DE4025565A1 - Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4025565A1
DE4025565A1 DE4025565A DE4025565A DE4025565A1 DE 4025565 A1 DE4025565 A1 DE 4025565A1 DE 4025565 A DE4025565 A DE 4025565A DE 4025565 A DE4025565 A DE 4025565A DE 4025565 A1 DE4025565 A1 DE 4025565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
storage container
line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025565C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Gibtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4025565A priority Critical patent/DE4025565C2/de
Publication of DE4025565A1 publication Critical patent/DE4025565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025565C2 publication Critical patent/DE4025565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/26Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust gas reservoir, e.g. emission buffer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasentgiftung von Brenn­ kraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Mit heutigen Abgasentgiftungsvorrichtungen mit Dreiwegekatalysator und Lambda-Regelung wird bereits ein hoher Konvertierungsgrad erzielt, ge­ gebenenfalls in Verbindung mit Abgasrückführung bei bestimmten Lastzu­ ständen der Brennkraftmaschine. Unbefriedigend ist jedoch die Konver­ tierung beim Kaltstart, wenn sowohl die Lambdasonde als insbesondere auch der Katalysator unterhalb deren Ansprechtemperatur liegen und zu­ dem für den Motorstart und Warmlauf eine Überfettung des Brennstoff- Luft-Gemisches erforderlich ist.
Zur Abhilfe wurde bereits vorgeschlagen, den Katalysator und die Lamb­ dasonde einen definierten Zeitraum zu beheizen, sowie durch Luftzufuhr in das Abgassystem die Nachreaktion im Katalysator zu beschleunigen; gegebenenfalls kann auch die Sekundärluft beheizt sein.
Alle diese Maßnahmen können aber nicht verhindern, daß beim Kaltstart in den ersten Sekunden bis zu ca. ein oder mehrerer Minuten (je nach Außentemperatur) überproportional schädliche Abgasemissionen an die Atmosphäre abgegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, welche den Ausstoß im wesentlichen unkonvertierter Abgasbestandteile im Kaltfahrbetrieb vermeidet.
Die verfahrensgemäße Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 angeführt. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, die unmittelbar nach dem Kalt­ start der Brennkraftmaschine aus den Brennräumen entweichenden "kalten" und durch die noch unvollständige Verbrennung mit Schadstoffen ange­ reicherten Abgase nicht über die Abgasleitung in die Atmosphäre aus­ zustoßen, sondern in einen externen oder internen Speicherbehälter zu leiten. Erst wenn nach einem ersten definierten Zeitraum die Abgase durch Erwärmung der Brennraumwände und der daran unmittelbar an­ schließenden abgasführenden Teile der Brennkraftmaschine (z. B. Zylin­ derkopf, Abgaskrümmer etc.) heißer werden und dadurch nachreagieren, wird umgeschaltet und das Abgas in bekannter Weise entgiftet an die Atmosphäre abgeleitet.
Im Falle eines Kraftfahrzeuges kann der Speicherbehälter zweckmäßig im Bodenbereich oder im Motorraum als separater Behälter angeordnet sein.
Bevorzugt soll gemäß Anspruch 2 das Abgas vor dem Reaktor abgezweigt werden, wodurch dieser weniger verunreinigt und länger funktionsfähig bleibt. Das gespeicherte Abgas wird bevorzugt erst nach einem zweiten definierten Zeitraum an den Reaktor abgegeben, wobei dieser Zeitraum sicherstellen soll, daß der Reaktor seine Ansprechtemperatur (ca. 450°C) oder die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Das gespeicherte Abgas kann entweder stromauf des Reaktors wieder in die Abgasleitung eingeleitet werden und damit nach Erreichen dessen Anspringtemperatur mitentgiftet werden, oder aber es kann bevorzugt gemäß Anspruch 4 der Verbrennungsluft zugeführt und in der Brennkraft­ maschine nochmals verbrannt werden. Es versteht sich, daß dabei eine gesteuerte Zumischung wie bei der Abgasrückführung üblich erfolgen sollte.
Durch das Rückführen des Abgases werden zudem in wirtschaftlicher Weise die noch unverbrannten Brennstoffanteile im Abgas mit verwertet.
Um ein schnelles Ansprechen des Katalysators oder eines thermischen Reaktors zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, zumindest während des ersten definierten Zeitraumes den Reaktor und gegebenenfalls die Lamb­ dasonde zu beheizen.
Um die anfallenden Abgase im ersten definierten Zeitraum bei einer ver­ nünftigen Behältergröße des Speicherbehälters (oder mehrerer Speicher­ behälter) speichern zu können, kann bevorzugt nach Anspruch 6 das Abgas beispielsweise mittels einer Verdrängerpumpe komprimiert werden.
Eine vorteilhafte und baulich einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 angeführt. Dementsprechend zweigt von der Abgasleitung eine Speicherleitung ab, die mit einem Speicherbe­ hälter verbunden ist. In der Abgasleitung und/oder in der Speicherlei­ tung ist ein Ventil angeordnet, welches die Verbindung zur Atmosphäre und/oder zurück zur Abgasleitung steuert. Baulich besonders günstig kann dabei das eine Ventil unmittelbar ein Abgasrückführventil sein, welches somit nicht nur die Entleerung des Speicherbehälters, sondern während des übrigen Betriebsbereiches auch die Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine steuert.
Ferner kann ein Steuergerät zur Steuerung des ersten und gegebenenfalls des zweiten definierten Zeitraumes bzw. der diesen Zeitraum bestimmen­ den Ventile vorgesehen sein, welches die Temperatur der Brennkraftma­ schine und/oder den Abgasdruck im Speicherbehälter verarbeitet und bei­ spielsweise bei Erreichen eines definierten Abgasdruckes im Speicherbe­ hälter die Abgasleitung zur Atmosphäre öffnet und bei Erreichen der Be­ triebstemperatur der Brennkraftmaschine die Abgasrückführung einleitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt eine Brennkraftmaschine mit Abgasentgiftung und mit einem Speicherbehälter für die Abgase.
Mit 10 ist eine fremdgezündete, mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftma­ schine bezeichnet, an die ein Ansaugverteiler 12 mit einer willkürlich steuerbaren Drosselklappe 14 und gegenüberliegendem Abgaskrümmer 16 an­ geschlossen ist. Der Abgaskrümmer 16 als Bestandteil der Abgasleitung der Brennkraftmaschine ist mit einem Abgasvorrohr 18 und einem Drei­ wegekatalysator 20 als Reaktor zur Abgasentgiftung verbunden. Das wei­ tere, in die Atmosphäre mündende, Abgasleitungssystem mit entsprechen­ den Abgasleitungen und Schalldämpfern ist nicht dargestellt.
In das Abgasvorrohr 18 ragt eine Lambdasonde 22 ein, die über eine Lei­ tung 24 mit einem nicht dargestellten Steuergerät zur Modifizierung des Brennstoff-Luftgemisches der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist.
Von dem Abgasvorrohr 18 zweigt eine Speicherleitung 26 ab, die mit einem Speicherbehälter 28 verbunden ist. An der Abzweigstelle ist eine schwenkbare Klappe 30 vorgesehen, die elektromagnetisch betätigt ist und die in eine das Abgasvorrohr 18 absperrende Stellung (durchgezogene Linie) oder in eine die Speicherleitung teilweise absperrende Stellung (gestrichelte Linie) schwenkbar ist. Vom Speicherbehälter 28 führt eine weitere Leitung 32 zum Ansaugverteiler 12 der Brennkraftmaschine 10.
In der Speicherleitung 26 ist eine elektrisch angetriebene Verdränger­ pumpe 34 und ein zum Abgasvorrohr 18 hin sperrendes Rückschlagventil 36 vorgesehen. Ferner ist in die Leitung 32 ein Abgasrückführventil 38 eingeschaltet.
Der Katalysator 20 sowie die Lambdasonde 22 sind mit je einer nicht näher dargestellten elektrischen Widerstandsheizung ausgerüstet, die über die Leitungen 42, 44 mit Spannung beaufschlagbar sind. Ferner wer­ den das elektromagnetische Stellglied der Klappe 30 über eine Leitung 46 und das Abgasrückführventil 38 über eine weitere Leitung 48 ange­ steuert.
Die besagten Leitungen sind mit einem Steuergerät 40 verbunden, in welches neben den üblichen Versorgungsleitungen die Temperatur T der Brennkraftmaschine, die Drehzahl n der Brennkraftmaschine und ein Lastsignal α sowie über einen Drucksensor 50 und eine Leitung 52 der Druck P im Speicherbehälter 28 eingegeben werden. Die eingegebenen Signale werden im Steuergerät 40 wie folgt verarbeitet: Beim Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine wird die Temperatur T erfaßt und bestimmt, ob ein Kaltstart vorliegt. Der Grenzwert kann beispielsweise bei 20°C liegen. Liegt die Temperatur T unter diesem Schwellwert, so wird der erste definierte Zeitraum errechnet, innerhalb dem die Klappe 30 in der in einer ununterbrochenen Linie dargestellten Stellung über das elektromagnetische Stellglied gehalten werden soll.
Mit dem Startvorgang der Brennkraftmaschine 10 wird dann das elektro­ magnetische Stellglied der Klappe 30 angesteuert und zugleich die elek­ trisch angetriebene Verdrängerpumpe 34 in Betrieb gesetzt. Ferner wer­ den über die Leitungen 42 und 44 die Widerstandsheizungen im Kalalysa­ tor 20 und in der Lambdasonde 22 mit Spannung versorgt. Es wird somit mit dem Starten der Brennkraftmaschine das aus den Brennräumen austre­ tende Abgas über den Abgaskrümmer 16, teilweise über das Abgasvorrohr 18 und die Speicherleitung 26 in den Speicherbehälter 28 geleitet. Das Abgas wird dabei über die Verdrängerpumpe 34 komprimiert, um die Kapa­ zität des Speicherbehälters 28 entsprechend anzuheben.
Nach dem Verstreichen des ersten definierten Zeitraumes oder beim Er­ reichen eines vorgegebenen Überdruckes im Speicherbehälter 28 wird von dem Stellgerät 40 die Verdrängerpumpe 34 stillgesetzt und die Klappe 30 in die gestrichelt eingezeichnete Ruhestellung verschwenkt (das Ver­ schwenken kann mittels einer Rückzugfeder bewerkstelligt werden, welche das spannungslose Stellglied in die Ruhestellung zurückstellt). Dadurch wird das nunmehr bereits heißere Abgas dem noch beheizten Katalysator 20 zugeleitet und in diesem mit bereits relativ gutem Wirkungsgrad kon­ vertiert. Die Beheizung der Lambdasonde 22 und des Katalysators 20 kann entweder nach einen berechneten Zeitraum oder über eine nicht darge­ stellte Temperaturüberwachung bis zu deren Ansprechtemperaturen er­ folgen.
Wird die Betriebstemperatur T der Brennkraftmaschine 10 erreicht, so wird über das Steuergerät 40 nunmehr das Abgasrückführventil 38 ange­ steuert und in einer definierten Menge das in dem Speicherbehälter 28 befindliche Abgas über die Leitung 32 der Brennkraftmaschine 10 zur Nachverbrennung zugeführt. Die Zuführung erfolgt dabei in bekannter Weise abhängig von der Last α und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10. Um über die gesamten Betriebsdauer der Brennkraftmaschine 10 eine Abgasrückführung sicherzustellen, kann zeitweilig die elektrische Ver­ drängerpumpe 34 zugeschaltet werden, die dann aus dem Abgasvorrohr 18 über die nicht vollständig die Speicherleitung 26 abschließende Klappe 30 Abgas in den Speicherbehälter 28 nachfördert.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Beispielsweise kann die Verdrängerpumpe 34 nicht elektrisch, sondern unmittelbar von der Brennkraftmaschine 10 angetrieben sein. Das in dem Speicherbehälter 28 gespeicherte Abgas kann über die Speicher­ leitung 26 auch wieder zurückgeführt werden, wenn die Klappe 30 so aus­ gebildet ist, daß in einer dritten Stellung sowohl die Speicherleitung 26 als auch das Abgasvorrohr 18 freigeschaltet sind.
Anstelle eines Speicherbehälters 28 können auch mehrere Speicherbehäl­ ter vorgesehen sein. Ggf. können in dem Speicherbehälter auch schad­ stoffadsorbierende Substanzen, z. B. Aktivkohle angeordnet sein. Ferner können vorhandene, Hohlräume bildende Teile als Speicherbehälter ver­ wendet werden, z. B. der Motorraum oder entsprechende Karosserie- oder Aufbauteile (Rahmenholme etc.).

Claims (14)

1. Verfahren zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen, bei der die Abgase nach dem Verlassen der Brennräume einer Nachreaktion (ther­ mischer oder katalytischer Reaktor) unterzogen werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine die Abgase über einen ersten definierten Zeitraum gespeichert und dann mit den weiteren Abgasen entgiftet an die Atmosphäre abgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Abgase stromauf des Reaktors (20) abgezweigt und in zumindest einen Speicherbehälter (28) umgeleitet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase nach einem zweiten definierten Zeitraum vom Speicherbe­ hälter (28) zum Reaktor (20) geleitet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase aus dem Speicherbehälter (28) nach einem zweiten defi­ nierten Zeitraum der Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine zuge­ mischt werden (Abgasrückführung).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (20) zumindest über den ersten definierten Zeitraum beheizt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Abgase in den Speicherbehäl­ ter (28) komprimiert werden.
7. Vorrichtung zur Abgasentgiftung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der in die Atmosphäre mündenden Abgasleitung (16, 18, 20) der Brennkraftmaschine (10) eine Speicherleitung (26) abzweigt, die mit einem Speicherbehälter (28) verbunden ist, wobei in der Abgasleitung (18) und/oder in der Speicherleitung (26) ein Ventil (30,38) angeordnet ist, welches die Verbindung zur Atmosphä­ re und/oder aus dem Speicherbehälter (28) steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ cherleitung (26) stromauf des in der Abgasleitung (18) angeordneten Reaktors (20) abzweigt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (28) mit dem Verbrennungsluft-Ansaugver­ leiter (12) der Brennkraftmaschine (10) über ein Abgasrückführven­ til (38) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Speicherleitung (26) von der Abgasleitung (18) zum Speicher­ behälter (28) eine Pumpe (34) eingeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf des Speicherbehälters (28) ein zur Ab­ gasleitung (18) sperrendes Rückschlagventil (36) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (30, 38) und/oder die Pumpe (34) über ein Steuergerät (40) angesteuert sind, wobei das Steuergerät (40) zumindest abhängig von der Temperatur T der Brennkraftmaschine und/oder vom Abgasdruck P im Speicherbehälter (28) den ersten und gegebenenfalls den zweiten definierten Zeitraum bestimmt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Speicherleitung (26) ein Ab­ gasrückführventil (38) ist, welches nach Verstreichen des zweiten definierten Zeitraumes in bekannter Weise last- und/oder drehzah­ labhängig gesteuert ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherbehälter (28) schadstoffab­ sorbierende Substanzen (z. B. Aktivkohle) angeordnet sind.
DE4025565A 1990-08-11 1990-08-11 Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4025565C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025565A DE4025565C2 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025565A DE4025565C2 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025565A1 true DE4025565A1 (de) 1992-02-13
DE4025565C2 DE4025565C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6412119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025565A Expired - Fee Related DE4025565C2 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025565C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024423A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Ford Motor Company Limited Operation of an internal combustion engine
DE4342296C1 (de) * 1993-12-11 1994-11-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung nach dem Kaltstart
EP0816647A1 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfaren zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschine
EP0980966A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
DE19837509A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
EP1455068A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit steuerbaren Abgasklappen
FR2873405A1 (fr) * 2004-07-21 2006-01-27 Renault V I Sa Dispositif et procede de suralimentation en gaz comprime d'une tubulure d'admission d'un moteur turbo-compresse
DE19545161B4 (de) * 1994-12-13 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
FR2925587A3 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Renault Sas Dispositif de reduction d'emissions polluantes dispose dans une ligne d'echappement principale d'un moteur a combustion interne
GB2458515A (en) * 2008-01-16 2009-09-23 Thomas Tsoi Hei Ma Vehicle with exhaust storage and reuse
US20110138784A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC Ic engine and method for operating an ic engine
GB2502276A (en) * 2012-05-21 2013-11-27 Perkins Engines Co Ltd Method and apparatus for controlling the starting of an internal combustion engine
CN106089504A (zh) * 2016-06-20 2016-11-09 上海交通大学 内燃机减速能回收再利用装置
FR3041042A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Continental Automotive France Dispositif d'echappement d'un moteur a combustion interne comportant un compresseur electrique et un reservoir de gaz d'echappement comprimes
DE102016223301A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Audi Ag System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019202383A1 (de) * 2019-02-21 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN111502872A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 北京汽车集团越野车有限公司 进气管路防结冰系统和方法
WO2020244757A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Volvo Truck Corporation A method for starting operation of an internal combustion engine
CN114623024A (zh) * 2021-03-09 2022-06-14 长城汽车股份有限公司 发动机、发动机的控制方法以及车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223222A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fremdgezündete Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657892A (en) * 1970-06-29 1972-04-25 Universal Oil Prod Co Exhaust gas treatment system
CH526985A (de) * 1967-08-01 1972-08-31 Du Pont Verfahren zur Entfernung dampfförmiger Bestandteile aus Gasströmen
DE2257968A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Decatox Gmbh Vorrichtung zur reinigung der abgase von verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE2440723A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Max Jahns Abgasvorrichtung
JPS63253110A (ja) * 1987-04-07 1988-10-20 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
DE3928760A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Toyota Motor Co Ltd Abgas-reinigungsvorrichtung fuer automobile
JPH05344478A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Hitachi Ltd テレビジョン方式及び装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008789C2 (de) * 1990-03-19 1993-12-16 Schatz Oskar Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526985A (de) * 1967-08-01 1972-08-31 Du Pont Verfahren zur Entfernung dampfförmiger Bestandteile aus Gasströmen
US3657892A (en) * 1970-06-29 1972-04-25 Universal Oil Prod Co Exhaust gas treatment system
DE2257968A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Decatox Gmbh Vorrichtung zur reinigung der abgase von verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE2440723A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Max Jahns Abgasvorrichtung
JPS63253110A (ja) * 1987-04-07 1988-10-20 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
DE3928760A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Toyota Motor Co Ltd Abgas-reinigungsvorrichtung fuer automobile
JPH05344478A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Hitachi Ltd テレビジョン方式及び装置

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024423A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Ford Motor Company Limited Operation of an internal combustion engine
DE4342296C1 (de) * 1993-12-11 1994-11-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung nach dem Kaltstart
DE19545161B4 (de) * 1994-12-13 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP0816647A1 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfaren zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschine
US5911681A (en) * 1996-06-03 1999-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus and method for internal combustion engine
US6250073B1 (en) 1998-08-19 2001-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system of an internal-combustion engine having a storage volume
DE19837509A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
EP0980966A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
EP1455068A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit steuerbaren Abgasklappen
EP1455068A3 (de) * 2003-03-03 2009-01-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit steuerbaren Abgasklappen
FR2873405A1 (fr) * 2004-07-21 2006-01-27 Renault V I Sa Dispositif et procede de suralimentation en gaz comprime d'une tubulure d'admission d'un moteur turbo-compresse
WO2006018562A1 (fr) * 2004-07-21 2006-02-23 Renault Trucks Dispositif et procede de suralimentation en gaz comprime d'une tubulure d'admission d'un moteur turbo-compresse
US7367327B2 (en) 2004-07-21 2008-05-06 Renault Trucks Device and process for overfeeding compressed gas to an intake pipe of a turbocharged engine
FR2925587A3 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Renault Sas Dispositif de reduction d'emissions polluantes dispose dans une ligne d'echappement principale d'un moteur a combustion interne
GB2458515A (en) * 2008-01-16 2009-09-23 Thomas Tsoi Hei Ma Vehicle with exhaust storage and reuse
US9016044B2 (en) 2009-12-14 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC IC engine and method for operating an IC engine
US20110138784A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC Ic engine and method for operating an ic engine
GB2502276A (en) * 2012-05-21 2013-11-27 Perkins Engines Co Ltd Method and apparatus for controlling the starting of an internal combustion engine
GB2502276B (en) * 2012-05-21 2015-06-24 Perkins Engines Co Ltd Method and apparatus for controlling the starting of an internal combustion engine
US9732709B2 (en) 2012-05-21 2017-08-15 Perkins Engines Company Limited Method and apparatus for controlling the starting of an internal combustion engine
FR3041042A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Continental Automotive France Dispositif d'echappement d'un moteur a combustion interne comportant un compresseur electrique et un reservoir de gaz d'echappement comprimes
CN106089504A (zh) * 2016-06-20 2016-11-09 上海交通大学 内燃机减速能回收再利用装置
DE102016223301B4 (de) * 2016-11-24 2020-03-19 Audi Ag System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016223301A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Audi Ag System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019202383A1 (de) * 2019-02-21 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2020244757A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Volvo Truck Corporation A method for starting operation of an internal combustion engine
CN113924414A (zh) * 2019-06-05 2022-01-11 沃尔沃卡车集团 用于启动内燃发动机的运行的方法
US11608807B2 (en) 2019-06-05 2023-03-21 Volvo Truck Corporation Method for starting operation of an internal combustion engine
CN111502872A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 北京汽车集团越野车有限公司 进气管路防结冰系统和方法
CN111502872B (zh) * 2020-04-24 2021-05-14 北京汽车集团越野车有限公司 进气管路防结冰系统和方法
CN114623024A (zh) * 2021-03-09 2022-06-14 长城汽车股份有限公司 发动机、发动机的控制方法以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025565C2 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE69732461T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Motor mit direkter Einspritzung
EP1576268B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102004016386B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE60118741T2 (de) Methode für die Steuerung des Anlassens eines Verbrennungsmotors
EP0907010A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
EP0994245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
DE4342296C1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung nach dem Kaltstart
DE102018216571A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs
DE19508013C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE102008052988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2002025089A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009045377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE102018126364A1 (de) Wärmequelle bei kalten fahrzeugbedingungen
DE102021205533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen eines Abgaskatalysators
DE10354470A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10137134B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10045548A1 (de) Abgastemperaturerhöhungsgerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102019119883A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, der mit einer Vorrichtung für doppelt kontinuierlich variable Ventilöffnungsdauer versehen ist
DE102008000602B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1451454B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee