kein Tisch für ein Aufstellen des Meßgerätes zu Verfügung steht, muß das Meßgerät so beschaffen sein, daß der Bedienende dies einerseits hal­ ten kann, es ihm andererseits aber möglich ist, ohne Hilfskraft, allein mit seinen beiden Händen sowohl die Meßstelle mit den Meßleitungen zu kontaktieren als auch bei Bedarf den Meßbereichsschalter umzuschalten.
Es handelt sich hierbei um ein allgemein bekanntes Pro­ blem, so daß die Zahl der Versuche, für eine geeignete Abhilfe zu sorgen, entsprechend groß war. So werden in der DE-PS 28 36 679 und der US-PS 44 76 721 Lösungen beschrieben, bei denen das Meßgerät mit Hilfe eines Tra­ gebandes um den Hals gehangen werden kann, um so eine Hand für die Kontaktierung der Meßstelle und die andere Hand zur Bedienung des Meßbereichsschalters frei zu be­ kommen. Da aber noch weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit das aufgehangene Meßgerät in einer zum Ablesen des Meßwertes geeigneten Ruheposition verharrt, erhöhen sich die Herstellkosten in unerwünschter Weise.
Aus der DE-OS 35 13 345 ist weiterhin ein Meßgerät be­ kannt, das durch sein schlankes Gehäuse mit einer Hand gehalten werden kann und bei dem der Meßbereichsschalter durch den Daumen einer das Meßgerät von hinten umfassen­ den rechten Hand betätigt werden kann. Der Meßbereichs­ schalter ist jedoch bei diesem Meßgerät exzentrisch an­ geordnet, was einerseits Probleme bezüglich des Innen­ aufbaus beschert und andererseits den Bedienenden zwingt, das Meßgerät mit der rechten Hand zu halten, so daß Linkshänder benachteiligt sind. Das über die Seitenkante des Meßgerätes hinausstehende Betätigungselement des Meßbereichsschalters führt weiterhin dazu, daß die Hand das Meßgerät nicht fest umfassen kann, damit dem Daumen genügend Bewegungsspiel bleibt, so daß diese Lösung für größere und schwere Geräte weniger gut geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragbares Meßgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, das entsprechend den jeweiligen Anforderungen in der rechten oder linken Hand gehalten werden kann und bei dem mit dieser Hand gleichzeitig eine Betätigung des Meßbereichsschalters möglich ist. Das Meßgerät soll da­ bei sicher in der Hand liegen, so daß auch relativ schwere Geräte nicht aus der Hand rutschen können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Während bei üblichen Meßgeräten der als Betätigungsteil dienende Drehknopf des Meßbereichsschalters nur so groß gestaltet ist, daß er einen leichten Zugriff ermöglicht, und dadurch genügend Platz für andere Bedienelemente und besonders die Beschriftung der Meßbereiche verbleibt, geht die Erfindung einen ganz neuen Weg, indem sie das radartige Betätigungsteil mit einem so großen Radius versieht, daß es bei mittiger Anordnung zumindest nahe an die beiden die Bedienfläche begrenzenden Seitenflä­ chen des Gerätegehäuses heranreicht. Durch beidseitig angeordnete Griffmulden, die sich von den Seitenflächen ausgehend in die Bedienfläche hinein bis zum Betäti­ gungsteil erstrecken, gelingt es, dem Daumen einer das Gerät von der Rückseite aus umfassenden Hand, einen Zu­ griff zu dem Betätigungsteil zu ermöglichen, so daß al­ lein mit diesem Daumen der gewünschte Meßbereich einge­ stellt werden kann.
Die Beschriftung der Meßbereiche, die üblicherweise au­ ßerhalb des Drehknopfes um diesen herum positioniert ist, kann nunmehr auf dem großflächigen Betätigungsteil selbst angeordnet werden, wobei sich dann die zum Ein­ stellen des Meßbereiches erforderliche Zeigermarke auf der feststehenden Bedienfläche befindet. Alternativ oder in Ergänzung zu einer derartigen Beschriftung des Meßbe­ reichsschalters ist es von Vorteil, wenn die zur Benen­ nung der Eingangsanschlüsse erforderliche Beschriftung mit der jeweiligen Meßgröße gleichzeitig als Beschrif­ tung für den Meßbereichsschalter dient. Hierdurch läßt sich einerseits eine günstigere Aufteilung der Bedien­ fläche erreichen und andererseits der Zusammenhang zwi­ schen der Schaltstellung des Meßbereichsschalters und dem jeweils anzuschließenden Eingangsanschlusses ver­ deutlichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsge­ genstandes ist vorgesehen, daß das Betätigungsteil einen Betätigungsring besitzt, der in einer in der Bedienflä­ che vorgesehenen Ringnut liegt und eine kreisrunde Be­ schriftungstafel umschließt, die ihrerseits zur Aufnahme der Beschriftung für die verschiedenen Meßbereiche des Meßgerätes dienen kann. In diesem Fall kann die zur Aus­ wahl des gewünschten Meßbereiches benötigte Zeigermarke wiederum am drehbeweglichen Betätigungsring angebracht werden.
Damit der Betätigungsring mit Hilfe eines üblichen Mit­ nehmers, vorzugsweise einem Schaltschwert, auf das im Gehäuseinneren liegende Kontaktträgerteil einwirken kann, ist als weitere zweckmäßige Ausgestaltung vorgese­ hen, im Zentrum der Beschriftungstafel eine Durchbre­ chung der Gehäusewand vorzunehmen, durch die der Mitneh­ mer in das Gehäuseinnere gelangt. Ein zwischen dem Mit­ nehmer und dem Betätigungsring ausgebildeter Steg sorgt für die erforderliche Verbindung.
Es ist zweckmäßig, das Meßgerät weiterhin so auszubil­ den, daß das Betätigungsteil des Meßbereichsschalters nicht nur von der Seite aus betätigt werden kann, son­ dern in gewohnter Weise auch einen Schaltknebel besitzt, der eine Betätigung von der Bedienseite aus ermöglicht. Dabei ist es vorteilhaft, den ohnehin benötigten Steg als Schaltknebel auszubilden. Durch einen nur einseitig mit dem Betätigungsring verbundenen Schaltknebel gelingt es, ein von diesem nicht abgedecktes Fenster innerhalb des Betätigungsringes freizuhalten, in dem die Beschrif­ tung für die Meßbereiche gut sichtbar ist. Eine mit der ersten Zeigermarke auf dem Betätigungsring korrespondie­ renden zweite Zeigermarke am Schaltknebel schafft einen Fensterspalt, in dem der jeweils einzustellende Meßbe­ reich zu liegen kommt.
Im Bereich der zentrischen Durchbrechung des Meßgeräte­ gehäuse ist der Steg mit einem Dichtungsfuß versehen, der Öffnungen abdeckt und dadurch das Eindringen von Staub in das Gehäuseinnere verhindert.
Um das Meßgerät mit geringem Montageaufwand fertigen zu können, ist es vorteilhaft, üblicherweise getrennte Bau­ elemente in einen gemeinsamen Teil zu integrieren. So ist vorgesehen, an der Innenseite des Betätigungsringes erste Rastelemente auszubilden, die mit entsprechenden am Gehäuse, vorzugsweise in der Ringnut an der Beschrif­ tungstafel, ausgebildeten zweiten Rastelementen korre­ spondieren. Für die Schalterrastung in den jeweiligen Schalterstellungen der Meßbereiche werden somit keine separaten Teile mehr benötigt. Dadurch entsteht ein Betätigungsteil, das mit seinem Betätigungsring und den auf seiner Innenseite angeformten ersten Rastelementen, mit seinem Steg und dem Dichtungsfuß als ein gemeinsames Spritzgußteil herstellbar ist, an dem zusätzlich auch noch der Mitnehmer für die Kontaktträgerteile des Meßbe­ reichsschalters angeformt werden kann. Es hängt von der Größe der das Meßgerät haltenden Hand ab, ob der Zugriff zu den außen am Betätigungsring angeordneten Griffnoppen als bequem empfunden wird. Damit der Daumen einer großen Hand nicht zu stark abgewinkelt werden muß, ist es von Vorteil, wenn ein oder mehrere Stege speichenartig so am Betätigungsring angebracht und so ausgebildet sind, daß ihre Seitenkanten dem Daumen eine Angriffsfläche zur Ausübung einer eine Drehung bewirkenden Kraft bieten.
Durch eine gemeinsame Beschriftung für den Meßbereichs­ schalter und die Eingangsanschlüsse wird nicht nur Platz auf der Bedienfläche gespart, sondern auch die Bedienung des Meßgerätes erleichtert. Nunmehr wird der technisch funktionelle Zusammenhang zwischen der jeweiligen Stel­ lung des Meßbereichsschalters und dem entsprechend anzu­ schließenden Eingangsanschluß auch optisch verdeutlicht. Hierdurch ist es möglich ein fehlerhaftes Anschließen der Meßleitungen weitgehend zu verhindern. Bei der technischen Realisierung müssen die Rastschritte der Zeigermarke des Betätigungsringes auf die Anordnung der Eingangsanschlüsse abgestimmt werden, was gegebenenfalls auch durch grafische Mittel erreicht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden im folgenden näher beschrie­ ben.
Es zeigen:
Fig. 1 das tragbare Meßgerät in Draufsicht,
Fig. 2 das tragbare Meßgerät in Seitenansicht,
Fig. 3 das tragbare Meßgerät teilweise im Schnitt,
Fig. 4 das Betätigungsteil von der dem Meßgerätege­ häuse zugewandten Seite,
Fig. 5 das Betätigungsteil in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Variante des tragbaren Meßgerätes in Draufsicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den äußeren Aufbau des tragbaren Meßgerätes, das als Multimeter gestaltet ist. Auf der Bedienfläche 2 des Meßgerätes sind eine Anzeige 20, meh­ rere Bedienelemente 21, zum Anschluß von Meßleitungen dienende Steckbuchsen 22 und das für die Erfindung we­ sentliche Betätigungsteil 1 eines Meßbereichsschalters angeordnet. Einzelheiten des Betätigungsteils 1 sind in den Fig. 3 bis 5 verdeutlicht.
Das Betätigungsteil 1 besitzt einen Betätigungsring 1a, der mit einem als Schaltschwert ausgebildeten zentrisch angeordneten Mitnehmer 1e durch einen Steg 1c verbunden ist, der seinerseits gleichzeitig auch als Schaltknebel dient. In der die Bedienfläche 2 bildenden Gehäusewand sind zur Aufnahme des Betätigungsteils 1 mehrere Ausneh­ mungen vorgesehen, von denen eine Ringnut 11 zur Lage­ rung des Betätigungsrings 1a dient, und eine Durchbre­ chung 16 dem Mitnehmer 1e ein Eindringen in das Innere des Gerätegehäuses 5 ermöglicht. In eine weitere Ausneh­ mung oberhalb der Durchbrechung 16 kann ein Dichtungsfuß 1d eingreifen, der die Durchbrechung 16 von außen schließt und dadurch das Eindringen von Staub verhin­ dert. Zwischen dem Dichtungsfuß 1d und dem Mitnehmer 1a befindet sich ein Zwischenteil 1f, das mit seitlichen Rastnasen versehen ist, die hinter der Durchbrechung 16 eingreifen und so das Betätigungsteil 1 drehbeweglich fixieren.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist das Betätigungsteil 1 im Bereich des Betätigungsringes 1a mit ersten Rastelemen­ ten 1b versehen, die mit nicht dargestellten zweiten Rastelementen am Gerätegehäuse 5 korrespondieren und somit ein rastendes Einstellen des Meßbereichsschalters auf verschiedene Meßbereiche ermöglichen.
Der ungewöhnlich große Radius des Betätigungsringes 1a bildet einen entsprechend langen Hebelarm, so daß die vom Daumen bei seiner Drehung aufzuwendende Kraft bei einer leichtgängigen Rastvorrichtung relativ gering ist. Gleichzeitig erstreckt sich der Betätigungsring 1a bis nahe an die Seitenflächen 3, 4 des Gerätegehäuses 5, so daß er von dem Daumen einer das Meßgerät haltenden Hand leicht erreicht werden kann. Unterstützt wird der Zu­ griff des Daumens noch durch zwei von den Seitenflächen 3, 4 ausgehende, die Bedienfläche 2 bis zum Betätigungs­ ring 1a vertiefende Griffmulden 8, 9.
Die zur Aufnahme des Betätigungsringes 1a dienende Ring­ nut 11 umschließt eine Beschriftungstafel 12, in deren Mitte der Dichtungsfuß 1d gelagert ist. Da der als Schaltknebel ausgebildete Steg 1c von dem kreisrunden Dichtungsfuß 1d ausgehend nur einseitig mit dem Betäti­ gungsring 1a verbunden ist, verbleibt in dem übrigen Bereich zwischen dem Dichtungsfuß und dem Betätigungs­ ring auf der Beschriftungstafel 12 ein großer fensterar­ tiger Bereich, in dem die Beschriftung für die Meßberei­ che angeordnet werden kann. Eine dem Steg 1c gegenüber­ liegende auf dem Betätigungsring la angebrachte Zeiger­ marke 13 markiert einen Fensterspalt 19, in der die ein­ gestellte Meßgröße A, B, C bzw. der ihr zugeordnete Meßbe­ reich zu liegen kommt.
Fig. 6 zeigt im Unterschied zur Fig. 1 eine außerhalb des Betätigungsringes 1a liegende Beschriftung 15 der Meßbereiche des Meßgerätes, die aber gleichzeitig auch zur Kennzeichnung der Eingangsanschlüsse 22 dient. Das Meßgerät besitzt 5 Meßbereiche zum Einstellen verschie­ dener Meßgrößen. Zu den Meßgrößen B und C gehört jeweils nur ein Meßbereich, zur Meßgröße A gehören die Meßberei­ che A, A1 und A2. Jeder Meßgröße A, B, C ist ein eigener Eingangsanschluß 22 zugeordnet. In Anspassung an die Rastschritte der Zeigermarke 13 auf den Betätigungsring 1a sind die Eingangsanschlüsse in entsprechendem Abstand auf einen konzentrisch zur Achse des Meßbereichsschal­ ters liegenden Kreisbogen positioniert. Der Steg 1c ist dabei so angeordnet, daß er vom Daumen einer das Meßge­ rät von der Rückseite umfassenden Hand gut erreicht wird.
Wesentlich ist, daß die Eingangsanschlüsse 22 des Meßge­ rätes am anderen, der Anzeige gegenüberliegenden Ende der Bedienfläche 2 angeordnet sind, so daß die Meßlei­ tungen nach unten weghängen, wenn das Meßgerät in einer günstigen Bedien- und Ablesestellung gehalten wird. So wird auch der Blick auf die Beschriftung 15 nicht behin­ dert.
Bezugszeichenliste
 1 Betätigungsteil
 1a Betätigungsring
 1b Rastelement
 1c Steg
 1d Dichtungsfuß
 1e Mitnehmer
 1f Zwischenteil
 2 Bedienfläche
 3 erste Seitenfläche
 4 zweite Seitenfläche
 5 Gerätegehäuse
 6 erste Seitenkante
 7 zweite Seitenkante
 8 erste Griffmulde
 9 zweite Griffmulde
10 Griffnoppen
11 Ringnut
12 Beschriftungstafel
13 Zeigermarken
15 Beschriftung
19 Fensterspalt
20 Anzeige
21 Bedienelemente
22 Eingangsanschluß (Steckbuchse)
A erste Meßgröße
B zweite Meßgröße
C dritte Meßgröße
A1 erster Meßbereich der Meßgröße
A2 zweiter Meßbereich der Meßgröße

Claims (10)

1. Tragbares Meßgerät, das mit einer Hand gehalten werden kann, mit einem Meßbereichsschalter, dessen mit einer Rändelung versehenes radartiges Betätigungsteil (1) drehbeweglich auf einer Bedienfläche (2) des Geräte­ gehäuses, vorzugsweise der Gehäuseoberseite, für die Betätigung mit dem Daumen einer das Meßgerät von seiner Rückseite aus umfassenden Hand, zur Einhandbedienung gut zugänglich montiert ist und das durch die Betätigung ausgelöste Drehbewegungen über einen Mitnehmer an minde­ stens ein die Umschaltung bewirkendes Kontaktträgerteil weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ teil (1) durch einen besonders großen Radius zumindest nahe an die beiden die Bedienfläche (2) begrenzenden Seitenflächen (3, 4) des Gerätegehäuses (5), zwischen denen es mittig gelagert ist, heranreicht, und von der Bedienfläche (2) so weit absteht, vorzugsweise durch die Unterstützung von Griffmulden (8, 9) die im Bereich des Betätigungsteiles (1) gegenüber der Ebene der Bedienflä­ che (2) und/oder der jeweiligen Ebene der Seitenfläche (3, 4) eine Vertiefung darstellen, daß dem Daumen einer linken oder rechten Hand ein Zugriff zu einer mit Griff­ noppen (10) versehenen Randfläche des Betätigungsteils (1) ermöglicht ist, der bei einer entsprechend leicht­ gängig ausgelegten Rastvorrichtung, zum Einstellen der Meßbereiche, ein Verdrehen durch den Daumen erlaubt, und die Beschriftung (15) des Meßbereiche (A-C) innerhalb der vom Radius des Betätigungsteils (1) abgedeckten Flä­ che angeordnet ist, und/oder eine für den Meßbereichs­ schalter und bestimmte Eingangsanschlüsse (22) gemein­ same Beschriftung (15) der Meßgrößen (A-C) vorgesehen ist.
2. Tragbares Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) einen Betäti­ gungsring (1a) besitzt, der in einer in der Bedienfläche (2) vorgesehenen Ringnut (11) liegt und eine kreisrunde Beschriftungstafel (12) umschließt, die einerseits als Lagerdorn für den Betätigungsring (1a) wirkt und ande­ rerseits zur Aufnahme der Beschriftung (15) für die ver­ schiedenen Meßbereiche des Meßgerätes dient, wobei eine nach innen weisende, auf dem Betätigungsring (1a) aufge­ brachte erste Zeigermarke (13) die Auswahl des gewünsch­ ten Meßbereiches ermöglicht.
3. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in der Beschriftungstafel (12) eine Durchbre­ chung (16) der Gehäusewand vorgesehen ist, durch die der Mitnehmer (1e), vorzugsweise ein Schaltschwert, in das Gehäuseinnere geführt ist und dieser über einen Steg (1c) mindestens einseitig mit dem Betätigungsring (1a) verbunden ist.
4. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einseitig verbundene Steg (1c) als ein die Beschrif­ tungstafel (12) überbrückender Schaltknebel ausgebildet ist, der gegebenenfalls an seinem freien Ende mit einer zweiten Zeigermarke (14) versehen ist, die der ersten Zeigermarke (13) des Betätigungsringes (1a) gegenüber­ liegt, so daß zwischen dem freien Ende des Steges (1c) und dem Betätigungsring (1a) ein Fensterspalt (19) ge­ bildet ist, in dem die Beschriftung (15) des jeweils anzuzeigenden Meßbereiches zu liegen kommt.
5. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1c) im Bereich der zentrischen Durchbrechung (16) mit einem Dichtungsfuß (1d) versehen ist, der die Durchbrechung (16) abdeckt und das Eindringen von Staub in das Gehäuseinnere verhindert.
6. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Betätigungsringes (1a) erste Rastele­ mente (1b) ausgebildet sind, die mit entsprechenden am Gehäuse, vorzugsweise in der Ringnut (11) an der Be­ schriftungstafel (12), ausgebildeten zweiten Rastelemen­ ten (18) korrespondieren und für eine Schalterrastung in der jeweiligen Schalterstellung für die Meßbereiche sor­ gen.
7. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) mit seinem Betätigungsring (1a) und den auf seiner Innenseite angeformten ersten Raste­ lementen (1b), mit seinem Steg (1c), dem Dichtungsfuß (1d) und dem Mitnehmer als ein diese Elemente vereini­ gendes gemeinsames Spritzgußteil hergestellt wird.
8. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (9, 9) an der Stoßstelle zwischen der Bedienfläche (2) und den Seitenflächen (3, 4) die zugehö­ rigen Seitenkanten (6, 7) unterbrechen und in einer ge­ rundeten Vertiefung an das Betätigungsteil (1) herange­ führt sind.
9. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stege (1c) speichenartig am Betäti­ gungsring (1a) angebracht und so positioniert sind, daß ihre Seitenkanten einem seitlich auf das Betätigungsteil (1) gleitenden Daumen eine Angriffsfläche zur Ausübung einer eine Drehung des Betätigungsteils (1) bewirkenden Kraft bieten.
10. Tragbares Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß bei einer gemeinsamen Be­ schriftung (15) für den Meßbereichsschalter und die Ein­ gangsanschlüsse (22) die Rastschritte der Zeigermarke (13) einerseits und die Anordnung andererseits durch eine kreisbogenförmige entsprechend beabstandete Anord­ nung der Eingangsanschlüsse (22) und/oder durch grafi­ sche Hilfsmittel so aufeinander abgestimmt sind, daß die jeweilige Stellung der Zeigermarke (13) eindeutig einem bestimmten Eingangsanschluß (22) zugeordnet ist.
DE19904027805 1990-09-01 1990-09-01 Tragbares messgeraet Withdrawn DE4027805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027805 DE4027805A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Tragbares messgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027805 DE4027805A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Tragbares messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027805A1 true DE4027805A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6413436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027805 Withdrawn DE4027805A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Tragbares messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603448A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 GRETAG Aktiengesellschaft Handdensitometer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609545A (en) * 1969-09-10 1971-09-28 Pyro Serv Instr Inc Handheld measuring instrument with multiple controls operable by the holding hand
DE2836679C2 (de) * 1978-08-22 1984-08-16 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Aufklappbares Gehäuse für ein tragbares Vielfachmeßgerät
US4476721A (en) * 1982-08-10 1984-10-16 Metrawatt Gmbh Multi-purpose measuring device with a hinged display
DE3421266A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Peter 8151 Warngau Böhner Gehaeuseanordnung fuer ein mehrere messfunktionen bzw. messbereiche aufweisendes handmessgeraet
DE3513345A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messgeraetegehaeuse
DE3633856A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein tragbares messgeraet
DE8913094U1 (de) * 1989-11-06 1989-12-28 Chang, Shang-Wen, Shin Tien, Taipei Gehäuse eines elektrischen Meßgerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609545A (en) * 1969-09-10 1971-09-28 Pyro Serv Instr Inc Handheld measuring instrument with multiple controls operable by the holding hand
DE2836679C2 (de) * 1978-08-22 1984-08-16 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Aufklappbares Gehäuse für ein tragbares Vielfachmeßgerät
US4476721A (en) * 1982-08-10 1984-10-16 Metrawatt Gmbh Multi-purpose measuring device with a hinged display
DE3421266A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Peter 8151 Warngau Böhner Gehaeuseanordnung fuer ein mehrere messfunktionen bzw. messbereiche aufweisendes handmessgeraet
DE3513345A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messgeraetegehaeuse
DE3633856A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein tragbares messgeraet
DE8913094U1 (de) * 1989-11-06 1989-12-28 Chang, Shang-Wen, Shin Tien, Taipei Gehäuse eines elektrischen Meßgerätes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Katalog: BBC, GOERZ, METRAVATT: Meßgeräte für Labor und Service, Ausgabe 4.85, Bestell-Nr. M 6.01, S. 1-42 *
DE-Prospekt: FLUKE und PHILIPS: Fluke 80 Serie, eingegangen im DPA am 08.11.1988, S. 1-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603448A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 GRETAG Aktiengesellschaft Handdensitometer
US5426508A (en) * 1992-12-23 1995-06-20 Gretag Aktiengesellschaft Manual densitometer with manully operated dial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507871C2 (de)
EP0205768A2 (de) Messgerätegehäuse
DE2842622C2 (de) Bedienungspult
DE3641593A1 (de) Doppelpipettenvorrichtung
EP0129662B1 (de) Leuchtbandanzeigeanordnung
DE3881339T2 (de) Vorrichtung zum Testen von Proben für den Farbvergleich.
WO2000006968A1 (de) Messgerät in art eines zirkels, insbesondere zur verwendung in der medizintechnik
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE4230647A1 (de) Schalteranordnung
DE4027805A1 (de) Tragbares messgeraet
DE3150438C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE8910606U1 (de) Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
DE69700101T2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1673107B2 (de) Anordnung zur aufbewahrung und analyse einer fluessigkeit
DE2928558C2 (de)
DE19518314C2 (de) Aufklappbares Beschriftungsfeld für elektrische Installationsgeräte
DE69113614T2 (de) Navigationshilfe mit halter für transparente karten.
DE2633709B2 (de) Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE3927091C1 (en) Handle casing for cutting or welding torch - has casing in which switch housing and an opening in the end face for insertion of torch body with connecting piece
DE2638613C3 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige
DE2461263C3 (de) Zeitschalteinrichtung für Röntgendiagnostikapparate, insbesondere zur Anfertigung von Zahnaufnahmen
DE4421649C1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit bewegbarem Symbolträger
DE29700981U1 (de) Induktive Endstellungsabfrageeinrichtung
DE19633026C1 (de) Zirkel mit einer Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal