DE4026255A1 - Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE4026255A1 DE4026255A1 DE4026255A DE4026255A DE4026255A1 DE 4026255 A1 DE4026255 A1 DE 4026255A1 DE 4026255 A DE4026255 A DE 4026255A DE 4026255 A DE4026255 A DE 4026255A DE 4026255 A1 DE4026255 A1 DE 4026255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- products
- compounds
- alkyl
- parts
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
- C14C3/18—Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
- C14C3/20—Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/0212—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
- C08G16/0218—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
- C08G16/0237—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0034—Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
- C09B67/0038—Mixtures of anthraquinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
- C09B67/0086—Non common dispersing agents anionic dispersing agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
- D06P1/625—Aromatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Es wurde gefunden, daß sulfogruppenhaltige aromatische Verbindungen, die
durch Kondensation von sulfogruppenhaltigen Aromaten (a) und (b), wie
unten beschrieben, mit Formaldehyd unter sauren Bedingungen und gegebenenfalls
Salzbildung erhältlich sind, wertvolle grenzflächenaktive Produkte
sind, die sich vornehmlich als grenzflächenaktive Hilfsmittel, insbesondere
als Dispergatoren, als Egalisiermittel und als Hilfsgerbstoffe,
für die Behandlung entsprechender Substrate aus wäßrigem Medium eignen.
Die Erfindung betrifft die neuen Produkte, deren Herstellung und Verwendung
sowie Präparate, die solche Produkte enthalten.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also methylenbrückenhaltige und
sulfogruppenhaltige aromatische Verbindungen oder Verbindungsgemische (e)
erhältlich durch Kondensation von
- (a) Sulfonierungsprodukten von Verbindungen der Formel
worin R₁ C1-4-Alkyl
und R₂ Wasserstoff oder C1-4-Alkyl
bedeuten und die Summe der Anzahl Kohlenstoffatome in R₁ und R₂
insgesamt mindestens 2 beträgt,
und - (b) Sulfonierungsprodukten von Verbindungen der Formel
worin R₃ und R₄ jeweils C1-4-Alkyl
und p und q jeweils 0, 1 oder 2
bedeuten,
mit - (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebenden Verbindung
in saurem Medium,
und gegebenenfalls Salzbildung.
und gegebenenfalls Salzbildung.
Als Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Bedeutung von R₁, R₂,
R₃ und R₄ kommen alle möglichen Vertreter in Betracht namentlich Methyl,
Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.Butyl und t.Butyl.
Die Anzahl gesamter Kohlenstoffatome in R₁ + R₂ beträgt vorteilhaft mindestens
3, insbesondere mindestens 4. Vorzugsweise steht R₂ für C1-4-Alkyl.
Wenn R₂ für C1-4-Alkyl steht, können die Symbole R₁ und R₂ gleiche
oder verschiedene Bedeutungen haben; vorzugsweise weisen sie die gleiche
Bedeutung auf. Unter den Alkylresten in den Bedeutungen von R₁ und R₂
sind die höhermolekularen bevorzugt, insbesondere C3-4-Alkyl, namentlich
Propyl und Butyl, worunter die verzweigten Gruppen besonders bevorzugt
sind, vor allem Isopropyl. Der Alkylrest R₁ kann sich in einer beliebigen,
der Stellungen α und β befinden; wenn R₂ C1-4-Alkyl bedeutet, kann
sich auch dieser Rest in einer beliebigen der Stellungen α und β bzw. α′
und β′ befinden. Unter den dialkylsubstituierten Naphthalinen der Formel
(I) kommen alle möglichen Stellungsisomeren in Betracht, insbesondere die
entsprechenden 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6- und 2,7-dialkylsubstituierten
Naphthaline. Es können einzelne Verbindungen oder Gemische,
vorteilhaft technische Isomerengemische, eingesetzt werden.
Unter den Alkylresten in der Bedeutung von R₃ und R₄ sind die niedrigermolekularen
Vertreter bevorzugt, besonders Äthyl und vor allem Methyl.
Wenn p und/oder q 1 oder 2 bedeuten, können sich die jeweiligen Alkylgruppen
in beliebigen der Stellungen ortho, meta und para zum Sauerstoffatom
befinden. Als monosubstituierte Diphenyläther, worin nur eines von
p und q 1 ist, während das andere 0 bedeutet, können die entsprechenden
2-, 3- oder 4-Alkyldiphenyläther vornehmlich der 2-, 3- oder 4-Methyldiphenyläther
genannt werden, sowie technische Gemische dieser Verbindungen.
Von den Verbindungen, worin p und q jeweils 1 bedeuten, können
sowohl die einzelnen Stellungsisomeren 2,2′, 2,3′, 2,4′, 3,3′, 3,4′ und
4,4′ als auch Gemische, insbesondere technische Gemische solcher Isomeren,
genannt werden; darunter sind Ditolyläther und Ditolyläthergemische,
insbesondere technische Ditolyläthergemische, bevorzugt. Wenn p oder q 2
bedeuten, können die beiden Alkylreste untereinander verschiedene oder
vorzugsweise gleiche Bedeutungen haben und sich in zwei beliebigen Stellungen
des Phenylrestes befinden (2,3; 2,4; 2,5; 2,6; 3,4; 3,5). Besonders
erwähnenswert sind die jeweiligen Dixylyläther und Dixylyläthergemische,
insbesondere technische Dixylyläthergemische. Auch erwähnenswert
sind die gemischten Äther, insbesondere Phenyl-tolyl-äther, Phenyl-xylyl-
äther und Tolyl-xylyl-äther. Unter den genannten Äthern sind diejenigen
mit p = 0 oder 1 und q = 0 oder 1, insbesondere p = 1 und q = 1, bevorzugt,
vornehmlich Diphenyläther und insbesondere Ditolyläther.
Die Komponenten (a) und (b) sind durch Sulfonierung der jeweiligen Verbindungen
der Formeln (I) und (II) erhältlich, wobei die Verbindungen der
Formeln (I) und (II) jeweils separat oder im Gemisch miteinander sulfoniert
werden können. Die Sulfonierung der Verbindungen der Formeln (I)
und (II) kann unter üblichen Sulfonierungsbedingungen erfolgen, z. B.
unter Verwendung von Oleum, 100%iger Schwefelsäure, konzentrierter Schwefelsäure
oder Chlorsulfonsäure. Die Sulfonierung kann beispielsweise im
Temperaturbereich von Raumtemperatur (=20°C) bis 150°C, vorzugsweise
70-135°C durchgeführt werden. Bei der Sulfonierung mit 100%iger oder
konzentrierter Schwefelsäure kann gewünschtenfalls unter solchen Bedingungen
verfahren werden, daß Reaktionswasser entzogen (z. B. gegebenenfalls
unter vermindertem Druck verdampft bzw. abdestilliert) wird. Die Sulfonierung
wird zweckmäßig unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß pro
Molekül der Formel (I) bzw. (II) durchschnittlich 0,7-2, vorzugsweise
0,8-1,2 Sulfogruppen eingeführt werden, vorteilhaft unter Verwendung von
z. B. 0,9 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,2 bis 1,8 Mol des Sulfonierungsmittels,
pro Mol Edukt der Formel (I) oder (II) oder Gemisch der Edukte der
Formeln (I) und (II). Gegebenenfalls kann eine Alkylierung von Naphthalin
mit Alkoholen R₁-OH bzw. R₂-OH und/oder von Diphenyläther mit Alkoholen
R₃-OH bzw. R₄-OH zu entsprechenden Verbindungen der Formel (I) bzw.
(II) zusammen mit der Sulfonierung im selben Sulfonierungsmedium durchgeführt
werden.
Die Sulfonierungsprodukte (a) können durch die folgende durchschnittliche
Formel dargestellt werden
worin m 0,7 bis 2
und M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten;
die Sulfonierungsprodukte (b) können durch die folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden
die Sulfonierungsprodukte (b) können durch die folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden
worin n 0,7 bis 2 bedeutet.
In der Formel (Ia) befindet sich vorteilhaft nicht mehr als eine Sulfogruppe
an jedem der Ringe A und B. In der Formel (IIa) befindet sich
vorteilhaft nicht mehr als eine Sulfogruppe an jedem der Benzolringe.
Die Indices m und n stellen den obigen Sulfonierungsgrad dar und liegen
vorzugsweise jeweils im Bereich von 0,8 bis 1,2. Die Sulfonierung wird
vorteilhaft so durchgeführt, daß ein möglichst einheitlicher Sulfonierungsgrad
vorliegt, bei m bzw. n = 0,8 bis 1,2 insbesondere so, daß mindestens
50 Mol%, vorzusweise mindestens 80 Mol% der Produkte monosulfoniert
sind. Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) können separat
oder vorteilhaft auch gemeinsam in einem einzigen Reaktionsgemisch sulfoniert
werden.
Die Sulfonierungsprodukte (a) und (b), bzw. die Verbindungen der Formeln
(Ia) und (IIa) werden vorzugsweise in Form der freien Säuren eingesetzt
(d. h. worin M Wasserstoff bedeutet), da die Umsetzung mit Formaldehyd
unter sauren Bedingungen erfolgt.
Die Produkte (a) und (b) bzw. die Verbindungen der Formeln (I) und (II)
werden vorteilhaft im Molverhältnis (a)/(b) bzw. (I)/(II) im Bereich von
10 : 90 bis 80 : 20, vorzugsweise 20 : 80 bis 70 : 30, insbesondere 40 : 60 bis
60 : 40 eingesetzt.
Als Komponente (c) kann freies Formaldehyd oder eine formaldehydabgebende
Verbindungen eingesetzt werden, z. B. Paraformaldehyd. Das Molverhältnis
der gesamten Komponenten [(a) + (b)] zu (c) wird vorteilhaft so gewählt,
daß einfache bis oligomere Kondensationsprodukte entstehen. In diesen
Kondensationsprodukten sind im wesentlichen die jeweiligen Reste der Sulfonierungsprodukte
(a) und/oder (b), insbesondere diejenigen der Verbindungen
der Formeln (Ia) bzw. (IIa) über aromatisch gebundene Methylenbrücken
miteinander verbunden.
Im wesentlichen können die erfindungsgemäßen Produkte (e) als solche dargestellt
werden, die eine oder mehrere wiederkehrende Einheiten der jeweiligen
durchschnittlichen Formel
und/oder
enthalten.
In der Formel (Ib) befindet sich - analog zur Formel (Ia) - vorteilhaft
nicht mehr als eine Sulfogruppe an jedem der Ringe A und B des Naphthalinkernes;
in der Formel (IIb) befindet sich - analog zur Formel (IIa) -
vorteilhaft nicht mehr als eine Sulfogruppe an jedem der Benzolringe. In
den Formeln (Ib) und (IIb) ist die ohne Substituent gezeigte, vom aromatischen
Kern ausgehende freie Bindung entweder an einen weiteren aromatischen
Rest (Ib) oder (IIb) über die Methylenbrücke gebunden oder [wenn
(Ib) oder (IIb) eine Endgruppe darstellt] direkt an ein Wasserstoffatom
gebunden. Die von der Methylengruppe ausgehende Bindung ist an einen
aromatischen Kern eines weiteren Restes der Formel (Ib) oder (IIb) gebunden.
Das Molverhältnis [(a) + (b)] zu (c) wird vorteilhaft so gewählt, daß pro
Mol [(a) + (b)] 0,25-1,1 Mol, vorzugsweise 0,35-0,8 Mol Formaldehyd bzw.
die entsprechende Menge einer formaldehydabgebenden Verbindung eingesetzt
werden.
Die Umsetzung mit (c) erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von
50-110°C in starksaurem Medium, beispielsweise bei pH-Werten <3, vorzugsweise
unterhalb 1. Besonders vorteilhaft wird im Anschluß an die
Sulfonierung im schwefelsauren Medium umgesetzt. Vorzugsweise erfolgt
die Umsetzung mit (c) in wäßrig-saurem Medium, wobei die Komponente (c)
in mit Wasser verdünnter Form zugegeben werden kann und/oder das aus der
Sulfonierung entstandene schwefelsaure Reaktionsgemisch mit Wasser bis zu
einem Wassergehalt von vorteilhaft 10-50 Gew.-% verdünnt werden kann.
Nach erfolgter Umsetzung können die erhaltenen Produkte [worin insbesondere
in den Formeln (Ib) und (IIb) M Wasserstoff bedeutet] durch Umsetzung
mit einer geeigneten Base oder dem Salz einer starken Base mit einer
schwachen Säure in eine entsprechende Salzform übergeführt werden, insbesondere
worin in den Formeln (Ib) und (IIb) M ein Kation bedeutet. Als
Kationen M kommen vornehmlich farblose Kationen, vorzugsweise Alkalimetallkationen
(insbesondere Lithium, Natrium, Kalium), Erdalkalimetallkationen
(insbesondere Magnesium) und/oder Ammoniumkationen (insbesondere
unsubstituiertes Ammonium, Morpholinium oder durch z. B. C1-2-Alkyl und/
oder C2-3-Hydroxyalkyl substituiertes Ammonium, z. B. Mono-, Di- oder Triäthanolammonium
oder Mono-, Di- oder Triisopropanolammonium) in Betracht,
welche durch Behandlung der Sulfonsäuren mit entsprechenden Basen oder
deren Salzen schwacher Säuren, z. B. mit Alkalimetallhydroxiden, -carbonaten
oder -bicarbonaten, Magnesiumhydroxid, Ammoniak oder entsprechenden
Aminen, eingeführt werden können. Besonders erwähnenswert sind zudem die
Salze (e₁) zweiwertiger Übergangsmetalle der 4. Reihe (Periode) des periodischen
Elementensystems, die insbesondere zur Komplexbildung fähig
sind, vorteilhaft Mn++, Co++, Ni++ und/oder Cu++, worunter Cu++ bevorzugt
ist, vorzugsweise in Kombination mit Ammoniak und/oder Aminen (bzw. deren
Kationen) - insbesondere den obenerwähnten -. Diese Salze (e₁) können
beispielsweise hergestellt werden, indem die Sulfonsäuren [vor oder nach
der Kondensation mit (c)] mit den entsprechenden Metalloxiden, -hydroxiden
oder -salzen z. B. carbon- oder mineralsauren Salzen, insbesondere
Chloriden, Sulfaten, Carbonaten oder basischen Salzen [z. B. CuO,
CuSO₄ · 5 H₂O, CuCl₂ · 2 H₂O, CuCO₃ · Cu(OH)₂, NiO, NiSO₄ · 6 H₂O, MnSO₄ · 7 H₂O,
CoSO₄ · 7 H₂O] vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 60-110°C, vorzugsweise
80-105°C, versetzt werden, wonach vorzugsweise mit Ammoniak und/
oder Amin, vorteilhaft bei Temperaturen von 10-70°C, vorzugsweise
15-40°C, weiter versetzt wird, oder die Kondensationsprodukte, vorzugsweise
in der Form ihrer Ammoniumsalze (aus der Umsetzung mit Ammoniak
und/oder Amin) und in wäßriger Lösung mit einer entsprechenden Übergangsmetallverbindung,
vorzugsweise einem Mineralsalz, versetzt werden. Vorteilhaft
wird soviel Ammoniak und/oder Amin eingesetzt bis der pH des
wäßrigen Präparates 7-10, vorzugsweise 7,5-9 beträgt. Pro Val Sulfonsäure
werden vorteilhaft 0,01 bis 1,0 Val, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Val
Übergangsmetallverbindung bzw. -kation eingesetzt.
Die erhaltenen Produkte (e) sind - besonders in Salzform - gut wasserlöslich
und können, so wie sie hergestellt worden sind, gegebenenfalls nach
Einstellung des Wassergehaltes bis zu einem Trockenstoffgehalt von beispielsweise
10-70 Gew.-%, direkt gehandhabt werden oder sie können
gewünschtenfalls zu trockenen Präparaten, beispielsweise durch Zerstäubungstrocknen
oder Granulieren (gegebenenfalls unter Zugabe von Granulierhilfsmitteln),
getrocknet werden.
Gewünschtenfalls, z. B. um die Anwendbarkeit in der Praxis zu erleichtern,
können den Lösungen organische Lösungsmittel, vorteilhaft Alkohole, vornehmlich
aliphatische C2-8-Alkohole (insbesondere Äthanol, Isopropanol
und Mono- oder Diäthylenglykol und deren C1-4-Alkyl-monoäther, z. B.
Butylglykol), zugesetzt werden. Vorzugsweise werden allerdings keine
solchen Lösungsmittel verwendet.
Die erfindungsgemäßen Produkte (e) haben grenzflächenaktive - insbesondere
dispergierende, benetzende und egalisierende - Eigenschaften und dienen
als hydrophile grenzflächenaktive Hilfsmittel, vornehmlich in Verfahren
die in wäßrigem Medium durchgeführt werden, in wäßrigen Präparationen
und in trockenen Präparaten, die in wäßrigem Medium Verwendung finden.
Sie dienen vorzugsweise als Hilfsmittel beim Färben und/oder optischen
Aufhellen verschiedener Substrate, besonders von Fasermaterial, [z. B. natürlichem,
halbsynthetischem oder vollsynthetischem Fasermaterial, insbesondere
natürlicher oder regenerierter Cellulose (z. B. Baumwolle, Leinen,
Jute, Hanf, Celluloseacetate, Viscose), natürlichen oder synthetischen
Polyamiden (z. B. Wolle, Seide, synthetische Polyamide), Polyestern, Polyurethanen,
Polyalkylenen (z. B. Polypropylen), Polyacrylnitril und Leder],
wo sie hauptsächlich als Dispergiermittel mit deutlicher Benetzungswirkung
und/oder als Egalisiermittel zur Geltung kommen, oder auch als
Hilfsgerbstoffe für Leder, wo sie z. B. als Syntane mit Dispergatorcharakter
zum Einsatz kommen. Sie können vorteilhaft als Zusätze zu Farbstoffpräparationen
verwendet werden, z. B. Trockenpräparationen oder konzentrierten
flüssigen Präparationen von anionischen, amphoteren oder nichtionogenen
Farbstoffen - beispielsweise solchen wie sie im "Colour Index"
unter den Bezeichnungen Acid Dyes, Reactive Dyes, Mordant Dyes, Leather
Dyes, Vat Dyes, Sulphur Dyes, Solubilized Sulphur Dyes, Condense Sulphur
Dyes, Pigments und Disperse Dyes definiert sind - oder noch für optische
Aufheller (anionische oder Dispersionsaufheller). Besonders vorteilhaft
werden die erfindungsgemäßen Produkte (e) in Form freier Säuren und/oder
vorzugsweise als Salze (e₂) farbloser Kationen (insbesondere wie oben für
M beschrieben) als Dispergiermittel für (d) Dispersionsfarbstoffe und/
oder Dispersionsaufheller eingesetzt. In Farbstoff- und Aufhellerpräparationen
können die erfindungsgemäßen grenzflächenaktiven Produkte (e)
in solchen Konzentrationen eingesetzt werden, wie sie üblicherweise für
Dispergatoren Verwendung finden, beispielsweise 5-400 Gew.-%, bezogen auf
den reinen Farbstoff oder den optischen Aufheller. Für optische Aufheller
und für wasserlösliche Farbstoffe werden vorteilhaft 5-50 Gew.-% des
Dispergators eingesetzt, während bei Dispersionsfarbstoffen im allgemeinen
höhere Mengenverhältnisse zum Einsatz kommen können, insbesondere
100-400 Gew.-%, vorzugsweise 120-300 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff.
Als Dispergiermittel werden die erfindungsgemäßen Produkte (e) vorteilhaft
zusammen mit dem Farbstoff und/oder dem optischen Aufheller eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Produkte (e) dienen auch als Egalisiermittel
beim Färben und können folglich auch separat in die wäßrige Flotte
gegeben werden. Bei separater Zugabe in die Flotte (oder im Gemisch mit
einem Carrier) werden sie vorteilhaft in Konzentrationen von 0,2 bis 10 g/l,
vorzugsweise 0,5 bis 4 g/l eingesetzt. Sie können als alleinige
Dispergier- und/oder Egalisiermittel Einsatz finden oder können gewünschtenfalls
auch mit weiteren üblichen (f) nicht-ionogenen oder (g) anionischen
Dispergier- und/oder Egalisiermitteln kombiniert oder sogar verschnitten
werden [Gewichtsverhältnis von (e) zu weiterem Dispergiermittel
und/oder Egalisiermittel, vorteilhaft 9 : 1 bis 1 : 9, vorzugsweise 5 : 5 bis
9 : 1].
Als nicht-ionogene Hilfsmittel (f) mit egalisierendem und/oder dispergierendem
Charakter, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Produkten verwendet
werden können, seien insbesondere nicht-ionogene Emulgatoren genannt,
vornehmlich Oxäthylierungsprodukte von höheren Fettalkoholen,
Fettsäuren oder Fettsäureamiden, von teilweise veresterten Polyolen, z. B.
von Glycerin- oder Sorbitolmono- oder -diestern höherer Fettsäuren, oder
von Triglyceriden höherer Fettsäuren, die mindestens eine Hydroxygruppe
enthalten. Die Fettreste enthalten vorzugsweise 12 bis 24 Kohlenstoffatome.
Der Oxäthylierungsgrad liegt vorteilhaft im Bereich von 5 bis 70.
Als weitere Dispergiermittel, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Produkten
verwendet werden können, werden vorteilhaft (g), vornehmlich anionische
Dispergatoren, insbesondere sulfogruppenhaltige Dispergatoren eingesetzt,
vorzugsweise Ligninsulfonate, Fettsulfonate, Kondensationsprodukte
von gegebenenfalls alkylsubstituierten sulfonierten Aromaten mit
Formaldehyd, z. B. von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, sulfogruppenhaltige
aromatische Mono- und Polysulfone, höhermolekulare Fettalkoholsulfate
(z. B. Natriumdodecylsulfat), Mono- oder Dialkylsulfosuccinate
(z. B. Dioctylnatriumsulfosuccinat) und aliphatische Kohlenwasserstoffsulfonate
(z. B. Petroleumsulfonate und sekundäre C13-17-Alkylsulfonate);
darunter sind die Ligninsulfonate, die Kondensationsprodukte von gegebenenfalls
alkylsubstituierten aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd
und die sulfonierten Fette (vornehmlich sulfonierte Triglyceride von
mindestens teilweise ungesättigten und/oder hydroxygruppenhaltigen Fettsäuren)
bevorzugt.
Geeignete Zusätze und Verschnittkomponenten können je nach Wirksubstanz
und Applikationsverfahren optimal gewählt werden.
Dispersionsfarbstoffpräparate der genannten Art sind für die Behandlung
entsprechender textiler oder nicht-textiler Substrate, insbesondere von
Fasermaterial aus halb- oder vollsynthetischen Materialien geeignet, z. B.
von regenerierter Cellulose (Viskose, Celluloseacetate), Polyamid, Polyurethan
und insbesondere Polyester und deren Gemischen untereinander oder
mit natürlichen Fasern (z. B. Polyester/Baumwolle), wie sie üblicherweise
zum Färben mit Dispersionsfarbstoffen oder optischen Aufhellen mit Dispersionsaufhellern
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte (e) dienen insbesondere auch als Hilfsmittel
bei der Behandlung von Leder aus wäßrigem Medium in verschiedenen
Bearbeitungsstufen, z. B. beim Gerben (als Hilfsgerbstoffe), beim Nachgerben
als alleinige Syntane oder auch als Hilfsgerbstoffe in Kombination
mit sonstigen Gerb- oder Nachgerbstoffen (z. B. vegetabilen, mineralischen
und/oder synthetischen Gerbstoffen) oder mit Füllmitteln, oder für das
Emulgieren von Lederfettungsmitteln in Fettlickerpräparationen (z. B. mit
natürlichen, gegebenenfalls modifizierten und/oder mit synthetischen
Lederfettungsmitteln) und als Färbehilfsmittel vor, während oder nach dem
Färben. Dafür eignen sich beliebige übliche Farbstoffe, insbesondere
wasserlösliche anionische und/oder kationische Farbstoffe. Bezogen auf
falzfeuchtes Leder werden die erfindungsgemäßen Produkte vorteilhaft in
Konzentrationen von 0,2 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, eingesetzt.
Die Applikation auf Leder kann vorteilhaft unter schwach basischen
bis deutlich sauren Bedingungen erfolgen, vorzugsweise bei pH-
Werten im Bereich von 3 bis 8, insbesondere 4 bis 6,5 und bei üblichen
Lederbehandlungstemperaturen, vornehmlich 25 bis 75°C.
Die erfindungsgemäßen Produkte (e) sind auch als Dispergiermittel bei der
sekundären Erdölgewinnung, bei der Herstellung von dispergierten oder
dispergierbaren Agrarchemikalien oder Bauchemikalien, als Hilfsmittel in
der Papierindustrie, z. B. bei der Aufarbeitung von Altpapier (zur Zerschlagung
in der Pulpe oder zum Enttinten) oder noch in Waschmitteln
verwendbar.
In der Form ihrer Umsetzungsprodukte (e₁) mit 2-wertigen Übergangsmetallen
der 4. Reihe und vorzugsweise mit Ammoniak und/oder Aminen, wie oben
beschrieben, dienen die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte auch als
Färbehilfsmittel, insbesondere für Textilmaterial, Papier oder Leder, zur
Verbesserung von Echtheiten besonders der Lichtechtheit von Färbungen mit
anionischen Farbstoffen (z. B. auf synthetischem Polyamid, insbesondere
für Automobiltextilien). Zu diesem Zweck werden sie vorteilhaft in Konzentrationen
von 0,01 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Substrat eingesetzt.
Bei der Imprägnierung von Holz (gegen licht- und wetterbedingten Abbau
und als fungizides Mittel) gelangen vorteilhaft größere Mengen der Übergangsmetallderivate,
vorzugsweise Kupferderivate, (insbesondere 1 bis 5
Gewichtsprozent) zur Anwendung. Sie sind auch mit UV-Stabilisatoren und
optischen Aufhellern gut verträglich.
Auf Textilmaterial und Papier können die erfindungsgemäßen Produkte (e),
insbesondere die oben beschriebenen Übergangsmetallderivate (e₁), vorteilhaft
auch zusammen mit optischen Aufhellern und/oder UV-Stabilisatoren
angewendet werden, und ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die
kombinierte Verwendung der Produkte (e), insbesondere der genannten
Übergangsmetallderivate (e₁), zusammen mit UV-Stabilisatoren, sowie Präparate,
die beide enthalten.
Es können beliebige übliche UV-Stabilisatoren eingesetzt werden, insbesondere
wie in der EP 255 481 A beschrieben, vorteilhaft solche der Benzophenon-,
Oxalsäuredianilid-, 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin- oder Benzotriazolreihe,
vornehmlich wie in GB 12 34 128 A, GB 13 62 957 A, GB
14 74 281 A, GB 14 74 282 A, GB 20 00 512 A, GB 20 85 001 A, GB 20 91 732 A
und GB 21 87 746 A und CH PS 496 060 beschrieben, worunter die UV-Stabilisatoren,
vornehmlich diejenigen der 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzo-v-triazolreihe
- besonders 2-[2′-Hydroxyphenyl)-benzo-v-triazol das am 2-ständigen
Phenylrest außer durch Hydroxy gegebenenfalls durch einen oder zwei
C1-4-Alkylreste und am Benzoring gegebenenfalls durch ein Chlor substituiert
ist -, insbesondere wie in der GB 21 87 746 A beschrieben, besonders
bevorzugt sind. Die UV-Stabilisatoren können in Form handelsüblicher
wäßriger Präparate eingesetzt werden und z. B. bei Raumtemperatur mit
den erfindungsgemäßen Produkten (gegebenenfalls verdünnt, z. B. in Form
von konzentrierter Lösung wie oben beschrieben) verrührt werden. Vorteilhaft
werden pro Gewichtsteil (e), insbesondere (e₁), (als Trockensubstanz
berechnet) 0,3 bis 10, vorzugsweise 0,7 bis 5 Gewichtsteile UV-Stabilisator
(als Trockensubstanz berechnet) eingesetzt. Besonders vorteilhaft
sind Mischungen aus UV-Stabilisator und oben definiertem Übergangsmetallderivat
(e₁) im Gewichtsverhältnis von 30-80 Gew.-% UV-Stabilisator
zu 70-20 Gew.-% (e₁), vorzugsweise 50-80 Gew.-% UV-Stabilisator zu 50-20
Gew.-% (e₁). Durch den Zusatz der UV-Stabilisatoren können auch mit kleineren
Mengen des Übergangsmetallderivates (e₁) - vorzugsweise 0,002 bis
1 Gew.-% bezogen auf das Substratgewicht - hervorragende Resultate, insbesondere
in der Lichtechtheitsverbesserung, erzielt werden. Günstigerweise
werden die erfindungsgemäßen Produkte (e), insbesondere die oben genannten
Übergangsmetallderivate (e₁), und die UV-Stabilisatoren zusammen
zu wäßrigen Präparaten formuliert; diese sind insbesondere durch einen
Gehalt an erfindungsgemäßem Produkt und UV-Stabilisation neben Wasser und
allfälligen Nebenprodukten aus der Herstellung und gegebenenfalls weiteren
Zusätzen (insbesondere Tenside und/oder weitere Lösungsmittel wie
oben beschrieben), gekennzeichnet und bestehen, vorzugsweise, im wesentlichen
daraus. Der gesamte Gehalt an erfindungsgemäßem Produkt + UV-Stabilisator
in diesen Präparaten liegt vorteilhaft im Bereich von 15 bis
50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Produkte (e) verursachen praktisch keine Vergrauung
oder dunkle Verunreinigung des behandelten Substrates, was besonders bei
Weißware und in brillanten Farbtönen und/oder Pastelltönen gefärbter Ware
von Vorteil ist. Trotz ihres ausgesprochenen Dispergatorcharakters begünstigen
sie nicht die Entstehung von Schaum - besonders in wäßrigem
Medium, wie in der Praxis üblich. Wäßrige Präparate, die die erfindungsgemäßen
Produkte (e) enthalten, zeichnen sich durch ihre Stabilität und
Schaumarmut auch bei hohen Temperaturen und starker dynamischer Beanspruchung
der Flotten aus und sind daher besonders für all diejenigen Applikationen
gut geeignet, in denen die Bildung großer Schaumvolumina unerwünscht
ist, so insbesondere in Färbeverfahren und Ausrüstungsverfahren,
worin das zu behandelnde Gut und die Flotte einer starken dynamischen
Beanspruchung unterworfen sind, z. B. für das Färben in Düsenfärbeapparaten,
in der Haspelkufe, im Jigger und in Färbetrommeln, oder für das
Färben von Kreuzspulen; sie zeichnen sich auch durch ihre hohe Dispergierwirkung
aus, wodurch die Wirksubstanz (z. B. Farbstoff, optischer Aufheller
oder sonstiges Ausrüstungsmittel) für die ganze Dauer des Behandlungsverfahrens,
soweit sie noch in der Flotte vorhanden ist, in feinverteilter
Form darin dispergiert bleibt, so daß Agglomerationen oder
Ablagerungen an Apparateteilen oder Substraten weitgehend vermieden werden
können und die Wirksamkeit und das Aufziehvermögen der Wirksubstanz
praktisch nicht beeinträchtigt werden. Werden retardierende Tenside
zugegeben, so wird auch deren Wirkung praktisch nicht beeinträchtigt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente
Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben;
das eingesetzte Diisopropylnaphthalin ist ein handelsübliches Isomerengemisch
(KMC der Rütgers Werke A.G., Duidburg, Deutschland), das die Stellungsisomeren
1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 2,6 und 2,7 enthält, und der Ditolyläther
ist ebenfalls ein handelsübliches Isomerengemisch, das die Stellungsisomeren
2,2′, 2,3′, 2,4′, 3,4′ und 4,4′ enthält. In den Applikationsbeispielen
sind die %-Angaben auf das Substrat bezogen, sofern es
sich nicht eindeutig um Lösungs- oder Dispersionskonzentrationen handelt.
a) Einem Gemisch aus 106 Teilen Diisopropylnaphthalin und 99 Teilen Ditolyläther
werden bei 75°C unter Stickstoffatmosphäre im Laufe von 25
Minuten 147 Teile 100%-ige Schwefelsäure zugegeben, wobei die Temperatur
auf 80-85°C ansteigt. Dann wird auf 105°C erwärmt und solange
weitergerührt, bis eine Probe wasserlöslich ist, was ca. 2 Stunden
dauert. Danach wird auf 80°C abgekühlt und im Laufe von 15 Minuten
werden 43 Teile wäßriges 37%-iges Formaldehyd zugegeben, wobei die
Temperatur durch äußere Kühlung bei 25°C gehalten wird. Nach beendeter
Zugabe werden 25 Teile Wasser zugegeben und es wird auf eine Innentemperatur
von 95 bis 97°C erwärmt und so lange weitergerührt, bis das
Formaldehyd ausreagiert hat, was ca. 2 Stunden dauert. Danach wird
auf 80°C abgekühlt und es werden 275 Teile Wasser/Eis-Gemisch zugegeben
und es wird auf 30°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden
langsam 157 Teile wäßriges 25%-iges Ammoniak zugegeben (pH = 7,5-8)
und schließlich werden 231 Teile entmineralisiertes Wasser eingerührt.
Man erhält 1083 Teile Dispergatorlösung.
b) Durch Eindampfen der gemäß obigem Beispiel 1a) erhaltenen 1083 Teile
Dispergatorlösung im Zerstäubungstrockner erhält man 374 Teile
trockenen Dispergator in Pulverform.
Auf analoge Weise wie im obigen Beispiel 1 beschrieben, werden erfindungsgemäße
Produkte (e) unter Einsatz der in der folgenden Tabelle angeführten
Reaktionsteilnehmer und Molverhältnisse hergestellt.
30 Teile des gemäß Beispiel 1b) erhaltenen Pulvers werden mit 35 Teilen
entmineralisiertem Wasser gelöst (=Lösung 1).
7,9 Teile CuSO₄ · 5 H₂O werden in 22,1 Teilen entmineralisiertem Wasser
gelöst (=Lösung 2).
65 Teile der Lösung 1 und 30 Teile der Lösung 2 werden gemischt und mit
weiteren 5 Teilen entmineralisiertem Wasser versetzt. Das erhaltene Endprodukt
enthält ca. 2% Cu2+.
Man verfährt wie im Beispiel 10 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle des Produktes gemäß Beispiel 1b) die jeweiligen Produkte der
Beispiele 2b) bis 9b) eingesetzt werden.
Einem Gemisch aus 106 Teilen Diisopropylnaphthalin und 99 Teilen Ditolyläther
werden bei 75°C unter Stickstoffatmosphäre im Laufe von 25 Minuten
147 Teile 100%-ige Schwefelsäure zugegeben, wobei die Temperatur auf
80-85°C ansteigt. Dann wird auf 105°C erwärmt und solange weitergerührt,
bis eine Probe wasserlöslich ist, was ca. 2 Stunden dauert. Dann gibt
man bei 95 bis 100°C 12 Teile Kupferoxid dazu, wobei die Temperatur auf
105 bis 110°C ansteigen kann, und rührt noch 30 Minuten nach. Danach
wird auf 80°C abgekühlt und im Laufe von 15 Minuten werden 43 Teile wäßriges
37%-iges Formaldehyd zugegeben, wobei die Temperatur durch äußere
Kühlung bei 25°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe werden 25 Teile
Wasser zugegeben und es wird auf eine Innentemperatur von 95-97°C erwärmt
und so lange weitergerührt, bis das Formaldehyd ausreagiert hat, was ca.
2 Stunden dauert. Danach wird auf 80°C abgekühlt und es werden 275 Teile
Wasser/Eis-Gemisch zugegeben und es wird auf 30°C abgekühlt. Bei dieser
Temperatur werden langsam 157 Teile wäßriges 25%-iges Ammoniak zugegeben
(pH = 7,5-8) und schließlich werden 231 Teile entmineralisiertes Wasser
eingerührt.
Man verfährt wie im Beispiel 11 beschrieben, mit dem Unterschied, daß
anstelle der dort angegebenen Reaktionsteilnehmer - außer Kupferoxid -
diejenigen der Beispiele 2 bis 9 jeweils eingesetzt werden und die Kupferung,
wie im Beispiel 11 beschrieben, mit Kupferoxid durchgeführt wird.
214 Teile des Farbstoffes C.I. Disperse Blue 73 als feuchter Preßkuchen
(aus der Fabrikation, enthält noch 900 Teile Wasser) werden mit 1810 Teilen
der gemäß Beispiel 1a) erhaltenen Dispergatorlösung während 16 Stunden
gut verrührt, bis eine klumpenfreie Suspension vorliegt. Diese wird
durch ein Sieb mit 950 Maschen pro cm² gegeben und nachfolgend noch 2
Stunden in einer Homogenisiermaschine homogenisiert, bis die Teilchengröße
der Hauptmenge der Teilchen bei 1 µm (oder darunter) liegt. Das
Homogenisat wird dann durch Zerstäuben getrocknet. Man erhält 725 Teile
eines Farbstoffpulvers, das in allen üblichen Anwendungsbereichen eines
Dispersionsfarbstoffes eine sehr gute Stabilität der Dispersion aufweist
und dessen Farbausbeute im Textilfärbeverfahren ausgezeichnet ist. Mit
einer Lösung des Pulvers gemäß Beispiel 1b) erhält man ebenfalls eine
Farbstoffzubereitung mit hervorragendem Dispergierverhalten.
3 Teile eines Pulvers des Farbstoffes C.I. Disperse Blue 71 werden mit
16,5 Teilen des Präparates gemäß Beispiel 1a) oder 16,5 Teilen einer
wäßrigen 30%-igen Lösung des Produktes gemäß Beispiel 1b) homogen verrührt,
mittels einer Rotor-Sator-Zahnkolloidmühle vorzerkleinert und in
einer schnellaufenden Rührwerkmühle, die mit Glas-Mahlkörpern der Körnung
0,4-0,6 mm gefüllt ist, mit einer Verweilzeit von 50 Minuten zerkleinert.
Die erhaltene Suspension zeigt gute Lagerstabilität und gute anwendungstechnische
Eigenschaften.
Das Herbicid "Diuron" wird in einer Strahlmühle, in folgender Zusammensetzung
vermahlen: 80% Wirkstoff, 5% Dispergiermittel gemäß Beispiel 1b)
(NH₄-Salz, 100%-ig), 1,25% Dibutylnaphthalinsulfonat, 4% "Silkasil" S,
9,5% Tonerde.
50 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 50 Teilen
einer wäßrigen 25%-igen Dispersion des UV-Stabilisators der Formel
bei RT (=20°) verrührt.
50 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 50 Teilen
einer wäßrigen 30%-igen Dispersion des UV-Stabilisators der Formel
bei RT verrührt.
50 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 50 Teilen
einer wäßrigen 30%-igen Dispersion des UV-Stabilisators der Formel
bei RT verrührt.
30 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 70 Teilen
einer wäßrigen 25%-igen Dispersion des UV-Absorbers der Formel
bei RT verrührt.
50 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 50 Teilen
einer wäßrigen 25%-igen Dispersion eines Gemisches der UV-Stabilisatoren
der Formeln (3) und (4) in gleichen Teilen, bei RT verrührt.
30 Teile des wäßrigen Produktes von Beispiel 10 werden mit 70 Teilen
einer wäßrigen 30%-igen Dispersion des UV-Stabilisators der Formel
bei RT verrührt.
Auf gleiche Weise wie das Produkt von Beispiel 10 werden die Produkte der
Beispiele 10a bis 11h wie in den Präparaten I bis VI mit den dort eingesetzten
UV-Stabilisatoren zu entsprechenden Präparaten gemischt.
Wickelkörper aus texturierten Polyestergarnen werden auf einem HT-Färbeapparat
bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 mit einer Flotte von 130°C
durchströmt, die entmineralisiertes Wasser (pH 4,5, eingestellt mit
Essigsäure), 1,5 g/l des gemäß Beispiel 1b) erhaltenen Produktes, 0,5 g/l
des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl
sowie die folgenden Farbstoffe enthält:
- 1) 0,46% des Farbstoffes der Formel
- 2) 0,52% des Farbstoffes der Formel
- 3) 0,17% des Gemisches aus Farbstoffen der Formeln (γ₁) und (γ₂) (in gleichen Teilen)
Die Durchström-Menge durch den Wickelkörper beträgt 20 l/kg in der Mitte.
Nach 30 Minuten Behandlung bei 130°C wird abgekühlt, die Flotte
abgelassen und reduktiv gereinigt. Es resultiert eine vollkommen egale
Braunfärbung mit voller Farbstoffausbeute. Während des Färbens ist die
Schaumbildung minim.
Auf analoge Weise werden im Applikationsbeispiel 1, anstelle der 1,5 g/l
Dispergator gemäß Beispiel 1b) und der eingesetzten Farbstoffmischung,
3,2 g/l der Farbstoff-Formulierung gemäß Formulierungsbeispiel A oder
2,3 g/l der Farbstoff-Formulierung gemäß Formulierungsbeispiel B eingesetzt.
Es werden egale blaue Färbungen in voller Farbausbeute erhalten.
Ein PES-Gewebe (Typ Dacron) wird mit 0,5% des Farbstoffes Foron Rubin
SE-GFL unter Zusatz von 2 g/l Ammonsulfat und 2 g/l des Produktes des
Beispiels 1b) bei pH 5,0 (mit Ameisensäure eingestellt) gefärbt. Das
Flottenverhältnis beträgt 1 : 20. Die Färbung wird bei 20°C begonnen;
innert 10 Minuten wird das Färbebad auf 70°C erhitzt. Die Färbung wird
nach 20 Minuten bei 130°C beendet. Man erhält ein egal gefärbtes Gewebe.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 2, mit dem Unterschied, daß anstelle
der 0,5% Foron Rubin SE-GFL und 2 g/l des Produktes des Beispiels 1b)
2,5% der Farbstoff-Formulierung gemäß Formulierungsbeispiel A eingesetzt
werden. Man erhält eine egale blaue Färbung in optimaler Farbausbeute
und Echtheit.
Polyestergewebe (Typ Dacron) wird im Jet (Labor-Jet der Fa. MATHIS) mit
der im Applikationsbeispiel 3 eingesetzten Färbeflotte bei Flottenverhältnis
1 : 20 und Flottenumwälzung 60 l/min gefärbt (2 Stunden von 60°C
auf 126°C, 30 Minuten bei 126°C und 30 Minuten von 126°C auf 60°C). Man
erhält eine egale blaue Färbung in optimaler Farbausbeute und Echtheit.
Während des Färbens ist die Schaumbildung minim.
Auf analoge Weise kann in den Applikationsbeispielen 2 bis 4 die Farbstoff-
Formulierung gemäß Formulierungsbeispiel B in entsprechender Konzentration
eingesetzt werden.
Chromgegerbte Rindshäute (wet blue, Falzstärke 1,5 mm) werden im Nachgerbefaß
mit 200% Wasser, 2% eines phenolischen Syntans (Na-Salz) und 0,5%
Natriumbicarbonat bei 30°C 30 Minuten lang neutralisiert, dann wird das
Bad abgelassen und in einem frischen Bad wird mit 200% Wasser, 4% phenolischem
Polysulfonsyntan, 3% eines wasserlöslichen Kondensat aus Formaldehyd
und Melamin (Füllgerbstoff) und 3% Mimosaextrakt bei 30°C 45 Minuten
lang nachgegerbt. Nun werden 0,5% Ameisensäure (85%ig), verdünnt
1 : 5, zugegeben und es wird 10 Minuten weiterbehandelt und dann wird das
Bad abgelassen. In einem frischen Bad werden die Leder mit 200% Wasser
und 2% des Produktes gemäß Beispiel 1b) 30 Minuten lang bei 30°C behandelt,
wonach die Flotte abgelassen wird, die Leder mit 300% Wasser von
30°C gewaschen werden und die Flotte abgelassen wird. Es werden nun 200%
Wasser von 50°C und 0,6% des Farbstoffes C.I. Acid Brown 276 (Konzentration
auf Reinfarbstoff bezogen) zugegeben und nach 15 Minuten wird eine
Fettlicker-Mischung aus 2% 80%igem sulfitiertem Fischöl und 2% teilweise
methylveresterter pflanzlicher Fettsäuren zugegeben und es wird 45 Minuten
weiterbehandelt. Es werden nun 1,5% Ameisensäure (85%ig) zugegeben
und nach 30 Minuten Rotation wird die Flotte abgelassen. Nach dem
Waschen mit 300% kaltem Wasser und Ablassen der Flotte wird ausgeladen.
Nach dem Abtropfen wird das Leder getrocknet und mechanisch zugerichtet.
Man erhält eine egale braune Färbung.
Chromgegerbte Rindshäute (wet blue, Falzstärke 1,5 mm) werden im Nachgerbefaß
mit 200% Wasser, 2% eines phenolischen Syntans (Na-Salz) und
0,5% Natriumbicarbonat bei 30°C 30 Minuten lang neutralisiert, dann wird
das Bad abgelassen und in einem frischen Bad wird mit 200% Wasser, 4%
phenolischem Polysulfonsyntan, 3% eines wasserlöslichen Kondensates aus
Formaldehyd und Melamin (Füllgerbstoff), 2% des Produktes gemäß Beispiel 1b)
und 3% Mimosaextrakt bei 30°C 45 Minuten lang nachgegerbt. Nun werden
0,5% Ameisensäure (85%ig), verdünnt 1 : 5, zugegeben und es wird 10
Minuten weiterbehandelt und dann wird das Bad abgelassen. In einem
frischen Bad werden die Leder mit 200% Wasser und 2% des Produktes gemäß
Beispiel 1b) 30 Minuten lang bei 30°C behandelt, wonach die Flotte abgelassen
wird, die Leder mit 300% Wasser von 30°C gewaschen werden und die
Flotte abgelassen wird. Es werden nun 200% Wasser von 50°C und 0,6% des
Farbstoffes C.I. Acid Brown 276 (Konzentration auf Reinfarbstoff bezogen)
zugegeben und nach 15 Minuten wird eine Fettlicker-Mischung aus 2%
80%igem sulfitiertem Fischöl und 2% teilweise methylveresterter pflanzlicher
Fettsäuren zugegeben und es wird 45 Minuten weiterbehandelt. Es
werden nun 1,5% Ameisensäure (85%ig) zugegeben und nach 30 Minuten Rotation
wird die Flotte abgelassen. Nach dem Waschen mit 300% kaltem Wasser
und Ablassen der Flotte wird ausgeladen. Nach dem Abtropfen wird das
Leder getrocknet und mechanisch zugerichtet. Man erhält ein gut gefülltes
braungefärbtes Leder.
Analog wie das Produkt von Beispiel 1 werden in den obigen Formulierungs-
und Applikationsbeispielen die Produkte gemäß einem jeden der Beispiele 2
bis 9 eingesetzt.
Ein Nylon-6-Gewebe wird nach dem Ausziehverfahren mit einer wäßrigen
Flotte (Flottenverhältnis 1 : 20), die 0,3% C.I. Acid Blue 280 (Handelsprodukt),
2% Ammonsulfat, einmal 0,5%, das andere Mal 1,0% des wäßrigen
Hilfsmittels gemäß Beispiel 10 enthält und mit Essigsäure auf pH 6
gestellt wird, 1 Stunde bei 98°C gefärbt, mit Wasser gespült und dann
getrocknet. Die erhaltenen Färbungen zeigen eine merklich bessere Lichtechtheit
als eine sonst gleich, aber ohne das erfindungsgemäße Hilfsmittel
gemäß Beispiel 10, gefärbte Probe.
Analog wie im Applikationsbeispiel 7 beschrieben, wird das Hilfsmittel
gemäß Beispiel 10 beim Färben eines Nylon-66-Gewebes mit einem Farbstoffgemisch
aus 0,01% C.I. Acid Yellow 235, 0,006% C.I. Acid Red 217 und
0,046% C.I. Acid Black 218 angewendet.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 7 beschrieben, mit dem Unterschied,
daß anstelle der 0,3% C.I. Acid Blue 280 0,5% C.I. Acid Black
58 eingesetzt werden. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich gegenüber
der entsprechenden ohne Hilfsmittel hergestellten Färbung durch eine
bessere Lichtechtheit aus.
Gemäß den obigen Applikationsbeispielen 7, 8 und 9 werden auch die Produkte
der Beispiele 10a bis 11h verwendet.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 7 beschrieben, mit dem Unterschied,
daß anstelle des Produktes von Beispiel 10 die gleiche Menge an
Präparat I eingesetzt wird. Die erhaltene Färbung zeichnet sich durch
ihre Lichtechtheit (auch unter erhöhter Temperatur) aus.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 8 beschrieben, mit dem Unterschied,
daß anstelle des Produktes von Beispiel 10 die gleiche Menge an
Präparat I eingesetzt wird. Die erhaltene Färbung zeichnet sich durch
ihre Lichtechtheit (auch unter erhöhter Temperatur) aus.
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 9 beschrieben, mit dem Unterschied,
daß anstelle des Produktes von Beispiel 10 die gleiche Menge an
Präparat I eingesetzt wird. Die erhaltene Färbung zeichnet sich durch
ihre Lichtechtheit (auch unter erhöhter Temperatur) aus.
Auf gleiche Weise wie das Präparat I werden die Präparate II, III, IV, V
und VI in den obigen Applikationsbeispielen 10, 11 und 12 eingesetzt.
Claims (19)
1. Methylenbrückenhaltige und sulfogruppenhaltige aromatische Verbindungen
oder Verbindungsgemische (e) erhältlich durch Kondensation von
- (a) Sulfonierungsprodukten von Verbindungen der Formel
worin R₁ C1-4-Alkyl
und R₂ Wasserstoff oder C1-4-Alkyl
bedeuten und die Summe der Anzahl Kohlenstoffatome in R₁ und R₂
insgesamt mindestens 2 beträgt,
und - (b) Sulfonierungsprodukten von Verbindungen der Formel
worin R₃ und R₄ jeweils C1-4-Alkyl
und p und q jeweils 0, 1 oder 2
bedeuten,
mit - (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebenden Verbindung
in saurem Medium,
und gegebenenfalls Salzbildung.
und gegebenenfalls Salzbildung.
2. Verbindungen (e) gemäß Anspruch 1, worin das Molverhältnis (a) : (b) im
Bereich von 1 : 9 bis 8 : 2 liegt.
3. Verbindungen (e) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Sulfonierungsgrad
in (a) und (b) jeweils durchschnittlich 0,7 bis 2 beträgt.
4. Verbindungen (e) gemäß einem der Ansprüche 1-3, worin das Molverhältnis
von Formaldehyd zu [(a) + (b)] im Bereich von 0,25 bis 1,1 liegt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen oder Verbindungsgemischen
(e) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) und (b) mit
(c) unter sauren Bedingungen kondensiert und gegebenenfalls in eine
Salzform überführt.
6. Kondensationsprodukte (e) gemäß einem der Ansprüche 1-5, enthaltend
eine oder mehrere wiederkehrende Einheiten der jeweiligen durchschnittlichen
Formel
und/oder
worin m und n jeweils eine Zahl von 0,7 bis 2
und M Wasserstoff oder ein Kation
bedeuten.
7. Kondensationsprodukte (e₁) gemäß einem der Ansprüche 1-6 die mindestens
teilweise mit Übergangsmetallen der 4. Reihe des periodischen
Elementensystems, die zur Komplexbildung fähig sind, metallisiert
sind.
8. Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kondensationsprodukten
gemäß einem der Ansprüche 1-7.
9. Präparate gemäß Anspruch 8 gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens
teilweise metallisierten Kondensationsprodukten (e₁) gemäß
Anspruch 7 und mindestens einem UV-Stabilisator.
10. Verwendung der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1-9 als hydrophile
grenzflächenaktive Substanzen.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10 als Hilfsmittel beim Färben oder optischen
Aufhellen oder als Hilfsgerbstoff.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11 beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen
aus wäßrigem Medium oder beim Färben von Leder mit wasserlöslichen
Farbstoffen.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12 als Dispergiermittel für Dispersionsfarbstoffe.
14. Verwendung nach Anspruch 11, 12 oder 13 als Dispergier- und/oder
Egalisiermittel.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10-14 in Gegenwart von Dispergier-
und/oder Egalisiermitteln, die von den Produkten (e) gemäß
Anspruch 1 verschieden sind.
16. Farbstoffdispersionen gekennzeichnet durch einen Gehalt an
- (d) mindestens einem Dispersionsfarbstoff, und
- (e) mindestens einem Produkt gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls:
- (f) mindestens einem nicht-ionogenen Egalisier- und/oder Dispergiermittel, und/oder
- (g) mindestens einem weiteren anionaktiven von (e) verschiedenen Egalisiert- und/oder Dispergiermittel.
17. Gemische von (e) mit (f) und/oder (g), welche wie im Anspruch 16
definiert sind.
18. Die gemäß einem der Ansprüche 10-15 behandelten Substrate.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026255A DE4026255A1 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-20 | Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
US07/926,878 US5250079A (en) | 1989-08-25 | 1992-08-07 | Process for the treatment of polyamide or leather substrates with sulpho group-containing aromatic compounds, compositions containing such compounds and their production |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3928170 | 1989-08-25 | ||
DE4026255A DE4026255A1 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-20 | Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026255A1 true DE4026255A1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=25884419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026255A Withdrawn DE4026255A1 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-20 | Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026255A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5554199A (en) * | 1993-11-19 | 1996-09-10 | Sandoz Ltd. | Dyeing process and auxiliary |
US5942010A (en) * | 1993-11-19 | 1999-08-24 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Dyeing process and auxiliary |
EP0627581B2 (de) † | 1992-06-09 | 2004-01-02 | Japan Metal Gasket Co., Ltd. | Metalldichtung |
-
1990
- 1990-08-20 DE DE4026255A patent/DE4026255A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627581B2 (de) † | 1992-06-09 | 2004-01-02 | Japan Metal Gasket Co., Ltd. | Metalldichtung |
US5554199A (en) * | 1993-11-19 | 1996-09-10 | Sandoz Ltd. | Dyeing process and auxiliary |
US5942010A (en) * | 1993-11-19 | 1999-08-24 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Dyeing process and auxiliary |
DE4440092B4 (de) * | 1993-11-19 | 2006-10-26 | Clariant Finance (Bvi) Ltd. | Färbeverfahren und Zusammensetzung dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0557247A1 (de) | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien | |
WO2006063998A1 (de) | Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigen material | |
DE3110411A1 (de) | Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE1619667B2 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern | |
DD157267A5 (de) | Waessrige,gegen metallionen stabile,lagerstabile formulierungen von stilben aufhellern | |
DE2032926B2 (de) | Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparat! onen | |
CH680791A5 (de) | ||
DE1593978C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger Sulfone | |
DE2143667C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial | |
EP0584044B1 (de) | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Polyesterfasermaterialien | |
DE2226243A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial | |
DE4026255A1 (de) | Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung | |
EP0657577A1 (de) | Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien | |
EP0964096A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien | |
DE949741C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Dibenzothiophendioxyds | |
EP0279272B1 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
AT214892B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen | |
DE1794190B2 (de) | Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE4102867A1 (de) | Verwendung von sulfogruppenhaltigen aromatischen verbindungen, praeparate die solche enthalten und deren herstellung | |
CH682486A5 (de) | Verwendung von sulfogruppenhaltigen aromatischen Verbindungen, Präparate die solche enthalten und deren Herstellung. | |
DE2353691A1 (de) | Sulfonierte kondensationsprodukte | |
DE4018678A1 (de) | Salze von aromatischen, mit formaldehyd kondensierten sulfonsaeuren | |
DE1619667C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern | |
DE2512462B1 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
DE2528063C2 (de) | Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |