DE4026300A1 - Elektronenemitter einer roentgenroehre - Google Patents

Elektronenemitter einer roentgenroehre

Info

Publication number
DE4026300A1
DE4026300A1 DE4026300A DE4026300A DE4026300A1 DE 4026300 A1 DE4026300 A1 DE 4026300A1 DE 4026300 A DE4026300 A DE 4026300A DE 4026300 A DE4026300 A DE 4026300A DE 4026300 A1 DE4026300 A1 DE 4026300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electron emitter
ray tube
emitter
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026300A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr Ing Fiebiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4026300A priority Critical patent/DE4026300A1/de
Publication of DE4026300A1 publication Critical patent/DE4026300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Elektronenemitter einer Röntgenröhre besitzen im allgemeinen einen Wolframdraht, der als Spirale oder in Mäanderform ausge­ bildet ist. Zur Emission von Elektronen kann dieser Wolfram­ draht auf Emissionstemperatur geheizt werden. Endseitig ist der Wolframdraht mittels einer Halterung an einem Wandteil eines Glaskörpers der Röntgenröhre gehalten. Große und eng gewickelte Wendel ergeben eine große Emissionsfläche, sie sind aber schwer herstellbar. Bei Verwendung von möglichst dünnem Wendeldraht erreicht man eine gegenüber einem dicken Wendel­ draht gleichmäßigere Temperaturverteilung längs der Wendel und damit einen geringeren Emissionsabfall an den Wendelenden, da die Wärmeableitung über die Halterung gering ist. Solche Wendeln können bei Erschütterung der Röntgenröhre beschädigt werden, d. h. der Wolframdraht kann leicht zerbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Elektronenemitter einer Röntgenröhre derart auszubilden, daß die Gefahr der Be­ schädigung des Elektronenemitters bei Erschütterung der Rönt­ genröhre reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Elektronen­ emitter einer Röntgenröhre gelöst, der einen Schichtaufbau aufweist, wobei eine erste Schicht aus Emittermaterial mit einer Trägerschicht in flächenhafter Verbindung steht.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Emitterschicht großflächig mit der Trägerschicht in Verbindung steht und somit stabil ge­ lagert ist. Einer Beschädigung des Elektronenemitters durch Erschütterung ist damit entgegengewirkt.
Ist die Trägerschicht, mit der der Elektronenemitter indirekt beheizt werden soll, elektrisch leitend, so ist es vorteilhaft, wenn eine Isolierschicht zwischen der Schicht aus Emitter­ material und der Trägerschicht angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Röntgenröhre in prinzipieller Darstellung und die
Fig. 2 und 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Elektro­ nenemitters einer Röntgenröhre nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Röntgenröhre 1 mit einem Glaskörper 2, in dem eine Anode 3 und eine Kathode 4 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anode 3 als Stehanode ausgebildet, was jedoch nicht wesentlich ist. Die Anode 3 könnte auch als Drehanode ausgeführt sein. Die Kathode 4 besitzt einen Elektronenemitter 5, der von einem Halter 6 gehalten ist. Soll der Elektronenemitter 5 durch direkten Stromdurchgang auf Emissionstemperatur geheizt werden, so ist dem Elektronenemitter 5 eine Spannung über Anschlüsse 7, 8 zu­ führbar. Diese Anschlüsse 7, 8 sind hierzu durch ein Wandteil 16 des Glaskörpers 2 geführt. Der Elektronenemitter 5 kann aber auch durch Wärmezufuhr, d. h. also indirekt, beheizt werden. Zur Steuerung der Elektronenemission kann ein Gitter 9 zwischen der Anode 3 und der Kathode 4 angeordnet sein, dessen Anschluß 10 ebenfalls durch den Wandteil 16 des Glaskörpers 2 nach außen geführt ist. Ist der Elektronenemitter 5 auf Emissionstempe­ ratur geheizt, so wird er von einer Elektronenwolke umgeben. Durch Anlegen einer gegenüber der Kathode 4 positiven Spannung an die Anode 3 werden die Elektronen der Elektronenwolke in Richtung auf die Anode 3 beschleunigt, wo sie ihre Energie im Brennfleck der Anode 3 in Form von Wärme und Röntgenstrahlung abgeben. Durch Anlegen einer gegenüber der Kathode 4 negativen Spannung an das Gitter 9 kann der Elektronenstrom gesteuert bzw. auch unterbunden werden. Das Gitter 9 kann auch zur Fokussierung der Elektronen auf den Brennfleck der Anode 3 dienen.
Fig. 2 zeigt einen Elektronenemitter 5 einer Röntgenröhre nach der Erfindung als Ausführungsbeispiel. Hierbei steht eine erste Schicht 11 aus Emittermaterial in flächenhafter Verbindung zu einer Trägerschicht 12. Die erste, vorzugsweise ebene Schicht 11 und die ebenfalls vorzugsweise ebene Trägerschicht 12 sind von zwei Haltern 13 in Preß- oder Klemmverbindung gehalten. Soll die erste ebene Schicht 11 durch direkten Stromdurchgang auf Emissionstemperatur heizbar sein, so sind zur Spannungsver­ sorgung der ersten ebenen Schicht 11 zwei Anschlüsse 14, 15 durch einen Wandteil 16 der Röntgenröhre 1 (Fig. 1) geführt.
Die Fig. 3 zeigt einen weiteren Elektronenemitter 5 einer Röntgenröhre nach der Erfindung als Ausführungsbeispiel, dessen erste Schicht 11 aus Emittermaterial durch Wärmezufuhr auf Emissionstemperatur heizbar ist. Hierzu ist zwischen einer Trägerschicht 17, die elektrisch leitend ist oder die ein Heizelement aufweist, eine Isolierschicht 18, die Wärme leitet, vorgesehen. Auch hierbei sind die erste Schicht 11, die Isolierschicht 18 und die Trägerschicht 17 vorzugsweise eben und von zwei Haltern 19 gehalten. Zur Spannungsversorgung der Trägerschicht 17 können zwei Anschlüsse 20, 21 durch den Wandteil 16 geführt sein.
Vorteilhafterweise enthält die erste Schicht 11 La, vorzugs­ weise LaB6, oder mindestens ein Element der Gruppe der seltenen Erden und mindestens ein Element der Gruppe der Edelmetalle, vorzugsweise LaPt, wobei x= =1, 2, 5 sein kann. Die Träger­ schicht 12, 17 kann aus Glaskohlenstoff, Graphit oder einem Keramikmaterial bestehen. Die Isolierschicht 18 ist vorzugsweise aus wärmeleitender Keramik hergestellt. Besonders vorteilhaft ist die Trägerschicht 12, 17 als Preßkörper aus einer Mischung aus leitfähigen und nichtleitfähigen Pulvern eines Metalles und/oder eines Keramikmaterials hergestellt.
Ein Elektronenemitter nach der Erfindung vereinigt die Vorteile einer besonders hohen Lebensdauer, einer besonders großen Sta­ bilität und einer gleichmäßigen Emission.
Es ist zu erwähnen, daß die erste Schicht 11 selbstverständlich auch durch eine Strahlungsquelle, die als Wärme-, Ionen- oder Lichtstrahlenquelle ausgeführt sein kann, auf Emissionstempe­ ratur heizbar ist.
Besonders vorteilhaft wird die erste Schicht 11 auch während des "stand-by" Betriebes der Röntgenröhre 1, d. h., wenn keine Röntgenstrahlung erzeugt werden soll, permanent auf Emissions­ temperatur gehalten. Hiermit entstehen keine thermisch beding­ ten Spannungen, die die Kathode 4 mechanisch belasten.

Claims (10)

1. Elektronenemitter (5) einer Röntgenröhre (1), der einen Schichtaufbau aufweist, wobei eine erste Schicht (11) aus Emittermaterial mit einer Trägerschicht (12, 17) in flächen­ hafter Verbindung steht.
2. Elektronenemitter (5) nach Anspruch 1, wobei zwischen der ersten Schicht (11) aus Emittermaterial und der Trägerschicht (12, 17) eine Isolierschicht (18) angeordnet ist.
3. Elektronenemitter (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schichten (11, 12, 17; 18) eben sind.
4. Elektronenemitter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Schicht (11) La enthält.
5. Elektronenemitter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Schicht (11) mindestens ein Element der Gruppe der seltenen Erden und mindestens ein Element der Gruppe der Edelmetalle enthält.
6. Elektronenemitter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Schicht (11) La und Pt enthält.
7. Elektronenemitter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trägerschicht (12, 17) Glaskohlenstoff, Graphit oder ein Keramikmaterial aufweist.
8. Elektronenemitter (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Isolierschicht (18) aus wärmeleitender Keramik besteht.
9. Elektronenemitter (5) nach Anspruch 8, wobei die Träger­ schicht (17) als Heizschicht ausgeführt ist.
10. Elektronenemitter (5) nach Anspruch 9, wobei die Träger­ schicht (12, 17) als Preßkörper, eine Mischung aus leitfähigen und nichtleitfähigen Pulvern eines Metalles und/oder eines Keramikmaterials besteht.
DE4026300A 1990-08-20 1990-08-20 Elektronenemitter einer roentgenroehre Withdrawn DE4026300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026300A DE4026300A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Elektronenemitter einer roentgenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026300A DE4026300A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Elektronenemitter einer roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026300A1 true DE4026300A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026300A Withdrawn DE4026300A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Elektronenemitter einer roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026300A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513290C1 (de) * 1995-04-07 1996-07-25 Siemens Ag Röntgenröhre mit einem Niedrigtemperatur-Emitter
DE19542439C1 (de) * 1995-11-14 1997-04-03 Siemens Ag Kathodenanordnung für eine Elektronenröhre sowie derartige Elektronenröhre
NL1003389C2 (nl) * 1996-06-21 1997-12-23 Optische Ind Oede Oude Delftoe Röntgenbuis.
DE102008020163A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020165A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
WO2023088565A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Comet Holding Ag X-ray tube and associated manufacturing process

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364583A (en) * 1929-09-05 1932-01-04 Lampes Fotos Soc D Improvements in or relating to the cathodes of vacuum tubes
GB659798A (en) * 1945-10-30 1951-10-31 Gen Electric Improvements in and relating to x-ray tubes
DE1219128B (de) * 1964-03-11 1966-06-16 Philips Nv Indirekt heizbare Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Heizdraht, der durch eine isolierende Oxydschicht von dem Traeger der emittierenden Schicht getrennt ist
DE2325273A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer mit lanthanhexaborid aktivierten kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE2945995A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Hitachi Ltd Oxidbeschichtete kathode fuer elektronenroehre
DE2947313C2 (de) * 1978-11-29 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenröhrenkathode
US4388551A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Zenith Radio Corporation Quick-heating cathode structure
DE3305426A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum borieren einer nachlieferungskathode
DE8512064U1 (de) * 1984-04-27 1985-08-22 State of Israel, Ministry of Defense, Rafael Armament Development Authority, Haifa Röntgenröhre
EP0164665A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenröhre
US4577134A (en) * 1981-01-16 1986-03-18 Thomson-Csf Direct heating cathode and a process for manufacturing same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364583A (en) * 1929-09-05 1932-01-04 Lampes Fotos Soc D Improvements in or relating to the cathodes of vacuum tubes
GB659798A (en) * 1945-10-30 1951-10-31 Gen Electric Improvements in and relating to x-ray tubes
DE1219128B (de) * 1964-03-11 1966-06-16 Philips Nv Indirekt heizbare Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Heizdraht, der durch eine isolierende Oxydschicht von dem Traeger der emittierenden Schicht getrennt ist
DE2325273A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer mit lanthanhexaborid aktivierten kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE2945995A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Hitachi Ltd Oxidbeschichtete kathode fuer elektronenroehre
DE2947313C2 (de) * 1978-11-29 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektronenröhrenkathode
US4388551A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Zenith Radio Corporation Quick-heating cathode structure
US4577134A (en) * 1981-01-16 1986-03-18 Thomson-Csf Direct heating cathode and a process for manufacturing same
DE3305426A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum borieren einer nachlieferungskathode
DE8512064U1 (de) * 1984-04-27 1985-08-22 State of Israel, Ministry of Defense, Rafael Armament Development Authority, Haifa Röntgenröhre
EP0164665A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenröhre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-74030 A. In: Patents ABstracts of Japan. E-22 Aug. 20, 1980 Vol. 4/No.117 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513290C1 (de) * 1995-04-07 1996-07-25 Siemens Ag Röntgenröhre mit einem Niedrigtemperatur-Emitter
DE19542439C1 (de) * 1995-11-14 1997-04-03 Siemens Ag Kathodenanordnung für eine Elektronenröhre sowie derartige Elektronenröhre
NL1003389C2 (nl) * 1996-06-21 1997-12-23 Optische Ind Oede Oude Delftoe Röntgenbuis.
WO1997049115A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 B.V. Optische Industrie 'de Oude Delft' X-ray tube
DE102008020163A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020165A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
WO2023088565A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Comet Holding Ag X-ray tube and associated manufacturing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
US4886971A (en) Ion beam irradiating apparatus including ion neutralizer
DE2602649C2 (de)
US3882339A (en) Gridded X-ray tube gun
DE4026301A1 (de) Elektronenemitter einer roentgenroehre
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
DE4026300A1 (de) Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE1203845B (de) Thermionischer Wandler
DE3115652C2 (de) Kathode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems und deren Verwendung
DE19728679A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE1564397C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat
DE2423345A1 (de) Elektronenstrahleinrichtung
US2640949A (en) Electron source
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE2636913C2 (de) Strahlungsgekühlter Mehrstufenkollektor
US1684263A (en) Hot-cathode device
DE1279237B (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker mit veraenderbarer Vergroesserung
DE1293909B (de) Gluehkathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer Waermefalle
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE4026298A1 (de) Roentgenroehre mit einem elektronenemitter
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
US1939997A (en) Indirectly heated cathode
AT156515B (de) Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE1514510C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fur Hochleistungsrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee