DE4025308A1 - Dekorationsfurnierblatt und methode zu dessen herstellung - Google Patents

Dekorationsfurnierblatt und methode zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4025308A1
DE4025308A1 DE4025308A DE4025308A DE4025308A1 DE 4025308 A1 DE4025308 A1 DE 4025308A1 DE 4025308 A DE4025308 A DE 4025308A DE 4025308 A DE4025308 A DE 4025308A DE 4025308 A1 DE4025308 A1 DE 4025308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
decorative veneer
soluble
veneer
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025308C2 (de
Inventor
Yoshio Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokusan Co Ltd
Original Assignee
Hokusan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokusan Co Ltd filed Critical Hokusan Co Ltd
Priority to DE4025308A priority Critical patent/DE4025308C2/de
Publication of DE4025308A1 publication Critical patent/DE4025308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025308C2 publication Critical patent/DE4025308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finished Plywoods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein flaches und biegsames Dekorationsfurnierblatt, eine Methode zur Herstellung des Blattes und dessen Gebrauch als Dekorationsmaterial für Oberflächen verschiedener Art.
Ein Dekorationsfurnierblatt nach der vorliegenden Erfindung kann vielfältig in einem extrem breiten Anwendungsbereich eingesetzt werden: z. B. als Dekorationsmaterial im Inneren von Gebäuden für Wand- und Deckenoberflächen, zur Beschichtung von Säulen und als Oberflächenmaterial für Einbaumöbel, als Oberflächenmaterial und Rahmen von beweglichen Raumteilern (Trennwände), als Oberflächenmaterial von Inneneinrichtungen in Schiffen und Autos, besonders für Konsolenoberflächen, und zur Türverzierung, als Dekorationsmaterial von Außenflächen von elektrischen und elektronischen Geräten (z. B. Stereogeräte, Fernseher, Kühlgeräte), als Oberflächenmaterial von Musikinstrumenten wie Klavier, Violine, usw., als Dekorationsmaterial von Außenflächen von Möbeln, wie Truhen, Stühle usw., andere verschiedene, aus Holz gefertigte Artikel des täglichen Gebrauches, wie Büroeinrichtungen, Geräte usw.
Nach der bisher bekannten Herstellungsmethode für flexible Dekorationsfurnierblätter wurde ein Auskleidungsmaterial, wie Papier oder Faservlies, auf ein geschnittenes Furniersubstrat aus Holz mit einer Dicke von 0,5 mm oder weniger zur Verstärkung des Substrates aufgeklebt.
Solche konventionell gefertigten Dekorationsfurnierblätter sind z. B. nach den folgenden beiden Methoden hergestellt. Die erste Methode ist ein sogenannter Trockenprozeß, bei dem ein geschnittenes Substrat mit einem niedrigen Wassergehalt von 10 bis 15% hergestellt wird und das Furniersubstrat mit einem Auskleidungsmaterial unter Verwendung eines nicht-löslichen Klebstoffes oder Harzklebefilmes laminiert wird und nach der Laminierung das erhaltene Laminat zum Integrieren heißgepreßt wird. Die andere Methode ist ein sogenannter Naßprozeß, bei dem ein Furniersubstrat mit einem hohen Wassergehalt von 20% oder mehr hergestellt wird und das Furniersubstrat mit einem Auskleidungsmaterial unter Verwendung eines Feuchttyp-Klebstoffes oder eines wasserlöslichen Klebstoffes laminiert wird und nach der Laminierung das erhaltene Laminat zum Integrieren heißgepreßt wird.
Obwohl das durch den vorerwähnten Trockenprozeß hergestellte Dekorationsfurnierblatt eine exzellente Qualität in der äußeren Erscheinung aufweist, zeigt das Verfahren selbst jedoch einige Nachteile. So erfordert es einen Trocknungsschritt, um den relativ deutlichen Wassergehalt des Furniersubstrates auf ca. 8 bis 12% zu senken. Der Trocknungsschritt verursacht oft Verformung und Rißbildung des Furniersubstrates und verursacht weitere Rißbildung bei den nachfolgenden Arbeitsschritten, was zur Folge hat, daß ein solchermaßen verformtes oder mit Rissen durchzogenes Furniersubstrat nicht mehr verwendet werden kann. Demzufolge ist die Ausbeute des Verfahrens äußerst gering, was einen sehr starken Anstieg der Produktionskosten bei diesem Verfahren zur Folge hat. Zusätzlich zeigt dieses Verfahren den weiteren Nachteil, daß der in diesem Verfahren verwendete Klebstoff wie auch das in diesem Verfahren angewendete Klebeverfahren äußerst hohe Anforderungen an das zu verarbeitende Holzmaterial stellt und daher ganz besonders aufwendige Mittel bei der Holzverarbeitung bei Verwendung eines so speziellen Klebstoffes angewandt werden müssen. Präzise gefaßt darf der in diesem Verfahren während des Klebeschrittes verwendete Klebstoff nur eine sehr kleine Bandbreite im Wassergehalt aufweisen und ist daher auf lösliche Typen, heißschmelzende oder papierimprägnierende Klebstofftypen beschränkt. Jedoch ergeben Klebstoffe vom Lösungsmitteltyp und hot-melt-Typ eine geringe Klebefestigkeit bei hohen Temperaturen, dagegen haben die papierimprägnierenden Klebstofftypen eine kurze Haltbarkeit von 3 bis 6 Monaten und müssen in einem niedrigtemperierten Raum mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Zusätzlich sind sie extrem teuer. Weiterhin schließt das Verfahren für den Trockenprozeß notwendigerweise Stapelschneiden von Furnierverbindungsstellen ein und zeitweises Anhaften des Furniersubstrates und Auskleidungsmaterials durch Aufbügeln und daher ist das Verfahren äußerst kompliziert. Aus diesen Gründen ist der Trockenprozeß zur Zeit nicht sehr verbreitet.
Andererseits hat der erwähnte Naßprozeß ökonomische und produktive Vorteile und ist daher weit verbreitet. Jedoch tritt bei diesem Verfahren das Problem auf, daß das erhaltene Furnierlaminat typische nachteilige Eigenschaften, wie Verziehen oder Verformung beim Lagern oder Gebrauch nach der Herstellung des Produktes aufweisen. Als Ergebnis geht die Oberflächenglattheit des Produktes verloren. Da beim Naßprozeß ein wasserlöslicher Klebstofftyp verwendet wird, hat der Wassergehalt im verwendeten Klebstoff einen deutlichen Einfluß auf die Bedingungen bei den abschließenden Herstellungsschritten für das Dekorationsfurnierblattprodukt. Dies bedeutet, daß mit fortschreitender Trocknung des Furnierproduktes die Oberfläche des Dekorationsfurnierblattes uneben wird oder sich nachteilig verzieht oder verformt. Leider konnten bislang solche nachteiligen Probleme im Naßprozeß nicht zufriedenstellend gelöst werden.
Verzieht oder verformt sich ein Dekorationsfurnierblatt nach dem Aufbringen als Oberflächendekorationsmaterial auf einen Gegenstand, so verschlechtert sich die äußere Erscheinung des mit diesem Blatt verzierten Gegenstandes. Verzieht oder verformt es sich im Stadium vor dem Aufbringen auf einen Gegenstand als Oberflächenverzierung, so kann das Furniersubstrat brechen oder während des Oberflächenpolierens als dem letzten Schritt im Vorstadium, beschädigt werden, was daher eine nachteilige Beschichtungsunebenheit oder Beschichtungsfehler im nachfolgenden Beschichtungsschritt verursachen würde. Demzufolge werden in der konventionellen Herstellungsmethode für Dekorationsfurnierblätter die Oberflächenpolitur und die abschließenden Vorgänge nicht mechanisch sondern von Hand ausgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein flaches und biegsames Dekorationsfurnierblatt zur Verfügung zu stellen, das frei ist von für Furnierprodukte typischen Nachteilen, wie Verziehen oder Verformung, auch nach längerer Lagerung oder Gebrauch.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dekorationsfurnierlaminat zur Verfügung zu stellen, das in Bezug auf das oben erwähnte Ziel ein von einem Substrat abziehbares Dekorationsfurnierblatt hat.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Herstellungsmethode für Dekorationsfurnierblätter zur Verfügung zu stellen, bei der das oben erwähnte Dekorationsfurnierblatt sicher, genau und mit hoher Produktivität hergestellt wird.
Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode zum Gebrauch eines solchen Dekorationsfurnierblattes als Dekorationsmaterial für Oberflächen zur Verfügung zu stellen, indem das Blatt auf die Oberfläche von verschiedenen Gegenständen, wie Materialien im Inneren von Gebäuden, bewegliche Zwischenwände, Möbel, Musikinstrumente und Autoinnenausstattungen, geklebt wird.
Die Erfinder haben gefunden, daß ein Dekorationsfurnierlaminat mit einem flachen und abziehbaren Dekorationsfurnierblatt, das auf einem Antihaftsubstrat leicht abziehbar laminiert ist, wobei das Blatt vom Substrat auch nach langer Zeit leicht abziehbar ist und dabei frei von Verziehung und Verformung bleibt, durch eine Verbesserung eines konventionellen Naßprozesses zur Herstellung eines Dekorationsfurnierblattes erhalten werden kann. Die Verbesserung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Dekorationsfurnier mit einem Wassergehalt, höher als der Fasersättigungspunkt, und zwei Arten von wasserlöslichen Klebstoffen verwendet werden, z. B. werden solche aus einer Vielzahl von zum Kleben von Furnierfuttermaterial und anderen Klebstoffen geeignete ausgewählt, von denen jedes ein Styrol-Butadien-Harz, ein wasserlösliches Harz als Vernetzer, Wasser und ein Streckmittel enthält, wobei der Anteil an wasserlöslichem Harz in jedem Klebstoff verschieden ist. Das Furnier und andere Materialien werden auf ein Antihaftsubstrat mit einer glatten Oberfläche laminiert. Das erhaltene Laminat wird heißgepreßt und verschweißt, die Klebeschicht zwischen dem Antihaftsubstrat und dem Auskleidungsmaterial bleibt in einem Stadium vor vollständiger Härtung, wobei die Oberfläche der Klebeschicht, die Kontakt mit dem Antihaftsubstrat hat, einen Wassergehalt, der innerhalb des Bereiches von 6 bis 25% liegt, hat. Auf der Grundlage dieser Entdeckung wurde die vorliegende Erfindung gemacht. Gemäß einer verbesserten Ausführungsform können der zweite und dritte Schritt zeitweise Fixierung und Heißpressen des Dekorationsfurniers und eines Auskleidungsmaterials auf das Substrat, die für das konventionelle Verfahren unverzichtbar sind, mit dem Hauptschritt kombiniert werden und alle gleichzeitig in einem Einstufen-Verfahren ausgeführt werden.
Demzufolge wird nach der vorliegenden Erfindung ein Dekorationsfurnierlaminat zur Verfügung gestellt, das aus einer wasserlöslichen Klebstoffschicht, einem Auskleidungsmaterial, einer weiteren wasserlöslichen Klebstoffschicht und einem Dekorationsfurnier besteht, das auf ein Antihaftsubstrat laminiert ist und sich dadurch kennzeichnet, daß das Dekorationsfurnierblatt auf ein Antihaftsubstrat laminiert und heißgepreßt ist, und daß die wasserlösliche Klebstoffschicht in einem Stadium vor vollständiger Härtung bleibt, so daß das Dekorationsfurnierblatt von dem Antihaftsubstrat abgezogen werden kann oder genauer die Oberfläche der wasserlöslichen Klebstoffschicht, die Kontakt mit dem Antihaftsubstrat hat, einen Wassergehalt innerhalb des Bereiches von 6 bis 25%, vorzugsweise von 9 bis 25% und am besten von 20 bis 25% aufweist.
Der hier gemeinte Wert des Wassergehaltes bedeutet den Mittelwert des Wassergehaltes, wie er an zehn oder mehr Punkten auf der Oberfläche des mit dem Antihaftsubstrat in Kontakt stehenden Furnierblattes bestimmt wird.
Die Erfinder haben weiterhin gefunden, daß die gehärtete Phase der Klebeschicht zwischen dem Furnierblatt und dem Auskleidungsmaterial vorzugsweise die gleiche oder höher als die Klebeschicht zwischen dem Auskleidungsmaterial und dem Antihaftsubstrat ist. Demzufolge ist in einer bevorzugten Ausführung des Dekorationsfurnierlaminates der vorliegenden Erfindung die andere zweite, wasserlösliche Klebstoffschicht in einem gehärteten Zustand, der gleich oder höher als der gehärtete Zustand der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Dekorationsfurnierblatt zeitweise auf dem Antihaftsubstrat befestigt, indem die gehärtete Phase der zwei wasserlöslichen Klebstoffschichten nach Heißpressen des Furnierlaminates richtig eingestellt wird oder der Trocknungsprozeß, der nach Aufkleben des Furnierblattes auf das Antihaftsubstrat ausgeführt wird, verlangsamt wird. Hierbei wird erreicht, daß das auf dem Antihaftsubstrat aufgebrachte Furnierblatt für einen langen Zeitraum, z. B. von zwei bis drei Monaten oder sogar für ein halbes Jahr leicht abziehbar bleibt.
Demzufolge vermag die vorliegende Erfindung ein flaches und biegsames Dekorationsfurnierblatt zur Verfügung zu stellen, das frei von typischen Nachteilen, wie Verziehen oder Verformung, für einen langen Zeitraum bleibt und eine hervorragende Qualität in der äußeren Erscheinung aufweist. Daher kann das Blatt aus der vorliegenden Erfindung ohne weiteres mechanischen Polierverfahren, wie Bandglättung, unterzogen werden, das beinahe undurchführbar mit konventionellen Dekorationsfurnierblättern ist, obwohl es nur ein ultradünnes Blatt mit einer Dicke von ca. 0,2 mm ist. Das so erhaltene Blatt kann auch gut mit einem Lack im nachfolgenden Beschichtungsschritt überzogen werden. Daher kann das Dekorationsfurnierblatt der vorliegenden Erfindung hervorragend zur Oberflächendekoration von verschiedenen Gegenständen, z. B. Konsolenoberflächen, oder zur Verzierung von Türoberflächen bei Autos eingesetzt werden.
Als Antihaftsubstrat in der vorliegenden Erfindung kann jedes verwendet werden mit der Eigenschaft, daß ein zeitweises Anhaften eines heißgeformten Furnierblattes durch Heißpressung in solcher Weise erreicht wird, daß das Blatt leicht vom Substrat abgezogen werden kann und es vorzugsweise ein Antihaftpapier, ein abziehbarer Plastikfilm oder ein Substrat mit einer solchen Antihaftbeschichtung ist. Der abziehbare Plastikfilm zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell definiert und schließt z. B. ein: Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid; Polytetrafluoroethylen, Polyvinylidenchlorid, Polyisobutyren, Polystyrol, Polyvinylpyridin, Polybutadien, Polyisopren und Polychloropren; Polyester, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, und Polyamide, wie Polyimid und Polyamidimid. Insbesondere werden Polyethylenfolie und Polyesterfolie (PET) bevorzugt. Bei allen wird in der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Antihaftsubstrates, hergestellt durch Beschichtung von PET auf eine Sperrholzplatte mit einem Klebstoff, vorzugsweise mittels eines Faservlieses, ganz besonders bevorzugt. In jedem Fall kann die Oberfläche des Antihaftsubstrates mit einem abziehbaren Agens, wie Silikonharz oder Stearatsalz, beschichtet werden.
Als wasserlösliche Klebstoffzusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann jede eingesetzt werden, die zum Aufkleben von Dekorationsfurnieren geeignet ist und so zusammengesetzt ist, daß der Klebstoff selbst nicht aus der Oberfläche des aufgeklebten Furnierblattes austritt. Vorzugsweise wird eine wasserlösliche Klebstoffzusammensetzung aus Styrol-Butadien-Harz, einem wasserlöslichen Harz als Vernetzer, Wasser und einem Streckmittel verwendet. Als wasserlösliches Harz kommt eine Verbindung in Frage, die Vernetzung auslöst, z. B. wasserlösliche Melaminharze und Harnstoffharze. Von den Styrol-Butadien-Harzen können Latextypen eingesetzt werden. Als Streckmittel können z. B. natürliche Füllstoffe, wie Weizenmehl, Stärke, Kasein oder "British Gum" (B-gum) Einsatz finden. Insbesondere ist Weizenmehl vorzuziehen.
Als ein bevorzugtes Beispiel für die Zusammensetzung der Klebstoffmischung zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung soll eine Zusammensetzung erwähnt werden, die 10 bis 25 Teile eines Styrol-Butadien-Harzes, 10 bis 15 Teile eines wasserlöslichen Melaminharzes, 30 bis 35 Teile Wasser und 20 bis 30 Teile Weizenmehl enthält; gegebenenfalls können extrem kleine Mengen anderer Additive, wie Pigment, zugegeben werden.
Der wasserlösliche Klebstoff zwischen dem Furnierblatt und dem Auskleidungsmaterial weist vorzugsweise einen höheren Gehalt an wasserlöslichem Harz als der wasserlösliche Klebstoff zwischen dem Auskleidungsblatt und dem Antihaftsubstrat auf. Im Falle des oben erwähnten Vorzugsbeispiels soll die erstere Klebstoffzusammensetzung einen um 2 bis 3 Teile höheren Melaminharzgehalt als die zweite Klebstoffzusammensetzung haben.
Je nachdem kann als wasserlöslicher Klebstoff in der vorliegenden Erfindung eine Klebstoffzusammensetzung verwendet werden, die Polyvinylacetatemulsionen, wasserlösliche Phenolharze oder wäßrige Phenylurethanharze enthält.
Im Hinblick auf die Menge von aufzuziehendem Klebstoff soll das Feuchtgewicht des Klebstoffes zwischen dem Furnierblatt und dem Auskleidungsmaterial 90 bis 220 g/m2, vorzugsweise 130 bis 170 g/m2, betragen; die Menge an Klebstoff zwischen dem Auskleidungsmaterial und dem Antihaftsubstrat soll 30 bis 110 g/m2, vorzugsweise 60 bis 70 g/m2 betragen. Die Hilfsmittel zur Beschichtung des Klebstoffes sind nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt, daß der Klebstoff einheitlich aufgetragen wird. Zum Beispiel wird eine Auftragsmaschine zur Beschichtung verwendet.
Als Auskleidungsmaterial in der vorliegenden Erfindung wird ein sogenanntes Auskleidungsmaterial, das gewöhnlich als Verstärkungsmaterial für Dekorationsfurnierblätter eingesetzt wird, verwendet. Zum Beispiel sollen erwähnt werden Blätter von Japanpapier, Kartonpapier, harzimprägniertes Papier, Gewebe und Faservlies. Vorzugsweise wird Faservlies verwendet. Es gibt verschiedene bekannte Arten von Faservlies, die aus Rohmaterialien, wie Fasern aus Rayon, Nylon, Polyester, Acryl, Polypropylen, Vinylon, Polyethylen, Cupra, Baumwolle oder Zellstoff, gefertigt sind. Im Hinblick auf ihre Klebstoffaffinität sind Faservliese aus den Rohmaterialien Rayon oder Nylon zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung vorzuziehen.
Das Auskleidungsmaterial zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hat im allgemeinen ein Gewicht von ca. 20 bis 100 g/m2, obwohl Variationen bezüglich des Materials, des Gebrauches und der Zweckbestimmung des Materials möglich sind. Als Klebstoff zum Aufkleben des Auskleidungsmaterials auf das Substrat kann z. B. Styrol-Butadien-Klebstoff verwendet werden.
Als Dekorationsfurnier zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sollen z. B. ein Sägefurnier und ein geschnittenes Furnier erwähnt werden. Das Sägefurnier wird aus einem Zierholz verschiedener Arten gewonnen und auf eine bestimmte Stärke, z. B. von 0,15 bis 3,0 mm, geschnitten. Die Stärke eines für die vorliegende Erfindung geeigneten geschnittenen Furniers ist nicht festgelegt, aber es kann dünn (z. B. ein allgemein übliches, dünnes, geschnittenes Furnier mit einer Stärke von 0,15 bis 0,4 mm) oder es kann dick sein (z. B. ein allgemein übliches, dickes, geschnittenes Furnier mit einer Stärke von 0,5 bis 1,2 mm). Zusätzlich sind die Textur und die Körnung des Dekorationsfurniers zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht speziell festgelegt, aber sie können Viertelschnitt, nicht-genormte Körnung, Kreisschnitt, Flachschnitt, Gabelmuster, Noppenmuster oder Stockholz aufweisen.
Die Arten von Holzmaterial für das Furnier in der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls nicht speziell definiert. Sogar Hölzer mit einer geringen Ausdehnungsstabilität aufgrund der Schwankung des Wassergehaltes können in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele von bevorzugten Hölzern zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung schließen ein: Chamaecyparis obtusa ENDL., Quercus crispula BLUME, Zelkova serrata MAKINO, Prunus jamasakura SIEB., Prunus ssiori FR. SCHMIDT, Ulmus davidiana var. japonica, Diospyros kaki THUNB., Aesculus turbinata BLUME, Acer palmatum THUNB., Cercidiphyllum japnicum Sieb. et Zucc., Sophora japonica LINN., Cinnamonum camphora SIEB., besonders Cinnamonum camphora SIEB.; ebenso Dalbergia spp., Tectona grandis LINN., Swietenia mahagoni JACQ, Swietenia macrophylla KING, Diospyros spp., Dalbergia spp., Acer saccharun MARSH., Mansonia altissima A. Chev., J. california S. WATS., Endiandra palmerstoni C.T. WHITE und FRANCIS, Micoberlinia brazzavillensis A. CHEV., Shorea philippinensis BRANDIS., Dalbergia nigra FR. ALLEM., Peterocarpus spp., Diospyros virginiana L., Pterocarpus santalinus Linn. L., Machaerium spp., Mansonia altissima A. Chev., Cardwellia sublimis F. MUFELL, Cinnamomum camphora (LINN.) SIEB., Palaquium spp., Michelia champaca LINN., Dracontomelmum dao MERR. und ROLFE, Dracontomelum mangiferum BLUME., Entandrophragna cylindricum SPR., Guibourtia tessmanni J. LEONARD., Mimusops heckellii HUTCH und DALZ., Arbutus Menziesii PURSH., Unbellularia californica NUTT., Fraxinus americana L., und Ocotea porosa L BARR., besonders bevorzugt sind Tectona grandis LINN., Acer saccharun MARSH., Mansonia altissima A. CHEV., J. california S. WATS., Micoberlinia brazzavillensis A. CHEV., Dalbergia nigra FR. ALLEM., Pterocarpus santalinus LINN. L., Machaerium spp., Cinnamomum camphora(LINN.) SIEB., Arbutus Menziesii PURSH., Unbellularia californica NUTT. und Fraxinus americans L.
Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Dekorationsfurnierblatt, das erhalten wird, durch Polieren der Dekorationsfurnieroberfläche des oben erwähnten Dekorationsfurnierlaminates, Beschichtung der Oberflächen desselben und anschließendes Abziehen des so beschichteten Dekorationsfurnierblattes vom Antihaftsubstrat des Laminates.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Methode zur Verwendung des oben erwähnten, abgezogenen Dekorationsfurnierblattes als Dekorationsfurnierprodukt, indem es auf verschiedene Unterlagen aufgeklebt wird; z. B. als Dekorationsmaterial im Inneren von Gebäuden für Wand- und Deckenoberflächen, als Säulenbeschichtungsmaterial und Oberflächenmaterial von Einbaumöbeln, als Oberflächenmaterial und Rahmen von beweglichen Raumteilern (Trennwände), als Oberflächenmaterial von Inneneinrichtungen für Schiffe und Autos, besonders für Konsolenoberflächen, und zur Türverzierung, als Dekorationsmaterial von Außenflächen von elektrischen und elektronischen Geräten (z. B. Stereogeräte, Fernseher, Kühlgeräte), als Oberflächenmaterial von Musikinstrumenten, wie Klavier, Violine, Electon usw., als Dekorationsmaterial von Außenflächen von Möbeln, wie Truhen, Stühle usw., und andere verschiedene Holzartikel des täglichen Gebrauchs, wie Büromaterialien, sonstige Gegenstände usw.
Das Dekorationsfurnierlaminat der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) ein erster Schritt ist die Beschichtung mit einem wasserlöslichen Klebstoff auf einem Antihaftsubstrat mit anschließendem Aufkleben eines Auskleidungsmaterials auf die Klebstoffschicht;
  • b) ein zweiter Schritt ist die Beschichtung mit einem weiteren wasserlöslichen Klebstoff über das Auskleidungsmaterial und anschließendes Aufkleben eines Dekorationsfurniers mit einem Wassergehalt entsprechend dem Fasersättigungspunkt oder mehr, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von mehr als 40%, auf die letztere Klebstoffschicht;
  • c) ein dritter Schritt ist Heißpressen des erhaltenen Laminates auf solche Weise, daß das aufgetragene Dekorationsfurnierblatt auf dem Antihaftsubstrat befestigt wird und daß die erste wasserlösliche Klebstoffschicht in einem vorgehärteten Zustand vor vollständiger Härtung ist, damit das Dekorationsfurnierblatt abziehbar vom Antihaftsubstrat bleibt.
Vorzugsweise ist die andere zweite wasserlösliche Klebstoffschicht im Laminat aus dem dritten Schritt (c) in einem gehärteten Zustand mit der gleichen oder höheren Härte als der gehärtete Zustand der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht.
Ebenso weist vorzugsweise die Oberfläche der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht des in diesem Verfahren erhaltenen Dekorationsfurnierlaminates, das Kontakt mit dem Antihaftsubstrat hat, einen Wassergehalt von 9 bis 25%, vorzugsweise von 20 bis 35%, auf.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Dekorationsfurnierlaminates der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Dekorationsfurnierblattes der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine teilweise ausgeschnittene Perspektivansicht des Dekorationsfurnierlaminates aus Fig. 1.
In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf die dargestellten Beispiele beschränkt.
HERSTELLUNG DES ANTIHAFTSUBSTRATES VERFAHREN (A) 1) Bestandteile des Substrates
  • i) Sperrholz: Es wird Sperrholz mit einer Stärke von 4 mm und einer Größe von 4×8 verwendet. Was die Qualität des Sperrholzes betrifft, sollte es frei von Fehlern im Kern sein (Porosität, Schichtstruktur, Fäulnis usw.) und eine dicke Außenseite besitzen.
  • ii) Faservlies: Zur Verringerung von Vertiefungen in den Gefäßanteilen auf der Oberfläche von Sperrholz wird Faservlies verwendet. In der vorliegenden Erfindung wurde Matrix WTD (Handelsname, hergestellt von Unichia Co., durch eine Spun-bond-Methode, wobei Polyesterfasern versponnen werden und direkt im wesentlichen durch Selbsthaftung binden (Gewicht 20 g/m2), eingesetzt.
  • iii) Polyesterfilm (PET): PET (hergestellt von Somal Co., Dicke 70 µm), es wurde die mattierte Oberfläche benutzt.
  • iv) Klebstoff C und Klebstoff D: Die folgenden Klebstoffe wurden verwendet.
    Klebstoff C:
    wäßriger Vinylurethan-Klebstoff (Handelsname KR-302/AG=100/10, hergestellt von Koyo Sangyo Co.)
    Klebstoff D:
    Styrol-Butadien-Latex, z. B. SB-Typ, hergestellt von Toritsu Kasei Co. oder Stract Bond, hergestellt von Mitsui Toatsu Chemical Co.
2) Verfahren zur Bearbeitung des Substrates
  • i) Unter Verwendung einer Laminiermaschine oder dergleichen wird Klebstoff D auf die Oberfläche des Sperrholzes in einer Menge von ca. 80 bis 90 g/m2 aufgebracht und anschließend ein Faservlies auf das Sperrholz mittels des Klebstoffes aufgeklebt.
  • ii) Das erhaltene Laminat wird heißgepreßt bei einer Bedingung von 110°C×6 kg/cm2 für 1 Minute.
  • iii) Nach der Heißpressung wird eine Anzahl von Substraten aufgestapelt und für einen ausreichenden Zeitraum gekühlt. Ungenügende Kühlung beim Aufschichten der Substrate würde eine Verformung der schließlich erhaltenen Dekorationsfurnierprodukte bewirken; daher sollte spezielle Sorgfalt auf den Kühlschritt verwendet werden.
  • iv) Nach Beschichtung mit dem Klebemittel C wird anschließend ein PET-Film mit Hilfe einer Laminiermaschine oder dergleichen oder von Hand aufgebracht. Die Auftragsmenge des Klebstoffes C beträgt im allgemeinen ca. 130 bis 170 g/m2, so daß er in das Faservlies eindringen kann. Die mattierte Oberfläche des PET-Filmes muß dabei in Kontakt mit Klebstoff C sein. Falls erwünscht, kann Schaumbildung durch Verwendung einer Aufklebemaschine verhindert werden.
  • v) Eine Mehrzahl der so erhaltenen Laminate wird unter Beschweren über Nacht aufeinandergeschichtet und so das fertige abziehbare Substrat erhalten.
  • vi) Zur Bewerkstelligung des Abziehens des Dekorationsfurnierblattes als Endprodukt wird ein kommerziell erhältlicher PP-Klebefilm oder dergleichen auf eine Seite des Antihaftsubstrates entlang eines Teils der Seitenoberfläche aufgeklebt.
VERFAHREN (B)
Anstelle des oben erwähnten Sperrholzes wird eine Faserplatte mittlerer Dichte (M.D.F.), hergestellt durch Verfasern von Lauan-Abfall oder Schnitzeln von Nadelbäumen, unter hoher Temperatur und hohem Druck, wobei die entstehenden Fasern durch Heißpressen mit einem Klebstoff geformt werden, verwendet. Zum Beispiel wird ein M.D.F. mit einer Stärke von 2,5 mm auf ein Sperrholz mit einer Stärke von 2,5 mm durch Kaltpressen mit Klebemittel C aufgeklebt und das entstandene Laminatbrett wird verleimt. In diesem Fall ist das oben erwähnte Faservlies unnötig. Die Reihenfolge der Ausführungsschritte ist dieselbe wie bei dem vorstehend erwähnten Verfahren (A), ohne das Aufkleben des Faservlieses.
BEISPIEL 1 1) Materialien des Dekorationsfurnierblattes
  • i) Antihaftsubstrat: Es wurde das Substrat, wie in Verfahren (A) hergestellt, verwendet.
  • ii) Faservlies als Auskleidungsmaterial: es wurde Matrix WTD (Handelsname, hergestellt von Unichika Co., Gewicht 20 g/m2) verwendet.
  • iii) Dekorationsfurnier: Es wurden die folgenden Furniere verwendet:
    • 1. Cinnamonum camphora SIEB., Stärke 0,15 mm
    • 2. Acer saccharun MARSH 0,25 mm
    • 3. Micoberlinia brazzavillensis A. CHEV. 0,35 mm
    • 4. Mansonia altissima A. CHEV: 0,60 mm.
  • Alle Furniere wurden feucht behandelt und in einen solchen Zustand vor Verwendung gebracht, daß sie einen Wassergehalt entsprechend dem Fasersättigungspunkt oder höher, vorzugsweise einen Wassergehalt von 40% hatten.
  • iv) Wasserlösliche Klebemittel: Zwei Arten von Klebemittelzusammensetzungen wurden verwendet, jede mit einer Zusammensetzung wie nachstehend aufgeführt. Teile sind als Gewichtsteile angegeben.
Zusammensetzung der Klebemittel
Es ist zu empfehlen, daß Klebemittel B einen größeren Wassergehalt als Klebemittel A aufweist, um so die Viskosität zu mindern, und daß die Auftragsmenge des ersten Klebemittels, das aufgetragen wird, relativ kleiner ist als die Auftragsmenge des zweiten.
Als Vergleich wurden die Klebemittel Nr. 1 bis 3 mit der unten aufgeführten Zusammensetzung ebenfalls eingesetzt. Alle Teile sind in Gewichtsteilen angegeben. Der Vernetzer ist ein Melamin oder eine Hartstoffverbindung. Als Härter wurde Ammoniumchlorid verwendet.
2) Verfahren zur Herstellung des Dekorationsfurnierblattes
In bezug auf das unten beschriebene Verfahren wurde ein Dekorationsfurnierlaminat (2), wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, hergestellt.
  • i) Zunächst wurde mit einer Auftragsmaschine das Antihaftsubstrat (3) auf der gegenüberliegenden Seite auf der das PP-Klebeband angebracht war, mit Klebstoff B beschichtet. Anschließend wurde ein Faservlies (6) über die Klebstoffschicht mit Hilfe einer Laminiermaschine aufgeklebt. Die Menge an Klebstoff D war so gering wie möglich, vorausgesetzt, daß das Faservlies (6) mittels Kleber auf der Oberfläche des Antihaftsubstrates (3) haften blieb. Die Menge des Klebemittels betrug z. B. 60 bis 70 g/m2. In den Zeichnungen entspricht (7) der Klebemittelschicht B.
  • ii) Als nächstes wurde das Faservlies von der entgegengesetzten Seite, auf der das PP-Klebeband aufgebracht war, ebenfalls unter Verwendung einer Auftragsmaschine mit Klebemittel A beschichtet. Anschließend wurde ein Dekorationsfurnier (4) auf das Faservlies (6) mittels einer Klebeschicht von der Seite, auf der das PP-Klebeband aufgeklebt war, geklebt. Die Menge an Klebemittel A zur Beschichtung war 130 bis 170 g/m2. In den Zeichnungen ist (5) die Klebeschicht A.
  • iii) Anschließend wurde das erhaltene Laminat in eine Heißpresse gegeben und heißgepreßt bei 105°C×6 kg/cm2 und 1 Minute und 30 Sekunden. Im Heißpreßprozeß werden die Preßbedingungen, besonders die Preßzeit, so gewählt, daß die Klebemittelschicht D in der erwünschten vorgehärteten Stufe vor vollständiger Härtung der Schicht bleibt. Zum Beispiel wurde die Preßzeit relativ geringer eingestellt als die Zeit, die zur vollständigen Härtung der Klebemittelschicht benötigt wird. Jedoch müssen die Preßbedingungen so eingestellt werden, daß die Klebeschichten (5, 7), besonders die Klebeschicht A (5), eine ausreichende Haftung vermittelt, um ein Ablösen des Dekorationsfurnieres (4) während der mechanischen Politur, die als nächster Schritt ausgeführt wird, zu verhindern, was bedeutet, daß die Klebeschichten in einem ziemlich fortgeschrittenen Härtungszustand sein konnten.
  • iv) Nach dem Heißpressen wurde das erhaltene Laminat aus der Heißpresse genommen und eine Anzahl solcher Laminate wurde aufeinandergeschichtet und so wie sie waren über Nacht stehen gelassen. Als Ergebnis wurde ein Dekorationsfurnierlaminat (2) mit dem auf das Antihaftsubstrat aufgebrachte Dekorationsfurnierblatt, welches in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, erhalten. Im Laminat (2) betrug der Wassergehalt der Oberfläche der wasserlöslichen Klebstoffschicht B (7), die in Kontakt mit dem Antihaftsubstrat (3) ist, 20 bis 25%, was bedeutet, daß die Klebstoffschicht (7) sich in einem vorgehärteten Zustand vor vollständiger Härtung befand. Demzufolge war das Dekorationsfurnierblatt (1) zeitweilig auf dem Antihaftsubstrat (3) befestigt und wurde in solcher Weise aufbewahrt, daß es leicht vom Substrat (3) abgezogen werden konnte.
  • v) Als letzten Schritt passierte das Laminat (2) eine Sandpoliermaschine, wobei die Oberfläche des Dekorationsfurniers (4) poliert wurde und anschließend wurde ein bestimmter Lack auf die so polierte Oberfläche aufgetragen. Nach der Beschichtung wurde der Oberflächenteil vom Substrat durch Ziehen von der Seite mit dem PP-Klebeband abgezogen, wobei das beschichtete Dekorationsfurnierblatt (1) nach Fig. 2 erhalten wurde. In der Figur stellt (8) eine Lackbeschichtung dar. Das Blatt (1) wurde anschließend schnell getrocknet und danach auf eine Innenfläche von Autoteilen aufgebracht, zur abschließenden Fertigung eines Gegenstandes der Inneneinrichtung von Autos.
3) Bei den oben erwähnten Schritten (i) bis (v) traten keine für Furnierprodukte typischen Fehler, wie Verziehen oder Verformung, auf. Zusätzlich gab es keine bemerkenswerten Nachteile bei der mechanischen Polierung und Beschichtung. Nicht nur die Haftung zwischen dem Furnier (4) und dem Faservlies (6) war wegen des Heißpressens beständig, auch drangen sowohl Klebstoff (1) wie Klebstoff B in einem solchen relevanten Ausmaß in das Faservlies ein, so daß sie nicht austraten sondern hierin aushärteten. Daher wurde ein äußerst flaches Dekorationsfurnierblatt ohne Poren und mit hoher Flexibilität erhalten. Nachdem eine Anzahl von Dekorationsfurnierlaminaten (2) aufeinandergeschichtet und für einen längeren Zeitraum, z. B: 2 Wochen bis zu 2 Monaten, gelagert wurden, traten keine Nachteile aufgrund des Herstellungsprozesses der Furnierblätter auf. Demzufolge hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß früher hergestellte und gelagerte Laminate zur Massenproduktion von Dekorationsfurnierblättern aus gelagerten Laminaten verwendet werden können. Zusätzlich waren alle nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Dekorationsfurnierblätter frei von Verformung an den Verbindungsstellen aufgrund einer Schrumpfung des Furniers wegen Abnahme des Wassergehaltes im Furnier bei Lagerung, obwohl solche Verformung bei konventionell hergestellten Dekorationsfurnierblättern unvermeidlich ist.
Im Gegensatz zu den Produkten gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt, zeigten Produkte, die unter Verwendung irgendeines der Vergleichs-Klebemittel Nr. 1 bis 3 hergestellt wurden, Fehler, wie Verziehen und Verformung, wie sie typisch für Furnierprodukte bei der Herstellung von Furnierblättern und der anschließenden Nachbehandlung sind. Zusätzlich konnten die Vergleichsprodukte nur sehr schwer mechanisch poliert werden und zeigten daher bemerkenswerte Nachteile bei der Lackbeschichtung der Produkte.
Die Erfindung wurde im Detail und mit Bezug auf spezifische Ausführungen beschrieben, es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen gemacht werden können, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

1. Dekorationsfurnierlaminat, betehend aus einer wasserlöslichen Klebstoffschicht, einem Auskleidungsmaterial, einer weiteren wasserlöslichen Klebstoffschicht und einem Dekorationsfurnier, welches in Folge auf ein Antihaftsubstrat aufgebracht ist und dadurch gekennzeichnet ist,
daß das Dekorationsfurnierblatt auf einem Antihaftsubstrat befestigt und heißgepreßt wird,
daß die erste wasserlösliche Klebstoffschicht in einem vorgehärteten Zustand vor vollständiger Härtung ist, so daß das Dekorationsfurnierblatt von dem Antihaftsubstrat abgezogen werden kann.
2. Dekorationsfurnierlaminat nach Anspruch 1, worin die andere zweite, wasserlösliche Klebstoffschicht sich in einem selben oder höher gehärteten Zustand als die erste wasserlösliche Klebstoffschicht befindet.
3. Dekorationsfurnierlaminat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberfläche der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht, die in Kontakt mit dem Antihaftsubstrat ist, einen Wassergehalt innerhalb des Bereiches von 6 bis 25%, vorzugsweise 9 bis 25%, insbesondere 20 bis 25%, hat.
4. Dekorationsfurnierlaminat nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin die erste wasserlösliche Klebstoffschicht und/oder die andere zweite, wasserlösliche Klebstoffschicht aus Styrol-Butadien-Harz, einem wasserlöslichen Harz als Vernetzer, Wasser und einem Streckmittel aufgebaut ist.
5. Dekorationsfurnierlaminat nach Anspruch 4, worin sowohl der erste wie auch der zweite wasserlösliche Klebstoff aus Styrol-Butadien-Harz, einem wasserlöslichen Harz als Vernetzer, Wasser und einem Streckmittel aufgebaut ist, und der zweite wasserlösliche Klebstoff einen größeren Anteil an wasserlöslichem Harz als der erste wasserlösliche Klebstoff hat.
6. Dekorationsfurnierlaminat nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin der erste wasserlösliche Klebstoff und/oder der zweite wasserlösliche Klebstoff der Polyvinylacetatemulsionen ein wasserlösliches Phenolharz oder wäßriges Vinylurethanharz als Bestandteil des Klebemittels enthält.
7. Dekorationsfurnierlaminat nach den Ansprüchen 4 oder 5, worin das wasserlösliche Harz zur Vernetzung Melaminharz oder Harnstoffharz ist.
8. Dekorationsfurnierlaminat nach den Ansprüchen 1 bis 7, worin das Auskleidungsmaterial Japanpapier, Kartonpapier, harzimprägniertes Papier, Gewebe und vorzugsweise Faservlies ist.
9. Dekorationsfurnierlaminat nach den Ansprüchen 1 bis 8, in denen das Antihaftsubstrat durch Beschichtung eines Abziehpapiers oder Abziehplastikfilmes auf Sperrholz hergestellt wird.
10. Dekorationsfurnierblatt, welches gegebenenfalls durch Polieren der Oberfläche des Dekorationsfurniers eines Dekorationsfurnierlaminates entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9, Beschichtung desselben und anschließendes Abziehen des Dekorationsfurniers vom Antihaftsubstrat des Dekorationsfurnierlaminates erhalten wird.
11. Verwendung eines Dekorationsfurnierblattes, entsprechend Anspruch 10, als Dekorationsmaterial für Oberflächen im Inneren von Gebäuden, beweglichen Zwischenwänden, Möbeln, Inneneinrichtungen von Schiffen und Autos, elektrischen und elektronischen Geräten, sowie andere allgemein aus Holz gefertigte Artikel.
12. Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminates gemäß dem vorhergehenden Anspruch 1, umfassend:
  • a) Beschichtung eines Antihaftsubstrates mit einem wasserlöslichen Klebstoff mit anschließendem Aufkleben eines Auskleidungsmaterials auf die Klebstoffschicht als ersten Schritt;
  • b) Beschichtung des Auskleidungsmaterials mit einem weiteren wasserlöslichen Klebstoff und anschließendem Aufkleben eines Dekorationsfurniers mit einem Wassergehalt, entsprechend dem Fasersättigungspunkt oder mehr, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von mehr als 40%, auf die zweite Klebstoffschicht als zweiten Schritt; und
  • c) als dritten Schritt, Heißpressen des erhaltenen Laminates auf solche Weise, daß das laminierte Dekorationsfurnierblatt auf dem Antihaftsubstrat befestigt wird und daß die erste wasserlösliche Klebstoffschicht in einem vorgehärteten Zustand vor einer vollständigen Härtung ist, so daß das Dekorationsfurnierblatt vom Antihaftsubstrat abziehbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem im Laminat aus Schritt (c) die zweite wasserlösliche Klebstoffschicht im selben oder höheren gehärteten Zustand ist als der gehärtete Zustand der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, bei dem im erhaltenen Dekorationsfurnierlaminat die Oberfläche der ersten wasserlöslichen Klebstoffschicht, die in Kontakt mit dem Antihaftsubstrat ist, einen Wassergehalt innerhalb des Bereiches von 6 bis 25%, vorzugsweise von 9 bis 25%, insbesondere von 20 bis 25%, hat.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, bei dem ein Klebstoff gemäß dem vorhergehenden Anspruch 4 als erster wasserlöslicher Klebstoff und/oder als zweiter wasserlöslicher Klebstoff verwendet wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, wobei ein Klebstoff nach Anspruch 5 sowohl für den ersten wie auch den zweiten wasserlöslichen Klebstoff verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem ein wasserlösliches Harz, entsprechend Anspruch 7, als Vernetzer verwendet wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 17, bei dem ein Substrat durch Beschichtung von Sperrholz mit Abziehpapier oder einem abziehbaren Plastikfilm als Antihaftsubstrat hergestellt wird.
DE4025308A 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt Expired - Fee Related DE4025308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025308A DE4025308C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025308A DE4025308C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025308A1 true DE4025308A1 (de) 1992-02-13
DE4025308C2 DE4025308C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6411962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025308A Expired - Fee Related DE4025308C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025308C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120039A1 (it) * 2012-01-17 2013-07-18 Alessandro Busnelli Tranciato precomposto multilaminare, particolarmente per l'impiallacciatura di pannelli e simili.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110394864A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 康利源科技(天津)股份有限公司 一种电工层压木胶木棒的生产制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937450A1 (de) * 1968-07-26 1970-01-29 Rita Erb Selbstklebefolie
DE1594251A1 (de) * 1962-06-21 1971-03-04 Sugimoto Rensen Co Ltd Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
EP0157422A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 RuStiMa Türen und Innenausbau GmbH Fertigfurnier-Blattmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594251A1 (de) * 1962-06-21 1971-03-04 Sugimoto Rensen Co Ltd Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE1937450A1 (de) * 1968-07-26 1970-01-29 Rita Erb Selbstklebefolie
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
EP0157422A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 RuStiMa Türen und Innenausbau GmbH Fertigfurnier-Blattmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kauffmann: Haftkleber auf Lösungsmittelbasis, Adhäsion 1981, H. 10, S. 366-369 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120039A1 (it) * 2012-01-17 2013-07-18 Alessandro Busnelli Tranciato precomposto multilaminare, particolarmente per l'impiallacciatura di pannelli e simili.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025308C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633711C3 (de) Beschichtungsmassen für Verbundplatten-Rücken
DE2446307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsplatten, die ein permanent eingeprägtes Muster enthalten
EP0545390B1 (de) Platte mit Postformingkante
DE102008009766A1 (de) Materialschicht mit Haftvermittlern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialschicht
DE4025308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt
DE1479198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0732997B1 (de) Kunststoff-papierverbund in folienform sowie dessen verwendung zur herstellung von witterungsbeständigen schichtpre stoffplatten mit oberflächenschutz
DE19800969A1 (de) Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte
DD206102B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus lagerwerkstoffen
DE1660078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE2610286A1 (de) Fertigbearbeitung von brettraendern
EP3412457A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte und verbundplatte
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE102009023653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und flachem Plattenmaterial aus einem Papier-Kunststoff-Verbund durch Pressen in einem Werkzeug unter Hitze und Druck
US1902087A (en) Process of reproducing surface inlays on panels of composite fibrous materials
DE2425059A1 (de) Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung
WO2023117790A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furniers und furnier
DE4026435A1 (de) Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer holzwerkstoffplatten
DE2455863C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig furnierten Bauelementen
GB1568285A (en) Method of manufacturing surface treated boards from wood veneer or chips
DE1955247C (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
DE2047213C3 (de) Beschichtete Möbelplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee